BERUFSORIENTIERUNG Lehrplan Berufsorientierung BO-Team Projekttage

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mein Kind… … weiß ganz genau, was es werden will. zu Eltern_de/Was möchte Ihr Kind/ weiß genau, was es werden will … hat noch keinen konkreten Berufswunsch.
Advertisements

Die Umsetzung von BO im Unterricht
Berufswegeplanung an der Hauptschule © 2008 Werner Egger.
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Schullaufbahnempfehlung
IHK- Projekt: „Wirtschaft macht Schule“ Lernpartnerschaft…
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Berufsorientierung an der Dietrich-Bonhoeffer Realschule
BERUFSWAHLPASS Unterlagen zur Berufsorientierung
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Berufswahlvorbereitung in Klasse 9 Leitfaden für LehrerInnen
Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Einführungsveranstaltung zum Praxistag Herzlich Willkommen!
Projekt Zukunft fördern –Vertiefte Berufsorientierung gestalten
Lernpatenschaft Metro Hamburg-Rahlstedt Cash & Carry Bargkoppelweg 50
Comenius Projekt
GTS Elternabend der Gebrüder- Grimm- Grundschule Rheinbreitbach Mittwoch, 13. März Uhr Herzlich willkommen.
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2012/13 Nach der 4. Klasse der Vorarlberger Mittelschule
Bildungsmesse 13/23 wohin nach der VS.
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2008/09 Nach der 4. Klasse Hauptschule
VWA am BRG Waidhofen Begleitmaßnahmen zur Vorbereitung
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
Unterrichtsprojekt «Laufbahnplanung»
Ein Wettbewerb für Unterrichtende und Schülerinnen, sowie Institutionen im Unterrichts- und Bildungswesen.
ICT und Medienpädagogik Leistungsnachweis
Berufsinformation der Wiener Wirtschaft
Studienwahlberatung Aktuelle Entwicklungen und Planungen des BMUKK und BMWF Information der LSI f. AHS, März 2011 Gerhard Krötzl
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
L.I.P.S.S. Helmut Loidl Koordinator Der Schulwechsel nach Beendigung der Grundschule ist eines der heißesten Themen in Europa. Der Misserfolg von Kindern.
© 2010, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura?.
Im Dienste der Menschen Alten – und Krankenbegleitung
Information der Jahrgangsstufe
Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder höhere Schulen zu befähigen.
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2013/14 Nach der 4. Klasse der Nach der 4. Klasse Hauptschule
Informationen zur Beurteilung am Standort Stapfenacker
Veränderungen im Realschulzweig ab Schuljahr 2009/10
Beispiel eines Elternabends zur Berufsorientierung
BERUFSORIENTIERUNG in den 4. Klassen Sachkompetenz Methodenkompetenz.
Realschule Durmersheim Schulstr Durmersheim
BERUFSWAHL Geschwister-Scholl-Schule Brakel
Berufsorientierung mit Berufswahlpass
Ice Cream Verkäufer?.
Fragen über Fragen Was will ich? Was kann ich? Wie geht es weiter?
LEHRERARBEIT - ERWARTUNGEN DES SCHULLEITERS
Berufswegeplanung der
Die Realschule stellt sich vor
Der Erziehungsrat des Kantons St. Gallen hat beschlossen, dass alle Schülerinnen und Schüler des 8. Schuljahres im Frühjahr 2006 die individuelle Standort-
WienerMittelSchule WienerMittelSchule – Pädagogische Elemente - Oktober 2008, Folie 1 WienerMittelSchule „Stärken stärken,Schwächen schwächen“ ist das.
Das pädagogische Motto der WienerMittelSchule
Die Neue Reifeprüfung an AHS
Das Lern- und Arbeitsinstrument für unsere Schüler und Schülerinnen
Berufsorientierung Elternabend in der 7. Klasse Planung der Schule
Berufswahlkonzept an der Schule Stapfenacker
Herzlich willkommen zum Elternabend Klasse 8.
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2015/16
LSR f. OÖ DDB Geinberg DDB Geinberg,
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
INFORMATION, BERATUNG, ORIENTIERUNG in BILDUNG und BERUF Silvia Chudoba.
Elternabend 1. Jahrgänge September 2014 INFORMATIK 1. Jahrgang.
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
1 Schullaufbahnempfehlung Die Schule berät! Die Eltern entscheiden! Oberschule.
Berufsorientierung Wege nach der 8. Schulstufe.
Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau Informationsabend am 03. Dezember 2015 „Mitkommen“
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
Mein Traumberuf: Lehrerin. Inhalt Warum ist das mein Traumberuf? Alltag als Lehrerin Lehrstelle, Passerelle und Studium Voraussetzungen um in diesem Beruf.
WIFI Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer NÖ BERUFS INFORMATION Wir vom BIZ.
Berufswahlorientierung  Durch das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss“ ist der Übergang von der Schule in den Beruf in NRW systematischer.
Johann-Heinrich-Voß-Schule, Eutin BO in der Mittelstufe.
Informationen für das Lehrerkollegium In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie.
Praxisleitfaden & Fallbeispiele
 Präsentation transkript:

BERUFSORIENTIERUNG Lehrplan Berufsorientierung BO-Team Projekttage LC/BO Bildungsberaterinnen Elternabende Realbegegnungen Beratungsgespräch BERUFSORIENTIERUNG an der AHS/WMS Contiweg BO-Team Contiweg 2013

