Alter(n)smanagement im Krankenhaus: Herausforderungen und Lösungsansätze Allgemeiner Hintergrund – darüber muss in diesem Kontext wohl nicht viel gesagt.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Pflegekongress November 2011 Austria Center Vienna
Advertisements

Die Regionale AG 78 der.
flow im Beruf mit neuem Schwung zu neuen Ufern
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Wissenschaftlich begleitet von WHO Collaborating Centre for Health Promotion in Hospitals and Health Care am Ludwig Boltzmann Institut für Medizin- und.
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Präsentation der Arbeit des Forums „Unternehmen“
Betriebliche Gesundheitsförderung in den Klärwerken
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Kapazitätsentwicklung in der Lenzsiedlung Ergebnisse der Folgebefragung von professionellen Akteuren aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Juni.
Gesundheitsförderung der Polizeidirektion Neumünster
Demografischer Wandel – Ursache psychischer Belastung im Beruf?
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
Was will go.fit – be.on? Mit go.fit - be.on strebt die EKW eine Kulturveränderung hinsichtlich Offenheit und gegenseitiger Wertschätzung in der Kommunikation.
„Älter werden in der Pflege“
Älter werden in der Pflege
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
24. Tagung Psychiatrische Ethik
Herzlich Willkommen! Projektteam: Frauengesundheitszentrum FEM
Nachhaltige Verankerung von Gesundheitsförderung in Österreich Erfahrungen aus 15 Jahren Fonds Gesundes Österreich Mag. Christa Peinhaupt, MBA.
Betriebliche Suchtprävention und Gesundheitsförderung an Hochschulen und Universitätskliniken Die Gütekriterien für gesundheitsförderliche Hochschulen.
„Gemeinsam gesund.“ Ein integratives Gesundheitsförderungsprojekt für MigrantInnen und sozial Benachteiligte in Salzburg-Schallmoos und Hallein Mag. Maria.
„Nach Qualität planen – Der beste Weg?“
„Weil sie es uns wert sind!“
Gesundheitstag Bezirksregierung Arnsberg 24. Juni 2013
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
BALANCE – Gesundheitsförderung in der Archäologie
Gesund in die New Economy Mag. a Manuela Ritter ppm forschung+beratung.
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Grundlagen der BGF Einstiegsworkshop
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
Mehr Kreativität! Machen Sie Schluss mit aufwendigen Meetings und langatmigen Konferenzen, bei denen einer spricht und viele mit dem Schlaf kämpfen!
„Führung und Gesundheit im Krankenhaus“
BILDUNGSPROJEKT TIERLEBEN Förderung der Mensch-Tier-Natur-Beziehung.
Zukunftstrends in Service- und Call-Centern
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
Samira Bouslama FORUM Umweltbildung
Corinna Gartner FORUM Umweltbildung
Das Freiburger Evaluationsverfahren Garantie et encouragement de la qualité Sicherung und Förderung von Qualität Ressort Evaluation.
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
Präsentation: Das Projekt psyGA
Folie 1, Seite x von yProjektentscheidungsprozess (P. Wölfl) 8. November 2006, P. Wölfl Nutzenfaktor IT – eine Spurensuche P. Wölfl Wr. Krankenanstaltenverbund.
Herzlich Willkommen. FRÜHE FÖRDERUNG WELCHE STRATEGIE VERFOLGEN WIR?
Thomas Straubhaar Präsident ANQ
Audit berufundfamilie Fragen der Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen Motivation? Wie hoch sind unsere Krankenstände? Wie hoch ist unsere Mitarbeiter/innen.
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Ergebnisse des Projekts: ‚Ausbildung checken und verbessern‘
Kompetenzzentrum für Befragungen Trigon Entwicklungberatung
Diversity Mangagement vom Nutzen der Vielfalt …. Diversity Management, ein aus den USA kommendes Konzept zur bewussten Integration von Vielfalt (Geschlecht,
„Betriebe lösen Verkehrsprobleme“ Überblick über die Befragungen in Bonner Betrieben Informations- und Beratungsworkshop im Beschaffungsamt des Bundesministeriums.
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Workshop im Rahmen des Pflegeforums:
Institut für Kommunikation, Beschäftigung im Gesundheitswesen IKBiG
Ein Subnetzwerk von Health Promoting Hospitals ein Netzwerk der WHO Regionalbüro für Europa unterstützt vom Bundesministerium für Gesundheit und Frauen.
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Managementzyklus – auch in der Gesundheitsförderung
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Gesundheitskompetente Jugendarbeit
 Präsentation transkript:

Alter(n)smanagement im Krankenhaus: Herausforderungen und Lösungsansätze Allgemeiner Hintergrund – darüber muss in diesem Kontext wohl nicht viel gesagt werden: Lebenserwartung steigt, Geburtenraten gehen zurück  Anteil Älterer an der Bevölkerung steigt. Thema wird daher derzeit von EU und WHO gepusht. Problem: Verlängerung der Lebensarbeitszeit zur Pensionssicherung führt dazu, dass Ältere immer länger arbeiten müssen -  Daher müssen ältere ArbeitnehmerInnen glücklich, gesund und arbeitsfähig gehalten werden. Christina DIETSCHER, Ursula KARL-TRUMMER, Hermann SCHMIED, Robert GRIEBLER

Wie kann man Entscheidungsträger in Spitälern, Pflegeeinrichtungen und Trägerorganisationen dafür gewinnen, Alternsorientierung zu bearbeiten? Ein Werkstattbericht

Rahmen der Präsentation Wiener Informationsnetzwerk “Gesundheitsförderung in Spitälern und Pflegeeinrichtungen“ (seit 2000) Initiative der Stadt Wien (BSt) Ziel: Unterstützung der Wiener Häuser in der Umsetzung von Gesundheitsförderung durch Vernetzung Wissensaufbereitung Training Unterstützung konkreter Implementationsmaßnahmen Projekt “Gesundheit – MitarbeiterInnen – Krankenhaus” (GMK) Unterstützt vom “TRAFO”-Programm des Wissenschaftsministeriums Ziel: Entwicklung eines Benchmark-Tools zur somato-psycho-sozialen Gesundheit von MitarbeiterInnen und deren Determinanten im Setting Krankenhaus

Beispiel: Alterssituation im Wiener KAV (2005) 30% der MitarbeiterInnen zwischen 40 and 50 18% über 50 (insbesondere Reinigungspersonal, PflegehelferInnen) 1% der MitarbeiterInnen erreichte das gesetzliche Pensionsalter (vor der Pensionsreform) 99% Fluktuation od.Frühpension

Körperliches Belastungserleben bei KH-MitarbeiterInnen Analysiert wurde die Altersverteilung in jenem Quartil, das seine Gesundheit am schlechtesten bewertete Quelle: GMK-Prestest, LBIMGS 2006

Psychisches Belastungserleben bei KH-MitarbeiterInnen Analysiert wurde die Altersverteilung in jenem Quartil, das seine Gesundheit am schlechtesten bewertete Quelle: GMK-Prestest, LBIMGS 2006

Warum ist „Altern“ gerade in KH und PH besonders wichtig?  KH und PH gehören zu den belastendsten Betrieben für MitarbeiterInnen! Je mehr Belastungen MitarbeiterInnen ab dem Beginn ihres Arbeitslebens erfahren, desto früher treten alter(n)sbedingte Probleme auf! Je früher mit Lösungen angesetzt wird, desto besser!

Alternde MitarbeiterInnen – eine Herausforderung für Personen und für Organisationen Die Fähigkeiten älterer MitarbeiterInnen verändern sich Mehr Kompetenz und Erfahrung Weniger Toleranz für Dauerbelastungen Berufliche Anforderungen verändern sich nicht im selben Ausmaß wie die persönlichen Fähigkeiten Über- UND Unterforderung für ältere MitarbeiterInnen Demotivation, innere Emigration, Krankenstände, Ausstieg für die Organisation: Verlust von wertvollem Know-How viel Energie für Rekrutierung und Einschulung neuer MitarbeiterInnen erhöhte Risiken für PatientInnen

Warum ist Altern des Personals in KH / PH trotzdem (noch) kaum ein Thema? ... Unter permanenter Umweltanpassung: Ökonomie, Kosten- deckelung MitarbeiterInnen in hoch komplexen KH- und PH-Organisationen ... Politik Hotel-komponente Funktions-einheiten Struktur- reformen Medizin- Technik Bettenführende Abteilungen Erwartungen von Patient- Innen und Angehörigen ... betreuen immer mehr PatientInnen in immer kürzerer Zeit ... Qualitäts- vorgaben

KH und PH haben nur begrenzte Energie für die Adaptierung an alternde Belegschaften und können die damit verbundenen Probleme und deren Ursachen nur teilweise selbst beeinflussen!  Es braucht Unterstützung von außen, um das Thema bearbeitbar zu machen

Welche Unterstützung brauchen KH / PH, um Alternsorientierung zu implementieren? Das Thema zum Thema machen – Agenda-Setting Wissensaufbereitung und Befähigung Akteure vernetzen – Synergien erzeugen Unterstützung für konkrete Maßnahmen

Agenda-Setting Organisation eines interaktiven Workshops (World Cafe und Open Space) für MitarbeiterInnen aus Wiener KH und PH Eingeladen waren Führungskräfte und ExpertInnen aus Wiener Spitälern und Pflegeeinrichtungen 270 TeilnehmerInnen Sehr positive Feedbacks: Anregungen für Maßnahmen auf Haus-Ebene Beitrag zur eigenen Gesundheitsförderung

