BESTANDESAUFNAHME FRÜHERKENNUNG UND FRÜHINTERVENTION BEI JUGENDLICHEN

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
FORUM II Zugangsmöglichkeiten und Arbeitsweise des Projektes „ Schulverweigerung- Die 2. Chance“ CJD Chemnitz.
Advertisements

JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Dr. Hans-Joachim Friedemann, Schulleitertag BBZ Stegen,
Frühe Hilfen – was kann das sein?
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
090617Bad_Hersfelder_Rehatage – A26M/ – Seiten Bad Hersfelder Rehabilitationstage 2009 Rehabilitation im Wandel - Zukunftssicher gestalten!
nach dem Konzept „Netzwerke Offener Hilfen (NetOH)“
Interne/ externe Kooperationen
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
öffentlicher Gesundheitsdienst
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
Auftaktveranstaltung Europäisches Jahr der Erziehung durch Sport 2004 am in Leipzig Kurzpräsentation der Workshop-Ergebnisse.
Qualitätstableau des Landes NRW
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
professioneller Akteur
Psychische Gesundheit
Neues Schulführungsmodell
     Wulkaprodersdorf © bei Burgi Hausleitner FA f. Sucht und Sabine Szuppin GR UDW April 2006.
Zielgruppenkonferenz „Sozialraumorientierte Präventionsarbeit mit Kindern und Jugendlichen in benachteiligten Stadtteilen“ 17. Oktober 2005 Gemeinsamkeiten.
Martin-Heidegger-Gymnasium
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
Ausgangslage  SmZ-Ziele Übersicht Teilprojekte SmZ
Jugend und Medien Nationales programm zur förderung von Medienkompetenzen.
L E I T B I L D.
MitWirkung–TOR ZUM INTEGRATIONS-(BILDUNGS-)ERFOLG
Inter- und Intra-Generationen-Unterstützungen
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Gemeinde Bordesholm.
VBT Verband Bernischer Tageselternvereine
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
Energie-Region Obwalden Eine Erfolgsstory
Elemente struktureller Prävention in der Jugendarbeit Entwicklung präventiver Strukturen in der Jugendarbeit der EKvW.
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Fachgruppe Kinder, Jugend, Familie, Frauen, Migration
Ausgangssituation: Erkrankt ein Mitglied eines Familiensystems schwer, führt die Diagnosestellung immer zu einer vorübergehenden oder langanhaltenden.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
___________________________________________________________________________________________________________________________ Herbstkonferenz der Städteinitiative.
Schulsozialarbeit in der Stadt Biel Leonie Kalbermatten, Schulsozialarbeiterin Biel-Stadt Begrüssung und Vorstellung
Referat Schulsozialarbeit Schulbehörde Graubünden
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
Ausserparlamentarische Kommission für die Revision des Tourismusgesetzes Fernand Nanchen / Pressekonferenz Vorentwurfvorstellung GESETZ ÜBER DEN.
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Plattform Nord-Süd Interlaken Samstag, 23. September 2006 Fachkundige individuelle Begleitung- Individuelle Begleitung Schweizerisches Institut für Berufspädagogik.
Schulverweigerung – Die 2. Chance
Sexuelle Gewalt an Kindern/Jugendlichen PROZESSBEGLEITUNG in Niederösterreich Ein Projekt von Möwe und Kidsnest.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Jürg Dennler Bericht Drogenpolitik Stadt Zürich „…überarbeitete der Stadtrat die drogenpolitischen Grundsätze ein weiteres Mal,
Zusammengestellt im Rahmen des Erfa-Treffens vom 27. Juni 2013 in Olten. Autorin: Corinne Caspar, RADIX Leiterin des Nationalen Programms «Die Gemeinden.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Dr. Otto Seydel, Institut für Schulentwicklung, Überlingen
SVFKM – wie weiter?.
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Qualitätsmanagement der Volksschulen
Die Suchtberatung des Kantons Zug Judith Halter, Abteilungsleiterin
3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen.
Präventionskette im Landkreis Germersheim
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
 Präsentation transkript:

BESTANDESAUFNAHME FRÜHERKENNUNG UND FRÜHINTERVENTION BEI JUGENDLICHEN Sibylle Brunner, lic.phil., MPH brunner@fachverbandsucht.ch

