IRS Institut für Regionalentwicklung und StrukturplanungDr. H.J. Kujath, S. Schmidt Coronas Metropolitanas Neue Strategien für Innovative Unternehmen in.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

Barrierefreie Zusatzinformationen
Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung
Gewinnung betrieblicher Ausbildungsplätze
Workshop der funktionsteiligen Mittelzentren des Landes Brandenburg
INTERREG North Sea Region Workshop der Norddeutschen Länder Das INTERREG Nordseeprogramm ab August 2006, Hamburg.
Baltic Biomass Network (BBN) Hintergründe, Ziele und Ergebnisse Alice Gora, Projektkoordinatorin, IHK Potsdam.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Stärkung der Zusammenarbeit im/in Ostseeraum/Zentraleuropa zur Entwicklung/Anwendung von Umwelttechnik/Innovationen Netzwerk-Workshop Umwelttechnologietransfer.
Wirtschaftsstrategie Steiermark 2020 „Wachstum durch Innovation“
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 Auftaktveranstaltung Gründercampus Plus Bilanz und Ausblick der Region Nordwest Oldenburg
Ein Wegweiser für Kooperationen in Forschung und Bildung
Community Building im Bereich ePublishing Das CARPET Projekt.
Online-Börse für regionale Kooperation Schule - Wirtschaft Juni 2004Wirtschaft im Dialog im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V.; Pia Schwarz Online-Börse.
AktivRegionen und Regionale Nahversorgung in Schleswig-Holstein
Aktion „Nachhaltige Entwicklung Lokale Agenda 21 im Land Brandenburg“
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Promotionsförderung für den weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Dortmund.
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Institut für Wirtschafts- und Standortentwicklung September 2011 WESTSTEIRERCITY - Gemeindezusammenlegung.
Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen
Bereich Marketing/Kommunikation 16. September Potsdam 2011 – Stadt des Films Auftaktberatung zum Filmjahr 16. September 2009.
Der Wegbereiter “COPLAN”: Die regionale Wirtschaftsplattform für nachhaltige Entwicklung in Mexiko/Zentralamerika Entwicklungs- und Schwellenländer als.
Clusterpolitik in Nordrhein-Westfalen- Ein Überblick Arnheim, 1. 10
1 MASTER IN INNOVATION UND MANAGEMENT DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNGEN.
Ein Mitglied der -Gruppe ÖIR-Informationsdienste GmbH Grenzüberschreitende Arbeitsmärkte – Arbeitsmarktmonitoring A-H Sopron, 5. April 2005 Cornelia Krajasits.
Technologie- und Gründerzentrum Bautzen
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Bereich Marketing/Kommunikation 24. September Potsdam 2010 – Stadt der Familie Auftaktberatung zum Familienjahr 24. September 2009.
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Landesentwicklungspolitik"
Entwicklungspartnerschaft Allgäu-Oberland Entwicklungspartnerschaft Allgäu-Oberland Vernetzungsaktivitäten der EP-AO Aktueller Stand: Herbst 2003.
Prospektive Analyse für die Seniorenwirtschaft in der DG ESF
Geodaten-Infrastruktur Brandenburg
IHR LOGO Die Gründerwoche ist Teil der Initiative Gründerland Deutschland des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie.
Laufzeit – ; gefördert durch die EU
Task Force FTI Arbeitsgruppen
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Zukunftskonzept Wirtschaft Stärken erkennen Kräfte bündeln
ProjektUniRegio Ausgewählte Ergebnisse Rolle der Hochschulen für die Regionalentwicklung der Vienna Region Mag a Christine Gamper.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
1 Zukunftsfaktor Wissen Perspektiven für wissensintensive Unternehmen und hoch qualifizierte Fachkräfte in der Region Osnabrück-Emsland Pressegespräch.
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
VTÖ Projekt Benchmarking- Facility Management. Ausgangssituation Sehr positives Feedback aus Pilotprojekt Erfahrungen mit der Zielgruppe VTÖ will mehr.
Sexuelle Gewalt an Kindern/Jugendlichen PROZESSBEGLEITUNG in Niederösterreich Ein Projekt von Möwe und Kidsnest.
Perspektiven entwickeln – Neues finden Ideenwettbewerb JUGEND INNOVATIV für alle Schularten.
Econnect Restoring the web of life Vom alpenweiten Projekt zur regionalen Umsetzung.
Ein wirtschaftlicher Regionalvergleich der Regionen Oberfranken, Elsass und Cordoba Referent: Tobias Morhardt Forchheim, 05. Oktober 2006.
EUNOP- Partnermeeting Das Projekt EU-Net Oderpartnership wird vom Land Berlin gefördert und aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale.
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Universitäten in den regionalen Entwicklungsdokumenten Wissenstransfer im regionalen Netzwerk - Kommunikationsstrukturen zwischen Hochschule und Region.
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
für den ländlichen Raum“
EBusiness-Lotse Westbrandenburg Information – Sensibilisierung – Hilfe IHK Potsdam, 17. Dezember 2012 Dennis Bohne.
Nationales Pilotprojekt zur Einführung von eCall
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
GFWW 12. Technologietag IHK Potsdam, 04./ Wir begrüßen die Teilnehmer des 12. Technologietages „Innovative KMU - Chance der deutschen Wirtschaft“
„Hamburg ist der Standort für Klimaforschung in Deutschland; hier wurde sie zweimal "erfunden", in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und im letzten.
Grazer Erklärung der ARGE STEIRISCHE EB vom 8. Juli 1999 Bildungspolitische Enquete ORF-Landesstudio 21. September 1999.
Informationen im Ergebnis der Brandenburger Fachkräftestudie Pflege
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015 Bereich: „Zusammenarbeit zur Implementierung.
EU-Programm LIFE – Umwelt und Klima Magdeburg, 8. Juli 2015.
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
RECOM CZ-AT Seminar für Antragsteller Telč,
Wofür steht ENLARGE-NET? ENLARGE-NET steht für „Erweiterungs-Netz“ – ein Netzwerk zur Vorbereitung der Grenzregionen in Sachsen, Niederschlesien und Nordböhmen.
Dolní Dunajovice, Projekt - EUREGIO city.net Ing. Lenka Procházková DI Markus Weindl
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
 Präsentation transkript:

IRS Institut für Regionalentwicklung und StrukturplanungDr. H.J. Kujath, S. Schmidt Coronas Metropolitanas Neue Strategien für Innovative Unternehmen in Brandenburg Interreg IIIC Projekt Präsentation Steuerungsgruppe ARGE REZ Luckenwalde, Januar 2004

IRS Institut für Regionalentwicklung und StrukturplanungDr. H.J. Kujath, S. Schmidt Verflechtungsraum v. Metropolen: –Wohn- und Gewerbeflächensuburbanisierung –starke Pendlerbewegungen Zentren im Hinterland: –Bevölkerungsrückgang –funktionale Defizite Coronas Metropolitanas Problemstellungen und Ziel Wirtschaftliche Stabilisierung der Städte und Regionen im Umland von Metropolen Partner in Südeuropa: Stärkung von Zentren innerhalb des metropolitanen Verflechtungsraumes Berlin-Brandenburg: Wirtschaftliche Stabilisierung der Zentren des Städtekranzes

IRS Institut für Regionalentwicklung und StrukturplanungDr. H.J. Kujath, S. Schmidt Coronas Metropolitanas Projektpartner Consorcio de la Zona Noroeste de Madrid, Alcobendas (North Western Consortium Madrid) = Lead Partner BIC Lazio, Rom (Business Information Center Latium) Regione Lazio - Direzione Regionale Mobilità e Trasporti, Rome (Region of Lazio-Regional Department for Transportation and Mobility) Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung, Erkner (Institute for Regional Development and Structural Planning) (politische Unterstützung durch die Gemeinsame Landesplanungsabteilung Berlin – Brandenburg sowie der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen) Prefecture of Athens-Prefectural Enterprise of Athens, Athen (politische Unterstützung durch das Ministerium für Transport und Kommunikation, Ministerium für Umwelt und Ministerium für öffentliche Angelegenheiten)

