Ahrtalschule Altenahr

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Advertisements

Kursangebote für das Schuljahr 2011/2012
Profilbildung in der Schule an der Deilich - Realschulzweig - ab Schuljahr 2012/2013 Ziele: Bessere Vorbereitung auf die Berufswahlentscheidung Bessere.
Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern?
Latein an der Bettinaschule
Ein neues Fach ab Klasse 6 Wahl bedeutet : Dem Schüler steht eine Angebotspalette verschiedener Lerninhalte/Themen zur Auswahl > Entscheidung nach Interesse/Neigung.
Werkrealschule Informationen für Schülerinnen und Schüler.
Zweijährige Fachoberschule Gesundheit und Soziales
Das Lebensfach Ernährung und Haushalt Tagung der LehrerInnen für WE / EH in Mattersburg,
MUM = MENSCH UND UMWELT Unterricht: dreistündig im Block
Gymnasium Schloß Holte-Stukenbrock Kursangebote für das Schuljahr 2010/2011.
IGS Eisenberg Eine Schule stellt sich vor...
Ziele: Bessere Vorbereitung auf die Berufswahlentscheidung
Herzlich willkommen RS Bergneustadt zum
Unterrichtsbeispiel Umgang mit Geld
Folien zum Übertritt Kurzvorstellung der einzelnen Schularten Schwerpunkt: Hauptschule Übertrittsverfahren nach der 4./5. Klasse von Bernhard.
Neugier wecken – Interessen ausbauen – Ziele erreichen
Neue Mittelschule Graz-Webling
Schulsystem Halver nach neuem Schulgesetz
Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
Wir machen Kinder stark
Warum Profile? - Leistungsfähigkeit - Neigungen - Berufsorientierung - individuell - berufsbezogen - studienbezogen.
Das Studium «Ohne Fleis kein Preis».
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
Informationen zum Wahlpflichtfachbereich
Berufsorientierender Zweig Soziales
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Die Unterrichtsfächer im Wahlpflichtbereich sind folgenden drei Aufgabenfeldern zugeordnet: 1. dem sprachlich-literarisch-künstlerischen 2. dem gesellschaftswissenschaftlichen.
Französisch an der Marienschule
HFG und MRZ plus - zwei Schulen, eine GOS
Wahlpflichtfächer an der IGS Kastellaun
Grg 19 bi73 grg 19 bi73.
in Kombination mit dem WPK Schülerfirma
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Wahlpflichtfächergruppenwahl der sechsstufigen Realschule 2008.
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
Informationsabend Klassen 5
Sozialwissenschaften
LEITERPERSÖNLICHKEIT
Vorteile einer IGS: Zwei feste Klassenlehrer von Klasse
Informationen zur Realschule
Wir begrüßen Sie zur Informationsveranstaltung über das
Der Wahlpflichtbereich (WPB) an der IGS Fürstenau
Wahlpflichtfächer Unterstufe
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
Elterninformationsabend zur Kurswahl für die Einführungsphase Gymnasiale Oberstufe.
Organisation des WPF – Unterrichts in der REALSCHULE PLUS SIMMERN
Informationsveranstaltung zum Wahlpflichtbereich.
Realschule Oppenheim Integrative Form der neuen ‚Realschule plus‘
Rochus - Relaschule Bingen
ELA Was ist eigentlich ELA? Information für Eltern.
Lebens- und arbeitsorientierende Bildung an der Maximin-Schule
die geeignete Schulform
Grundschule oooooooooooooo oooooooooooooo ooooo. DIE FRAGE:
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der Gemeinsamen Orientierungsstufe 1.
Herzlich willkommen!.
Info WRS Wahlpflichtfächer AA, Berufl. Schulen Juli 2010 Anmeldung WPF Anmeldung „Leistungskurse“ nach Beratung Juli 2010 Zeugnis Klasse 7 Ab September.
Wahlpflichtfach (WP 1) Ein neues Hauptfach kommt hinzu.
Wahlpflichtfach Mensch und Umwelt und Technik
Schule „Komplex „Harmonie“ DSD-1 Der Einfluss von Computerspielen auf Jugendliche Vorgelegt von: Klasse: 10“A“ Betreuer: Frau Grebneva, Deutschlehrerin.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Wir begrüßen Sie zur Informationsveranstaltung über das
Das Wahlpflichtfach Französisch
Herzlich Willkommen!.
Informationsabend zur Entscheidungsfindung
Herzlich Willkommen zum Elternabend
Herzlich willkommen zum WPF-Informationsabend
Herzlich willkommen an der Realschule plus
 Präsentation transkript:

Ahrtalschule Altenahr Wir begrüßen die Eltern und Schüler der 6. Klassen zu dieser Informationsveranstaltung Thema: Wahlpflichtfächer Das Kollegium der Ahrtalschule

Wahlpflichtfach (WPF) Das Fach kann ausgewählt werden. Die Wahl gilt für drei Jahre. WPF ist ein Unterrichtsfach, das versetzungsrelevant ist. Der Wahlpflichtfachbereich umfasst 4 Wochenstunden. Zur Wahl stehen entweder Französisch oder eine Fächerkombination aus einem Fach des a) verpflichtenden und b) einem Fach des schuleigenen Angebots. Hinweis Versetzungsbestimmungen: WPF 2 gleicht Hauptfach 5 aus, WPF 5 kann mit Nebenfach 2 ausgeglichen werden.

Mit vier Wochenstunden: Französisch Welche Fächer gibt es? Mit vier Wochenstunden: Französisch Verpflichtende Angebote eine Doppelstunde Technik und Naturwissenschaft Wirtschaft und Verwaltung Haushalt und Sozialwesen Schuleigene Angebote zwei Einzelstunden Sport und Gesundheit Kunst und Gestaltung Planung und Strategie Im 9. Schuljahr haben alle Schüler nur 2 Unterrichtsstunden im verpflichtenden Angebot..

Der neue Wahlpflichtbereich 10 9 8 7 6 Schuleigene Wahlpflichtfachan- gebote z.B. Kunst, Sport+Gesundheit, Strategie Haus- wirtschaft und Sozial- wesen Technik und Naturwis- senschaft Unterichtsprinzipien > Beruforientierung (BO) > Ökonomische Bildung (ÖB) > Informatorische Bildung F R A N Z Ö S I C H Wirt- schaft und Verwalt- ung Orientierungsangebot Klassenstufe 6

Technik und Naturwissenschaft Die Schülerinnen und Schüler im Fach TuN: … analysieren Systeme und Prozesse. … lösen Problemstellungen auf der Grundlage technischer und naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung und Kommunikaton. … bewertet sozio-technische Systeme und Prozesse. zurück

Techniklehre Machen die tatsächlich Grundlagen der Elektronik? Ampelsteuerung: Meines Wissens Walzensteuerung wie unter Adolf dem Großen zurück

Wirtschaft und Verwaltung Im Fach WuV erhalten die Schüler einen Einblick in wirtschaftliche Zusammenhänge Erlernen wirtschaftliches Handeln erweitern ihre Kenntnisse/Fertigkeiten im Bereich Kommunikationstechnik Textverarbeitung / Arbeit mit dem Internet sind Bestandteil des Unterrichts Konkrete Unterrichtsinhalte sind: Formen und Wirkung von Werbung Umgang mit Geld Verbraucherrechte Wie funktioniert die Wirtschaft? Einkaufen im Internet Betriebspraktikum zurück

