Die Oberstufe am Gymnasium in Baden-Württemberg, Abitur 2016

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 Allgemeines 2 Fächer und Kurse 3 Leistungsmessung und Notengebung
Advertisements

Elterninformation Abitur 2012
am EBELU © EBELU / Bk 2012 Oberstufe
Der Weg zum ABI 2013.
Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium
Informationen zur Gymnasialen Kursstufe am allgemeinbildenen Gymnasium
Informationen zur neuen NGVO (Abiturverordnung für Gymnasien der Normalform) Gültig ab Abitur 2010 Schneidt, Okt.08.
1 Informationen zur neuen Kursstufe Qualifikationsphase Leistungsbewertung Abiturprüfung Gesamtqualifikation.
1. Allgemeine Struktur 2. Fächerangebot 3. Unterricht: Stundenzahlen
Die Kursstufe am Gymnasium
Die Kursstufe am Gymnasium
Die Kursstufe am Gymnasium
Die Kursstufe am Gymnasium
Informationsveranstaltung zum Abitur in der Kursstufe
1 Allgemeines 2 Fächer und Kurse 3 Leistungsmessung und Notengebung
Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium
Informationen über die gymnasiale Oberstufe
Herzlich willkommen!.
Informationsveranstaltung für die 11er-Klassen, 28. Januar 2008
Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abiturprüfung ab 2010.
Informationen zur Kursstufe
Kurswahlen zur Oberstufe
Informationen zur Kursstufe
Die Oberstufe am Gymnasium Achern Von der Kurswahl bis zum Abitur
Herzlich willkommen!
Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe
Elternabend Klassenstufe 10 Abitur 2016
Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
1 Allgemeines 2 Fächer und Kurse 3 Leistungsmessung und Notengebung
Die gymnasiale Kursstufe
Die gymnasiale Kursstufe
Die Kursstufe am Gymnasium
„Die gymnasialen Oberstufe“
1 Aufgabenfelder __________________________________
Die Neuerungen Gesamtqualifikation: max. 900 Punkte
INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR OBERSTUFE
Salier-Gymnasium Waiblingen.
Die gymnasiale Oberstufe am Kepler-Gymnasium Tübingen Abitur 2016
Fächer im Pflichtbereich Wahlmöglichkeiten Abiturprüfung
Die Oberstufe am Gymnasium Achern Von der Kurswahl bis zum Abitur
1 Aufgabenfelder __________________________________
1 Aufgabenfelder __________________________________
1 Allgemeines 2 Fächer und Kurse 3 Leistungsmessung und Notengebung
Diese Pr ä sentation ist eine leicht abgewandelte Version einer Vorlage von Herrn SD Bruckner, Regierungspr ä sidium T ü bingen.
Die Kursstufe Schuljahr
Die neue NGVO.
Fragen zur Kurswahl Welche Fächer muss ich belegen?
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
1 Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur AllgemeinesAllgemeines 2 Fächer und KurseFächer und Kurse.
Die gymnasiale Oberstufe an allgemein bildenden Gymnasien.
Die Oberstufe am Gymnasium Achern Von der Kurswahl bis zum Abitur
Der Weg zum ABI 2015.
Informationsveranstaltung für die Klasse 10 - Allgemeine Hinweise zu Neuerungen in der Kursstufe. - Welche Belegungspflichten gibt es? - Beispiele möglicher.
1 Guten Abend sehr verehrte Eltern der Klassenstufe 10 Herzlich willkommen bei der Eltern-Information zum Übergang in die Kursstufe.
1 Allgemeines 2 Fächer und Kurse 3 Leistungsmessung und Notengebung
Infoabend zur gymnasialen Oberstufe – Abitur 2017
Information über die Kursstufe an den beruflichen Gymnasien
Gymnasiale Oberstufe Abitur 2018
1 Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg – Abitur Allgemeines / Das „Wesentliche“Allgemeines / Das „Wesentliche“
Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abiturprüfung Allgemeine Struktur 2.Fächerangebot 3.Unterricht: Stundenzahlen.
Herzlich Willkommen 1. Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium 2.
Kurswahl Abitur Oberstufenberater: K. Kappenstein
1 Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg – Abitur AllgemeinesAllgemeines 2 Fächer und KurseFächer und Kurse.
Abitur 2018 und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium von Roland Wirth.
Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium Grundlagen Die Wahl der Kurse Die Belegpflicht Die besondere Lernleistung Die Leistungsmessung.
Informationsveranstaltung zur Kursstufe Abitur 2019 am
Informationen zur neuen NGVO (Abiturverordnung für Gymnasien der Normalform) Gültig ab Abitur 2010 Schneidt, Okt.16.
und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium
 Präsentation transkript:

