Betriebliche Gestaltungsfelder

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
(Alles) Anders als gedacht.
Advertisements

Was nun? Wenn Frauen die Familie ernähren
Vortrag auf dem Seminar
Leistungsportfolio.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Dr. Jürgen Wuttke Leiter Abteilung Arbeitsmarkt
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
SEIS Rheinland-Pfalz Selbstevaluation in Schulen (SEIS) SEIS - Informationen zu Organisation und Ablauf.
Der DGB-Index Gute Arbeit Ziele und Umsetzungsperspektiven
Argumente für die Interessenvertretungen Betriebliche Maßnahmen und deren Vorteile für Beschäftigte und Unternehmen.
Alternativen sichtbar machen Vertrauensleute der IG Metall
Helmholtz-Fünf-Punkte-Programm zur Förderung der Chancengleichheit 1. Helmholtz-Akademie für Führungskräfte Exzellente Nachwuchs-Führungskräfte werden.
Handlungsanleitung Betriebliche Instrumente zur Beschäftigungssicherung.
Gesundes Führen lohnt sich !
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
Betriebliche Väterförderung Wie erreichen wir die Väter?
Gliederung Überblick zur Evaluation Auswertung
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
Sind Schule und Beruf vereinbar?
Zukunft gestalten – Fachkräfte sichern
Mehr als Beschäftigte haben ihr Votum abgegeben!
Vernetzungstreffen im ver.di-Projekt „Campus der Zukunft
damit es gute Hilfs-Angebote für behinderte Frauen und Mädchen gibt?
EGZ-Förderungsmöglichkeiten
Mitarbeitervertretung im Pater-Rupert-Mayer-Haus
Eine Vorlage zur Erstellung von Buyer Personas
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN.
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
FAMILIENERNÄHRERINNEN AUF DEM ARBEITSMARKT:
Von der Bundesministerin für Familien und Jugend verliehen
FAMILIENERNÄHRERINNEN AUF DEM ARBEITSMARKT:
Betriebliche Gestaltungsfelder
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Betriebliche Gestaltungsfelder
„audit familiengerechte hochschule“ an der Fachhochschule Südwestfalen
Die „neue“ FKM Nutzen für Aussteller und Veranstalter
Die Familie in der Bundesverfassung
© Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Rostock e.V. Familienbildungsstätte, Rostock, E.-Andre-Str – ,
Betriebliche Gestaltungsfelder
Die Geschichte zum familienfreundlichen Unternehmen Cortal Consors
Literaturanalyse zum Projekt Männer und Väter in Familie und Beruf - Herausforderungen in Praxis, Politik und Gesellschaft Gefördert durch die Europäische.
EU-Netz Berlin-Brandenburg 25. September Inhalt I. Optimierung der Website II. Erweitung des EU-Netzes um vier polnische Wojewodschaften III. Aufbau.
Einblick gewinnen – weltweit Erfolge sehen
Rede der Bundes-Ministerin
Pflege: Informationsdefizit durch Informationsflut Pflege - Informationsdefizit durch Informationsflut Wolfram Friedel.
Praktikumsbericht *Name der Institution* *Zeitraum* *geleistete Stunden* *Name des Studierenden* *Fachsemester* Bachelor / Master Durch „*“ gekennzeichnete.
1 Betriebliche Gestaltungsfelder Beteiligung und Weiterbildung im Betrieb Name Autor/in Anlass, Ort und Datum Gefördert vom:
Internetbasierte Fragebogenuntersuchungen und Surveys Christine Surer
Unternehmensinterne Kontaktstelle Familie und Beruf Ein Angebot für KMU im Kreis Euskirchen.
Die Frauengruppe in der. Die Frauengruppe in der GKD stellt sich vor Bereits 5 Jahre nach Gründung der GKD wurde auch die Frauengruppe, als eigenständige.
Modelle und Möglichkeiten für betrieblich unterstützte Kinderbetreuung Kurzvortrag im Rahmen der Veranstaltung „Beschäftigte gesucht – Menschen gefunden“
Ergebnisbericht zum Thema Bedarf an Fremdsprachen im Bereich Tourismus erstellt nach 82 extensiven Interviews, durchgeführt in sieben europäischen Ländern.
Schweizer Kolloquium zum Thema Jobsharing, PANEL E
Meine letzte Vorlesung
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
Das sind wir! Unsere Schule:Name der Schule Unser Team:Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer:Name des betreuenden Lehrers.
Das sind wir! Unsere Schule:Name der Schule Unser Team:Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer:Name des betreuenden Lehrers.
Der rechtliche Rahmen für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
Vereinbarkeit von Karriere und Familie Beschäftigte zwischen Karriereambitionen und Familienorientierung Dr. Andrea Hammermann Kompetenzfeld.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Präsentation:
Betriebsrat Datum, Autor.
Excel-Tool: Beschwerdeanalyse  Folie 1 von Bitte Makros aktivieren Das Excel-Tool funktioniert nur mit eingeschalteten Makros. Eventuell erhalten.
Mitbestimmung bei der Arbeitszeitgestaltung. Mitbestimmung gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG Der Betriebsrat hat, soweit eine gesetzliche oder tarifliche.
Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Thurgau Tabea Stöckel
Mit HalloBabysitter.de wird Ihr Unternehmen familienfreundlich Empfohlen vom.
Erstelle deinen Avatar von Doktor-Conversion. Inhalt Was ist ein Avatar?...…………………………………………………………….. Was ist ein B-Vatar? ……………………………………… ………
Universität zu KölnHumanwissenschaftliche Fakultät SIGMA SIGMA Zur Situation gehörloser Menschen im Alter SIGMA Wissenschaftliche Untersuchung an der Universität.
11 Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.
 Präsentation transkript:

Betriebliche Gestaltungsfelder Ist-Analyse im Betrieb Name Autor/in Anlass, Ort und Datum Gefördert vom:

Gliederung Einleitung: Ist-Analyse Formulierung möglicher Fragen Herangehensweisen Vorhandene Daten nutzen und Vergleiche anstellen Best Practice Thema, Bereich, Autor, Version, Datum

Einleitung Ist-Analyse Ist-Analyse im Betrieb: Erster und wichtiger Schritt für die Identifizierung und anschließende Gestaltung von betrieblichen Handlungsfeldern Bestandsaufnahme der aktuellen Situation von Familienernährerinnen (und allen anderen Beschäftigten) im eigenen Betrieb Begriff „Familienernährerin“ - oftmals nicht sehr geläufig und betroffenen Frauen (noch) nicht bekannt Umschreibungen wie „Hauptverdienerin“, „Alleinverdienerin“ oder ähnliches lassen das Phänomen oft leichter erklären Thema, Bereich, Autor, Version, Datum

Formulierung von Fragen Folgende Fragen könnten bei einer Ist-Analyse relevant sein: Gibt es Familienernährerinnen im Betrieb? Wenn ja, wie viele? Wie viele haben Kinder bzw. tragen Verantwortung für pflegebedürftige Angehörige? In welchen Bereichen/ Abteilungen und auf welchen Positionen arbeiten sie? Wie sind ihre Arbeitszeiten? (Dauer, Arbeitszeitmodelle und Überstunden) Bestehen unerfüllte Wünsche nach einer Verringerung oder Aufstockung der Arbeitszeit? Gibt es bereits unterstützende Maßnahmen oder Vereinbarungen, die insbesondere auf Familienernährerinnen ausgerichtet sind? Welche weiteren spezifischen Maßnahmen wünschen sich Familienernährerinnen? Thema, Bereich, Autor, Version, Datum

Formulierung von Fragen Mögliche Frageformulierung zu Familienernährerinnen Tragen Sie mit ihrem Einkommen die finanzielle Hauptverantwortung in ihrer Familie? Ja  Nein  verteilt sich auf beide Partner gleich Wenn ja, sind Sie Alleinverdienerin (d.h. die einzige verdienende Person)?  Ja  Nein Ist Ihre Situation als „Familienernährerin“ von Dauer?  Ja, sie ist von Dauer.  Nein, sie ist absehbar befristet auf max. 1 Jahr Sind Sie als „Familienernährerin“ im Betrieb / in der Dienstelle von besonderen Herausforderungen betroffen? Nein  Ja, und zwar _____________________________ Thema, Bereich, Autor, Version, Datum

