Die Ständekämpfe (500 – 287 v. Chr.)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Römische Geschichte Diverse Aspekte.
Advertisements

Rom 2. Klasse.
Wie wurde Griechenland regiert?
Wie sichern die Nationalsozialisten ihre Macht?
Jerusalem heilige Stadt für
Hunnen – gefährliche Feinde im 4. und 5. Jahrhundert
Römer und Germanen – „gute Nachbarn“?
Alltagsleben in einer überfüllten Großstadt (nach Juvenal)
Ziele der Mächte in der Julikrise
Roms Untergang – eine Folge seiner Größe?
Rom – eine Stadt entsteht und wächst
Die Juden – ein Volk ohne Land
Die industrielle Revolution in den USA
Kapitalismuskritik in den USA um 1900
Wer war Alexander, der dieses Riesenreich erobern konnte?
Fenster zur Welt: China – ein Großreich im Fernen Osten
Was war der Pharao für die Ägypter?
Kolonialmächte vor und nach 1880
Wie finden wir etwas über die Vergangenheit heraus?
Krisen und Erfolge der Republik 1923
Lässt sich trotz Spaltung Frieden bewahren?
EUROPA: verschiedene Betrachtungsebenen
Der Kalte Krieg „Gleichgewicht des Schreckens“
Wie die Juden ein Volk ohne Land wurden
Sicht der Chinesen auf die Römer
Die römische familia Die römische familia – eine normale Familie?
Begegnungen von Römern und Germanen: Konflikte, Kriege, Kooperationen
Ursachen, Anlass und Verlauf des Dreißigjährigen Krieges
Geschichte der römischen Stadt
Trier: eine Stadt wie Rom?
Warum eroberten die Römer ein Weltreich?
Zur Krise der Staatsfinanzen
Das Römische Reich verändert sich (2. – 5. Jahrhundert)
USA und UdSSR: das Scheitern einer Zusammenarbeit
Die Herrschaft der Römer – unterschiedliche Ansichten
„Kein Handelsmann gedeiht zu Hause“
Die erste Berufsfeuerwehr Europas in Rom – nur zum Löschen da?
Wer war Alexander, der dieses Riesenreich erobern konnte?
Der Liberalismus im Vergleich mit anderen Ideen vom Staat
Beziehung zwischen Klient und Patron
Vereinigung der Meister des gleichen Handwerks
Verhältnis Städte Bürger
Frankreich in der Krise
Faktoren des gesellschaftlichen Wandels
Von der Februarrevolution zur Oktoberrevolution
Römische Sicht auf die Goten (Ammianus Marcellinus)
Luther und die Bauern Bauern fordern „Freiheit“ und „Gerechtigkeit“
Bürger und Bewohner in der Stadt
Griechische Hochkulturen 1600 – 550 v. Chr.
Zeitmessung und Zeitrechnung
Interpretatio Romana 1.2 Kooperation – Wunsch oder Notwendigkeit?
Sozialistische Planwirtschaft
Reiche und Arme: unterschiedliche Lebensbedingungen in Rom
Wie soll die Republik aussehen?
Die neue Ordnung des Augustus
Götterglaube und -verehrung bei den Griechen
Wer war Alexander, der dieses Riesenreich erobern konnte?
Napoleon in Deutschland: Befreiung oder Besatzung?
Frauen in der mittelalterlichen Stadt
Götterglaube und -verehrung bei den Griechen
Wie wurde Griechenland regiert?
Was ist Aufklärung? Das Zeitalter der Aufklärung
Verteilung der politischen Mitbestimmung in der Demokratie Athens
Wie wurde Griechenland regiert?
Verteilung der politischen Mitbestimmung in der Demokratie Athens
 Präsentation transkript:

Die Ständekämpfe (500 – 287 v. Chr.) Republik: Wie wurde die Macht aufgeteilt? Die Ständekämpfe (500 – 287 v. Chr.) © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2016 | www.klett.de

Die Ständekämpfe (500 – 287 v. Chr.) Republik: Wie wurde die Macht aufgeteilt? Die Ständekämpfe (500 – 287 v. Chr.) ROM © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2016 | www.klett.de

Die Ständekämpfe (500 – 287 v. Chr.) Republik: Wie wurde die Macht aufgeteilt? Die Ständekämpfe (500 – 287 v. Chr.) Plebejer: Mehrheit der Bevölkerung und der Soldaten (von der Herrschaft ausgeschlossen) viele arme Plebejer (meistens Bauern) in Schuldknechtschaft ROM © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2016 | www.klett.de