Die Oberstufe am Gymnasium in Baden-Württemberg, Abitur 2016 (gekürzte Fassung – ohne Anspruch auf Vollständigkeit) Allgemeine Struktur Fächerangebot Kurswahl Leistungsmessung Abiturprüfung Gesamtqualifikation Termine zur Kurswahl

1. Allgemeine Struktur Kursstufe: pädagogische Einheit aus 4 Halbjahren keine Umwahl möglich, keine Versetzung 1 Kurs = Fachunterricht über die Dauer eines Halbjahres

1. Allgemeine Struktur Unterricht: vierstündig oder zweistündig Halbjahreszeugnisse mit Noten für jeden Kurs Noten nach der 15-Punkte-Skala gleiche Gruppen in Deutsch und Mathe Tutorin / Tutor anstatt Klassenlehrer(in) Entschuldigungsbuch

2. Fächerangebot Pflichtbereich – jeweils 4 Kurse Kernfächer vierstündig Fremdsprachen vierstündig weitere Fächer zweistündig Wahlbereich – je nach Fach 2 oder 4 Kurse alle Fächer zweistündig

2. Fächerangebot Pflichtbereich Deutsch 4-std. Fremdsprachen (E, F, L, Span) 4-std. Mathematik 4-std. Wirtschaft 4-std. Naturwissenschaften (Ph, Ch, Bio) 4-std. / 2-std. Gesellschaftsw. (G, Gk, Geo) 4-std. / 2-std. Bildende Kunst, Musik 4-std. / 2-std. Religion, Ethik 4-std. / 2-std. Sport 4-std. / 2-std.

2. Fächerangebot Wahlbereich Informatik 2-std. / 4 HJ Literatur und Theater 2-std. / 4 HJ Vertiefungskurs Mathematik 2-std. / 4 HJ Literatur 2-std. / 2 HJ Psychologie 2-std. / 2 HJ Philosophie 2-std. / 2 HJ Seminarkurs als „besondere Lernleistung“ 3-std. / KS 1

3. Kurswahl ("Belegpflicht") fünf Kernfächer aus dem Pflichtbereich,  20 vierstündige Kurse: Deutsch Mathematik Fremdsprache Fremdsprache oder Naturwissenschaft (Bio, Ch, Ph) weiteres Fach des Pflichtbereichs

3. Kurswahl ("Belegpflicht") zweistündige Kurse (alle 4 HJ), falls von den Kernfächern nicht bereits abgedeckt Bildende Kunst oder Musik Geschichte Geographie und Gemeinschaftskunde* Religionslehre oder Ethik 2 Naturwissenschaften (aus Bio, Ch, Ph) Sport *in der Reihenfolge gk / geo / geo / gk

3. Kurswahl ("Belegpflicht") Mindestbelegung: 20 Kurse in den 5 Kernfächern 20 weitere Kurse Mindeststundenzahl: 32 Wochenstunden (im Schnitt der Halbjahre)  ggf. weitere Belegungen von Kursen, Seminarfach oder AGs nötig 40 Kurse

ja: 4 Kurse und 8 Std. Kurse oder AG Beispiele für Wahlen Kernfächer Bsp.1: Deutsch Mathematik Englisch Französisch Spanisch Bsp.2: Deutsch Mathematik Französisch Biologie Musik Bsp.3: Deutsch Mathematik Englisch Chemie Geschichte weitere nötige 2-std. Kurse Bildende Kunst Geschichte Geo + Gk Ethik Physik Biologie Sport Geschichte Geo + Gk Religionslehre Chemie Sport Musik Geo + Gk Ethik Biologie (von Sport befreit) 32 40 Anz. Kurse 20 + 28 = 48 ü 20 + 20 = 40 ü 20 + 16 = 36 ! Wochenst. 20 + 14 = 34 ü 20 + 10 = 30 ! 20 + 8 = 28 ! zusätzliche Kurse/AG's nötig? nein ja: insg. 8 Stunden (Kurse oder AG) ja: 4 Kurse und 8 Std. Kurse oder AG Möglichkeit Orchester-AG Seminarkurs 4 Kurse Info Theater-AG

4. Leistungsmessung Allgemeines Notengebung anhand der 15-Punkte-Skala Kurse mit unter 5 Punkten gelten als "unterbelegt".  Probleme bei zu vielen Unterkursen Kurse mit 0 Punkten gelten als "nicht besucht".  Probleme, falls dieser Kurs belegpflichtig ist