LEITGEDANKEN Leitgedanken für Thementag Welche Voraussetzungen (Finanzielle Ressourcen, fachliche Ressourcen, Strukturen) benötigt die Jugendarbeit, um systematisch Früherkennung und Frühintervention machen zu können? Welche Schwierigkeiten zeigen sich in der Praxis, wenn gute Grundvoraussetzungen vorhanden sind? Welche Lösungen bieten sich für die Praxisschwierigkeiten an? Früherkennung und Frühintervention, Sibylle Brunner, lic.phil., MPH

GLIEDERUNG Inhalt Auftrag BAG Begrifflichkeiten, Betäubungsmittelgesetzesrevision Studiendesign Rücklauf Quantitative Ergebnisse Bedingungen für Früherkennung und Frühintervention in der offenen Jugendarbeit Kantonale Ebene Regionale Ebene Gemeindeebene Offene Jugendarbeit: Institutionsebene Früherkennung und Frühintervention, Sibylle Brunner, lic.phil., MPH

AUFTRAG PROJEKT Auftrag BAG Bestandesaufnahme erfolgreicher Projekte Definition Begrifflichkeiten Impulse für Weiterentwicklung des Arbeitsfeldes setzen Identifizierung zentraler AkteurInnen, Konzept zur Förderung der Früherkennung und Frühintervention bei unterschiedlichen relevanten AkteurInnen Konzept zur Förderung der Früherkennung und Frühintervention innerhalb des Fachverbandes Sucht Früherkennung und Frühintervention, Sibylle Brunner, lic.phil., MPH

KONZEPTE, DEFINITIONEN Mit welchen Begrifflichkeiten arbeiten wir und auf welchen Grundlagen basieren sie? Früherkennung, Frühintervention, Früherfassung, sekundäre Prävention oder indizierte Prävention? Früherkennung und Frühintervention, Sibylle Brunner, lic.phil., MPH

KONZEPTE, DEFINITIONEN Ziel Sekundärprävention Gutzwiller, Wydler, Jeanneret (1999): Risiken und Belastungen sollen möglichst unbeschadet überstanden werden. Definition Sekundärprävention Gutzwiller, Jeanneret (1999): „Die Sekundärprävention befasst sich mit der möglichst frühzeitigen Erfassung von Veränderungen, die zu Krankheiten führen. Sie greift in Risikosituationen ein und versucht diese abzuwenden.“ Früherkennung und Frühintervention, Sibylle Brunner, lic.phil., MPH

KONZEPTE, DEFINITIONEN Früherkennung oder Früherkennungshandeln Massnahme zur Diagnostik Konkrete systematische Beobachtung von Anzeichen oder Screening Frühintervention/Frühbehandlung Auf Erkennen von Anzeichen folgt in der Regel eine Frühbehandlung oder Frühintervention mit dem Ziel die Situation zu stabilisieren oder zu verbessern Früh bezieht sich auf funktionale und auf zeitliche Ebene im Krankheitsverlauf: Krankheit/Problem in vorklinischer Phase Früherkennung und Frühintervention, Sibylle Brunner, lic.phil., MPH

KONZEPTE, DEFINITIONEN Konzept von Gordon (1987) Universelle Massnahmen: Massnahmen, die sich an eine ganze Schule oder Gemeinschaft wenden, mit dem Ziel, eine Krankheit oder bestimmte Verhaltensmuster zu verhindern oder hinauszuzögern. (Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht, EBDD) Selektive Massnahmen: Massnahmen, die sich an bestimmte Gruppen wenden, für die ein höheres Risiko besteht, eine bestimmte Problematik oder Krankheit zu entwickeln. Sie zielen auf die Gruppe insgesamt ab, ohne die Gefährdung der Indizierte Massnahmen: Massnahmen, die sich an Personen mit manifesten Risikofaktoren richten. Sekundärprävention mit Früherkennung und Frühintervention als Handlungsschritte Früherkennung und Frühintervention, Sibylle Brunner, lic.phil., MPH

KONZEPTE, DEFINITIONEN Fazit Begrifflichkeiten Früherkennung und Frühintervention lassen sich als Begriffe für Handlungselemente in die Konzepte Sekundärprävention und indizierte Prävention (teilweise auch selektive Prävention) integrieren. Sie sind bildhaft, handlungsorientiert und werden in anderen psycho-sozialen und medizinischen Bereichen verwendet. Sie lehnen sich an Begriff Früherfassung im Entwurf des revidierten Betäubungsmittelgesetzes. Früherkennung und Frühintervention, Sibylle Brunner, lic.phil., MPH

