Management- und Web Services- Architekturen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
SOAP, nur ein neuer XML- Dialekt?
Advertisements

Rechnernetze und verteilte Systeme (BSRvS II)
Thema: Sicherheitsarchitektur für mobiles Arbeiten
A deeper look into EAI Experience from Reality
Aufbau des Internets Überblick Prof. Dr. T. Hildebrandt
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
Was ist J2EE Die Vorteile von J2EE J2EE Modell Die Komponente von J2EE
Bernd Oberknapp, UB Freiburg
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
Web Services und Workflow-Steuerung
Pascal Busch, WWI00B – Vergleich CORBA vs. Web Services hinsichtlich der Applikationsintegration Web Services vs CORBA Web Services vs CORBA Ein Vergleich.
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
Microsofts XML-Strategie aus Sicht des Endanwenders Klaus Rohe Developer Platform & Strategy Group Microsoft Deutschland GmbH.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Kommunikation in verteilten Systemen (Middleware)
Komplexe Systemlandschaft
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
JAVA RMI.
Strukturänderungen Verteilte Anwendungen Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld.
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
Zukunft des Webs? Dennis Beer Christian Blinde
M A P K I T Management eines J2EE basierten eCommerce Systems am Beispiel des ATG Dynamo Applikationsservers und BMC Patrol als Managementframework.
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 14: Datenintegration.
Seminar Praktische Informatik Web Services
Seminarleiter: Herr Prof. Klement und Herr Prof. Kneisel
Software Architektur III
Web Services Die Zukunft netzbasierter Applikationen iternum GmbH Alexanderstraße Frankfurt/Main
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 12 Folie 2 Web Services (1)
1 Alexander Arimond, University of Kaiserslautern, Germany Entwicklung und Evaluation eines Raytracing-Dienstes für das Venice Service Grid Alexander Arimond.
Integration heterogener verteilter Systeme mit WS-BPEL – ein Praxisbeispiel Dr. Wolf-Dieter Heinrichs.
Webservice Grundlagen
EAI und Web Services Gerhard Wagner
Management- und Web Services- Architekturen
Windows Server 2008 Kurzüberblick Dr. Richtmann+Eder AG Olschewskibogen München.
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 13 Kapitel 4 Folie 2 REST Web Services (1)
Komponenten eines Informationssystems
VU Semistrukturierte Daten 1
Ebusiness WS 2007 Hilfestellungen zur Klausurvorbereitung
XML (Extensible Markup Language)
Einführung in Web Services Web Services in der Praxis
Arbeitsbereich „Rechnernetze und verteilte Systeme“
Untersuchungen zur Erstellung eines
Client-Server-Modell
Reinhold Rumberger Web Services.
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler.
Datenbanken im Web 1.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
Vorteile von XML Die installed base von HTML, HTTP und Webbrowsern XML ist einfach und portabel XML kann Dokumente beliebiger Komplexität abbilden XML.
XML in der Praxis: Electronic Bill Presentment (EBP) Institut für Wirtschaftsinformatik J. W. Goethe-University J. W. Goethe University Institute of Information.
Welcome to Web Services & Grid Computing Jens Mache
Prof. Dr. Ludwig Nastansky Winfo 2: Informationsmanagement und Office Systeme Web: gcc.uni-paderborn.de Mail: Adresse: Warburger Str.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky Winfo 2: Informationsmanagement und Office Systeme Prof. Dr. Ludwig Nastansky Ingo ErdmannHolger PlochBernd Hesse Dr. Olaf Hahnl.
Web Services als Remote Content Provider in Portalumgebungen Vorstellung und Diskussion des Themas Präsentation des Prototypen Konzeption und prototypische.
Web Services (Axis) ETIS SS05.
Präsentiert von Philipp Duffner Die Build-To-Integrate-Server-Ansätze von IBM WebSphere, Sun One und Microsoft.net Biztalk in Zeiten des Collaborative.
J2EE-Motivation(I) Anforderungen an heutige Software u.a.:
Web Services Spezielle Methoden der SWT Liste V – WS 2008/2009 Christian Boryczewski.
ORB – Konzepte Ist – Analyse der betrieblichen Notwendigkeiten, Anforderungsableitung an moderne Lösungskonzepte, alternative ORB – Konzepte mit Zukunft,
Patrick Richterich Lattwein GmbH Web Services Softwareentwicklung mit SOAP.
1 Lutz Ullrich SOA – serviceorientierte Architektur SOA – Was ist das?
Webservices SOAP und REST Nicole Fronhofs 1. Betreuer: Prof. Dr. Volker Sander 2. Betreuer: B. Sc. Sebastian Olscher.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Web Services Dr. Wolfgang Wörndl
WebServices Vortrag zur Diplomarbeit WebServices Analyse und Einsatz von Thomas Graf FH Regensburg
SOAP - WSDL Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2 Hauptseminar: Virtuelle.
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr Geodaten und Datenmodell
 Präsentation transkript:

Management- und Web Services- Architekturen Delivery Channels Come Together Konzeption und Realisierung eines Überwachungssystems für Bankperipheriegeräte 30 minütiges Kolloquium; danach 10 Minuten Diskussion Kolloquium Roger Zacharias Prof. Dr. A. H. Kaufmann Prof. Dr. M. Scheer P&T00_Rabenstein_Beamer-e 30/03/2017 / 1