4. Leistungsmessung Klausuren nach Klausurenplan vierstündige Kurse: 1. bis 3. Halbjahr mindestens 2 4. Halbjahr mindestens 1 Ausnahme: Sport vierstündig: 1. und 2. Halbjahr zusammen mind. 3 3. und 4. Halbjahr je mind. 1 zweistündige Kurse: mind. 1 pro Halbjahr

4. Leistungsmessung GFS: (=Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen) Referat, Präsentation, Schülerunterricht usw. Wertung wie eine Klausur Pflicht: insgesamt 3 GFS in verschiedenen Fächern, 4. GFS ist möglich Regelung am ASG: 1. Halbjahr mind. 1 GFS, nach 2. Halbjahr mind. 2 GFS, nach 3. Halbjahr mind. 3 GFS (Ausnahme hiervon: Gemeinschaftskunde 2stündig)

5. Abiturprüfung Allgemeines Prüfung in fünf Fächern - vier schriftlich - eines mündlich Alle Aufgabenfelder müssen abgedeckt werden: - sprachlich-literarisch-künstlerisch - mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch - gesellschaftswissenschaftlich

sprachlich- literarisch- künstlerisch Deutsch Pflichtfremdsprachen Aufgabenfelder Aufgabenfeld Pflichtbereich Wahlbereich sprachlich- literarisch- künstlerisch Deutsch Pflichtfremdsprachen Bildende Kunst, Musik Literatur und Theater Literatur gesellschafts- wissenschaftlich Geschichte, Geographie, Gemeinschaftskunde, Wirtschaft Religionslehre, Ethik Philosophie Psychologie mathematisch- naturwissensch.- technisch Mathematik Biologie, Chemie, Physik Informatik Vertiefungskurs Mathe ohne Zuordnung Sport

5. Abiturprüfung Schriftliche Prüfung in vier der fünf Kernfächer darunter müssen sein: Deutsch – Mathematik – Fremdsprache Wahl der Fächer zu Beginn des 3. Halbjahres Bildende Kunst, Musik und Sport: schriftlicher + fachpraktischer Teil (gleich gewichtet) In allen modernen Fremdsprachen: schriftl. Teil + Kommunikationsprüfung (Gew. 2 zu 1)

5. Abiturprüfung Mündliches Prüfungsfach: Wahlmöglichkeiten zwei- oder vierstündiges Fach des Pflichtbereichs (auch geo oder gk) Wahl des Faches zu Beginn des 4. Halbjahres auch ggf. zulässig: besondere Lernleistung (z.B. Seminarkurs) anstelle einer Präsentationsprüfung wichtig: Abdeckung des gesellschaftswissen-schaftlichen Aufgabenfelds durch die Prüfungsfächer

5. Abiturprüfung Mündliches 5. Prüfungsfach  Präsentationsprüfung Schüler legt im Einvernehmen mit der Lehrkraft vier Themen vor Auswahl eines Themas durch Prüfungsvorsitzenden Bekanntgabe an den Schüler ca. 1 Woche Vorbereitung 10 Min. Präsentationszeit /10 Min. Prüfungsgespräch

5. Abiturprüfung zusätzliche mündliche Prüfung im schriftl. Prüfungsfach Nur in besonderen Fällen, z.B. - nach Entscheidung des Schülers: wegen Gefährdung oder zur Notenverbesserung, - Entscheidung des Gesamtvorsitzenden Form: "herkömmliche" mündliche Prüfung, d. h. Aufgabe mit Vorbereitungszeit, danach Abfrage Beispiele für Abiturfächer

6. Gesamtqualifikation Allgemeine Berechnung Block I: Kursnoten aller 4 Halbjahre: 600 Punkte Block II: Abiturprüfung: 300 Punkte maximale Gesamtpunktzahl: 900 Punkte Umrechnung in Dezimalnote zwischen 1,0 und 4,0 nach Tabelle

6. Gesamtqualifikation Block I: mind. 40 Kurse, in einfacher Wertung die 20 Kurse der Kernfächer soweit nicht bereits als Kernfach eingebracht: Bildende Kunst oder Musik: zwei Kurse Geschichte: vier Kurse Geographie/Gemeinschaftskunde: alle Kurse aus zwei Naturwissenschaften: je vier Kurse soweit noch nicht berücksichtigt: mündliches Prüfungsfach vier Kurse

6. Gesamtqualifikation In Block I können auch mehr als 40 Kurse eingebracht werden. Dann wird die Gesamtpunktzahl ermittelt durch (Summe der Punkte)  (Anzahl der Kurse)  40