DESIGN BESTANDESAUFNAHME Konzept Bestandesaufnahme Schriftliche Erhebung Interviews Dokumentenanalyse ExpertInnenplattformen Tagungsergebnisse Schriftliche Erhebung Interviews Mail-Erhebung mit DOJ Dokumentenanalyse ExpertInnenplattform Cannabis und Alkohol Tagungen Veranstaltungen Früherkennung und Frühintervention, Sibylle Brunner, lic.phil., MPH

RUECKLAUF Verbände 11 von 19 6 5 Institutionen 16 von 16 10 6 Ergebnisse Rücklauf Rücklauf Verbände offene Jugendarbeit 57 % 6 mit Angeboten, 5 ohne Angebote Rücklauf Institutionen für offene Jugendarbeit 100% 10 mit Angeboten, 6 ohne Angebote Rücklauf mit Angeboten ohne Angebote Verbände 11 von 19 6 5 Institutionen 16 von 16 10 6 Früherkennung und Frühintervention, Sibylle Brunner, lic.phil., MPH

ERGEBNISSE Angebote der offenen Jugendarbeit Entwicklung von Arbeitsinstrumenten zur Früherkennung und Frühintervention (3) Projektberatung und –leitung (1) Coaching von Bezugspersonen Jugendlicher (3) Einzelfallarbeit (5) Teilnahme an einem lokalen Früherfassungsnetz (3) Anderes (1) Früherkennung und Frühintervention, Sibylle Brunner, lic.phil., MPH

Jugendarbeit Schule Gemeinde BEDINGUNGSGEFÜGE FÜR FRÜHERKENNUNG UND FRÜHINTERVENTION IN DER OFFENEN JUGENDARBEIT Jugendarbeit Auftrag, Rolle Berufsverständnis fachliche Kompetenzen Trägerschaft Organisationsstrukturen Kantonale Grundlagen Gesetze, Konzepte und Steuerungsinstrumente Schule Zusammenarbeits- modelle Regionale, kantonale und nationale Zusammenschlüsse der Jugendarbeit Gemeinde Konzepte Strukturen der Zusammenarbeit Fachstellen- und Dienstangebote Regionale und kantonale Fachstellen und Dienste Aufträge, Angebote und Zusammenarbeitsmodelle Früherkennung und Frühintervention, Sibylle Brunner, lic.phil., MPH

KANTONALE EBENE Kantonale Ebene (Gesetzesebene, Direktionsebene, politische Ebene) Gesetzesgrundlagen Jugendhilfegesetz, Gesundheitsgesetz, Volksschulgesetz etc. (nationale Grundlagen ebenfalls wesentlich, siehe Betäubungsmittelgesetzgebung im Falle der Suchtproblematik) Direktionenübergreifende Zusammenarbeit Bereitstellung von Ressourcen für Konzeptarbeit Steuerung Angebot offene Jugendarbeit Auftragserteilung, Ressourcenbereitstellung, Ausbildung, Förderung der Qualitätssicherung: Bereitstellung von Qualitätssicherungskonzepten, Planung, Begleitung und Finanzierung der Umsetzung von Qualitätssicherungskonzepten, kantonale Koordination Früherkennung und Frühintervention, Sibylle Brunner, lic.phil., MPH

KANTONALE EBENE Kantonale Ebene (Gesetzesebene, Direktionsebene, politische Ebene) Versorgungsangebot im Kanton mit jugendspezifischen Institutionen, Fachstellen und Abteilungen, Steuerung und Koordination kantonaler Angebote Auftrag von Versorgungseinrichtungen bezüglich KundInnennnähe und Zusammenarbeit mit MultiplikatorInnen wie JugendarbeiterInnen Früherkennung und Frühintervention, Sibylle Brunner, lic.phil., MPH

KANTONALE EBENE Kantonale Ebene (Verbandsebene offene Jugendarbeit) Schulungsangebote (z.B. motivierende Gesprächsführung), allenfalls in Zusammenarbeit mit anderen AkteurInnen (Prävention) Förderung der Qualitätssicherung: Bereitstellung von Qualitätssicherungskonzepten, Umsetzung planen und finanzieren (Intervisionsgefässe, Supervisionsgefässe), Koordination Aktive Verbandspolitik (Zusammenarbeit mit anderen relevanten kantonalen Berufsverbänden, Einflussnahme auf politische Prozesse, themenspezifische Öffentlichkeitsarbeit) Entwicklung von Arbeitsinstrumenten zur Früherkennung und Frühintervention wie Leitfaden Früherkennung und Frühintervention, Sibylle Brunner, lic.phil., MPH

