Gabriele Marchl ISOB GmbH Wissenschaftliche Begleitung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ALBATROS-Ziele auf einen Blick
Advertisements

Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen bei der Ausbildung
Strategisches Controlling
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
I) Was hat der MV erarbeitet?
Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Diflex Ergebnisse & Erfahrungen aus dem MV Diflex.
Vorschläge zum Thüringer Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Arbeitsgruppe 1 Bildung und Ausbildung,
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
NetO³ - 3. Netzwerktag Osterode am Harz
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Der Praxistag in Rheinland-Pfalz
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
Wer ist die „Beste Girls’Day Schule“ in Berlin?
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Was bedeutet betriebliche Gleichstellung an der LMU Schwerpunkt Personalauswahl Teil 1: Grundlagen Seminar 5. August 2010 Friedel Schreyögg.
Jugendliche ohne Ausbildungsplatz
Das Good Practice Center und LänderAktiv: Angebote
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
Übergang von der Schule zur Hochschule Studienorientierung als Aufgabe in der Oberstufe Duisburg,
G.I.B. - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH Qualifizierung der Koordinator/innen für Studien- und Berufsorientierung - Konzept zur.
Bildung und Weiterbildung –
Zur Diskussion der Handlungsmatrix
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
professioneller Akteur
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
Ein schwerpunktmäßig gefördertes Projekt des Freistaats Thüringen
Hubert Zöller Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Kooperation zwischen Diakonisches Werk Kirchenkreis Moers und
IM STRATEGISCHEN MANAGEMENT
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Hubert Zöller Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Gender Mainstreaming in JOBSTARTER JOBSTARTER-Workshop in Nürnberg, März 2011 Annette Land, Christa Oberth.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
B.O.S.S. BerufsOrientierung Schafft Sicherheit
Mechtild Oechsle/Helen Knauf
Kompetenzen und ihre zentrale Bedeutung im Berufsorientierungsprozess
Mentoring für Beschäftigte des Erzbistums Bamberg
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Schule und Beruf Köln e.V. ein Projekt von. Wir arbeiten dafür, dass: alle Jugendlichen die Schule mit einer gesicherten Perspektive verlassen Ausbildungsabbrüche.
Dietrich-Bonhoeffer-Schule
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
Rat beschließt am „Neuen Übergangssystem“ teilzunehmen
Change management Entwicklungsengineering Claudio Del Don.
Unternehmens-profil.
Q 2 – Wir machen mehr AusBildung. IG Metall Küste/ Fri2 Das Problem Die Zahl der Ausbildungsplätze geht zurück Qualität der Ausbildung sinkt Berufsschule.
Elternabend zur Berufsorientierung der Klassen 8 und 9
AusbildungsPatenschaften 1. 2 warum AusbildungsPatenschaften in einigen Berufsfeldern werden bis zu 30 % der Ausbildungsverträge vorzeitig aufgelöst.
Modellversuch VOKAL Veränderungsprozesse im Bildungsdienstleister zur Gestaltung flexibler Lernkonzepte für KMU auf dem Weg zum Service- und Systemanbieter.
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Gemeinsam mit Schulen die Eltern ins BOP einbinden -
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule - Beruf in NRW Stand der Umsetzung im August 2014 Christofer Godde, MAIS Stand der Umsetzung von „Kein.
Regionales Übergangsmanagement in der Stadt Offenbach am Main Amt für Arbeitsförderung, Statistik, Integration.
1 Aktivitäten des Regionalen Übergangsmanagements Göttingen Schwerpunkt Optimierung Berufsorientierung Susanne Berdelmannn Regionales Übergangsmanagement.
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie „Umbrüche in der regionalen Bevölkerungsstruktur – Möglichkeiten und Grenzen der Landesarbeitsmarktpolitik“
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
Regionalagentur OstWestfalenLippe
LEITBILD DER SEKTION BERUFSBILDUNG. Vision und Mission Umsetzung und Weiterentwicklung des gesetzlichen Bildungs- und Ausbildungsauftrags: QualitätBeschäftigungsfähigkeit.
Rahmenkonzept Stadtteilschule Hamburger Bildungsoffensive.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Ausbildungsabbruch Eine Präsentation von: Mariam Karabila & Yasemin Dagdas.
Folie 1 DGB Bundesvorstand Bereich Bildung, Qualifizierung, Forschung Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten für eine Qualitätssicherung in der Berufsbildung.
 Präsentation transkript:

Gabriele Marchl ISOB GmbH Wissenschaftliche Begleitung Ausbildung im Spannungsfeld von strategischer Personalentwicklung in KMU und Berufsorientierung von Jugendlichen Ausgangslage und Konzeption des Modellversuchs KOMPLAN Gabriele Marchl ISOB GmbH Wissenschaftliche Begleitung KOMPLAN

Regionaler Hintergrund Angebotslücke Abwanderung junge Erwerbstätige Warteschleifen Ausbildung ohne Wahl Ausbildungsverzicht Ausbildungsabbrüche Strukturschwäche OT KMU-Dominanz Ausbildungszurück-haltung, -verzicht Fachkräftemangel, Überalterung Wachtumshemmnisse Bedarf an Zukunftsstrategien: Wachstum, Ausbildung, Beschäftigung KOMPLAN

KOMPLAN-Problemanalyse 1: Ausbildungsprobleme kleiner Betriebe Wirtschaftliche Lage Begrenzte Ressourcen Fehleinschätzung Ausbildungspotential, -bedarf Verzicht auf strategische Personalentwicklung Präsentation Angebot & Anforderungen Eingeschränkte Such- und Auswahlstrategien Umsetzung gestaltungsoffener Ausbildungen KOMPLAN

KOMPLAN-Problemanalyse 2: Ausbildungsprobleme Jugendlicher Ausbildungsstellensuchende sind im dualen System die abhängige Variable! 1. Schwelle Schule - Berufsleben - eine Hürde: Berufskenntnisse, -orientierung,–entscheidung Selbsteinschätzung und Anforderungen Berufswünsche und Realisierbarkeit Suchen und Finden von Ausbildungsstellen KOMPLAN

Spannungsfeld der KOMPLAN-Zielgruppen: Ausbildungsangebot & -nachfrage KMU Bewerber Passung Anforderungen & Vorstellungen Selbstdarstellung KU & BewerberInnen Betriebliche Anforderungsprofile & Bewerberprofile Entscheidungs- & Auswahlkriterien Arbeitsintegrierte & berufsqualifizierende Ausbildung KOMPLAN

KOMPLAN Ansatz: Förderung der betrieblichen Ausbildungskompetenz vor und während der Ausbildung Verbesserung der Passgenauigkeit: Analyse Reflektion, Planung, Instrumente Angebot & Nachfrage nach Zukunftsberufen Ausbildungsanforderungen & Eignung Betriebsspezifischer Ausbildung & Entwicklung beruflicher Kompetenzen der Azubis (Selbst)Lernkompetenzen Ausbildungskräfte & Azubis KOMPLAN

Spannungsfeld Innovation: Veränderungen möglich machen und verbreiten Programmziele & MV-Konzeption Einbindung in Entwickung & Experiment Nutzung d. Beiträge d. betriebl. Praktiker Verallgemeinerung & Ergebnistransfer neue Problemlösungen für die Ausbildungspraxis Alltagszwänge der beteiligten Partner/-innen Spezifische betriebl. Interessenslagen Anpassung an Praxis & Zielgruppenbedarfe Kooperation in komplexen Handlungsfeldern: Austausch, Lernen, Veränderungskompetenz KOMPLAN

„Wir müssen die Veränderung sein, die wir in der Welt sehen möchten“ Mahatma Gandhi KOMPLAN