Grammatik – 2 Den oder denn

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Bedienungshinweise: Makros müssen freigeschaltet.
Advertisements

Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: 1 Rechtschreibförderung 07b das oder dass – Das Dass-Gespenst.
in Zusammenarbeit mit Meike Wenzl,
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
in Zusammenarbeit mit Meike Wenzl,
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leicht zu verwechseln
Grammatik – 11 Dativ- oder Akkusativobjekt?
Übung von Siegbert Rudolph
Annemarie Lösch und Siegbert Rudolph
in Zusammenarbeit mit Meike Wenzl,
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leseübungen:
Siegbert Rudolph Persen
2a Text- und Satzanfang – Text korrigieren
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Textverständnis
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leicht zu verwechseln
01 Plus im Zahlenbereich bis 9
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leicht zu verwechseln
8c Das oder dass – Das Dass-Gespenst
in Zusammenarbeit mit Meike Wenzl,
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen Zahlendiktat 2
21 Zehnersprung plus - Einstieg
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen Kettenrechnen
Gerade und ungerade Zahlen
06a Persönliche Anrede – Texte korrigieren
Einmaleins-Blitz sortiert nach Faktor 1
Annemarie Lösch und Siegbert Rudolph
Titel: Quelle: 08 den oder denn Siegbert Rudolph Rechtschreibförderung
Aufgaben-Lösungs-Zuordnung 2
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Textverständnis 3
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
Vera C. Koin, die auch den Ton zum Buchtext spricht Siegbert Rudolph
26 Plus-Blitzrechnen mit einstelligen Zahlen
11 Zehnerzerlegungsblitz
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Textverständnis 1
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
Einmaleins-Blitz sortiert nach Faktor 2
Übung von Siegbert Rudolph
Annemarie Lösch und Siegbert Rudolph
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Textverständnis
Fallfragerei mit Nervensäge
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Textverständnis 1
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Artikel lesen Maus im Glück
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Zahlen
Adjektive Wortschatz GS
8c Das oder dass – Das Dass-Gespenst
Kurze Wörter richtig betonen
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
08d das oder dass - Wiederholung
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leicht zu verwechseln
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leicht zu verwechseln
Grundwortschatz bis Klasse 4 Wörter mit a oder ä
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
in Zusammenarbeit mit Meike Wenzl,
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leicht zu verwechseln
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen Zahlendiktat 2
in Zusammenarbeit mit Meike Wenzl,
Aufgaben-Lösungs-Zuordnung 2
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
Kurze Wörter nicht verwechseln
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen Zahlendiktat 1
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
in Zusammenarbeit mit Meike Wenzl,
 Präsentation transkript:

Grammatik – 2 Den oder denn Titel: Quelle: Rechtschreibförderung Grammatik – 2 Den oder denn Siegbert Rudolph ein Beitrag zur Vermeidung der häufigsten Fehler für Trainer, die mit ihren Schülern die Rechtschreibung effektiv üben wollen Bedienung: Präsentationsmodus starten (Topmenü Bildschirmpräsentation / Von Beginn an) weiter: bei Fragen auf Lösung klicken bei nicht richtigen Antworten auch auf die richtige Lösung klicken sonst auf klicken Präsentationsmodus beenden: Escape-Taste drücken weiter 14/2 Grammatik Seite übergehen

? ? Das oder dass? Wenn du begriffen hast, wann es das oder dass heißt, ist den und denn auch kein Problem mehr. Bestimme gleich die Wortarten für die fett geschriebenen Wörter! Klick auf die richtigen Begriffe! weiter weiter (Fürwort) ? Artikel Pronomen Konjunktion Der Teil, den du jetzt durcharbeitest, ist recht kurz, denn die Regel ist so wie bei das und dass. Pronomen ? Konjunktion (Satzverbindung) weiter Übungen zur Bestimmung der Wortart Pronomen gibt es im Kapitel 08 das oder dass. weiter Wir schauen uns hier nur die spezielle Eselsbrücke an. weiter 14/2 Grammatik Vorherige Seite Seite übergehen

Es gibt eine Eselsbrücke: Wenn du nicht weißt, ob es „den" oder „denn" heißt, setze dafür „diesen" oder „welchen" ein, wenn das sprachlich passt, muss es „den" sein. weiter Kommt mir bekannt vor! weiter Das üben wir auf der nächste Seite. weiter 14/2 Grammatik Vorherige Seite Seite übergehen

? ? ? ? ? ? ? ? ? ? Prüfe, ob diesen oder welchen passt! Klick auf die Lösung! diesen welchen geht_nicht ? diesen welchen geht_nicht ? Ich gehe in ….. Garten, ….. ich gestaltet habe. Der Regen war wichtig, ….. ….. Regen brauchten wir dringend. Nicht jeder will ….. Preis zahlen, ….. die Sache wert ist. Wir haben ….. Sieg errungen, ….. wir verdient haben. Wir haben gewonnen, ….. wir haben auf ….. Trainer gehört. den den ? diesen welchen geht_nicht diesen welchen geht_nicht ? denn den diesen welchen geht_nicht ? diesen welchen geht_nicht ? den den diesen welchen geht_nicht ? diesen welchen geht_nicht ? den den diesen welchen geht_nicht ? diesen welchen geht_nicht ? denn den 14/2 Grammatik weiter Vorherige Seite Seite übergehen

den denn 1.) denn den 2.) denn den den denn den denn denn den 1.) denn Das oder dass? Man kann hören, ob es den oder denn heißt. Klick auf den Lautsprecher und entscheide, ob es den oder denn heißt! weiter den denn OK ? Ich begrüße den neuen Lehrer. 1.) denn den OK ? 2.) denn den ? OK Den Frosch den die Prinzessin ... den denn OK ? Ich gehe nicht zur Schule, denn es sind Ferien. den denn OK ? Der Hund, den du gesehen hast, gehört mir. denn den OK ? Ich gehe nach Hause, denn es ist spät. 1.) denn den OK ? 2.) denn den ? OK weiter Es ist schrecklich, denn den Fehler können wir nicht wieder gutmachen. Klar, es liegt an der Mitlautverdoppelung. Das e bei denn klingt kurz. weiter 14/2 Grammatik Vorherige Seite Seite übergehen

Kapitel 08 Den oder denn Merke! Titel: Quelle: Merke! weiter Das Wort den gibt es als Artikel (Begleiter) oder als Pronomen (Fürwort). Wir gehen in den (Artikel) großen Park, den (Pronomen für Park) die Stadt neu angelegt hat. weiter Ein Pronomen steht für ein Nomen. Beispiele: Ich füttere den Hund, den ich bekommen habe. Er ist hungrig. weiter Das Wort denn ist eine Konjunktion (Satzverbindung). Ich glaube nicht, dass der Hund alles frisst, denn er ist sehr wählerisch. weiter Für den kann ich entweder diesen oder welchen einsetzen. Ich füttere den/diesen Hund, den/welchen ich bekommen habe. weiter Nur wer die Wortarten nicht kennt, die Rechtschreibung bei den und denn verpennt. 14/2 Grammatik Vorherige Seite