LOKALE, REGIONALE EBENE Lokale oder regionale Ebene (Zusammenschlüsse im Berufsfeld offene Jugendarbeit) Schulungen, Veranstaltungen Politische Einflussnahme Förderung der Qualitätssicherung: Bereitstellung von Qualitätssicherungskonzepten, Planung, Begleitung und Finanzierung der Umsetzung der Qualitätssicherung (Indikatoren erarbeiten, Strukturen wie Intervisionsgefässe, Supervisionsgefässe bereitstellen), Koordination (Beispiel: Juristische Form von Verein zur Förderung der Zusammenarbeit und Qualitätssicherung) Früherkennung und Frühintervention, Sibylle Brunner, lic.phil., MPH

GEMEINDEEBENE Gemeindeebene Kommission mit Leitung auf Exekutivebene Konzept für Früherkennung und Frühintervention und Implementierung in Jugendinstitutionen (Ausgangslage, Ziele, Massnahmen, Finanzierung, Qualitätssicherung, Organisation etc.) auf der Basis vorhandener Konzepte und Strukturen Ziele und Massnahmen - Analyse des Gemeindeangebots und allenfalls Optimierung des Angebotes als mögliche Massnahme Früherkennung und Frühintervention, Sibylle Brunner, lic.phil., MPH

GEMEINDEEBENE Gemeindeebene - Erarbeitung der Grundlagen für die Zusammenarbeit von Institutionen, Organisationen und Diensten wie Schule, Jugendarbeit, Polizei, Vereine, Sozialdienst, Elternverein, SchulärztInnen Institutionen sind für Kooperation motiviert, Zuständigkeitsbereiche sind geklärt, gegenseitige Leistungen sind definiert, Arbeitsgrundhaltungen und -stile sind transparent, zeitliche Ressourcen für Kooperation sind vorhanden, Umgang mit Datenschutz und Verantwortlichkeiten sind geklärt - Zusammenarbeit im Einzelfall Umgang mit schützenswerten Daten ist geregelt (schriftlich und mündliche Ebene), keine Falldiskussionen in grossen Netzwerken, Verantwortlichkeiten sind geregelt, Fallmanagement ist festgelegt - Arbeitsgruppe sozialer Brennpunkte Instrument zur Früherkennung sozialer Probleme im öffentlichen Raum ist installiert. Früherkennung und Frühintervention, Sibylle Brunner, lic.phil., MPH

OFFENE JUGENDARBEIT Offene Jugendarbeit in der Gemeinde Internes Konzept zur Früherkennung und Frühintervention Auftrag Triage, Beratungsmandat, Schulsozialarbeitsmandat, Mandat für sozialpädagogische Gruppenangebote wie Lebenskompetenztrainings, Mandat für Projektleitung Früherkennungs- und –intervention in Gemeinde etc. Fachliche und zeitliche Ressourcen Berufsverständnis Qualitätssicherung . Früherkennung und Frühintervention, Sibylle Brunner, lic.phil., MPH

OFFENE JUGENDARBEIT Offene Jugendarbeit in der Gemeinde Regelmässige Vernetzungs- und Austauschstreffen mit Beratungsstellen (Fallbesprechungen) Grundlagen der Zusammenarbeit von Schule, Jugendarbeit, Polizei, Vereine, Sozialdienst, Elternverein etc. sind geklärt. Arbeitsgruppe für frühes Erkennen sozialer Brennpunkte im öffentlichen Raum auf Gemeindeebene ist installiert. Früherkennung und Frühintervention, Sibylle Brunner, lic.phil., MPH

EMPFEHLUNGEN FÜR (WAHL-)VERORDNETE ANGEBOTE VON JUGENDANWALTSCHAFTEN, SCHULEN UND JUGENDARBEIT Gruppenangebote, Abklärungsgespräche/Gespräche auf Beratungsstellen Jugendliche, die aufgrund ihres Cannabiskonsums verzeigt wurden: Gruppenangebote, Abklärungsgespräche, Gespräche auf Beratungsstellen Jugendliche, die aufgrund von Straftaten im Zusammenhang mit Alkoholkonsum verzeigt wurden: Gruppenangebote Jugendliche, die schulische Regeln übertreten haben: Gruppenangebote oder Abklärungsgespräche auf Beratungsstellen Jugendliche, die Regeln in Jugendtreffs übertreten haben: Gespräche auf Beratungsstellen Früherkennung und Frühintervention, Sibylle Brunner, lic.phil., MPH