Die Ständekämpfe (500 – 287 v. Chr.) Republik: Wie wurde die Macht aufgeteilt? Die Ständekämpfe (500 – 287 v. Chr.) Plebejer: Mehrheit der Bevölkerung und der Soldaten (von der Herrschaft ausgeschlossen) viele arme Plebejer (meistens Bauern) in Schuldknechtschaft Patrizier: Adelige im Besitz der Herrschaft über die Stadt (nach bestimmten Regeln verteilt) in der Regel die Gläubiger der armen Plebejer ROM © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2016 | www.klett.de

Die Ständekämpfe (500 – 287 v. Chr.) Republik: Wie wurde die Macht aufgeteilt? Die Ständekämpfe (500 – 287 v. Chr.) Plebejer: Mehrheit der Bevölkerung und der Soldaten (von der Herrschaft ausgeschlossen) viele arme Plebejer (meistens Bauern) in Schuldknechtschaft Patrizier: Adelige im Besitz der Herrschaft über die Stadt (nach bestimmten Regeln verteilt) in der Regel die Gläubiger der armen Plebejer ROM © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2016 | www.klett.de

Die Ständekämpfe (500 – 287 v. Chr.) Republik: Wie wurde die Macht aufgeteilt? Die Ständekämpfe (500 – 287 v. Chr.) Plebejer: Mehrheit der Bevölkerung und der Soldaten (von der Herrschaft ausgeschlossen) viele arme Plebejer (meistens Bauern) in Schuldknechtschaft Patrizier: Adelige im Besitz der Herrschaft über die Stadt (nach bestimmten Regeln verteilt) in der Regel die Gläubiger der armen Plebejer ROM Verweigerung des Kriegsdienstes (Livius), Gründung einer eigenen Versammlung und Wahl eigener Vertreter (Volkstribunen) © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2016 | www.klett.de

Die Ständekämpfe (500 – 287 v. Chr.) Republik: Wie wurde die Macht aufgeteilt? Die Ständekämpfe (500 – 287 v. Chr.) Plebejer: Mehrheit der Bevölkerung und der Soldaten (von der Herrschaft ausgeschlossen) viele arme Plebejer (meistens Bauern) in Schuldknechtschaft Patrizier: Adelige im Besitz der Herrschaft über die Stadt (nach bestimmten Regeln verteilt) in der Regel die Gläubiger der armen Plebejer ROM Verweigerung des Kriegsdienstes (Livius), Gründung einer eigenen Versammlung und Wahl eigener Vertreter (Volkstribunen) immer wieder Zugeständnisse © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2016 | www.klett.de

Die Ständekämpfe (500 – 287 v. Chr.) Republik: Wie wurde die Macht aufgeteilt? Die Ständekämpfe (500 – 287 v. Chr.) Plebejer: Mehrheit der Bevölkerung und der Soldaten (von der Herrschaft ausgeschlossen) viele arme Plebejer (meistens Bauern) in Schuldknechtschaft Patrizier: Adelige im Besitz der Herrschaft über die Stadt (nach bestimmten Regeln verteilt) in der Regel die Gläubiger der armen Plebejer ROM Verweigerung des Kriegsdienstes (Livius), Gründung einer eigenen Versammlung und Wahl eigener Vertreter (Volkstribunen) immer wieder Zugeständnisse Wichtige Kompromisse: – Abschaffung der Schuldknechtschaft – Beschlüsse der Versammlung der Plebejer = Gesetze – Aufnahme reicher Plebejer in den Senat © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2016 | www.klett.de

Die Ständekämpfe (500 – 287 v. Chr.) Republik: Wie wurde die Macht aufgeteilt? Die Ständekämpfe (500 – 287 v. Chr.) Krieg Plebejer: Mehrheit der Bevölkerung und der Soldaten (von der Herrschaft ausgeschlossen) viele arme Plebejer (meistens Bauern) in Schuldknechtschaft Patrizier: Adelige im Besitz der Herrschaft über die Stadt (nach bestimmten Regeln verteilt) in der Regel die Gläubiger der armen Plebejer ROM Krieg Krieg Verweigerung des Kriegsdienstes (Livius), Gründung einer eigenen Versammlung und Wahl eigener Vertreter (Volkstribunen) immer wieder Zugeständnisse Wichtige Kompromisse: – Abschaffung der Schuldknechtschaft – Beschlüsse der Versammlung der Plebejer = Gesetze – Aufnahme reicher Plebejer in den Senat Krieg © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2016 | www.klett.de

Die Ständekämpfe (500 – 287 v. Chr.) Republik: Wie wurde die Macht aufgeteilt? Die Ständekämpfe (500 – 287 v. Chr.) © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2016 | www.klett.de

© Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2016 | www.klett.de