Nemecký jazyk – 8. ročník Mgr. Mária Beňková

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Пояснительная записка
Advertisements

BRATISLAVA.
„Wien - die Stadt der Kultur und Künste”
5. Berlin.
Städte Und Sehenswürdigkeiten in Deutschland
BERLIN.
Gliwice- Stadt, wo ich lebe…
Freie Hansestadt Bremen
Eine Rundfahrt durch Bonn Eine Rundfahrt durch Bonn.
Téma hodiny: Fürstentum Liechtenstein Předmět: Německý jazyk
Téma hodiny: Republik Österreich – Lage und Grundangaben
LIECHTENSTEIN.
Fürstentum Liechtenstein
UNSERE STADT BÓLY BOHL.
München Präsentation.
„WIEN – DIE HAUPTSTADT ӦSTERREICHS”
Кубышкина Лилия Викторовна
Liechtenstein.
Hamburg Die Hafenstadt.
Polch.
Liechtenstein - ein Land mit großem Reiz.
3.Mittelschule Daugavpils Kulturelle und lebenswichtige Werte: kulturelle und geschichtliche „Eigenheiten” COMENIUS PROJEKT „Kulturelle und lebenswichtige.
учитель иностранных языков
Brandenburg Παπαδόπουλος Νικόδημος Β2.
Eine Reise durch die Bundesrepublik Deutschland
VADUZ – DIE HAUPTSTADT VON LIECHTENSTEIN
Vaduz-die Haupstadt von Liechtenstein
"Die Städte der BRD und ihre Sehenswürdigkeiten"
Thüringen Liotopoulou Marilena.
Hamburg Myrto Patera.
Paris.
Выполнила ученица 9 класса МКОУ СОШ № 2 Половая Алёна
Ena Lovrić, Ana Mandić, Mia Rapić, Lea Na đ 8. b.
gkeiten/alexanderplatz/ Der Alexanderplatz, im Volksmund auch nur kurz “Alex” genannt, ist ein zentraler Platz.
ERFURT.
Kathedrale Frauenkirche – Symbol München. Die Kirche ist 109 M. lang und 40 M. breit. Heute blieben die Bänke des Chors, die im Jahre 1502 von Erasmus.
BODENSEE. Die Ufer des Bodensees gehören zu drei verschiedenen Ländern: Deutschland, Österreich und der Schweiz. Der Bodensee zählt zu den größten Seen.
Eine Reise nach Österreich
Projekt edukacyjny – Bildungsprojekt Die Autoren: Paweł Latocha, Hubert Wałowski, Dawid Jurasz, Klasse II f.
Schweiz Confoederatio Helvetica. KARTE Die Schweiz grenzt an fünf Staaten: -Deutschland -Österreich -Liechtenstein -Italien -Frankreich Groβe:
Liechtenstein amtlich Fürstentum Liechtenstein. Liechtenstein Ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa und eine konstitutionelle Erbmonarchie auf demokratisch-
SEHENSWÜRDIGKEITEN Schatochina L. N.
© by chatterbox.de.to 2011 Luca,Nicolas und Björn.
Deutsche Städte 7 «B»-Klasse Rjachowskaj Darja. Leipzig FRANKFURT AM MAINE BERLIN.
© by chatterbox.de.to 2011 Luca,Nicolas. Präsident: Bevölkerungsdichte: Hauptstadt: Fläche: Einwohnerzahl: Nationalfeiertag: Dmitri Medwedew 8 Einwohner.
Weimar stiftung.de/einrichtungen/karte.
Die Schweiz.
TOP – 10 SEHENSWÜRDIGKEITEN von Kiew. KIEW  Kiew ist die Hauptstadt der Ukraine und die Stadt der Durchführung des Euro Das ist eine der schönsten.
ГОУ «Санаторная школа- интернат» г.Калининска Автор: Петрова Виктория, ученица 6 класса Руководитель: Колесникова Т.М., учитель. Liechtenstein
Liechtenstein. Amtssprache Deutsch Hauptstadt Vaduz Staatsform konstitutionelle Erbmonarchie Staatsoberhaupt Fürst Hans- Adam von Liechtenstein Fläche.
Урок немецкого языка в 11 классе на тему « Где говорят по - немецки » Илютина Лидия Ивановна, учитель немецкого языка учитель немецкого языка МОУ «Воздвиженская.
Vorbereitet Halyna Dyriv, Deutschlehrerin des Schule - Gymnasiums von M. Schaschkewytsch in Duliby Kreis Stryj Gebiet Lwiw.
Luxemburg ein Lande in Westeuropa. GEOGRAPHIE Es grenzt an Frankreich und an Belgien sowie an die deutschen Länder Rheinland- Pfalz und Saarland. Luxemburg.
Wortbildung - Texte Dr. Ileana-Maria Ratcu.
Hallo aus Wien! Danijela Kikić Dakić Zoran Dakić.
Willkommen in München!.
Luxemburg.
Landeskunde. Bremen..
Die Sehenswürdigkeiten
Moskau.
учитель немецкого языка МБОУ Надейковичская СШ
Eine Rundfahrt durch Berlin
Garantieren Luxemburg und Liechtenstein
Deutschsprechende Länder
MŰNCHEN München.
BRATISLAVA die Hauptstadt der Slowakei
Mgr. Daniela Keményová, Odborná konverzácia v cudzom jazyku
Mgr. Daniela Keményová, Odborná konverzácia v cudzom jazyku
Frankfurt am Main.
Architektur des Liechtensteins
 Präsentation transkript:

Nemecký jazyk – 8. ročník Mgr. Mária Beňková DEUTSCH LIECHTENSTEIN Nemecký jazyk – 8. ročník Mgr. Mária Beňková http://portal.zselaniho.sk

Liechtenstein auf einem Blick Fläche: 160 km² Einwohner: 34 600 Grösse: 24,6 km lang, 12,4 km breit Staatsfeiertag: 15. August Staatsform: konstituonelle Erbmonarchie auf demokratischer und parlamentarischer Grundlage Staatsoberhaupt: Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein Sprache: Amtsprache Hochdeutsch, Umgansprache alemannischer Dialekt Währung: Schweizer Franken (CHF) Tiefster Punkt: Ruggeller Riet 430 m. ü.M. Höchster Punkt: Grauspitz 2 599 m. ü.M. http://portal.zselaniho.sk

Anzahl der Gemeinden: 11 Hauptort: Vaduz Lage: zwischen der Schweiz und Österreich Landesgrenzen: 41,2 km mit der Schweiz, 36,7 km mit Österreich www.e-maps.com http://portal.zselaniho.sk

Geschichte 1342 Die Grafschaft Vaduz entsteht 1699 Fürst Johann Adam Andreas kauft die Herrschaft Schellenberg und 1712 die Grafschaft Vaduz 1719 Erhebung zum Reichsfürstentum Liechtenstein 1806 Erlangung der Souverenität durch Aufnahme in den Rheinbund 1868 Aufhebung des liechtensteinischen Militärs http://portal.zselaniho.sk

1921 Neue Verfassung tritt in Kraft 1924 Zollvertrag mit der Schweiz, Einführung des Schweizer Frankens als offizielle Währung 1978 Mitglied des Europarates 1990 Mitglied der UNO 1991 Beitritt zur EFTA 1995 Beitritt zum EWR und zur WTO 2003 Neue Verfassung tritt in Kraft 2004 Erbprinz Alois wird als Stellvertreter von Fürst Hans-Adam II. eingesetzt 2006 200 Jahre Souverenität http://portal.zselaniho.sk

http://portal.zselaniho.sk

Bei der Fahrt im Citytrain kann man das alte traditionelle Vaduz wie auch das moderne Städtchen entdecken. Die Tour dauert ca. 35 Minuten. http://portal.zselaniho.sk

Die mittelarteliche Burg aus 16. Jahrhundert, Wahrzeichen http://www.tourismus.li/de/navpage-CultureLI-HistoricalSightsLI-142905.html Die mittelarteliche Burg aus 16. Jahrhundert, Wahrzeichen des Fürstentums Liechtenstein, ist Wohnsitz der fürsterlichen Familie. Das Schloss ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Wenn der Fürst zu Hause ist, wird die Flagge am Schloss ausgehängt. Wie die Liechtensteiner sagen - da weiβ man, der Fürst arbeitet. http://portal.zselaniho.sk

Städtle http://portal.zselaniho.sk

Skulpturen Unter seiner Regentschaft entwickelte sich Liechtenstein vom Agrarstaat zum modernen Industrie- und Dienstleistungsstaat. S. D. Fürst Franz Josef II. von und zu Liechtenstein 1906 – 1989 Kees Verkade, 2007 Bronze http://portal.zselaniho.sk

Figure in a Shelter von Henry Moore 1983, Bronze Reclining Woman von Fernando Botero 1993, Bronze http://www.vaduz.li/content.aspx?auswahl=1454&mid=1454 Z-Würfel von Georg Malin 1997 African King von Gunther Stilling                             2002, Bronze http://portal.zselaniho.sk

„Phoenix“ von Doris Bühler „Hochsitz“ von Robert Indermauer 2003, Bronze „Hochsitz“ von Robert Indermauer 2003, Bronze http://portal.zselaniho.sk

Rathaus Wetterstation am Rahaus Skupltur „Tre Cavalli“ Nag Arnoldi, 2002 Bronze http://portal.zselaniho.sk

Schweizer-Brunnen von Roman Signer 2003, Chromstahlplatten, Stahlbeton -zweiwandiger Hohlkörper, Wasserstrahl mit Pumpe im Umwälzbetrieb http://portal.zselaniho.sk