EMPFEHLUNGEN FÜR (WAHL-)VERORDNETE ANGEBOTE VONJUGENDANWALTSCHAFTEN, SCHULEN UND JUGENDARBEIT Was kennzeichnet diese Angebote aus? Starke Zunahme der Angebote Angebote basieren auf einer Kooperationsbasis von Institutionen, Diensten und Fachstellen mit verbindlichen Zusammenarbeitsvereinbarungen Jugendliche haben meist Wahlmöglichkeit von Strafe oder „unter-stützendem“ Angebot Beratungs-, Präventionsstellen wie Schulsozialarbeitende arbeiten nach dem Verordnungsprinzip Stärkere Abkehr vom Freiwilligkeitsprinzip im Beratungssetting Paradigmawechsel? Früherkennung und Frühintervention, Sibylle Brunner, lic.phil., MPH

EMPFEHLUNGEN FÜR (WAHL-)VERORDNETE ANGEBOTE VON JUGENDANWALTSCHAFTEN, SCHULEN UND JUGENDARBEIT Wie schätzen ExpertInnen die Gefährdung von Jugendlichen in den Gruppenangeboten ein? Cannabisgruppen: 5 – 10 % Alkoholgruppen: 10 – 15 %, abhängig von Straftaten Früherkennung und Frühintervention, Sibylle Brunner, lic.phil., MPH

EMPFEHLUNGEN FÜR (WAHL-)VERORDNETE ANGEBOTE VON JUGENDANWALTSCHAFTEN, SCHULEN UND JUGENDARBEIT Welche Schlussfolgerungen gelten für Angebote aufgrund von Cannabiskonsumverzeigungen? Zweistufiges Verfahren: 1. Erstverzeigung Gruppenangebot 2. Zweitverzeigung Gespräche auf Beratungsstellen Alkoholdeliktverzeigungen? Vorabklärungen Erlassen von individuellen Unterstützungsmassnahmen abhängig von Gefährdungssituation (Gruppenangebot als ein Unterstützungsangebot unter anderen) Früherkennung und Frühintervention, Sibylle Brunner, lic.phil., MPH

EMPFEHLUNGEN FÜR (WAHL-)VERORDNETE ANGEBOTE VON JUGENDANWALTSCHAFTEN, SCHULEN UND JUGENDARBEIT Welche Schlussfolgerungen gelten für alle Angebotstypen? Einbezug der Eltern (Elternabend als erste Veranstaltung von Gesamtpaket, Einbezug in (Vor-)abklärungsverfahren ) stärkere innerfamiliäre Auseinandersetzung Schwelle zur Inanspruchnahme von Unterstützung durch Familiensystem wird gesenkt Co-Leitung Beratung und Prävention/Schulsozialarbeit bei Gruppenangebot, Kursort Beratungsstellen Schwelle zur Inanspruchnahme von Unterstützung wird bei Jugendlichen gesenkt Gender-Aspekt Gruppenleitung Geschlechtergetrennte Module möglich Beizug interkultureller DolmetscherInnen Wirkungsevaluationen aller Angebote Früherkennung und Frühintervention, Sibylle Brunner, lic.phil., MPH

EMPFEHLUNGEN FÜR ANGEBOTE FÜR JUGENDLICHE AUS BELASTETEN FAMILIEN Welche Gefährdungslagen von Jugendlichen sollen stärker in Professionellem Bemühen berücksichtigt werden? Entwicklung von Angeboten für Kinder und Jugendliche notwendig, die in familiären Situationen heranwachsen, welche betroffen sind durch: familiäre Gewalt Abhängigkeiten psychische Krankheit Kinder und Jugendliche sind in solchen Familiensystemen besonderen Belastungen ausgesetzt und in ihrer gesamten Entwicklung mehr gefährdet. Früherkennung und Frühintervention, Sibylle Brunner, lic.phil., MPH

EMPFEHLUNGEN FÜR ANGEBOTE FÜR JUGENDLICHE AUS BELASTETEN FAMILIEN Fazit Angebote für Kinder und Jugendliche sind an bestehende Beratungs- und Behandlungsangebote für die betroffenen Erwachsenen anzugliedern (Sozialdienste, Spital, Frauenhäuser, Beratungsstellen) Vorteile: Bestehende Vertrauensbasis vorhanden (Tabuthemen) Tabuthemen sind von aussenstehenden Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen schwierig anzusprechen Keine Fokussierung auf ein bestimmtes Thema, sondern offene Ausrichtung der Angebote Früherkennung und Frühintervention, Sibylle Brunner, lic.phil., MPH

