Griffhaltung ohne Verkürzen der Steuerleinenlänge.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erstellen von Raumgrundrissen mit Vorlagen
Advertisements

Merkblatt zur Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B(C) gültig ab Schuljahr 2010/11 für die G8-Jahrgänge in der gymnasialen Oberstufe.
Anleitung: Körper zeichnen im Schrägbild / Kavalierperspektive
Alles im Kopf ausrechnen… …und zwar so schnell wie möglich!
:35 Architektur Moderner Internet Applikationen – Sonderthema 1 Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Kostensenkung durch Verkürzung der Skontofrist
Umfang und Flächeninhalt von Rechtecken
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Spannkraft und Spannenergie
Energieverbrauch und Energieressourcen
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Kapitel 7 Claudio Moraga, Gisbert Dittrich FBI Unido
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
Differentieller Stromverstärker
Gliederung: Regelwerke, Verordnungen Anforderungen an die Bauteile
Juni 2012 Praktikum zur Studien- und Berufswahlorientierung Elternabend der Q1 am 9. November 2011 Berufsorientierung in der Q1 – 2011/12.
1 Folien zum Thema Was tun, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht?
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
3 % von % von 700 9% von % von 2000.
Mausefallen-Projekt -Verwendete Materialien(Johannes)
Das wars!.
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Verkettete datenstruktur: Liste Problem: Liste, die eine beliebige Zahl von Elementen verwaltet Operationen: Erzeugen, Anfügen,
Die binomischen Formeln
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Zusammenschaltung von Antennen Aufbau von Antennengruppen
Anwendung und Handling
Bildschirmarbeitsplatz-verordnung
EIN POSITIVES BEISPIEL IN DER TÜRKEI AUSBILDUNGSZENTRUM FÜR GESUNDHEIT UND SICHERHEIT AM ARBEITSPLATZ SEPTEMBER 2011.
Bewusst ernähren Mobilität steigern
Referent: Ralf Wollenberg 06/2009
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Kompressions-Bandagierung von lymphologischen Indikationen am Bein
Wir üben die Malsätzchen
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Objektorientierte Konzepte/UML Geoinformation I Vorlesung 2 WS 2000/2001.
Muskelkontraktion.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
Sichern und Retten bei Arbeiten in Höhen und Tiefen
Zukunft HMS Erfahrungsaustausch IPT 1. Die teilnehmenden Schulen 2.
Wieviel Uhr ist es?.
Dörpverein Müsleringen e.V. Jahresbericht Dörpverein Müsleringen e.V. Jahresbericht 2013 Unser Verein zählt heute 95 Mitglieder (letztes Jahr 88)
Mechanik I Lösungen.
Rentenrechnung Miriam Egg, Gloria Urbani
Drache & Trapez.
WERK Braunschweig Fr.F Tel.: Die Zeit ist reif. Arbeit und Beschäftigung gerecht verteilen – Tarifverträge anwenden und weiter.
Zutaten: Zucker, Mehl, Kakao, Nüsse, Schokolade Hinzufügen: 80 g Butter,1 Ei, etwas Milch Die Backmischung in eine Schüssel geben und gut durchmischen.
Bestandsmanagement: Bäumchen, Bäumchen verwechsel‘ dich nicht!
Wir helfen Menschen, wie Ihnen ein glückliches und vitales Lebensgefühl zu erreichen. Sie sind auf der Suche nach Ihrer Wunschfigur und Sie haben den Glauben.
Gläserne AutoFormen (I)
1 Wahlmöglichkeiten und -pflichten in den Jahrgangsstufen 12 und 13 - Das Wesentliche… - Abiturjahrgang 2012.
Lektion 3.
Wie groß ist jeder Winkel der Figur ?
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
a2 + b2 = c2 Der Lehrsatz des Pythagoras VS Stamsried – Klasse 9 b2 a2
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Zulassung zur Abiturprüfung. Pflichtkurse (zwingend einzubringende Kurse) 4 x Deutsch 4 x Fremdsprache 4 x Mathematik 4 x eine Gesellschaftswissenschaft.
Sandbunker, Chipping- und Puttinggreen Platzerweiterung 2012.
eine Präsentation von Christian Preyer
10 Aufgaben zu linearen Gleichungssystemen für die Klasse 8b
Reverse Engineering Oostdam Engineering. Reverse Engineering (anhand eines Objektes den Entwurf überprüfen) Objekt Scan Punktwolke Entwurf (CAD ) Oostdam.
Verschiedene Hunderassen
Zur Wiederholung: Gleichnamige Brüche haben den gleichen Nenner. Sie können unter Beachtung bestimmter Bedingungen addiert und subtrahiert werden.
Management-Tools Einrichtung der Lese- und Schreibrechte Die Liste „Berechtigungen und Zuständigkeiten“ In der Liste „Berechtigungen und Zuständigkeiten“
„MATHE AUF DEUTSCH”.
Beginner Fortgeschritten Einführung Programm beenden Erstellt von Sebastian Bast und Sven Borchers im Rahmen des Seminars „Computerunterstützter Unterricht“
Technik optimiert: Die Original ATE PowerDisc.
Einstiege und ihr Einsatz im Wirtschaft/ Politikunterricht
 Präsentation transkript:

Griffhaltung ohne Verkürzen der Steuerleinenlänge

Null-Bremse Bremsen mit ca. 15 cm Leerweg (Werkseinstellung)

Leerweg ca. 15 cm

Höhe der Steuerschlaufe bei Anwendung des Nesler-Griffes Beginn der Bremswirkung Effektiver Steuerweg ca cm

Leerweg ca. 5 cm Bremsen mit ca. 5 cm Leerweg (verkürzt)

Höhe der Steuerschlaufe bei Anwendung des Nesler-Griffes Beginn der Bremswirkung Effektiver Steuerweg ca cm

Griffhaltung mit Verkürzen der Steuerleinenlänge

Null-Bremse Bremsen mit ca. 15 cm Leerweg (Werkseinstellung)

Höhe der Steuerschlaufe bei Anwendung des Nesler-Griffes Effektiver Steuerweg ca. 25 cm Beginn der Bremswirkung

Höhe der Steuerschlaufe bei Anwendung des Nesler-Griffes Effektiver Steuerweg ca. 35 cm Beginn der Bremswirkung Bremsen mit ca. 5 cm Leerweg (verkürzt)

Bremswirkung bei Anwendung des Nesler-Griffs je nach Griffhaltung und Steuerleineneinstellung zwischen 10 cm (ggf. noch weniger bei größerem Leerweg) und 35 cm (ggf. noch mehr bei stärkerem Verkürzen oder Wickeln der Bremsen)