DIE STREUWIESE - Ein Hobby-Biologe erzählt …

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Musikklasse 5c, Schuljahr 04/05
Advertisements

Interview mit der Tell Familie
Sophie Krentzel & Helena Radermacher
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Flächenberechnungen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Der Umfang von Dreiecken Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar.
Die Funktionsgleichung
Gedanken, in die Heimat geschickt
Doch !! Der kommt aber nicht wirklich schon rein, oder ??
Hallo, mein lieber Baum Renate Harig Liebeserklärung
Hallo meine lieben Käferfreunde!
Feuerwehr Wie sie leibt und lebt… Unsere. Wichtig ist das schnelle und sichere Erreichen des Einsatzortes: Florian 12/1: "Leitstelle für Florian 12/1!
העץ הנדיב ערכה: כתב: סילברסטיין דפנה ויזמן Der großzügige Baum
Teil 3: Abendteuer 1 Begegnung mit der Maus, mit dem Fuchs, mit der Kuh, und im Regen Dezember 2013 Teil 1: zu Hause Teil 1: zu Hause (All scans from:
Wenn ich wüsste ... Verfasser unbekannt.
also gut ich erzähl was mal sehen ob es klappt
Nur gelang es ihr nicht, dies alles in Einklang zu bringen.
Gegen die Liebe ist kein Kraut gewachsen
Der Neue Ein Fotoroman des Kurses 7b von Herrn Kunert (2007)
Hänsel und Gretel gehen durch den Wald.
Hast du auch Smog in deinem Schlafzimmer?"
Fantasie malt auch deine Träume bunt
fast wia im richtigen Leben.....
Weißt du, dass die Menschen, die als stark erscheinen, in Wirklichkeit oft sehr schwach sind ? Weißt du, dass Menschen, die viel damit beschäftigt sind,
Was wichtig ist im Leben
FIRMEN – CONSULTING… Ihre Firma wird in Kürze einigen wichtigen Änderungen unterworfen sein…. In den nachfolgenden drei Lektionen werden Sie lernen, wie.
Doch !! Der kommt aber nicht wirklich schon rein, oder ??
Music: Nightengale Serenade
Willkommen Der verschwundene Zoo Von Corina. Der verschwundene Zoo Hallo! Du wirst es nicht glauben: der Zoo ist verschwunden. Suche ihn! Klicke auf Hallo!
Das perfekte Herz.
Willkommen im Schönramer Filz
Schicke dieses Herz an allen, die du in 2011 nicht verlieren möchtest
Wer von euch hat Lust auf ein Spiel?
Das bin ich Clariro Clariro Das bin ich
Ein Blumenstrauß für die Strömfreunde Musik: Nachtigall Serenade
auf den deutschen Bauernhof
MODAL-PARTIKELN.
3 (lebens)wichtige Lektionen
Unsere Feuerwehr Wie sie leibt und lebt.
Ich habe nie gesehen was du eigentlich bist was du mir bringst was du mit mir machst wie viel du wert bist und warum ich dich mag.
Es herbstet schon.
Heute steht einfach mal wieder die ganze Welt kopf
Der Regenbogenfisch.
Rosen für Mama Lied von Jonny Hill.
Der Ladenhund erklärt. (KL Shop News)
Wie man keine Präsentation erstellt!
..
Meine Meerschweinchen
Giovanni der kleine Esel
Glücks- und Lebensgefühle
Er: "Ich bestell‘ Pizza. Willst du auch was?" Sie: "Nein." Er: "Okay."
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation.
Personen: Julian, Romea, Kassandra, Romeas Vater, Romeas Mutter
„RadioInsekt“ bringt ein Interview mit Willi und Heuwin
Heilkraut oder Giftpflanze? © 2015 Didaktik der Naturwissenschaften, School of Education, Universität Salzburg Bildernachweis:
Der Zoohändler kann die Frau beruhigen und verspricht, Vor einer Zoohandlung steht ein Käfig mit einem Papagei darin. Jeden Tag kommt.
Ein Sack voller Nägel.
Pakeha stellt Ozeania vor Guten Tag Mein Name ist Pakeha und ich heiße Sie herzlich in der Demokratischen Inselrepublik Ozeania willkommen. Ich möchte.
T I Z W E.
Detektiv Kodi – Leseprogr amm
„RadioInsekt“ zur Frage, was Insekten hilft
Die Geschichte vom schwarzen Schaf♥
Freude an Gottes Gnade für die Umsetzung. Siehst du einen Berg vor dir?
Was passiert im… Dünndarm Mund Speiseröhre Magen Dickdarm Leber
Vom Bilderbuch zum Comic: „Wenn die Ziege schwimmen lernt“
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
11 EIN OLDTIMER GEHÖRT IN DIE GARAGE UND NICHT IN EINE ZAHNARZTPRAXIS.
Der Bauernhof Wie viel weisst du schon über die Kuh und das Getreide?
RadioInsekt: Woran erkennt man ein Insekt? © 2016Didaktik der Naturwissenschaften, School of Education, Universität Salzburg „RadioInsekt“ Hallo! Hier.
 Präsentation transkript:

DIE STREUWIESE - Ein Hobby-Biologe erzählt … School of Education, Didaktik der Naturwissenschaften DIE STREUWIESE - Ein Hobby-Biologe erzählt …

DIE ERSTEN WIESEN Hallo, ich bin der Franz und ich bin Hobby-Biologe. Ich darf dir heute etwas über meine Wiesen erzählen. Aber bevor ich beginne: Hast du eigentlich gewusst, dass es ohne uns Menschen all die bunten Blumenwiesen gar nicht geben würde? Nach der Eiszeit, vor ca. 10 000 Jahren, gab es Wiesen nur oberhalb der Baumgrenze, in Mooren und an Meeres-küsten.

WIESEN HEUTE Eigentlich würde hier Wald wachsen. Diese Wiese ist - genau wie die umliegenden Wiesen auch - erst durch den Menschen entstanden, weil er sie immer wieder gemäht hat. Wenn du genau hinsiehst, erkennst du besondere Gräser. Diese wachsen nicht auf allen Wiesen. Sie sind so hart und haben nur ganz wenige Mineralstoffe, dass sie vom Vieh nicht gefressen werden. Wenn du zwischen Schnitzel und Salat wählen könntest, würdest du vermutlich auch das Schnitzel wählen, stimmt´s? Genau so machen es die Kühe auch…

LANDSCHAFTSWANDEL Leider hat sich die Landwirtschaft in den letzten hundert Jahren stark verändert. Ausschlaggebend war die Erfindung des künstlichen Mineraldüngers im 19. Jahrhundert. Man konnte mit Hilfe von Dünger und Pflug rasch neues Ackerland gewinnen. Grünflächen, die nicht so einfach mit dem Pflug zu bewirtschaften waren, weil sie z. B. zu nass oder zu steil waren, wurden aufgegeben. Artenreiche Streuwiesen wurden vielfach zu Intensivwiesen oder wieder zu Wald.

WIESE IST NICHT GLEICH WIESE Schau mal durch mein Fernglas: du wirst erkennen, dass sich die Wiesen links und rechts des Weges deutlich voneinander unterscheiden, oder? Wiese ist nämlich nicht gleich Wiese…

INTENSIVWIESE Die Fläche links des Weges ist eine Intensivwiese, die der Bauer mindestens dreimal, manchmal sogar sechsmal im Jahr mäht und dazwischen immer wieder düngt. Sie ist also reich an Nährstoffen und bietet dem Vieh gutes Futter. Auf dieser Wiese findest du maximal 10-20 verschiedene Pflanzenarten, auch die Tierwelt ist nur mit wenigen Arten vertreten.