Wissensaufbereitung und Befähigung Fachbeirat mit VertreterInnen von Trägerorganisationen und MitarbeiterInnen aus KH und PH zur Identifikation von wesentlichen Problembereichen und Lösungsansätzen Entwicklung eines Fact-Sheets „Altern in Gesundheit: Beiträge von Spitälern und Pflegeeinrichtungen“ Auf Basis einer umfassenden Literatur-Recherche

Wie kann die Arbeit in KH und PH so organisiert werden, dass gleichzeitig die Bedürfnisse der (alternden) MitarbeiterInnen berücksichtigt werden – und eine qualitätsvolle Versorgung der PatientInnen gewährleistet bleibt?

Welche Probleme beschreiben MitarbeiterInnen selbst? Ergebnisse aus dem World Cafe, 30.11.2005: Das Altern wird von Personen und Organisationen verdrängt Organisationen haben ein Defizit beim Umgang mit Unterschieden Zu wenig Unterstützung durch Führungskräfte – z.B. zu wenig Förderung lebenslangen Lernens trotz steigender Anforderungen Strukturmängel in Organisationen (Unterbesetzung) verhindern Spielräume für Personen Weniger Personal muss mehr Ältere betreuen Dienstplan steht versus Verdienst

Umfassende Lösungen sind gefragt Lebenslanges Lernen fördern, „Aussteigen“ v.a. bei der Pflege verhindern, Karrieremodelle Mitarbeiterorientierung als Unternehmensziel, Arbeitszeitmodelle Organi-sations-entwick-lung Perso-nalent-wicklung Eigene Beiträge Führungs-entwick-lung Partizipative Führung, Beitrag zum Abbau von „Ageism“, Kulturentwicklung Stress-management, Lebensstile Wie verhält sich das zum „Haus der Gesundheit“? Politik-Unterstützung Flexible Regelungen, Anreize

Was wünschen sich MitarbeiterInnen selbst? Themen der Open Space-Arbeitsgruppen am 30.11.2005: Sinn im Arbeiten sehen Das Altern positiv sehen lernen Know-How, um sich motiviert zu halten Eine Kultur des Miteinander entwickeln Das Arbeitsklima verbessern Gesundheitsfördernde Kommunikation und Konfliktkultur Gesundheitszirkel im Betrieb Reduktion der Belastung durch Nachtarbeit bei ÄrztInnen 50+ Hinterfragen und Flexibilisieren der Dienstpläne Mentorensystem für ältere Mitarbeiter Ausstieg erleichtern durch Altersteilzeit Unterstützung durch die Politik

Also was tun? Alterns-Orientierung als Unternehmensziel und Führungsverantwortung Entwicklung einer internen Strategie unter Einbeziehung relevanter Partner: Qualitätsmanagement / Organisationsentwicklung HSE-Abteilung Personalentwicklung Arbeitsmedizin und -psychologie Umsetzung in Projekten, Programmen, Routinen Auf partizipative Art und Weise, z.B. Gesundheitszirkel Erfolgsmessung durch regelmäßige Mitarbeiterbefragungen (z.B. mit dem WAI bzw. ABI) Lobbying für Politik-Entwicklung

Fact-Sheet: „Altern in Gesundheit für MitarbeiterInnen: Beiträge von Spitälern und Pflegeeinrichtungen“ Online unter: www.gspwien-info.net/downloads/factsheet_aging.pdf

Akteure vernetzen – Synergien erzeugen – konkrete Maßnahmen unterstützen 29.06.2006: Follow-Up-Workshop mit Entscheidungsträgern aus Trägereinrichtungen und der städtischen Gesundheitspolitik Themenbringern des Open Space-Workshops Ziel: Erarbeitung von Prioritäten und Umsetzungsoptionen für eine im Aufbau befindliche trägerübergreifende Wiener Allianz „Gesundheitsförderung in Spitälern und Pflegeeinrichtungen“

Nächste Aktivitäten Nächste ÖNGK-Jahreskonferenz 11. Österreichische Konferenz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser: Gesundheitsleistungen in einem gesundheitsförderlichen Umfeld: Mehr Qualität für PatientInnen, MitarbeiterInnen und die regionale Bevölkerung Bruck / Mur, 19.-20. Oktober 2006 www.oengk.net Nächste internationale HPH-Konferenz: 15th International Conference on HPH: Wien, 11.-13. April 2007. Vorausichtliches Thema: Beiträge der Gesundheitsförderung zur Qualität von Gesundheitseinrichtungen www.univie.ac.at/hph/vienna2007