EMPFEHLUNGEN FÜR NEUAUSRICHTUNG DES VERSORGUNGSANGEBOTES Welche Massnahmen können Beratungs- und Behandlungsinstitutionen umsetzen, damit vorhandene Angebote vermehrt von Jugendlichen genutzt werden? Zielgruppengerechte Angebote (unterschiedliche Gefährdungslagen, unterschiedliches Ausmass der Gefährdung) Breite, multithematische Angebotspalette Spezifische Angebote für Angehörige, familienorientierte Angebote Spezifische und offene Sprechstunden Aufsuchende Angebote in Schulen oder Treffs, Beziehungspflege Kooperationsabsprachen und Vereinbarungen mit Schulen, Jugendarbeit, Jugendanwaltschaft etc. Öffentlichkeitsarbeit Evaluation, ob Zielgruppe erreicht wird Früherkennung und Frühintervention, Sibylle Brunner, lic.phil., MPH

EMPFEHLUNGEN FÜR NEUAUSRICHTUNG DES VERSORGUNGSANGEBOTES Welche Massnahmen sind auf politischer Ebene zu erwirken? Auftrag zur periodischen Versorgungsanalyse bezüglich Gefährdung und jugendspezifischen Angeboten (kommunal/regional und parallel kantonal) Auftragserweiterung (Leistungsverträge) an Fachstellen, allfällige Neuausrichtung der Angebotspalette: Abklärungsmandate Kooperationsaufträge Schnittstellenklärung Anpassung des Versorgungsangebotes an externe Bedürfnisse Früherkennung und Frühintervention, Sibylle Brunner, lic.phil., MPH

EMPFEHLUNGEN FÜR ANGEBOTE IM SCHULBEREICH Kriterien im Setting Schule Erfolgsversprechende Massnahmen: frühe Gespräche und früh Vereinbarungen treffen Klarheit der Abläufe und Rollen der Beteiligten, wiederholte Kommunikation derselben Eltern einbeziehen, Schaffung eines kooperativen Arbeitsbündnisses konsequent und transparent bleiben etablierte Zusammenarbeit mit schulinternen und –externen Unterstützungsangeboten Unterstützende Grundhaltung Lehrperson, Schulleitung, Eltern Früherkennung und Frühintervention, Sibylle Brunner, lic.phil., MPH

EMPFEHLUNGEN FÜR ANGEBOTE IM SCHULBEREICH Kriterien im Setting Schule Vorhandensein von adäquaten Unterstützungsangeboten für SchülerInnen und ihre Familien unterschiedliche Angebotsstrukturen in Kantonen und Regionen z.B. unterschiedliche Ausgestaltung Time-out-Konzepte unterschiedliche Gewichtung systemischer Arbeitsweisen unterschiedliches Gewicht fachlicher Abklärungen Früherkennung und Frühintervention, Sibylle Brunner, lic.phil., MPH

EMPFEHLUNGEN FÜR ANGEBOTE IM SCHULBEREICH Welche Empfehlungen können für den Schulbereich gemacht werden? Verknüpfung der Konzepte zum Umgang mit Disziplinarproblemen mit Konzepten zur Früherkennung und Frühintervention gefährdeter SchülerInnen (weder ausschliessliche Disziplinar- noch Suchtmittelkonsumorientierung !) Entwicklung integraler Gesamtkonzepte in interdepartementaler Zusammenarbeit, Einbezug der wesentlichen Akteure im Schulbereich sowie im Beratungs –und Behandlungssetting Früherkennung und Frühintervention, Sibylle Brunner, lic.phil., MPH

EMPFEHLUNGEN FÜR ANGEBOTE IM SCHULBEREICH Welche Empfehlungen können für den Schulbereich gemacht werden? Etablierung von Konzepten für gefährdete Jugendliche mit Leitgedanken der Integration als Qualitätsmerkmal für gute Schulen (Leitbildentwicklung) Anpassung des Versorgungsangebotes an schulische Bedürfnisse Früher Einbezug von Familien bei SchülerInnen aus belasteten familiären Verhältnissen migrationsspezifisches Fachwissen, Coaching Lehrpersonen, Schulleitung, Schulbehörde Früherkennung und Frühintervention, Sibylle Brunner, lic.phil., MPH

Fragestellungen zur Bestandesaufnahme an brunner@fachverbandsucht.ch Früherkennung und Frühintervention, Sibylle Brunner, lic.phil., MPH