IRS Institut für Regionalentwicklung und StrukturplanungDr. H.J. Kujath, S. Schmidt Coronas Metropolitanas Problemstellung: Entwicklung der Erwerbstätigenzahlen Grafik: IRS Quelle: Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder, eigene Berechnungen Insgesamt Tertiärer Sektor Finanzierung, Vermietung und Unternehmensdienstleister

IRS Institut für Regionalentwicklung und StrukturplanungDr. H.J. Kujath, S. Schmidt Coronas Metropolitanas Problemstellung Grafik: IRS Quelle: Statist. Landesämter, eigene Berechnungen Anteil der Erwerbstätigen im Dienstleistungsbereich 2001

IRS Institut für Regionalentwicklung und StrukturplanungDr. H.J. Kujath, S. Schmidt Stützung innovativer Wirtschaftsfelder und Wachstumsbereiche durch: Finden und Vernetzen innovativer Felder der Region Darstellung regionaler Qualifizierungspotentiale; insbesondere durch die Potentiale regionaler Fachhochschulen Unterstützung der Zusammenarbeit relevanter Akteure Unterstützung eines intelligenten Standortmarketings (Binnen- und Außenmarketing) Coronas Metropolitanas Ziel in Berlin - Brandenburg

IRS Institut für Regionalentwicklung und StrukturplanungDr. H.J. Kujath, S. Schmidt Analyse vorhandener Studien –Zielgerichtete Analyse vorhandenen Wissens (in ARGE REZ, andere Projekte, wie bspw. MECIBS, Lebensqualität, Metropolitan Areas+) –Wirtschaftliche Stärken und Schwächen der Region –Benennung wirtschaftlicher Entwicklungsfelder der Region Unternehmensbefragung von Innovationsträgern: –Standortansprüche und Standortbewertungen –Vernetzungen und Vernetzungspotentiale: innerhalb und außerhalb der Region (z.B. nach Polen, mit (Fach-) Hochschulen) –Einschätzung innerregionaler Hemmnisse von Vernetzungen Experteninterviews –Innovations- und Wachstumspotentiale der Region –Derzeitige Formen des Standortmarketings und Defizite in den jeweiligen Stadtregionen –Möglichkeiten einer Weiterentwicklung des regionalen Standortmarketings Coronas Metropolitanas Analyse

IRS Institut für Regionalentwicklung und StrukturplanungDr. H.J. Kujath, S. Schmidt 1.Organisation eines Newsletters (IRS) 2.Stadtregionale (thematische) Workshops und Gesprächsrunden (IRS in Zusammenarbeit mit Wirtschaftsförderung und anderen Akteuren) z.B. zu folgenden Themen: –Wissenstransfer zwischen (Fach-) Hochschulen und Wirtschaft –Inner- und intraregionale Kooperationen in Klein- und Mittelunternehmen –Netzwerke und Netzwerkbildung in Regionen 3.Weiterentwicklung bisheriger Marketingstrategien (IRS in Zusammenarbeit mit Wirtschaftsförderung und anderen Akteuren) Coronas Metropolitanas Praktische Umsetzung Wirtschaftliche Stabilisierung der Städte und Regionen durch Förderung der Vernetzung regionaler Akteure

IRS Institut für Regionalentwicklung und StrukturplanungDr. H.J. Kujath, S. Schmidt Internationales Marketing der ARGE REZ Erfahrungsaustausch mit südeuropäischen Städtenetzen Präsentation der ARGE REZ und deren Interessen (z.B. gegenüber Landesregierung und dem Land Berlin) Konzentration auf 1 – 2 Stadtregionen Unterstützung im Aufbau eines gezielten Binnen- und Außenmarketings IRS bietet interdisziplinäre Expertise an (Stadt- und Regionalplaner, Geographen, Regionalökonomen) IRS übernimmt Kosten und Aufwand Finanzierung von –Regionalen Workshops –Standortmarketing auf Homepage Coronas Metropolitanas Nutzen für die ARGE REZ

IRS Institut für Regionalentwicklung und StrukturplanungDr. H.J. Kujath, S. Schmidt Nächstes Internationales Projekttreffen: 8. – Voraussichtlich in Potsdam