DST 2014 Sendebeginn 9.30 Uhr…. NGC 2371-2 GeschichteObjektdaten Astrophysik (Morphologie/Zentralstern) Beobachtung & Zeichnung Fotografie.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einblicke in die Welt des Saturn
Advertisements

Fast Stars Schneller Deep-Sky Genuß in der eigenen Sternwarte.
Kosmologie mit Supernovae 1a
Die Suche nach einer zweiten Erde (?)
1Universität Dortmund 2Universität Würzburg
Das Teleskop Präsentation vom
Die Sonnenkorona Gottfried Mann Astrophysikalisches Institut Potsdam,
Schwarze Löcher in den Kernen von Galaxien
GEMS: 100 Quasare, Galaxien, Jahre AIP Kuratoriumssitzung 17. Mai 2004 Knud Jahnke, Galaxies Group 1 GEMS: 100 Quasare, Galaxien,
Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher Dr. Knud Jahnke Max-Planck-Institut für Astronomie.
Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher
Betreuer: Christian Brose
Langzeitbeobachtung von Blazaren mit räumlich verteilten Cherenkov-Teleskopen Michael Backes 1 Thomas Bretz 2 Wolfgang Rhode 1 Karl Mannheim 2 1 Universität.
Bestandteile des Kosmos
Planetensystem: Äussere Planeten
Ziele Prüfungsvorbereitung erster Einblick Wissensaustausch
20:00.
Galaxien und ihre Entfernungsbestimmung
Der Uranus Der 7. Planet im Sonnensystem
Wer ist am schnellsten? Manfred Jeitler Institut für Hochenergiephysik
Fehlerhafte Text-Beispiele.
Unser Universum Heinz Oberhummer
Sterne Teil 1 Warum ist das so? Die Sterne am nächtlichen Himmel
...ich seh´es kommen !.
Klima- und Umweltveränderungen
Licht.
Der Mond Warum ist das so?
Der Jupiter der fünfte Planet in unserem Sonnensystem 1.
55 Cnc hat 5 Planeten! Vera Steinecker.
Was uns das Licht über ferne Galaxien erzählt
Die dunkle Seite der Kosmologie Franz Embacher Vortrag im Rahmen von UNIorientiert Universität Wien, 11. September 2008 Fakultät für Physik Universität.
Hubble Space Telescope
Pulsare (PSR) Neutronensterne: Vortrag von Fabian Pliquett, Kevin Vince Nikolla und Maja Subotic (Pulsare)
Lupe, astronomisches Fernrohr, Mikroskop
Herschel Das neue Weltraumteleskop
Das Universum: Vom Mond bis zu den fernsten Galaxien Robert Seeberger
Deep-Sky-Treffen Entdeckungen durch die TBG-Gruppe
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Du wurdest als Teil von Gottes ________ erschaffen!
Besuch des Vortrages: Hubble Weltraumteleskop von Claude Nicollier
Was ist Astronomie? - Die Wissenschaft der Gestirne, am Anfang nur Sonne und Mond - Entdeckung von Regelmäßigkeiten und Bewegung - Bestimmung von Frühling.
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Dimensions of Space chello.at Visualization of Legal Theory Space 01.
Homer – Ilias und Odyssee
Uranus übers. : „Himmel“ Bettina Mach.
Der Mars.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
BAV Tagung Recklinghausen Beobachtungskampagne der BAV und international Neue Erkenntnisse zur Natur des Bedeckungssystems Fortsetzung der.
CCD-Photometrie kurzperiodischer Veränderlicher mit einem azimutal aufgestellten GoTo-Teleskop Gerd-Uwe Flechsig.
1 IdeenSet Sonnensystem Ideenset Wann können Sonnenfinsternisse stattfinden? Erich Laager / 2014.
Der Erotik Kalender 2005.
Astronomie NWT9 Teil 5 GZG FN Sj. 08/09
Das Schicksal des Universums
Weshalb laufen Planeten manchmal rückwärts?
LHCb - Experiment  Alle 25ns ein Event  40 MHz  Trigger sortiert aus  Gibt Anstoß zur Weiterverarbeitung  Immer mehr Events aussortiert  ca.
Die Entstehung unseres Sonnensystems
Atmosphäre exosolarer Planeten
Die Habitable Zone Jeder Stern besitzt eine Habitable Zone welche auch Grüne Zone genannt wird. Sie ist eines der wichtigsten Kriterien dass leben auf.
Physikalische Eigenschaften für Leben auf anderen Planeten
Geschichte der Erde.
Der Jupiter Der Jupiter ist der größte Planet in unserem Sonnensystem.
Letzte totale Sonnenfinsternis in europäischer Nachbarschaft bis 2026
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
BRITE-Constellation besteht zur Zeit aus zwei Satelliten, UniBRITE und BRITE-AUSTRIA (TUGSAT-1). Jeder ist mit einer CCD Kamera ausgestattet, die Helligkeitsänderungen.
Spektroskopie an galaktischen Gasnebeln Andreas Gerhardus.
Beteigeuze Der pulsierende Überriese Ein Vortrag von Dominic Kohlhöfer
8 Planeten plus Pluto umkreisen unsere Sonne
Astronomie NWT 9 GZG FN Fotos von Galaxien
Unsere Milchstraße Helligkeiten und Entfernungsmessung
 Präsentation transkript:

DST 2014 Sendebeginn 9.30 Uhr…

NGC GeschichteObjektdaten Astrophysik (Morphologie/Zentralstern) Beobachtung & Zeichnung Fotografie

GeschichteObjektdaten Astrophysik (Morphologie/Zentralstern) Beobachtung & Zeichnung Fotografie

Entdecker:William Herschel Datum:12. März 1785 Besonderheiten: Ähnlich M76 (NGC 650-1) löste Herschel das Objekt in 2 Teile auf, daher auch die 2 NGC Nummern. Herschel wußte nicht, dass es sich um ein einzelnen Nebel handelte, einfacher gesagt, wenn man beide Teile zusammen sieht, erinnert es mehr an eine Hantel oder einen Schmetterling als einen kreisförmigen Planeten wie Uranus ( woher der Name Planetarischer Nebel stammt… ) Heber Doust Curtis ( ) erkannte als Erster die Natur eines Planetarischen Nebels von NGC mit dem typischen Erscheinungsbild einer Symetrie des Nebels um einen Zentralstern Abb.1

GeschichteObjektdaten Astrophysik (Morphologie/Zentralstern) Beobachtung & Zeichnung Fotografie

SternbildGemini (Zwillinge) Rektaszension (J2000) 07 h 25 m 35 s Deklination (J2000) 29 ° Helligkeit scheinbar 11,3 mag (visuell) Mittlere scheinbare Flächenhelligkeit12,9 mag / arcsec² Ø scheinbar ca. 74 x 54" Entfernungca Lj Alterca Jahre Abb.2

GeschichteObjektdaten Astrophysik (Morphologie/Zentralstern) Beobachtung & Zeichnung Fotografie

NGC 2371 (H II-316) südwestlicher Flügel, hell, schmal, rund und zur Mitte hin deutlich mit hellerem Kern NGC 2372 (H II-317) nordöstlicher Flügel, ziemlich hell, schmal, rund und zur Mitte hin ebenso deutlich hellerer Kern Die äußeren Schwingen erinnern an ein eingewickeltes Bonbonpapier Wahrer Durchmesserca. 3 Lj Hüllenexpansion v exp 42,5 km/s [OIII] Radialgeschwindigkeit+ 20,6 ± 2,7 km/s => PN entfernt sich von uns N E Abb.3

NGC ist ein bereits etwas entwickelter bipolarer PN mit fast sphärischer innerer Hülle Beide äußere Flügel sind visuell sehr schwach und recht weit ausgedehnt Komplette Hülle ist durchsetzt mit faserigen Strukturen (helle Ränder/Kragen in [OIII]) Abb.4 aus [8]

Abb.5 Aufnahmen im Rahmen des Hubble Heritage Programms zeigen den helleren inneren Bereich sowie einen der Flügel Abb.6 aus [8]

Bemerkenswert: helle Verdichtungen/ Knoten in den beiden Hüllenhälften, die auf Farbaufnahmen pink erscheinen. rel. kühle und dichte Knoten aus Gas und Materie-Jets, die entlang der Rotationsachse des Zentralsterns herausgeschleudert werden und sich durch die äußere Hülle fressen. Nach Forschungen am Space Telescop Sience Institute hat sich die Ausrichtung der Jets in den letzten paar Tausend Jahren verändert. Genaue Gründe noch unbekannt, könnte aber auf einen Begleiter des Zentralsterns hindeuten, was auch die dynamischen Strukturen erklären würde Abb.7

Abb. 8 scheinbare Helligkeit 14,8 mag (visuell) T effektiv /-5 T °K Leuchtkraftca L SpektralklassesdO heißer Unterzwerg

GeschichteObjektdaten Astrophysik (Morphologie/Zentralstern) Beobachtung & Zeichnung Fotografie

SOL-Sternwarte - Wiehl Melle

SOL-Sternwarte - Wiehl Melle

festinstallierte Dual-Sensoren mit eingebauter simultaner Bildbearbeitung … >> Astigmatismus … >> Rot-Grünschwäche Mängelbehaftet >> Korrektor