Lehrplan Berufsorientierung Die Ziele des Lehrplans für die verbindliche Übung Berufsorientierung (BO) werden an unserer Schule integrativ umgesetzt, das heißt es gibt keine fix im Stundenplan verankerte Stunde. Vielmehr werden die Inhalte in Form von Projekttagen bzw. eingebettet in den „normalen“ Fachunterricht vermittelt (Bsp.: im Deutschunterricht werden Lebenslauf/Bewerbungsschreiben besprochen). Den Lehrplan zum Nachlesen finden Sie unter http://www.bmukk.gv.at/schulen/bo/rg/bolp.xml, eine übersichtliche Kurzfassung unter http://www.bmukk.gv.at/schulen/bo/rg/checklistebo.xml. BO-Team Contiweg 2013

BO-Team Jede Klasse wird zwei Jahre lang (3. und 4. Klasse) von einem BO-Team bestehend aus zwei LehrerInnen betreut und begleitet. Das BO-Team ist für die Organisation und Abhaltung der Projekttage ebenso verantwortlich wie für das verpflichtende Beratungsgespräch. Laufende Fort- und Weiterbildung im Bereich der Berufsorientierung sowie persönliches Engagement sorgen dafür, dass diese LehrerInnen stets am aktuellen Stand sind. BO-Team Contiweg 2013

Projekttage Insgesamt gibt es acht Projekttage, verteilt auf die 3. und 4. Klasse. Da der Entscheidungsprozess bezüglich der Frage „Wie geht‘s nach der 4. Klasse weiter?“ mit Ende des ersten Semesters der 4. Klasse abgeschlossen sein sollte, sind die Projekttage vor allem in der 3. Klasse und am Beginn der 4. Klasse angesiedelt. Sie werden vom BO-Team organisiert und unterstützt vom Klassenvorstand abgehalten. Jeder dieser jeweils 4stündigen Projekttage ist einem fixen Themenbereich gewidmet: Begriffsklärung Arbeit, Beruf/Bildungswege in Österreich/Berufswunsch Berufsfelder und Berufe vorstellen/Wie komme ich zu Informationen zum Thema? Erwartungen und Ängste /Eigene Stärken und Schwächen, Interessen reflektieren Berufspraktische Tage (BPT) vorstellen/Bewerbungstraining, Selbstpräsentation Bewerbungs- und Motivationsschreiben/Genderaspekt Ich und die Arbeitswelt /Belastungen am Arbeitsplatz Stellensuche wie und wo/Analyse Lebenserhaltungskosten vs. Gehalt Lebenslanges Lernen (LLL)/work-life-balance/Rückblick und Vorschau bezüglich der getroffenen Entscheidung BO-Team Contiweg 2013

LC/BO Der Unterrichtsgegenstand Lerncoaching deckt in der Unterstufe viele Bereiche der Persönlichkeitsbildung (siehe http://www.bmukk.gv.at/schulen/bo/rg/checklistebo.xml) in Bezug auf individuelle Stärken, Schwächen, Interessen ab. In der 3. und 4. Klasse wird der Lerncoach von einer Bildungsberaterin bzw. einem Lehrer/einer Lehrerin des BO-Teams unterstützt. Dadurch wird erreicht, dass die Themen des Lerncoaching auf Themen der Berufsorientierung zielgerichtet werden. BO-Team Contiweg 2013

Bildungsberaterinnen Unsere Bildungsberaterinnen – Mag. Eva Stockinger und Mag. Ursula Wischounig-Schneider - stehen SchülerInnen und Eltern nach Terminvereinbarung für Informationsgespräche zu individuellen Bildungswegen zur Verfügung. Weiters sind die Bildungsberaterinnen für die Elterninformationsabende in der 3. und 4. Klasse einerseits und die Organisation der verbindlichen Realbegegnungen andererseits zuständig. BO-Team Contiweg 2013

Elternabende In der dritten Klasse informieren die Bildungsberaterinnen über folgende Themen: Ziele der Berufsorientierung Rolle der Eltern bei der Berufsorientierung Wichtige Links mit weiterführenden Informationen Durchführung der Berufspraktischen Tage (BPT) In der 4. Klasse erhalten Eltern Informationen zu: Bildungswege in Österreich Die Oberstufe am Standort GRG Contiweg BO-Team Contiweg 2013

Realbegegnungen Unter Realbegegnungen versteht man Schulveranstaltungen (Lehrausgänge, Projekte), die SchülerInnen in direkten Kontakt mit der Berufswelt und/oder Organisationen des Arbeitsmarkts bringen. Für alle Klasse verpflichtend sind: Marktplatz (3. Klasse) Besuch im BIWI mit Interessenstest (3. Klasse) Berufspraktische Tage (4. Klasse) Vortrag zum Thema Arbeitsrecht (4. Klasse) Zusätzlich können von den KlassenlehrerInnen noch weitere Lehrausgänge zu diversen Messeveranstaltungen (Start, BeST, L14) oder Betriebsbesichtigungen organisiert werden. BO-Team Contiweg 2013

Beratungsgespräch Im ersten Semester der 4. Klasse findet für jeden Schüler/jede Schülerin ein verpflichtendes Beratungsgespräch statt. In einer Gruppe von drei SchülerInnen werden mit einem Lehrer/einer Lehrerin des BO-Teams offene Fragen geklärt und basierend auf mitgebrachten Unterlagen mögliche, individuelle Bildungswege angesprochen. BO-Team Contiweg 2013