STREUWIESE Rechts vom Weg siehst du eine ehemalige Streuwiese, die einige Zeit nicht gepflegt wurde und deshalb dicht mit Schilf bewachsen ist. Man mäht eine Streuwiese normalerweise ganz spät im Jahr, wenn schon alles braun ist und verwendet das Mähgut als „Einstreu“ oder kurz Streu, d. h. man streut es auf den Boden im Stall. Die Streu saugt die Ausscheidungen der Tiere auf. Daher kommt auch der Name „Streuwiese“. Für die Pflanzen hat der späte Mähzeitpunkt auch einen Vorteil: spät blühende Arten bekommen so die Chance auch noch Samen auszubilden. Solche Wiesen sind heute schon sehr selten. In Salzburg kannst du sie zum Beispiel im Vorfeld des Untersberges, aber auch im Freilichtmuseum finden. Sommer Herbst

LEBENSRAUM FÜR TIERE © Richard Bartz Wenn du einige Zeit lang ruhig sitzen bleibst und ganz genau hinsiehst, kannst du auf meiner Streuwiese zahlreiche Tiere entdecken: Bläulinge, das sind seltene Schmetterlinge, die Heide-Libelle, Heuschrecken und Spinnen. Aber auch Amphibien, wie den Laubfrosch und Vögel, die in der Wiese brüten, wie den Kiebitz. Hin und wieder kommt auch das Reh vorbei, wenn es frische Kräuter zum Fressen sucht. © Hans Hillewaert

… UND SELTENE PFLANZEN Streuwiesen sind Rückzugsort für viele seltene Pflanzenarten, die so langsam wachsen, dass sie sich gegen andere wie z. B. den Löwenzahn nicht durchsetzen können. Sie haben aber den Vorteil , dass sie mit wenig Mineralstoffen auskommen und können daher auf diesen Wiesen wachsen, wo Löwenzahn und Kuckuckslichtnelke „verhungern“ würden. Viele von ihnen sind schon so selten, teilweise sogar vom Aussterben bedroht, dass sie geschützt werden müssen. Hier siehst du z. B. den stark gefährdeten Lungen-enzian.

WIESE IN GEFAHR Wie ich dir vorher schon erzählt habe, haben heute nur mehr wenige Landwirte Interesse daran eine Streuwiese zu erhalten, da sie nur wenig Ertrag bringt und heute Einstreu kaum noch benötigt wird. Daher werden viele Streuwiesen gedüngt und in eine Intensivwiese umgewandelt. Wird die Wiese jedoch einmal gedüngt, gehen die seltenen Arten verloren und man kann den Verlust nicht mehr rückgängig machen. Auch Gräben zur Entwässerung, tiefe Fahrspuren von Maschinen, oder abgelagerte Pflanzenreste können das sensible Ökosystem aus dem Gleichgewicht bringen.

SCHUTZMASSNAHMEN Weil sie Lebensraum für zahlreiche bedrohte Tier- und Pflanzenarten sind, sollten Streuwiesen unbedingt erhalten werden. Um eine Streuwiese zu schützen, ist es unbedingt notwendig diese einmal im Jahr (im Herbst) zu mähen, so wie ich es mache. Außerdem darf sie niemals gedüngt werden – du weißt ja, sonst gehen die seltenen Arten verloren. Oft ist diese Arbeit mühsam und muss mit der Hand durchgeführt werden, weil z. B. jahrelang auf eine Mahd verzichtet wurde und Schilf sich ausbreiten konnte, wie hier auf dem Bild. Doch die harte Arbeit lohnt sich auf jeden Fall!

STREUOBSTWIESE Und noch was: Eine Streuwiese ist übrigens nicht das gleiche wie eine Streuobstwiese. Hier wachsen verschiedene Obstbäume auf einer Wiese, wie der Name schon verrät. Die Wiese darunter wird zwei Mal im Jahr gemäht. Das Besondere an der Streuobstwiese ist, dass die Bäume nicht mit Insektenschutzmittel behandelt werden. Daher finden hier viele Tiere sowohl in den Bäumen als auch auf der Wiese einen Lebensraum. Viele der Tiere sind sogar gefährdet .

NA, ALLES KLAR? Jetzt habe ich dir sehr viel über Wiesen erzählt. Ich hoffe, du weißt jetzt warum mir meine Streuwiese so am Herzen liegt!

Impressum Universität Salzburg School of Education Didaktik der Naturwissenschaften A-5020 Salzburg , Hellbrunnerstr. 34 · Autorin: MMMag. Angelika Vago Redaktion und Umsetzung: Ao.Univ.Prof.Mag.Dr. Ulrike Unterbruner, Alessia Maraun © School of Education, Salzburg 2013