JAHRESPRESSEGESPRÄCH

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vortrag im Elbcampus, Hamburg-Harburg, Mittwoch, 10. Juni 2009
Advertisements

Entwicklung der Rahmenbedingungen in der Logistik
Projekt „Office neu DIG AG - Österreich“
nach Halbjahren; Veränderung gegenüber Vorjahr in %, Index 2000 = 100
Rohstoffsituation für Holzwerkstoffindustrie
Das Finanzpolitik Quiz
„Chemie – Old Economy oder Fortschrittsmotor?“
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Perspektiven - Rahmenbedingungen für die Tarifbewegung Stand: Juni 2006 Dr. Norbert Reuter.
Energiewende – machbar ?
Dr. Steffen Beerbaum, BMELV
für die Länder des Südens
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
Industrieland Deutschland
Was wir können… Arbeitsplätze, 40% Green Jobs ! Bereits 40% der Arbeitsplätze in der Zellstoff- und Papierindustrie sind Green Jobs und stärken.
„Richtig investieren“
Die ökologische Bewertung der Energieversorgung von Plusenergiegebäuden.
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Ausblick des Geschäftsführers
Halbjahrespressekonferenz 2011 des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. am 14. Juli 2011 in Frankfurt/Main Quellen: Statistisches Bundesamt, VCI Der.
Innovationskongress Berlin, 27. Nov 2012
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX.
Am 11. Juli 2013 in Frankfurt/Main Halbjahrespressekonferenz des VCI 1 Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Die erhoffte Belebung im Chemiegeschäft.
Automobilindustrie – Stand 30. Januar 2013
Automobilindustrie – Stand 19. September 2013
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Einführung Grundseminar Biogas
Industrieland Deutschland
Jahrespressekonferenz 2011 des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. am 7. Dezember 2011 in Frankfurt/Main Quellen: Statistisches Bundesamt, VCI Die.
Klima und Energie Geschwister oder Gegner? Gunter Stephan Department Volkswirtschaftslehre Oeschger Center of Climate Change Research Universität Bern.
Prozess Klimaschutzplan Wissenschaftskonsortium Wegener Center TU Graz Joanneum Research Stakeholderprozess Politik, Interessensvertretungen (IV, WK,
Prof. Dr. Peter Hennicke Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
Ökologische Rahmenbedingungen für die Biomassenutzung Dr. Anton Hofreiter 8. Mai 2007.
VLI - Vorstandssitzung 20. Februar 2013 in Berlin
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Wirtschaftsfaktor Krankenhaus
Automobilindustrie – Stand 22. Januar 2014
Arbeitsmarkt und Personenfreizügigkeit Was sind die ökonomischen Folgen? George Sheldon Forschungsstelle für Arbeitsmarkt- und Industrieökonomik, Universität.
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020 Daten: Statistik Austria, Energiestrategie Österreich Gesamtenergieverbrauch Österreich nach Sektoren.
EU – Klimapolitik nach 2012 Andrea Herbst Karoline Gstinig Michael Schöndorfer Gerald Feichtinger.
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
DIE ÖSTERREICHISCHE PAPIERINDUSTRIE
DIE ÖSTERREICHISCHE PAPIERINDUSTRIE
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ
Herzlich Willkommen zum Pressegespräch Jahresbilanz der österreichischen Textilindustrie Mit Innovation und Qualität gegen die Konjunkturschwäche Wien,
Papierindustrie & Forstwirtschaft in Deutshland
10 Argumente für mehr Lohn
Pressekonferenz WIFO Werbeklimaindex – Erhebungszeitraum April Mai 2014.
Internationaler Vergleich von Chemiestandorten
Energiestatistik Teil 5 (von 6)
Energie- und Klimapolitik – Business Impact Chemie
Solarwärmemarkt in Österreich Quelle: Biermayr/BMVIT, 2014 Gesamt 2013: rd. 5 Mio. m² (inkl. Schwimm- badabsorber) entspricht MW th.
Energieeffizienz & Klimaschutz in der dt. Chemie Energiestatistik Teil 4 (von 6) Aktualisierte Fassung mit korrigierten Produktionsdaten des Statistischen.
Chemiekonjunktur und die Bedeutung von Rohöl
TranSust The Transition to Sustainable Economic Structures Versäumt Österreich die Weichenstellungen für eine.
LIGNA HANNOVER 2009 Pressekonferenz 11. Februar 2009 Zürich
Biotreibstoffe - Chance für die Landwirtschaft?
Chemieproduktion wächst im Gesamtjahr 2014 um 1,5 Prozent
SPECTARIS-Presselunch München, 16. Juni Aktuelle wirtschaftliche Lage der Optischen Technologien Sven Behrens, Geschäftsführer SPECTARIS e.V. 26.
Energiepreise und -kosten
“ ENERGIE  MACHT  LEBEN “
Energiestrategie 2050.
Presseveranstaltung Eurobike Sicherheitsanforderungen an Batterien von E-Bikes Zweirad-Industrie-Verband e. V. Zentralverband Elektrotechnik-
Wirtschaftszahlen
Bioenergie in Bayern ErfolgeZiele 2020 –
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Konjunkturbulletin Juli 2017 Konjunkturbulletin
Chemieproduktion (inkl. Pharma) in Deutschland
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
 Präsentation transkript:

JAHRESPRESSEGESPRÄCH ZELLSTOFF- UND PAPIERINDUSTRIE 24.4.2014

Teilnehmer Wolfgang Pfarl Präsident Austropapier Max Oberhumer Geschäftsführer Sappi Gratkorn GmbH Mark Lunabba Vorstand Heinzel Laakirchen AG Moderation Werner Auracher Geschäftsführer Austropapier

Zusammenfassung die sich 2014 fortsetzen 2013 - ein Jahr großer Herausforderungen die sich 2014 fortsetzen Produktions- und Umsatzrückgang um mehr als 3 Prozent, sinkende Erlöse pro Tonne, schwacher Verbrauch graphischer Papiere Kritische Holzversorgung als Folge fehlgeleiteter Förderpolitik Bedeutende Investitionen, insgesamt aber Rückgang auf Euro 140 Mio. Forderung nach Abkehr von industriefeindlicher Rohstoff- und Energiepolitik

aber auch bei den CO2-Emissionen, sind u.a. Asien und Südamerika Eine globale Industrie Die Papierproduktion in Europa stagniert – Wachstumsregionen bei Produktion, aber auch bei den CO2-Emissionen, sind u.a. Asien und Südamerika

Produktionsdaten Österreich Produktion weitab von den besten Jahren: EU 2013 91,0 Mio to 2006 102,0 Mio Ö 2013 4,8 Mio to 2006 5,2 Mio Graphische Papiere minus 3,6% (2,7 Mio to) Verpackungspapiere minus 3,4% (1,9 Mio to) > Schließung der Wellpappenpapierfabrik Frohnleiten Spezialpapiere (Hygiene, Dünn- u. techn. Papiere) minus 0,4% (0,27 Mio to) Zellstoff minus 0,9% (1,6 Mio to) Holzstoff minus 6,5% (0,36 Mio to) Starke Weltmarktstellung verschafft immer noch notwendige Kapazitätsauslastung: Export 87 Prozent mit einem Umsatz von Euro 3,4 Mrd. (Gesamtumsatz Euro 3,9 Mrd)

Kosten und Ertragslage Der Durchschnittserlös pro Tonne Papier fiel 2013 um 1,3 Prozent gegenüber 2012. Stärkste Kostentreiber waren Holz, Energie und Personal, dabei nicht unwesentlich die immer höher werdenden Lohn- und Gehalts-Nebenkosten.

das verlangt Abschlüsse auf oder unter der Inflationsrate. Arbeitskosten in der europäischen Papierindustrie 2014 Arbeitskosten pro Mitarbeiter pro Jahr inklusive aller Vergünstigungen – Österreich= Index 100 Im europäischen Vergleich zwischen Papierfabriken sind unsere Personalkosten hoch. Wir müssen unsere Konkurrenzfähigkeit sichern, das verlangt Abschlüsse auf oder unter der Inflationsrate.

Investitionen Investitionen 2013 liegen in Summe bei rund 140 Millionen. Diese Steigerung 2012/13 ist eine Ausnahme gegenüber den Vorjahren! Sie bewegen sich seit Jahren auf einem Niveau, mit dem der Stand der Technik nicht erhalten werden kann! Europäische Konzerne investieren verstärkt außerhalb der EU. Zellstoff Pöls: Im November 2013 Eröffnung der PM 2: 80.000 t gebleichtes Kraftpapier - € 115 Mio Mondi Frantschach: 2012 Laugenverbrennungskessel: € 60 Mio. Schweighofer Hallein: 2012/2013 Umbau der Zellstofffabrik auf Viskosefasererzeugung: € 56 Mio. Ausbau Fernwärme: 2012 in Pöls (20.000 Haushalte), weiters in Frantschach, Bruck und Wattens; Großprojekt bei Sappi in Planung Projekte zur Effizienzverbesserung und Kostensenkung an mehreren Standorten

Investitionen

Holz – kritische Situation Inländische Holzversorgung in 2013 zunehmend kritisch Leere Holzplätze im 2. Quartal zwingen zu verstärktem Import Anstieg der Auslandsbezüge auf über 40 Prozent Fernimporte, zuletzt sogar aus Übersee Gründe: Stagnation des inländischen Holzeinschlags bei rund 18 Mio fm. Niedriger Einschnitt der Säge, deshalb weniger Hackschnitzelanfall starker Abfluss von Hackschnitzel und Rundholz zur thermischen Verwertung = Verbrennung

Holzbezug NUR 46 % .... FunderMax – in wesentlich geringerem Ausmaß .... Der Inlandsbezug hat in den vergangenen 13 Jahren um 1% abgenommen, obwohl im selben Zeitraum jährlich 5 Mio. fm mehr geerntet wurden. Mehrmengen wurden überwiegend der energetischen Verwertung zugeführt. Die Importe mussten seit 2000 um knapp 80% gesteigert werden.

