Unterrichtsstunde PHysik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Thema: "Blau" Offene Unterrichtsstunde in einer 5. Klasse
Advertisements

WR + WS ZEIGEN Neues aus der Mathematik.
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Kapitel 3: Erhaltungssätze
1.8 Energie und Leistung Klausur
1.8 Energie und Leistung zum Verständnis des Begriffs „Energie“
1.5 Typen von Kräften A abgeleitete Kräfte: elastische Kraft, Muskelkraft, Reibungskraft, Schwerkraft, ... B fundamentale Kräfte: elektrische Kraft.
Gravitationskraft Für die Anziehung zwischen zwei relativ kleinen Massen (Raumschiff, Komet) variiert das Ergebnis nur noch vom Abstand r. Ergebnis: F~1/r2.
Spannkraft und Spannenergie
Kinetische Energie Elektrische Energie wird zugeführt, um die Geschwindigkeit zu erhöhen (Beschleunigungsarbeit) Kinetische Energie Kinetik=Lehre von der.
Energieverbrauch und Energieressourcen
Grundbegriffe der Mechanik und grundlegende Maschinenelemente Teil 2
Geipel / Reusch (2005): Physik 8I
Kräfte.
Kraftwandler: Hebel Zweiseitiger Hebel Eine große Kraft nahe der Drehachse kann durch eine kleinere Kraft auf der anderen Hebelseite aufgehoben werden,
Präsentation des Fachbereichs PHYSIK
Energieformen und Energiequellen
Energiequellen Energieformen.
Irina Erbel, Christian Vetter, Stephan Wanner
Gegenstand EDV Thema: Informative Webseiten
Energieeinheiten SI-Einheit: Joule [ J ] 1 J = 1 Nm (Newtonmeter) 1 J = 1 Ws (Wattsekunde) Ws = 1 Wh (Wattstunde) 1h hat 60 min, 1min hat 60s.
Austausch von Hub-Arbeit
Arbeit, Energie und Leistung
Arbeit, Energie.
Energie.
Drehmoment und Hebelgesetz
Hub-Arbeit und kinetische Energie, Energieerhaltung
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Selbstlernkartei Physik
Wirkungsgrad Der Wirkungsgrad
Wer …? Wie… ? Wo … ? Was … ? Wann …?.
Das Spatprodukt I. Definition des Spats II. Herleitung und Berechnung des Spatprodukts III. Anwendungen des Spatprodukts.
T3 – Arbeit und Leistung.
Unterrichtsmaterialien
PHYSIK....
Wärme- und Strömungstechnik II
P H Y S I K ist überall.
Steigung und lineare Funktionen
Eindimensionale Bewegungen
Steigung und lineare Funktionen
Physik für Mediziner und Zahmediziner
Energie und Stofffluss
Vom graphischen Differenzieren
Physik des Wasserkraftwerkes
Mechanische Arbeit Von Tamara und Marija.
Wärmelehre Lösungen. 3.3 Übungsaufgaben 3) 3.3 Übungsaufgaben Wie viel Energie muss einem eisernen Körper von 1,6 kg Masse zufließen, damit seine Temperatur.
Mechanik I Lösungen.
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Erhaltungsgrößen Egon Berger Didaktik der Physik
Stoßprozesse Z.B. kinetische Gastheorie, Streuprozesse, einfache
Weitere Lernhilfen im Internet...
Arbeit in Form von Kraft mal Weg
Hebelgesetz Von Sarah Hoofdmann.
Der Energiebegriff Im 18. Jahrhundert glaubte man noch, dass es sich bei Wärme um einen Stoff handelt (sog. Caloricum) Dieser Stoff dringt beim Erhitzen.
Wärmelehre Einige Erläuterungen.
Energiequellen Energieformen.
14 Aufgaben zum Rechnen mit physikalischen Größen
3.2. Potentielle und kinetische Energie
Thermische Energie und Wärme
Kraftumformende Einrichtungen
Energie Von Wilko Wiessler.
Energiearten Energieformen.
Heute: Kann Energie verloren gehen?
Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung.
Spannkraft und Spannenergie
Kinetische Energie Elektrische Energie wird zugeführt, um die Geschwindigkeit zu erhöhen (Beschleunigungsarbeit) Kinetische Energie Kinetik=Lehre von der.
Unterricht vom Physik | Klasse 9a.
 Präsentation transkript:

Unterrichtsstunde PHysik Thema: Energie 9. Jahrgangsstufe Stephan Wanner, Irina Erbel, Christin Vetter

Lernziele: Grobziel: Die Schüler sollen verstehen, dass Energie gespeicherte Arbeit ist. Feinziele: Verstehen des Begriffs Energie (in den verschiedenen Arten) Energieumwandlungen Änderung der potentiellen Energie ist wegunabhängig Korrekte Anwendung der Formeln

Lehrplan Arbeit, Energie, Leistung (ca. 13 Std.) Kennzeichen und Arten von Kraftwandlern (exemplarisch) der Hebel; Drehmoment als abgeleitete Größe; Hebelgesetz; Anwendungen des Hebels schiefe Ebene: Kräftezerlegung; Anwendungen der schiefen Ebene Definition von Arbeit als abgeleitete Größe Arten: Hubarbeit, Beschleunigungsarbeit, Verformungsarbeit, Reibungsarbeit Energie; Arbeit als Möglichkeit, Energie von einem Körper auf einen anderen zu übertragen bzw. die Energie eines Körpers zu ändern Arbeit als Übertragungsgröße, Energie als Speichergröße; potenzielle, kinetische und innere Energie Energieumwandlung und Energieerhaltung; Wirkungsgrad als Gütekriterium bei Energieumwandlungen; Energieerhaltungssatz und Hinweis auf die mit Energieumwandlungen verbundene Energieentwertung Leistung (Energiestrom) als abgeleitete Größe

Wiederholung zum Thema Arbeit Motivationsphase Wiederholung zum Thema Arbeit

Problemgewinnung Vorüberlegung: Wieso fällt ein Stift von einem Tisch? => Schülervorschläge, Diskussion Damit ein Körper herunterfallen kann, muss er zuerst angehoben werden => Dabei wird Arbeit verrichtet Überlegung: Wo ist die Arbeit hin, wenn der Körper oben ist?

Problemlösung Die an einem Körper verrichtete Arbeit geht nicht verloren. Sie befähigt ihn, Arbeit an sich selbst oder einem anderen Körper zu verrichten. Merke: Die Fähigkeit eines Körpers, Arbeit zu verrichten, heißt Energie. Energie ist also gespeicherte Arbeit.

Frage an die Schüler: Welche Arten von Arbeit sind bereits bekannt? Hubarbeit Beschleunigungsarbeit Die Schüler sollen selbstständig die Formeln für die Energie mittels derer der Arbeit herleiten.

Arten von Energie: Lageenergie (potentielle Energie): Epot=mgh Bewegungsenergie (kinetische Energie): Ekin=1/2 mv² Weitere Arten werden noch nicht betrachtet. Bei reibungsfreien Vorgängen wandeln sich die mechanischen Energien verlustlos ineinander um.

Wer hat am Punkt 6 mehr gespeicherte potentielle Energie?

Übung/Anwendung Arbeitsblatt mit verschiedenen Daten, wie Länge der Seilbahn oder die Länge der Wege, Höhenmeter im Tal und an Punkt 6, sowie die Masse einer Person, die die verschiedenen Wege gehen möchte

Aufteilung der Klasse in sechs Gruppen => Jeweils zwei Gruppen berechnen einen der Wege Jeweils eine Gruppe stellt das Ergebnis an der Tafel vor, die zweite (mit dem gleichen Weg) überprüft das Ergebnis oder schlägt andere Rechenwege vor Differenzierung: Falls eine Gruppe ihr Ergebnis vor den Anderen fertig hat, Bearbeitung der nächsten Wege

Sicherung Ergebnis: Epot = mgh (mit h = Höhenunterschied) Wir haben festgestellt, dass man immer die gleiche potentielle Energie hat, egal auf welchem Weg oder mit welchen Hilfsmitteln man auf den Berg kommt. Merke: Die potentielle Energie ist wegunabhängig! Wiederholung des Stundeninhalts durch die Schüler Hausaufgabenstellung aus dem Schulbuch