6. Gesamtqualifikation Block II (Abiturblock) Abiturergebnis aller 5 Prüfungsfächer (4 schriftlich + 1 Präsentationsprüfung) jeweils in vierfacher Wertung (bei zusätzlicher mündl. Prüfung im schriftl. Fach: Gewichtung schriftlich zu mündlich wie 2:1)

6. Gesamtqualifikation Mindestqualifikation In Block I (Kursblock) muss erfüllt sein: insgesamt mindestens 200 Punkte (d.h. Durchschnitt mindestens 5 Punkte) kein belegpflichtiger Kurs mit 0 Punkten höchstens 20% der eingebrachten Kurse unter 5 Punkte

6. Gesamtqualifikation Mindestqualifikation In Block II (Abiturblock) muss erfüllt sein: insgesamt mindestens 100 Punkte in drei der fünf Prüfungsfächer mindestens 20 Punkte bei vierfacher Wertung 0 Punkte in einer Abiturprüfung sind unschädlich bei Erfüllung dieser beiden Bedingungen Übersicht Gesamtqualifikation Übersicht Wiederholungsmöglichkeiten

7. Termine zur Kurswahl Weitere Infostunden nach Klassen getrennt Vorwahl für alle 10. Klassen: Dienstag, 25.03.2014, Informatikräume (dient als Planungsgrundlage) Endgültige verbindliche Wahl für alle 10. Klassen: Donnerstag, 03.07.2014, Informatikräume Terminübersicht  Homepage

Informationsquellen Leitfaden: Broschüre zur Kurswahl (wurde an alle verteilt) Winprosa Serviceseiten im Internet (kostenloser Download des Oberstufenverwaltungsprogramms in Schülerversion)

Beispiele für Abiturfächer

zurück

Übersicht Gesamtqualifikation Pflichtanrechnung in Block I 20 Kurse in den Kernfächern 2 Kurse in Kunst oder Musik 4 Kurse Geschichte 2 Kurse Geografie 2 Kurse Gemein- schaftskunde je vier Kurse in zwei Natur-wissenschaften alle Kurse im mündlichen Prüfungsfach Unterkursregel für Block I: höchstens 20% der angerechneten Kurse unter 5P Block II: weitere Unterkursregeln Bringt man z.B. 44 Kurse in Block I ein, so werden alle Punkte zusammengezählt und mit 40/44 multipliziert zurück Übersicht Gesamtqualifikation

Besondere Lernleistung (BLL) BLL ersetzt keine Belegpflicht bei den Kursen! Formen der BLL Seminarkurs (dreistündig, erste zwei Halbjahre) oder Arbeit aus Wettbewerb oder Schülerstudium Anforderungen oberstufen- und abiturgerechtes Anforderungs-profil fächerübergreifendes Arbeiten (im Seminarkurs)

Besondere Lernleistung (BLL) Zuordnung zu einem Aufgabenfeld nach inhaltlichem Schwerpunkt und den Fächern der Lehrkraft wichtig für Anrechnung als Prüfungsfach Wertung beim Seminarkurs Gesamtnote aus 50% Halbjahresnote, 25% Dokumentation, 25% Kolloquium

Besondere Lernleistung (BLL) 2 Anrechnungsmöglichkeiten entweder im Kursblock I: Wertung im Umfang zweier Kurse  doppelt oder im Abiturblock II : nur möglich bei Abdeckung aller drei Aufgabenfelder durch die 5 Prüfungsfächer Wertung anstelle einer mündl. Prüfung  vierfach zurück

Möglichkeiten der Wiederholung: Übersicht Zeitpunkt Grund Bedingung Wiederholung der Halbjahre … Bemerkung nach Halbjahr 2 Freiwillige Wiederholung möglich nicht bereits vorangehende Klasse wiederholt 1 und 2 darf nur einmal angewandt werden nach Halbjahr 3 Nichtzulassung zur schriftlichen Prüfung nur bei erstmaliger Nichtzuerkennung der allgemeinen Hochschulreife 2 und 3 oder 3 und 4 (nach Fortsetzung) nur 3 (nach Unterbrechung) gilt als Nichtzuerkennung der allgemeinen Hochschulreife in Halbjahr 4 Nichterreichung der Mindestqualifikation in Block I zu erwarten (Entscheidung SL) [keine] Halbjahr 4 Nichtzulassung zur mündlichen Prüfung während Prüfung Nichtteilnahme ohne wichtigen Grund, Täuschungshandlung, Störung der Prüfung Nichterreichen der Mindestqualifikation zurück