Landesmuseum Das Gebäude diente lange als Sitz der Landvögte. Im Sommer 2008 wurden im Museum echte Drogen, Waffen, Spielautomaten und falsches Geld ausgestellt. Natürlich unter polizeilicher Aufsicht. Das Gebäude diente lange als Sitz der Landvögte. In den drei Gebäuden des Landesmuseum werden Objekte aus der liechtensteinischen und regionalen Geschichte, sowie Schaustücke der naturkundlichen Sammlung gezeigt. http://portal.zselaniho.sk

Postmuseum Das Postmuseum dokumentiert die Entwicklung der Liechtenstein-Philatelie und ebenso werden dort Briefmarkenraritäten gezeigt und historische Dokumente sowie Geräte und Einrichtungen zur Postgeschichte ausgestellt. http://portal.zselaniho.sk

Kunstmuseum Grande Cavalli von Nag Arnoldi 1988, Bronze Das im November 2000 eröffnete Kunsmuseum präsentiert sich dem Besucher als monolithischer Baukörper von hoher ästetischer Eleganz. Geschaffen wurde es von der Architektengemeinschaft Morger, Degelo und Kerez. http://portal.zselaniho.sk

Rheinbergerhaus (Musikschule) Geburtshaus und Denkmal des grossen liechtensteinischen Komponisten Josef Gabriel Rheinberger (1839-1901). Heute beherbertgt das Gebäude die Liechtensteinische Musikschule. http://portal.zselaniho.sk

Landtagsgebäude Da finden die Debatten am runden Tisch statt. Parlament bilden 25 Landtagsabgeordnete, die vom Volk in allgemeiner, direkter und geheimer Wahl für vier Jahre gewählt wurden. Mandatsverteilung für 2005 – 2009: 12 Sitze Fortschrifftliche Bürgerpartei (FBP) 10 Sitze Vaterländische Union (VU) 3 Sitze Freie Liste (FL) Da finden die Debatten am runden Tisch statt. http://portal.zselaniho.sk

Regierungsgebäude Fünfköpfige Regierung wird auf Vorschlag des Landtages vom Fürsten für vier Jahre ernannt. http://portal.zselaniho.sk

Kathedrale St. Florin Sie wurde im neugotischen Stil 1868 – 1873 erbaut, ehemals Pfarrkirche St. Florin Vaduz, aufgrund der Errichtung des Erzbistums Vaduz 1997 zur Kathedralle ernannt. Die Kathedrale ist dem hl. Florin geweiht, dem Schutzpatron von Vaduz. Sakristei http://portal.zselaniho.sk

Auferweckung des Lazarus Fürstliche Gruft. Hier ruhen die sterblichen Überreste eines grossen Teils der fürstlichen Familie. Auferweckung des Lazarus von Carmalo Puzzolo 1992 Hinter dieser Tür befindet sich die Fürstliche Gruft. http://portal.zselaniho.sk

Das Rote Haus Es stammt aus dem 15. Jahrhundert, mit angebautem Torkel aus dem 17. Jahrhundert. Im Mittelalter war im Besitz der Dienstmannen Vaistli – daher früher auch Vaistlihof genannt. In jetziger Zeit ist im Privatbesitz der Familie Rheinberger (schon seit 1807). http://portal.zselaniho.sk

Hofkellerei Der Herawindert ist der wohl traditionellste und bedeutendste Weinberg im Liechtenstein. Er gilt mit seinem 4 Hektar zusammenhängender Rebfläche als das Kernstück des Weinbaus im Land und zählt zu den besten Reblagen im Rheintal. http://portal.zselaniho.sk

In der Hofkellerein kann man Weine aus der ganzen Welt finden und auch kaufen. http://portal.zselaniho.sk

Zentrum für Kunst http://portal.zselaniho.sk

Das älteste Wirthaus ist es allemal! Gasthof Löwen In den vergagenen Jahrhunderten war er eines der bedeutendsten Gast- und Rasthäuser Liechtensteins. Das älteste Wirthaus ist es allemal! Im Untergeschoss kann man historische Traubenpresse (Torkel) bewundern. http://portal.zselaniho.sk

Natur- und Erholungsanlage Haberfeld Im Park befinden sich mehrere Infoständer über heimische Tiere und Pflanzen. http://portal.zselaniho.sk

Rheinpark Stadion http://portal.zselaniho.sk

Literaturverzeichnis Broschüre: Fürstliche Momente Broschüre: Liechtenstein in Zahlen 2007/2008 Broschüre: Das Landtagsgebäude, 2008 Broschüre: Vaduz. Citytrain guide Broschüre: Vaduzer Landkarte, 2008 Broschüre: Erlebnisweg „Mit Goethe durch Vaduz“, 2004 Bilder: - http://www.vaduz.li/content.aspx?auswahl=1454&mid=1454 - http://www.tourismus.li/de/navpage-CultureLI-HistoricalSightsLI-142905.html - www.e-map.com - alle anderen sind Fotos aus eigenem Archiv http://portal.zselaniho.sk