Was ist das eigentlich?. Mehrgenerationenhaus Gewöhnlich unterscheidet man zwei Formen: Entweder a) eine generationenübergreifende Haus- oder Wohngemeinschaft.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
72 Stunden – Uns schickt der Himmel
Advertisements

Jungengruppe Star2 und Starladin
Von Christoph Drobnitza und Andreas Lenzen
eine starke Gemeinschaft
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
5 gute Gründe KjG – Katholische junge Gemeinde. KjG zahlt sich aus. Für nur 20 pro Jahr kann man KjG-Mitglied werden. Dieser Beitrag gewährleistet die.
Wege der Gewinnung von Freiwilligen
Begegnungen im Projekt Schulkunst
Runder Tisch Inklusion jetzt
Haus Remscheid Ein Tag im soziotherapeutischen Zentrum in Remscheid-Lüttringhausen.
Ab heute ist morgen!.
Frühe Bildung für Familien - nicht nur in krisenhaften Lebenssituationen dargestellt am Beispiel des Konzeptes Eltern-AG und der Programme PEKiP und DELFI.
Wünsche wecken Lebensweltorientierung in der Praxis
Inklusion in Kirchengemeinden „Da kann jede/r und kommen!“
Von Daniel André, Robin Stirnberg
NETZWERKTAGUN G DONNERSTAG, 6. JUNI 2013 GEMEINDESAAL BAAR NETZWERK BEWEGEN UND BEGEGNEN BIS 100 IM KANTON ZUG.
Ganztagsschulen gestalten – Kooperation schafft Zukunft
EFI - seniorTrainerIn Neue Aufgaben entdecken …
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
August 2009 | SMS GmbH. Das Haus der Generationen ist ein Gemeinschaftsprojekt der Stadtgemeinde Schwaz, der Caritas – Diözese Innsbruck und der Baugenossenschaft.
Herzlich Willkommen Alternative Wohnformen / intergeneratives Wohnen
damit es gute Hilfs-Angebote für behinderte Frauen und Mädchen gibt?
Geschäftsstelle Postanschrift: Postfach München
Inter- und Intra-Generationen-Unterstützungen
Lernpaten für unsere Schüler
eiD als zentrales Infrastrukturangebot für Engagement Einsparpotenziale durch Bündelung bestehender Angebote im Internet auf eiD. Einfacher Zugang zum.
Mehr Generationen Haus
Dorfverschönerung Golzheim „putzmunter“.
Fachtagung Demenz- Nur in gemeinsamer Verantwortung - am im Rathaus Magdeburg Christian Petzold Aktion Demenz e.V. - Gemeinsam für ein besseres.
Unsere Vision In unserem Konzeptionsausschuss haben wir eine Vision für unsere Gemeinde erarbeitet. Diese wollen wir gerne mit Ihnen teilen und stellen.
„Dino-Spiele und -Lieder“ Wochenrückblick vom bis
Fachtagung für Feuerwehrangehörige 02./ Kindergruppen in Freiwilligen Feuerwehren Zusätzliches Angebot im Rahmen der Kinder- und Jugendarbeit.
Mehrgenerationenhaus Haunetal
Zwischen der/den Primarschule Rickenbach Primarschule Wilen Sekundarschule Ägelsee Eltern der Schüler Katholische Kirche Wil Evangelische Kirche Wil Politische.
50 Jahre Lebenshilfe e.V. Dinslaken
Vielfalt im JRK.
Projekt “Bildungspaten“
Winterspielplatz Thayngen
Wer wir sind und was wir machen:.
Diakonie unter Spardruck
KKKKKkKKKKKk Mittwoch, 21. April 2010 Dank an die Magdeburger Demenzinitiative für einen gelungenen Konzertabend Kürzlich erhielt ich eine Einladung.
Wie helfen die Projektpartner von terre des hommes Straßenkindern?
Wir begegnen uns mit Wertschätzung.
„Oberlausitzer Kulturpfad“
Projektbeginn zum Thema „Nüsse“
1 Perspektiven der Elternarbeit an Musikschulen Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter © Bundes-Eltern-Vertretung 2009.
EINFLIEßENDEBEREICHEEINFLIEßENDEBEREICHE 1 1. virtuelle Gemeinschaft Lagoa Die virtuelle Gemeinschaft oder Internetgemeinschaft sitzt in verschiedenen.
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung mit abgesicherter Finanzierung Betreute Kleingruppen bis.
Nordost-Indien: Bildung und Gesundheit fördern.
Inhalt Warum FAIRTRADE-Gemeinden? Projektentstehung
Inhalt Warum FAIRTRADE-Gemeinden? Projektentstehung 5 Ziele einer FAIRTRADE-Gemeinde FAIRTRADE Towns international FAIRTRADE-Gemeinden in Österreich Fragen?
… Reise zum Generationenbahnhof Erlau
Sozialpraktikum der 9. Klassen Projektbeschreibung Kunstprojekt- Filmwerkstatt Art der Tätigkeit: Arbeit in Paaren mit Schülern der.
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Trialogische Arbeit mit Borderline - hilfreicher Ansatz für alle oder individuelle Hilfe im Einzelfall? ANJA LINK Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Borderline-Trialog.
Gottesdienst erleben Back to church Sunday in Deutschland.
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
September 2015 Katholischer Familienverband der Erzdiözese Wien Omadienst Leiterin Andrea Beer
Inklusion in den evangelischen Kirchengemeinden in Baden und Württemberg Auswertungsergebnisse der Sachstandserhebung Juni / Juli 2013.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Begegnung entsteht durch Bewegung generationen.ch Mehrgenerationen-Häuser Das Beispiel Schönegg.
1 | | MGH | KREML Kulturhaus | Hahnstätten Wo Menschen aller Generationen sich begegnen.
Der Leitbildprozess im kfd-Bundesverband
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und Standortbestimmung.
Zur Situation der Älteren Demografische Entwicklung Zunahme der Lebenserwartung Steigender Anteil Älterer an der Gesamtbevölkerung Zunahme der betreuungs-
FAMILIENTAG IN VÖLKLINGEN
Caritasverband und Kirchenge- meinden sind Akteure im Netzwerk Kirche.
 Präsentation transkript:

Was ist das eigentlich?

Mehrgenerationenhaus Gewöhnlich unterscheidet man zwei Formen: Entweder a) eine generationenübergreifende Haus- oder Wohngemeinschaft als langfristig angelegte Lebensform für das freiwillige Zusammenleben Bereits vielfach in Österreich vorhanden, auch in Graz

Mehrgenerationenhaus Oder: b) offener Treffpunkt, d.h. Raum für alle: Angehörige verschiedener Generationen begegnen sich sozusagen in offener Gesellschaft. Sie lernen sich spielend kennen, unterstützen sich gegenseitig und helfen einander, wenn es sich ergibt. In Österreich bisher noch nicht vertreten

Mehrgenerationenhaus Was spielt sich im Mehrgenerationenhaus ab? Das Herz, der zentrale Mittelpunkt eines jeden Mehrgenerationenhauses, ist die offene Begegnungsstätte, das Tagescafé. Es ist jeden Tag zu einer bestimmten Uhrzeit offen, jedermann darf eintreten und es gibt keine Konsumationspflicht. Hier lernt man sich kennen, Alt und Jung gewinnen Kontakt zueinander - Ideen für das Miteinander und Voneinander werden geboren.

Mehrgenerationenhaus Das Mehrgenerationenhaus bietet auch Veranstaltungen an: Das Angebot ist familienorientiert und generationenübergreifend, stützt sich auf ehrenamtlichen Aktivitäten und Dienstleistungen, soll die Großfamilie in neuer Form beleben und die Bewohner im Sozialraum Bezirk, bzw.im Stadtteil vernetzen und wieder aufeinander neugierig machen.

Mehrgenerationenhaus In Zeiten der immer größer werdenden Gruppen der rüstigen Älteren, der überhandnehmenden Berufstätigkeit beider Elternteile, bzw. der Alleinerzieher und der immer stärker werdenden Durchmischung mit anderen Bevölkerungsgruppen kann ein Mehrgenerationenhaus Hilfe und Stütze für dadurch auftretende Probleme sein

Mehrgenerationenhaus In Deutschland werden bereits gegen 500 derartige Mehrgenerationenhäuser betrieben und vom Bund finanziell unterstützt. Die Betriebskosten übernehmen die Gemeinden. Wir versuchen es und fangen in Österreich, in Graz, erstmalig damit an !

Mehrgenerationenhaus Konkret zu unserem Projekt: Das ist das alte Bezirksamt in Waltendorf, in der Schulgasse 22 Hier wagen wir uns auf Neuland und sind voll gespannter Erwartung

Grundriss des Hauses zu ebener Erde 0) Eingangsbereich 1) Megha-Tagescafé 2) Leseraum / Bibliothek 3) Eingangsbereich - Projekträume 4) 5) 6) Projekträume 7) Lernwerkstatt 8) Werkstatt 9) Abstellraum Mehrgenerationenhaus

Die ersten Schritte: Das Tagescafé – Öffnungszeit, wenn wir es schaffen, täglich. Kein Konsumzwang! Angebot eines Spiel- und Begegnungsraumes mit kleinen und großen Tischen für ruhige Spiele, für Lernstunden, auch für Vorträge und anderem mehr… sich kennen lernen durch gemeinsam verbrachte Stunden mit Singen, Vorlesestunden und Plaudern Müttertreffen mit Kleinkindern, die einfach zu Hause einmal raus müssen… Gemeinsam Ideen von interessierten Stadtbewohnern umsetzen

Mehrgenerationenhaus Was wir uns für die Zukunft wünschen: Dass aus der Idee, das ehemalige Gemeindeamt des Marktes Waltendorf und spätere Bezirksamt nach seiner Schließung für die Öffentlichkeit zu erhalten, ein Begegnungshaus im Sinn eines echten Miteinanders wird. Vielen Dank für Ihr Interesse und gleich noch ein Wunsch: Auf Wiedersehen in unserem Mehrgenerationenhaus!