Kommunikation in schwierigen Situationen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Interview mit der Tell Familie
Advertisements

Aus dem Leben eines Hotline-Mitarbeiters
Das Mayonnaiseglas und der Kaffee für alle die das Leben besser
Gedanken an Kinder ohne Namen
Klein-Peter und sein Geburtstagswunsch
Aus dem Leben eines Hotline- Mitarbeiters Begriffe: HLM:Hotline-Mitarbeiter DAU:dümmster anzunehmender User.
„Hast Du gehört? Unser Chef ist verstorben."
„Hast Du gehört? Unser Chef ist verstorben."
Optische Täuschungen.
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ, der dich wirklich wahnsinnig machen konnte. Es war immer guter Laune und hatte immer was positives zu sagen.
Das Problem von Mo.
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ,
Geniesse das Leben, denn es ist das Einzige, das du hast !!!
fast wia im richtigen Leben.....
Manchmal frage ich mich:
Der wichtigste Körperteil
Geniesse das Leben, denn es ist das Einzige, das du hast !!!
Ludifant hofft.... Geschichten, die das Leben schreibt. Aus Ludifants Tagebuch.
… unendliche Möglichkeiten …
Was das Gehirn alles kann …
was das Hirn alles kann …
was das Hirn alles kann …
Lass dich verzaubern !!! Weiter geht es mit :.
Wer von euch hat Lust auf ein Spiel?
was das Hirn alles kann …
Eine optische Illusion ist eine
Ein kleiner Text, der zu denken gibt - das dauert nur 2 Minuten!
Das bin ich Clariro Clariro Das bin ich
was das Hirn alles kann …
Dies zu lesen kostet nichts -
Hallo Du, kleiner Faulpelz, Zeit zum Aufstehen!
MODAL-PARTIKELN.
„Hast du gehört? Unser Chef ist verstorben."
was das Hirn alles kann …
Was das Hirn alles kann …
was unser Hirn alles kann … resp. nicht kann!
So Vieles läuft anders, als ich es will.
Da ist was dran! „Wenn es mir besser gehen würde,
Wenn dich jemand nicht so liebt, wie du es wünscht, dann bedeutet das nicht, dass er dich nicht über alles liebt….
„Hast Du gehört? Unser Chef ist verstorben.“
was das Hirn alles kann …
Aber ich will Dir noch schnell die Lösung sagen...
Wahrnehmungstäuschungen
Die Geschichte vom schwarzen Schaf♥
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
Was das Hirn alles kann! Einfach drauflos lesen, auch wenn es komisch ausschaut! Afugrnud enier Sduite an enier Elingshcen Unvirestiät ist.
Ruth 1,16-17 Aber Rut antwortete: »Verlang nicht von mir, dass ich dich verlasse und umkehre. Wo du hingehst, dort will ich auch hingehen, und wo du lebst,
Was unser Hirn alles kann … Mit Klick zur nächsten Seite.
Was das Hirn alles kann …. Was das Hirn alles kann! Einfach drauflos lesen, auch wenns komisch ausschaut! Afugrnud enier Sduite an enier Elingshcen Unvirestiät.
Der wichtigste Körperteil
was das Hirn alles kann …
was das Hirn alles kann …
was das Hirn alles kann …
was das Hirn alles kann …
was das Hirn alles kann …
was das Hirn alles kann …
was das Hirn alles kann …
was das Hirn alles kann …
was das Hirn alles kann …
was das Hirn alles kann …
was das Hirn alles kann …
was das Hirn alles kann …
was das Hirn alles kann …
was das Hirn alles kann …
was das Hirn alles kann …
was das Hirn alles kann …
was das Hirn alles kann …
was das Hirn alles kann …
was das Hirn alles kann …
was das Hirn alles kann …
 Präsentation transkript:

Kommunikation in schwierigen Situationen Mögliche Einflussfaktoren auf Kommunikation: Exkurs: Subjektivität der Wahrnehmung Kommunikationsmodell nach Schulz von Thun in der Praxis Klassische „Fallen“, oder die Tücken unserer „Individualität“

Visuelle Wahrnehmung 30% 7-10% Thalamus Höhere kortikale Areale: Retina (Netzhaut) 7-10% Thalamus Zentrale Schaltstelle 90% der visuellen Wahr-nehmung wird im Gehirn „generiert“! Nur 7-10% der Gesamtinformation stammt aus der „objektiven“ Umwelt! Basale Areale (Hirnstamm): 30% visuelle Areale 30% Ratespiel!

Wahrnehmung ist selektiv und individuelle Unterschiedlich  damit auch die Bewertung! 2D vs 3D – Video! Gehirn formt immer Ganzes

Warum gelerntes wichtig ist: Bsp Warum gelerntes wichtig ist: Bsp. Lesen – „aktivieren erlernter Schemas“ Afugrnud enier Stidue an der elingshcen Cmabrdige Unvirestiät ist es eagl, in wlehcer Rienhelfoge die Bcuhtsbaen in eniem Wrot sethen. Das enizg wcihitge dbaei ist, dsas der estre und lzete Bcuhtsbae am rcihgiten Paltz snid. Der Rset knan ttolaer Bölsdinn sien und man knan es torztedm onhe Porbelme lseen. Das ghet dseahlb, wiel das mneschliche Geihrn niciht jdeen Bchustbaen liset sodnern das Wrot als Gnaezs Innere Glaubensätze beeinflussen unsere Wahrnehmung, Emotion, Kognition! Bsp.: Watzlawick In der Beratung geht es darum, dem Klienten durch widerspiegeln diese unbewussten Vorgänge sichtbar zu machen, sodass er mehr Klarheit bekommt!

Bedeutung i.d. Kommunikation: Kierkegaard „Wenn wir beabsichtigen einen Menschen zu einer bestimmten Stelle hinzuführen, müssen wir uns zunächst bemühen, ihn dort anzutreffen, wo er sich befindet und dort anfangen. Jeder, der dies nicht kann unterliegt einer Selbsttäuschung, wenn er meint, anderen helfen zu können.“

Bedeutung für die Kommunikation Wichtig ist die Wahrnehmung und Wirklichkeit der Patienten/Klienten! Diese gilt es aufzugreifen und zu verstehen, sodass ein Raum für mögliche Problembewältigungen entstehen kann. … wie kann uns das gelingen?

Kommunikationsquadrat Sender Empfänger

Beispiel

Bedeutung Sender/Empfänger Selbstkundgabe: Was sagt der Sprecher über sich? Beziehung: Was sagt der Sprecher über seine Beziehung zum Empfänger? Nachricht Appell: Wozu will der Sprecher den Empfänger bringen? Sachinhalt: Worüber informiert der Sprecher? Welches meiner Ohren springt zuerst an?

Welches Ohr hört zuerst? Beispiele: Pat.: „Ich würde ja gerne meine Tochter anrufen, aber leider ist das Gesprächsguthaben meiner Wertkarte leer, und ich kann ja hier nicht weg.“ Bsp.: Mitten unter einem Gespräch sagt die Pat. plötzlich mit ernster Miene: „Wie lange glauben Sie denn, dass ich noch zu leben habe?“

Welche Ebene ist wichtig? Selbstkundgabe: Was sagt der Sprecher über sich? Beziehung: Was sagt der Sprecher über seine Beziehung zum Empfänger? Nachricht Appell: Wozu will der Sprecher den Empfänger bringen? Sachinhalt: Worüber informiert der Sprecher? Paraphrasieren

Paraphrasieren Aufnehmendes Zuhören: Signalisieren aufnahmebereiter Zuwendung Ausreden lassen Mit eigenen Worten wiedergeben, was Sie verstanden haben (keine Wertung!) Hilfreiche Satzanfänge „Wenn ich Sie richtig verstehe…“ „Sie meinen, daß …“ „Das heißt, Sie möchten …“ Heben der Stimme am Satzende

Ziele und Vorteile Klärung, ob Sie das Gegenüber richtig verstanden haben Signalisieren von Interesse und Wunsch, den anderen zu verstehen Pt kann dadurch schneller auf seine eigentlichen Anliegen zu sprechen kommen Pt kann sich besser auf die Entwicklung seiner Gedanken konzentrieren

Beispiel Patientin: „Vor meiner Erkrankung hätte ich nie gedacht, dass ich mich an einen solchen Zustand gewöhnen kann. Aber irgendwie lebe ich plötzlich ganz gut mit all diesen Einschränkungen. Ich glaube, ich erwarte dadurch nicht mehr so viel vom Leben wie früher. Jetzt bin ich schon zufrieden, wenn ich frei von Schmerzen bin und mein Enkelkind lachen sehe.“