Herangehensweisen Unterschiedliche Herangehensweisen um Daten zu erfassen: Gezielte Einzelgespräche mit (potentiell) betroffenen Frauen Persönliches Ansprechen aller im Betrieb beschäftigten Frauen, z.B. auf der Betriebsversammlung oder in kleinen Gruppengesprächen Schriftliche Umfrage unter allen (weiblichen) Beschäftigten per Fragebogen oder Intranet-Formular Aufnahme zusätzliche Fragen in einer im Betrieb geplanten Beschäftigtenbefragung Thema, Bereich, Autor, Version, Datum

Herangehensweisen Wenige gezielten Fragen - Thema im Rahmen von Befragungen aufgreifen und grundlegende Daten erheben Vollbefragung aller weiblichen Beschäftigten im Betrieb - es lassen sich aussagekräftige Zahlen gewinnen Befragung mit Hilfe eines selbst konzipierten Fragebogens - Versandt per E-Mail oder Hauspost an alle Kolleginnen Befragung durch ein vorgefertigten Befragungs-Tool, zum Beispiel: „Klimaindex Vereinbarkeit“ der IG Metall Fragebogen zur Bedarfsermittlung für eine betriebliche Kinderbetreuung des DGB-Projekts „Vereinbarkeit von Familie und Beruf gestalten“ Thema, Bereich, Autor, Version, Datum

Vorhandene Daten nutzen Daten des Betriebs nutzen Betriebs- und Personalrät/innen haben das Recht (§ 80 Abs. 2 Betriebsverfassungsgesetz) notwendige Daten des Betriebs bei der/dem Arbeitgeber/in abzufragen Erster guter Einblick in die Beschäftigtenstruktur durch Einsichtnahme Anschließende Befragung mit Fragen, die für die Arbeitssituation von Familienernährerinnen besonders relevant sind. Thema, Bereich, Autor, Version, Datum

Vergleiche anstellen Öffentliche Datensätze zum Vergleich nutzen Repräsentative Daten für ganz Deutschland helfen die Struktur im Betrieb besser einzuschätzen Situation von Familienernährerinnen im Betrieb abgleichen Öffentlich zugängliche Datenquellen sind bspw. folgende: www.wsi.de/genderdatenportal www.gender-index.de Eine Bestandsaufnahme bzw. Ist-Analyse der aktuellen Situation im Betrieb sowie den damit verbundenen Wünschen, Erwartungen und Problemen von Familienernährerinnen und allen anderen Beschäftigten, ist ein elementarer Schritt. Thema, Bereich, Autor, Version, Datum

Best Practice Das Unternehmen: Baugenossenschaft, etwa 600 Beschäftigte, Frauenanteil 60 Prozent, von 55 Prozent Teilzeitbeschäftigten sind 85 Prozent Frauen. Problemlage: Die Berufsgenossenschaft hat auf Grund der Probleme der Beschäftigten eine geeignete und finanzierbare Kinderbetreuung zu haben, eine „Inhouse-Befragung“ gestartet. Die Gleichstellungsbeauftragten haben die Führungskräfte für „Familienernährerinnen“ sensibilisiert und danach die betrieblichen Kennziffern zur Vereinbarkeit ermittelt. Thema, Bereich, Autor, Version, Datum

Best Practice Bei dem selbst konzipierten Fragebogen beteiligten sich etwa 240 Mitarbeiter/innen, die persönlich befragt wurden (anschließend anonymisiert). Wie viele Kinder leben im Haushalt? Wie alt sind sie? Gibt es eine Betreuung durch Großeltern oder andere Verwandte? Befürwortung eines Eltern-Kind-Zimmers? Erfolg: Die Befragung brachte noch mehr Erkenntnisse und insbesondere die Einrichtung eines Eltern-Kind-Zimmers. Thema, Bereich, Autor, Version, Datum

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Für weitere Informationen: www.familienernaehrerin.de