Wirtschaft und Verwaltung

Hauswirtschaft und Sozialwesen Arbeitsweise: In der Theorie werden Kenntnisse vermittelt, die zur Planung der praktischen Unterrichtsstunden notwendig sind. Praktische Tätigkeiten werden geschult. Mitgestaltung in Bezug auf Haushalten, Ernähren Wohnen und Freizeit bedeuten auch die Übernahme von Verantwortung. Konkrete Themen sind z.B.: Ernährung – Rezepte, Aufgaben der Ernährung, Nährstoffe, Fast Food Freizeit – Planen von Festen, Dekorieren, Einkaufliste erstellen Wohnen – Grundrisse, Küchenarten, Reinigung und Pflege, Immobilien Haushalten – Planen von Mahlzeiten, Einkaufplanung, Kochen, Haus- haltsplanung, Einnahmen/Ausgaben, Zahlungsarten, Küchengeräte zurück

Hauswirtschaft und Sozialwesen

Sport und Gesundheit Im Wahlpflichtfach Sport und Gesundheit vereinen sich Themen aus den Fächern Biologie, Familienhauswesen, Sport und Gesellschaftslehre Folgende Themen werden behandelt: Lernen lernen gesunde Ernährung Ausdauersport Ich und meine Gefühle Unsere Haut und deren Pflege Umweltbelastung und Allergien Süchte u.a. Rauchen und Alkohol Entspannungsmethoden Erste Hilfe Körper und Psyche u.a. chronische Erkrankungenen . zurück

Kunst und Gestaltung Die Schüler/Innen erhalten die Möglichkeit, mit verschiedenen Materialien und Techniken selbst kreativ tätig zu werden. Zu jeder Technik lernen sie im theoretischen Teil auch Künstler kennen, die in den entsprechenden Techniken gearbeitet haben. Im praktischen Teil machen sie Erfahrungen mit: Grundlagen des perspektivischen Zeichnens optischen Täuschungen Design graphischem Gestalten/Schrift Comiczeichnungen Malerei – Bildanalyse Objektdesign Bildmanipulation Pantomime, Schwarzlichttheater o.ä. zurück

Planung und Strategie Übergeordnete Ziele im affektiven Bereich sind: Entwicklung von Kreativität und Fantasie Verbesserung der Aufmerksamkeit, Konzentration und Arbeitsausdauer (= sogenannte „Schlüsselqualifikationen“) Entwicklung von Fleiß und Energie Förderung von Reaktionsfähigkeit und Entscheidungskraft Stärkung der Willenskraft und Selbstdisziplin Übergeordnete Ziele im sozialen Bereich Förderung der Fähigkeit zur Kritik und Selbstkritik Verständnisentwicklung für die Denkweise des Anderen Neben tatsächlichen und fiktiven Problemstellungen, die bearbeitet werden, wird als Mittel zur Erreichung der Unterrichtsziele das Schachspiel eingesetzt. Aktuelles Zitat der EU-Kommissarin A. Vassiliou: „ Schach kann dazu beitragen, die Einstellung und Motivation zu verbessern, was wiederum bessere schulische Leistungen von Kindern zur Folge haben kann. Ich glaube, dass Schach in der Schule dazu beitragen kann, eine offenere Lernumgebung zu schaffen – ein Schlüsselelement der EU-Vision von Schulen des 21. Jahrhunderts.“

Französisch Es ist ein Vorurteil, wenn man sagt, dass Französisch schwerer sei als Englisch. Der Eindruck entsteht dadurch, dass mit Englisch im 5. Schuljahr begonnen wird. Französisch wird dann als besonders schwer empfunden. Vokabeln lernen muss man bei beiden. Der Unterrichtsschwerpunkt liegt auf Sprechen und Handeln d.h. es wird überwiegend Französisch gesprochen. Das geschieht in kleinen Lerngruppen, die optimal zum Lernen einer Sprache sind. Ausflüge nach Frankreich lassen die Schüler erfahren, dass sie sich verständigen können. Nach 4 Jahren Unterricht sind diese in der Lage im Land zurechtzukommen. Schüler, die sich für das Fach Französisch entscheiden, sollten in Deutsch und Englisch bislang mindestens befriedigende Leistungen haben. zurück