Pseudo-Zuhören „Ja, da haben Sie absolut Recht. Wissen Sie, als ich einmal schwer krank war, da ging es mir ähnlich wie Ihnen. Also damals …“

Aufnehmendes Zuhören (aufmerksam, interessiert): „Mhm …, ja …“

Paraphrasieren Das heißt, Sie haben seit Ihrer Erkrankung Ihre Maßstäbe verändert?“ „Wenn ich Sie richtig verstehe, bedeuten Ihnen jetzt kleine Dinge mehr als früher?“

Weniger geeignete Antworten „Laden Sie Ihre Familie doch ruhig öfter ein, damit Sie Ihr Enkelkind lachen sehen!“ Gut gemeinter Ratschlag, verhindert aber, das Thema weiter zu vertiefen Mögliche Antwort: „Ja, das würde ich gerne, aber die wohnen so weit weg“ (bleibt an der Oberfläche)

Weniger geeignete Antworten „Das heißt, vor Ihrer Erkrankung haben Sie eher wie ein Luftikus gelebt?“ Enthält negative Wertung Bezieht sich auf Nebenaspekt (Zeit vor der Erkrankung)

Weniger geeignete Antworten „Das ist ja toll, dass Sie so zufrieden mit Ihrer Situation sind.“ Enthält Wertung (Pt könnte sich nur mit positiver Stimmung akzeptiert fühlen) Das Thema wird nicht weiter geöffnet, sondern ist mit diesem Gedanken vermutlich beendet

Weniger geeignete Antworten „Das heißt, früher haben Sie nie geglaubt, trotz all dieser Einschränkungen zufrieden sein zu können, und jetzt erwarten Sie vielleicht nicht mehr so viel und sind auch zufrieden, wenn keine Schmerzen da sind und Sie Ihr Enkelkind lachen sehen.“ Zu lang – erschlägt Pt. Besser: ein Satz

„Kommunikationsfallen“ … oder die Tücken der „Individualität“

Der Besserwisser A: Es ist besser für Sie, liegen zu bleiben! B: Ich möchte so gern raus auf die Terasse. A: Ach was, das ist viel zu kalt!

Der Herr Professor A: Ich bin in der letzten Zeit immer so unleidlich. B. Klar, das ist sicher eine Depression, die sich da anbahnt.

Der Beschwichtiger A: Ich habe solche Angst, wenn mein Mann aus dem Krankenhaus kommt! B: Ach, lassen Sie, das wird sich alles von selbst ergeben!

Der Schlaumeier A: Mich belastet, daß ich für meine Kinder so wenig Zeit habe. B. Dann müssen Sie die Kinder einmal einladen!

Der Moralapostel A: Ich habe kein Vertrauen mehr zu Ärzten. B: Wie kann man nur so misstrauisch sein. Wie soll man Ihnen denn da weiterhelfen?

Der Detektiv A: Ich mache mir große Sorgen um meinen Sohn und seine Frau. B: Stimmt etwas nicht in der Ehe?

Der Richter A: Ich habe mich gegen eine Chemotherapie entschieden. B: Das ist falsch, es wäre Ihre letzte Chance!

Der Selbstbezogene A: Es tut mir weh, wie sich meine Freunde zurückziehen. B: Damals, als meine Mutter starb, hatte ich einen sehr guten Freund, der …

Der Streithahn A: Ich bin mal wieder völlig fertig und mit den Nerven am Ende. B: Ja, aber Du hast doch allen Grund, zufrieden zu sein!

Der Klugscheißer A: Ich weiß gar nicht, wie ich ohne meinen Mann zurechtkommen soll! B: Den Seinen gibt‘s der Herr im Schlaf!

Fazit Nicht was ich gesagt – sondern was mein Gegenüber verstanden hat ist entscheidend! Ratschläge sind Schläge und kommen aus meiner Erlebenswelt! Eigene Erwartungen und Werthaltungen werden immer mittransportiert

Fazit Kommunikation in schwierigen Situationen setzt daher eine innere Haltung von bedingungsloser Wertschätzung und Akzeptanz, Empathie und Echtheit voraus! Wenn wir uns auf die eigenen Wahrnehmung - ohne Rückversicherung - verlassen sind wir verlassen Erfolgreiche Kommunikation heißt nicht die Probleme anderer zu lösen, sondern einen Raum zu schaffen, wo die Entwicklung eigener Lösungen und Ressourcen ermöglicht wird.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kommunikation in schwierigen Situationen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!