Agenda Problemstellung und Zielsetzung Architekturen, Technologien und Paradigmen Ein Überwachungssystem für Bankperipheriegeräte Bewertung

1. Problemstellung und Zielsetzung Einführung in die Gebiete: Management Web Services Prototypische Konzeption und Realisierung eines Überwachungssystems für Bankperipheriegeräte

2. Architekturen, Technologien und Paradigmen Web Services (XML, SOAP, ...) Management OSI SNMP CORBA, WBEM, JMX SB-Software Architekturen WOSA/XFS J/XFS

Web Services – Die Internet Evolution Präsentation Kommerz Integration document web application web service web Dokumenten- Austausch Web Sites Unternehmens- Präsentation Web Server HTTP/HTML B2C Transaktionen Everything is ´web-enabled´ Application Server HTTP/HTML/WML B2B verteilte Geschäftsprozesse SCM, CRM, EAI, ... Web Application Server SOAP/XML

Web Services – Die Ziele Übergreifende Interoperabilität Integration externer Prozesse in die eigenen Verbesserte EAI Personalisierte Dienste für Benutzer Erreichbarkeit der Dienste von jedem Device Einfaches Auffinden von und Interagieren mit Handelspartnern Schutz bereits getätigter Investitionen

Web Services – Das Prinzip Finden, Publizieren Schnittstellen beschreiben Interagieren Datenformat Plattform UDDI WSDL SOAP Web Services – Das Prinzip XML Delivery Channels Come Together Internet Service Registry Requestor Provider Description Service Description Service Description WSDL publish find UDDI !!!! Hier nur Basisszenario erklären !!!! UDDI SOAP message RPC bind WSDL SOAP P&T00_Rabenstein_Beamer-e 30/03/2017 / 7

Web Services – Heute und Morgen Delivery Channels Come Together Phase 1 (heute) dynamische Unternehmensintegration verbesserte EAI einfache Informationsdienste einfache Transaktionen Quelle: IBM-Papier, 2001 Phase 2 (2002-2004) verbesserte Infrastruktur Sicherheitsarchitektur komplexe Transaktionen Workflows Smart Web Services erklären!!! Phase 3 (2004+) Anpassen der Geschäftsmodelle ´Smart Web Services´ ´selbstheilende Systeme´ ... P&T00_Rabenstein_Beamer-e 30/03/2017 / 8

Management – Was ist Management? Unternehmensorganisation (Prozesse, Workflows, Dienste, ...) Anwendung Daten bestand Kommunikations- Infrastruktur Enterprise- Management Anwendungs-Management Informations- Management System- Management Netzwerk- Management

Management – Das Prinzip Sicht Service- Sicht Service-spezifische Operationen Management Operationen Management Nachrichten Ressource Managed Object Attribute Verhalten Operationen

Management – Die Technologie (JMX) Delivery Channels Come Together MBean JMX MBean Server Connector Protocol Adaptor JMX Manager JMX Management- Anwendung Browser Proprietäre Management- Management-Anwendung Manager MBeans als Repräsentanten der Ressourcen UND MBeans, welche bestimmte Dienste zur Verfügung stellen: Timer, Eventdienst, MetaDaten, Monitordienste zur Schwellwertüberwachung usw. Agent Managed Objects Managed Resources P&T00_Rabenstein_Beamer-e 30/03/2017 / 11

SB-Software Architekturen – Überblick J/XFS (Java Extensions for Financial Services) Spezielle Treiberschicht entfernter Zugriff auf die Gerätehardware Statusabfrage Zählerabfrage Reboot ... Meldungen vom Gerät Schwellwertüberschreitungen Störungen

Überwachungssystem-Prototyp – Akteure und Anwendungsfälle

Überwachungssystem-Prototyp – Architektur Bankperipheriegerät J/XFS JMX Web Services Überwachungspersonal Schnittstellenoffenlegung Management Gerätezugriff

Überwachungssystem-Prototyp – Architektur Delivery Channels Come Together C#-Client Java-Client Geldautomat Middleware Web Application Server JMX MBean Server Web Service MBean J/XFS Server Hardware ... SOAP SOAP RMI RMI Client kann sein: Java, C#, VB, C##, anderes Überwachungssystem Dies ist der grobe Aufbau! P&T00_Rabenstein_Beamer-e 30/03/2017 / 15

Delivery Channels Come Together 5. Bewertung Delivery Channels Come Together praktischer Teil: wird in Gesamtlösung einfließen theoretischer Teil: Management wird unternehmenskritisch Web Service Technologie wird enorme Bedeutung erlangen Es wurde gezeigt ... ! Zu Punkt 1: kurz PC/E erklären! Zu Punkt 2: weite Verbreitung; überall Entwicklungsumgebungen, erste Erfolgsstories, ... Zu Punkt 3: Management von Web Services, von Applikationsservern, von verteilten Anwendungen, von Supply-Chains, ... Lehrlan: E-Handel werden bereits EJB erklärt, Web Services hier und auch in Verbindung mit mySAP.com in KommStanAWS! Erster Schritt: Web Services im WI-Praktikum => Web Services in Lehrplan aufnehmen! P&T00_Rabenstein_Beamer-e 30/03/2017 / 16