Holzkosten und Holzbezug Seit 2005 stiegen die Holzbezugskosten der Zellstoff- und Papierindustrie um 68%, gemessen am Durchschnittspreis je Festmeter frei Werk. Die Menge des bezogenen Holzes war im selben Zeitraum nur um 8% gestiegen. 12

Holzimporte nach Herkunft

Die Papierindustrie verlangt: Keine Förderung weiterer Biomasse-Großanlagen (>100.000 fm) Grundsätzlich Investförderungen statt Einspeisetarife und eine solche nur mehr für Anlagen mit hoher Effizienz. Begrenzung der Ökostromkosten durch Deckelung der Gesamtfördersumme absichern Bundesweite Holzversorgungsstrategie für alle Nutzungsformen als Voraussetzung für weitere Förderungen rohstoffabhängiger Anlagen

Maßnahmen und Forderungen Die Papierindustrie zählt zu den energieintensiven Industrien, hat allerdings einen Sonderstatus, denn ihr Anteil an der inländischen Gewinnung von Strom und Wärme aus Biomasse beträgt mehr als 50 Prozent – ohne Förderung ! Die Energieausbeute in den KWK-Anlagen der Papierindustrie liegt in der Größenordnung von rund 80 Prozent. Die Nutzung der Restwärme ist vorbildlich und für Kommunen vielfach die optimale Versorgung. Der CO2-Ausstoß insgesamt ist in den vergangenen 20 Jahren konstant geblieben, während die Produktion in dieser Zeit um 51Prozent stieg. Dabei sind zwei Drittel der CO2-Emissionen biogen und nicht Kyoto-relevant!

Die Papierindustrie verlangt die im Ökostromgesetz festgelegte kaskadische Nutzung von Holz: Stoffliche Nutzung geht vor thermischer Verwertung. wird damit eine um 27% höhere Wertschöpfung aus Holz für Österreich erzielt 1 ein um 4% größerer Beitrag aus Holz zu Österreichs BIP erwirtschaftet 2 eine um 16% höhere Anzahl an direkten Arbeitsplätzen in Österreich geschaffen 3 ein um 60% größeres Volumen an holzbasierten Exporten aus Österreich erzielt 4 der Anteil an innovativen Produkten um 50% erhöht 5 eine um 16% höhere Anzahl an indirekten Arbeitsplätzen in Österreich geschaffen 6 16

Energie – CO2-Klimapolitik Die Elektrizitätspreise in der EU sind doppelt so hoch, die Gaspreise betragen mehr als das Dreifache im Vergleich zu den USA. Mit völlig überzogenen Vorgaben entwickelt sich die Klima- und Energiepolitik der EU zu einer immer größeren Bedrohung für unsere Industriestandorte, obwohl die Wachstumsmärkte und das Wachstum bei CO2-Emissionen nicht in der EU sind. Ein CO2-Reduktionsziel von 40 Prozent bis 2030 bedeutet eine weitere Reduktion von 25 Prozent in nur 10 Jahren – was nicht machbar sein wird, denn viele Industriebetriebe arbeiten bereits jetzt nahe dem technisch möglichen Limit.

Energie – CO2 - Klimapolitik Das derzeitige massive Gefälle in den Erdgaspreisen wird etwas abnehmen, bleibt jedoch signifikant hoch bis 2035.Die Strompreisunterschiede bleiben ebenso bestehen.

Energie – CO2 – Klimapolitik Die Energienachfrage wächst hauptsächlich in Asien, wo sich auch die Standorte der Papierhersteller in großem Maßstab entwickeln.

Energie – CO2 - Klimapolitik Die Papierindustrie ist bereit, ihren Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels zu leisten. In der CEPI Roadmap 2050 sind zukunftsweisende, bahnbrechende Technologien erarbeitet, die bis 2050 eine CO2-Reduktion von 80% bei gleichzeitiger Erhöhung der Wertschöpfung um 50% bringen sollen. Für die Entwicklung dieser sog. break-through-technologies benötigt die Papierindustrie aber verlässliche wirtschaftliche Rahmenbedingungen, langfristige Planbarkeit und Investitionssicherheit von den politischen Entscheidungsträgern. Geschieht das nicht, werden Investitionen und neue Standorte zunehmend in Länder mit weniger strengen Umweltvorschriften verlegt werden, Arbeitsplätze und Forschung werden verloren gehen mit entsprechenden ökonomischen und ökologischen Konsequenzen für uns alle.

Austropapier Vereinigung der Österreichischen Papierindustrie Gumpendorferstraße 6 1060 Wien T + 43 1 58886 241 F + 43 1 58886 333 austropapier@austropapier.at www.austropapier.at