NGC ist in kleinen und mittleren Teleskopen kein Augenfänger ! Es lohnt sich trotzdem eine rel. hohe Vergrößerung auch bei kleiner Öffnung zu beobachten Indirektes Beobachten ! Zentralstern im 5er erwartungsgemäß nicht gesehen Am 1,12 m Spiegel von Melle konnte der Zentralstern (bei Mond und Cirren) mit einem 14 mm Plössl Okular bei rund 360-facher Vergrößerung indirekt und mit einem 7 mm Plössl Okular (= 720-facher Vergrößerung) direkt beobachtet werden

Zeichen- Utensilien: DIN A5 Klemmbrett, Rotlichtklemmlampe oder manchmal besser die handliche Rotlichtlampe, die mittels mattem Klebestreifen auf diffus getrimmt ist, Bleistifte verschiedener Härte UND LOS GEHT´s !

Abb.9: NGC , 28.Januar 2014, bis Uhr UT, UHC/[OIII]-Filter und ohne Filter, SOL-Sternwarte, 5 Starfire, 2xBarlow, 10 mm Delos = ca. 170-fach Jens Leich

Abb.10: NGC , 08.März 2014, zwischen bis Uhr UT, [OIII]-Filter und ohne Filter, Melle, 1,12m Newton, f=5.000 mm, 7 mm Plössl = ca. 714-fach Peter Riepe

Jens Leich Abb.11: NGC , 08.März 2014, zwischen bis Uhr UT, [OIII]-Filter und ohne Filter, Melle, 1,12m Newton, f=5.000 mm, 7 mm Plössl = ca. 714-fach

GeschichteObjektdaten Astrophysik (Morphologie/Zentralstern) Beobachtung & Zeichnung Fotografie

Abb.12, Dietmar Hager

Abb.3

Abb.13, Peter Bresseler

[Abb.1] März 2014 [Abb.2] The Night Sky Observer´s Guide Vol. 1, Willmannn-Bell, Inc. Richmond, USA [Abb.3] NGC SOL-Sternwarte Marienhagen, Jens Leich, bis Uhr UT, Kamera: SBIG ST-2000XM, Chiptemperatur = - 20,4°C, Filter: UV/IR-Sperrfilter [Abb.4] aus [8] [Abb.5] FIX&title=11093_03%20WFPC2%20F656N%20%28combined%29%20NGC-2371, April 2014 [Abb.6] aus [8] [Abb.7] FIX&title=11093_03%20WFPC2%20F673N%20%28combined%29%20NGC-2371, April 2014 [Abb.8] Astronomie in Theorie und Praxis, 4.Auflage 2009, Erich Wischnewski, Eigenverlag, S.196 [Abb.9] NGC , 28.Januar 2014, bis Uhr UT, UHC/[OIII]-Filter und ohne Filter, SOL-Sternwarte, 5 Starfire, 2xBarlow, 10 mm Delos = ca. 170-fach [Abb.10] NGC , 08.März 2014, zwischen bis Uhr UT, [OIII]-Filter und ohne Filter, Melle, 1,12m Newton, f=5.000 mm, 7 mm Plössl = ca. 714-fach [Abb.11] NGC , 08.März 2014, zwischen bis Uhr UT, [OIII]-Filter und ohne Filter, Melle, 1,12m Newton, f=5.000 mm, 7 mm Plössl = ca. 714-fach [Abb.12] Dietmar Hager, März 2014 [Abb.13] (Heide Observatory, 10°25'E 53°15', 2012, ATIK-314L, DSI RC10C, F/7,3, FL 1854 mm, 6x 600 s H-Alpha, 6x 600 s [OIII])

[1] The Night Sky Observer´s Guide Vol. 1, Kepple/Sanner, Willmannn-Bell, Inc. Richmond, USA [2] März 2014 [3] März 2014 [4] Astronomie in Theorie und Praxis, 4.Auflage 2009, Erich Wischnewski, Eigenverlag [5] Deep Sky Companions: Secret Deep, S. O´Meara,Cambridge Universaty Press, USA [6] [7] [8] März 2014, The Strcture of the Planetary Nebula NGC 2371 in the Visible an Mid-Infrared [9] März 2014, Discovery of NEVII in the winds of hot evolved Stars [10] März 2014, Far-UV spectroscopic Analyses of four Central Stars of Planetary Nebulae [11] Interstellarum Sonderheft 1/2009, Planetarische Nebel - Die Hüllen sterbender Sterne, Oculum Verlag

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit !