Europäische Wasserrahmenrichtlinie WRRL

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zweiter Zwischenbericht
Advertisements

Hochwasserschutz Gemeinde Bempflingen Gesetzliche Grundlagen
den hessischen Bewirtschaftungsplan
Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Bearbeitungsgebiet Main- Der erste Planungsschritt: Bestandsaufnahme... bis Ende 2004 Werner Moser Regierungspräsidium.
+ Abschätzung Gesamtzustand - Fließgewässer Ökologie Chemie - + ? ? +
Ergebnisse der Bestandsaufnahme gemäß WRRL über den Zustand
Planspiel Mittelhessen
Einführung in die Umsetzung der WRRL in Hessen
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Wasserforum 11. November 2008 Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Umsetzung.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie Landwirtschaft und Verbraucherschutz HLSV, Wiesbaden 28. Oktober 2009 Ulrich Kaiser Informationen zur Umsetzung.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 20. März 2010 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Hessischen Karteninformationssystems.
Umsetzungskonzeptionen
- Chemisch-physikalische Komponenten -
Ergebnisse der Bestandsaufnahme - oberirdischen Gewässer -
Umsetzung der WRRL in Hessen
Die Wirtschaftliche Analyse an der Weser Stand und Ausblick
StAUN Rostock – Dr.R.Börner Güstrow Umweltallianz
Informationsveranstaltung der „Umweltallianz Mecklenburg-Vorpommern“,
Allgemeine Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie
Dr. Johann-Gerhard Fritsche
Zusammenstellung: Barbara Weber (HMULV)
Gremien Hessen Wasserwirtschaft Hessen EG-Wasserrahmenrichtlinie LenkungsgruppeHerr Mayer (HMULV) Koordinierungs- und Steuerungsfunktion ArbeitsgruppeHerr.
Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen
Umweltbericht gemäß § 14g des UVPG 14. Sitzung des Beirats WRRL
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
Wasserforum März 2005 – Joachim Wöhler, MU Niedersachsen Schutzgebiete in der Flussgebietseinheit Weser Bestandsaufnahme in der Flussgebietseinheit.
WRRL - Umsetzung von Abwassermaßnahmen
Information zur Umsetzung der WRRL
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
Bezirksregierung Detmold Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen Ulrich Volkening – Geschäftsstelle Weser-NRW.
Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie
4. Runder Tisch Mittelweser am in Minden Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) im Kreis Minden-Lübbecke Klemens Fuhrmann.
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
europäischen Wasserrahmenrichtlinie
Bezirksregierung Detmold Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Erläuterungen Begriffe Ergebnisse Hermann.
Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen EG-WRRL in NRW: Monitoring Oberflächengewässer: 2005.
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
Gewässersituation: Ist-Zustand und erste Monitoringergebnisse
Bezirksregierung Detmold Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Erläuterungen Begriffe Ergebnisse Hermann.
EG-Wasserrahmenrichtlinie TE Sieg - Planungseinheit Runder Tisch 12. Mai 2009 Kreishaus Bergisch Gladbach Moderation: Dr. Stefan Sennewald Bezirksregierung.
EG-Wasserrahmenrichtlinie TE Sieg - Planungseinheit
EG-Wasserrahmenrichtlinie TE Sieg - Planungseinheit
Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie
Bezirksregierung Detmold Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Erläuterungen Begriffe Ergebnisse Hermann.
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
Seminar Bestandsaufnahme Elbe nach Art.5 WRRL Dresden 3./4.März 2005 Der Internationale Bericht 2005 nach Art.5 WRRL – Ausdruck des Erfolgs bisheriger.
Die Umsetzung der europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in Rheinland-Pfalz und im Rheingebiet Dr.-Ing. Bernd Worreschk Ministerium für Umwelt,
Umsetzung der WRRL im Kreis Lippe
Umsetzung der WRRL in Hessen für den Bereich Grundwasser
Die Umsetzung der ökonomischen Analyse in Hessen
Niedersächsisches Umweltministerium Janning IKSE Seminar Analyse der Merkmale der Flussgebietseinheit und Überprüfung der Umweltauswirkungen.
Kerstin Kolbe NLÖ Forschungsstelle Küste - Norderney
Aus Europa für Brandenburg und Berlin 1 w # EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung.
EG - Wasserrahmenrichtlinie in NRW: Fördermöglichkeiten
Ausblick weitere Schritte
Ib Dezember 2008 Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Mitwirkung der Kommunen Aufstellung und Umsetzung von Maßnahmenprogrammen.
Bewirtschaftungspläne für Flusseinzugsgebiete A M E G Klickt hier um zu beginnen.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Ulrich Kaiser, HMUKLV FIS MaPro-Workshop in Wiesbaden 09. Juni 2015.
Bilder von der Aktion auf der Donnersbergerbrücke am 09. Juli gefördert durch: den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Anwendungsbeispiel: Wie finde ich die Steckbriefe der Strukturmaßnahmen.
1 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung Wie ist der Zustand unserer Gewässer ? Dr. Wolfgang Honsig-Erlenburg Dr. Wolfgang Honsig-Erlenburg Krastowitz,
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Flussgebietsmanagement Gebietskooperationssitzungen Herbst 2011 Sitzung der.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 1-4 Ergebnisse der Bestandsaufnahme in NRW Infoportale rund.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 1-1 Grundlagen der europäischen Wasserrahmenrichtlinie [EG-WRRL]
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Grundwasser) innerhalb von 15 Jahren. Instrumente
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
 Präsentation transkript:

Europäische Wasserrahmenrichtlinie WRRL Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik Vortrag: 11. September 2003, Wiesbaden Barbara Weber Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Barbara Weber (HMULV)

Gliederung Aufgaben- und Zeitplan fachl. Umsetzung Verpflichtung zur Koordinierung Festlegung der oberirdischen Wasserkörper Daten für die Bestandsaufnahme Auswertung der Daten Schutzgebiete Barbara Weber (HMULV)

Aufgaben- und Zeitplan international Bestandsaufnahme (bis Ende 2004) Überwachungsprogramme (bis Ende 2006) Anhörung der Öffentlichkeit (2006-2008) Maßnahmenprogramm (Ende 2009) Bewirtschaftungsplan (Ende 2009) spätester Maßnahmenbeginn (Ende 2012) Fortschrittsbericht (Ende 2012) Umweltziele der Richtlinie erreicht (Ende 2015) Barbara Weber (HMULV)

Aufgaben- und Zeitplan Hessen Festlegung der Wasserkörper (Juli/Sept. 2003) Allgemeine Beschreibung (Okt. 2003) Liste der Schutzgebiete (Okt. 2003/ Jan. 2004) Daten für Bestandsaufnahme (Dez. 2003) Auswertung der Daten (Dez./Febr. 2003) Ökonomische Analyse (Dez. 2003) Koordinierung mit Nachbarn (ab Beginn 2004) Öffentlichkeitsbeteiligung (laufend) Barbara Weber (HMULV)

Verpflichtung zur Koordinierung am Rhein im Rahmen des Koordinierungskomitees (nicht IKSR!) im Bearbeitungsgebiet Mittelrhein unter hessischer Federführung mit Rheinland-Pfalz, Saarland, NRW an der Weser im Rahmen der Flussgebiets- gemeinschaft Weser im Bearbeitungsgebiet Fulda unter hessischer Federführung mit NRW, Thüringen, Bayern, Niedersachsen Barbara Weber (HMULV)

Was ist ein oberirdischer Wasserkörper? Flussgebietseinheit  Bearbeitungsgebiet (Betrachtungsraum) Wasserkörper (Einzugsgebiet eines Baches oder Teileinzugsgebiet eines Flusses) Ein "Oberflächenwasserkörper" im Sinne der WRRL ist ein einheitlicher und bedeutender Abschnitt eines Oberflächengewässers, z.B. ein See, ein Speicherbecken, ein Fließgewässer, ein Fluss oder Kanal, ebenso ein Teil eines Fließgewässers, Flusses oder Kanals (Art. 2 (10) WRRL). Barbara Weber (HMULV)

Festlegung der oberirdischen Wasserkörper Einteilung aller Gewässer in Kategorien: Flüsse, Seen, Übergangs- und Küstengewässer Zuordnung zu einer Ökoregion Verschneiden mit den Gewässerlandschaften Zuordnung der Gewässertypen ggf. Zusammenfassung oder weitere Differenzierung Festlegung der oberirdischen Wasserkörper Abgrenzung der Wasserkörper: obligatorisch Wechsel der Kategorie (Fluss, See, Übergangs- und Küstengewässer) Wechsel des Gewässertyps wesentliche Änderung der physikalischen Eigenschaften Wechsel zwischen natürlichen, künstlichen und erheblich veränderten Gewässern fakultativ wesentliche Änderung des ökologischen oder chemischen Gewässerzustandes Wechsel zwischen geschützten und nicht geschützten Gebieten Ermittlung des Gewässertyps Zuordnung zu einer Ökoregion (Illies, Hessen: zentrales Mittelgebirge) Verschneiden mit den Gewässerlandschaften (Briem, siehe Karte) Plausibilisierung durch Vor-Ort-Kenntnisse später: Verifizierung anhand der tatsächlichen Lebensgemeinschaften Barbara Weber (HMULV)

Bedeutung der Wasserkörper Wasserkörper sind die Bezugseinheit für die Abschätzung, ob die Umweltziele der Richtlinie erreicht werden können (2004) die operative Überwachung (2006) die Maßnahmenprogramme (2009) das Verschlechterungsverbot (laufend) die Beurteilung, ob die Umweltziele der Richtlinie erreicht sind (2015) Alle Oberflächenwasserkörper sollen nach Art. 4 geschützt, verbessert und saniert werden, um bis spätestens 2015 einen guten Zustand zu erreichen. Somit ist der Wasserkörper die Einheit, auf welche sich die Maßnahmen beziehen, wenn er sich in einem mäßigen oder schlechteren Zustand befindet. Barbara Weber (HMULV)

Daten für die Bestandsaufnahme 1 Umweltrelevante Aktivitäten Bevölkerungsdichte, Siedlungs- und Gewerbestrukturen Land- und Forstwirtschaft, intensive Fischzucht Bergbau, Rohstoffgewinnung, Industriestandorte Baden und Wassersport Schifffahrt, Wasserkraftnutzung etc. Barbara Weber (HMULV)

Daten für die Bestandsaufnahme 2 Belastungen stoffliche Einträge durch Punkt- und diffuse Quellen Eingriffe in den Wasserhaushalt Veränderung der Gewässermorphologie Bodennutzungen im Einzugsgebiet andere anthropogene Einwirkungen Barbara Weber (HMULV)

Daten für die Bestandsaufnahme 3 Auswirkungen (Beispiel Fließgewässer) Gewässergüteklasse Trophieklasse Gewässerstrukturklasse qualitativer und quantitativer Zustand der Biozönose Wanderungshindernisse chemischer Gütezustand Barbara Weber (HMULV)

Auswertung der Daten 1 nicht gefährdete Wasserkörper: Durchgängigkeit gewährleistet keine Überschreitungen bei chem. phys. Komponenten und spezifischen Schadstoffen Gewässergüte zu 70% den Anforderungen genügend (Gewässergüteklasse I - II) Gewässerstruktur zu 70% den Anforderungen genügend (Gewässerstruktur 1 – 5) Barbara Weber (HMULV)

Auswertung der Daten 2 möglicherweise gefährdete Wasserkörper: unzureichende Datenlage oder keine Überschreitungen bei chem. phys. Komponenten und spezifischen Schadstoffen und Gewässergüte oder Gewässerstruktur nur zu 30 bis 70% den Anforderungen genügend Barbara Weber (HMULV)

Auswertung der Daten 3 gefährdete Wasserkörper: gefährdende Bauwerke: Überschreitung bei chem. phys. Komponenten oder spezifischen Schadstoffe Gewässergüte weniger als 30% den Anforderungen genügend Gewässerstruktur weniger als 30% den Anforderungen genügend gefährdende Bauwerke: Bauwerke, die die linienhafte Durchgängigkeit unterbrechen Barbara Weber (HMULV)

Bewirtschaftungsplan Ausblick bis 2009 Bestandsaufnahme Zielerreichung nicht gefährdet Zielerreichung gefährdet operative Überwachung Maßnahmenprogramm zusätzliche Beschreibung Überblicksüberwachung Bewirtschaftungsplan Barbara Weber (HMULV)

Liste der Schutzgebiete Wasser- und Heilquellenschutzgebiete Fischgewässer Muschelgewässer Badegewässer Nährstoffsensible Gebiete NATURA 2000 (FFH- & Vogelschutzgebiete) Für den Bericht 2004 an die EU-Kommission ist eine Liste der Gebiete zu erstellen, für die ein besonderer Schutzbedarf besteht hinsichtlich Oberflächengewässer und Grundwasser oder hinsichtlich der unmittelbar vom Wasser abhängigen Lebensräume und Arten. In einer Karte ist die Lage der Schutzgebiete einzutragen. Wasser- und Heilquellenschutzgebiete: Eintrag in die Karte ohne Darstellung der Schutzzonen, aber unterschieden zwischen festgesetzten und im Verfahren befindlichen Schutzgebiete. Fischgewässer: Unterscheidung zwischen Salmoniden- und Cyprinidengewässer entsprechend Richtlinie 78/659/EWG Muschelgewässer: nicht vorhanden Badegewässer: entsprechend Richtlinie 76/160/EWG Nährstoffsensible Gebiete: in Hessen flächendeckend NATURA 2000: ausgewählte FFH-Gebiete (Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen) und Vogelschutzgebiete (Erhaltung der wildlebenden Vogelarten) Auswahlverfahren: Definition der wasserabhängigen Lebensräume, Arten und Vogelarten (ad hoc-Arbeitsgruppe in Orientierung an Liste des BfN) Selektion der wasserabhängigen FFH- und Vogelschutzgebiete (HDLGN) Plausibilitätsprüfung (obere Naturschutzbehörde und Hessenforst) Barbara Weber (HMULV)

ENDE Barbara Weber (HMULV)