Gemeinsam sehen wir mehr Ein Porträt. Der SBV Einzige Selbsthilfeorganisation im Schweizer Sehbehindertenwesen mit landesweiter Präsenz Gemeinnütziger.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eine Region mit Potential Die Region Hellweg-Sauerland: mit qkm größer als das Saarland Einwohner produzieren 14,1 Mrd. BIP Die Industrie.
Advertisements

Lateinamerika-nische Zeitschrift
Wolfgang Beer,
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
Sozialrechtliche Themen… Zahlen, Daten, Fakten Montag, 17. Juni 2013 Sozialverband VdK Kreisverband Lippe-Detmold Paulinenstraße 21a (gegenüber der Sparkasse)
SGB II Regionalkonferenz „Aktivierung und Integration – best practice“ Forum II – Bestandskunden Thema: „Quartiersmanagement“ Dirk Michelmann.
Bundesfreiwilligendienst im Sport
IT und TK Ausgaben je Einwohner
Schulung für ABB- Wohnberater Barrierefreiheit und Mobilität bis in Rheinsberg Allgemeiner Behindertenverband Brandenburg e.V. Schulung.
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten ES GIBT UNS AUS GUTEM GRUND Leitbild des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e. V.
Die Gesellschaft für Informatik Ein Portrait Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 1 | Autor© Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 2012.
5 Jahre BehiG - 5 Jahre EBGB
Einzelfallhilfe-Manufaktur e.V.
Herzlich Willkommen Alternative Wohnformen / intergeneratives Wohnen
Präsentation. Fakten Alleine in Deutschland werden jährlich mindestens 2000 Neuinfektionen gemeldet!
Angebote & Service für Arbeitgeber
Sicherheitsbedürfnisse von Senioren
Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Lilienthal-Oberth e.V. (DGLR)
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Wir setzen uns für die Anliegen unserer Mitglieder ein!
We support your business!
VBT Verband Bernischer Tageselternvereine
Sitz und Grösse Hauptsitz in Bern – Monbijoustrasse 130, 3001 Bern Zweigstellen – Lausanne – Bellinzona In allen Landesteilen und Sprachregionen präsent.
Hotelleriesuisse Seit Sitz: An der Mobijoustrasse 130, 3001 Bern Geschäftszweige in Bellinzona und Lausanne Geschäftsleitung: CEO: Dr. Christoph.
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
April 2009 Ziele bis Wachstum an Mitglieder (Vereine, Spieler) 10 % mehr Vereine Stärkung der Randregionen (mitgliederschwache Regionen) Internationale.
Die Treuhand-Kammer Wir unterstützen Wirtschaftsprüfer und Steuerexperten dabei, hochqualitative Kundenarbeit zu leisten. Insgesamt nutzen über 900 Mitgliedunternehmen.
Die Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
JUGEND-STRATEGIE DER EUROPÄISCHEN UNION: INVESTITIONEN UND EMPOWERMENT
Schweizerische Gesellschaft für Individualpsychologie nach Alfred Adler.
(Orientierung & Mobilität / Lebenspraktische Fähigkeiten)
Referat Schulsozialarbeit Schulbehörde Graubünden
Herzlich Willkommen Zur Klassen Infoveranstaltung
Lernfestival 2012 NEUGIERIG?.
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
© AvenirSocial _ Portrait _ 2007 _ 1 Kurzportrait AvenirSocial Berufsverband der Professionellen Sozialer Arbeit Schweiz.
Beratungsangebote für selbstbestimmtes Leben in Stadt und Landkreis Hildesheim
Fördermöglichkeiten in der Nordwestschweiz
Industrie Markting Verband Österreich Seite 1 Der Industrie Marketing Verband Österreich verbinden – forschen – lehren – wissen.
Sport-verein-t im.
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Räume für alle – Nachbarschaftshäuser für die HafenCity
Herzlich Willkommen beim Beuth Verlag
Herzlich Willkommen zum Infoabend des Gewerbeverein Bad Dürrheim.
Herzlich Willkommen! Es ist normal, verschieden zu sein.
Informationsveranstaltung KITAplus 2014 – September 2014
Was ist die ACHSE? Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen Ein Netzwerk von Patientenorganisationen von Kindern und erwachsenen Betroffenen mit chronischen.
Aufgaben des Beratungslehrers
Verband Schweizer Forstpersonal Vereint Stark Fördernd Seit über 100 Jahren für alle Waldfachleute 1.
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
Leben in einer fremden Heimat
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Tagung: Integration von jungen Menschen mit Migrationshintergrund in.
Die Mitte-Politik der CVP im Regierungsrat Regierungsratskandidatin Dr.crim. et lic.iur. Silvia Steiner.
17. Juni 2009Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 17. Juni 2009 Computerhilfsmittel für Sehbehinderte.
„Was ist Peer-Beratung?“
„Was ist Peer-Beratung?“
Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen, Mainz e.V.
Im Intihaus Friedrichstr Berlin Tel.: / 60 Fax.:
Regionale Vereinigung Bern llkkk Powerpoint - Präsentation Vereinigung Cerebral Bern Februar Seiten zu 50 Folien mit Musik “So close to you“ aus.
Vielfalt ist unsere Stärke!
TSG Bergedorf Ein Verein mit Traditionen und Visionen Wer wir sind... Was wir tun... Was wir wollen...
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Fachstelle für Gleichstellung – Stadt Zürich, BIBLIOTALK Geschlecht: behindert. Besonderes Merkmal: Frau. Angie Hagmann, Kontaktstelle für Frauen.
Gemeinsam sind wir stark und bauen an unserer Zukunft!
RECOM CZ-AT Seminar für Antragsteller Telč,
FL Herzliches Willkommen. FL Industrie Energie/ Wasser HandelHotellerie Gastronomie Tourismus DienstleistungenVerkehrBanken.
Die Organisation der Seniorengruppierungen auf schweizerischer Ebene
 Präsentation transkript:

Gemeinsam sehen wir mehr Ein Porträt

Der SBV Einzige Selbsthilfeorganisation im Schweizer Sehbehindertenwesen mit landesweiter Präsenz Gemeinnütziger und nicht-gewinnorientierter Verein ZEWO-zertifiziert Politisch unabhängig Religiös neutral Leistungsvertrag mit BSV und Kantonen

Vision Die 325'00 blinden und sehbehinderten Menschen in der Schweiz… sind gleichwertig und gleichberechtigt, sind gesellschaftlich und beruflich integriert, haben Zugang zu Informationen, Dienstleistungen, Produkten und Einrichtungen, finden Selbsthilfegruppen und professionelle Unterstützung in ihrer Wohnregion, überwinden die Grenzen der Sehbehinderung, gestalten ihr Leben selbständig, tragen zum Wohl der Gesellschaft bei.

Geschichte (I) –Gründung 1911 –Beschaffung fester Arbeitsplätze für Blinde –Herausgabe des Blindenboten –Gelbe Armbinde und Führhunde im Strassenverkehr –Verbandseigene Krankenkasse –Erste Weisse Stöcke

Geschichte (II) –Bundesgesetz zur IV –Krankenkassen: Aufnahme blinder Menschen –Weisser Stock kommt in Gesetzgebung –Ausbildung von O&M-Lehrer –Professionalisierung: Generalsekretäre und Beratungsdienste –Eröffnung Freizeit- und Seminarzentrum Solsana –Gründung der Kreativgruppen –Entstehung der Bildungs- und Begegnungszentren seit 1980: Ausbau des Dienstleistungsangebots

Zahlen und Fakten Verband 16 Sektionen in der ganzen Schweiz über 4500 Mitglieder über 100 professionelle Mitarbeitende über 5000 Stunden ehrenamtlicher Einsatz in Gremien über 8000 Stunden Einsatz von freiwilligen Helfenden Dienstleistungen 7 Beratungsstellen in der ganzen Schweiz 5 Bildungs- und Begegnungszentren in allen grösseren Schweizer Städten 41 Kreativgruppen in allen Regionen der Schweiz 70 Kurse in der ganzen Schweiz

Organigramm

Sektionen 16 Sektionen in der ganzen Schweiz Organe des SBV Vereine mit eigenen Statuten und eigener Rechtspersönlichkeit Delegierte wählen an der Delegiertenversammlung den Verbandsvorstand Selbsthilfe Soziale Kontakte Austausch

SBV-Mitglieder… sind sehbehinderte oder blinde Menschen führen den Verband selbst bestimmen das Dienstleistungsangebot können persönliche und berufliche Kompetenzen einsetzen (Miliz-Engagement in den Sektionen und im Verband) profitieren von vergünstigten Dienstleistungen

Hilfe zur Selbsthilfe Beratung von Menschen mit einer sich abzeichnenden Sehbehinderung Schulung und Begleitung von blinden und sehbehinderten Menschen Austausch und Solidarität Förderung der Selbständigkeit Stärkung der Eigenverantwortung Berufliche und gesellschaftliche Eingliederung Steigerung der Lebensqualität

Professionelle Dienstleistungen Interessenvertretung Information und Sensibilisierung Beratung und Rehabilitation Bildung und Freizeit Informatik und Entwicklung

Interessenvertretung Einsatz für die Interessen und Rechte von blinden und sehbehinderten Menschen Information der Öffentlichkeit über das Leben mit einer Sehbehinderung Sensibilisierung für die Anliegen blinder und sehbehinderter Menschen

Themen Interessenvertretung (I) Chancengleichheit –Umsetzung der Gleichstellungsgesetze auf politischer und wirtschaftlicher Ebene –Ansprechpartner bei rechtlichen Fragen Barrierefreiheit –Zugänglichkeit zum Grundangebot der Gesellschaft (Verkehr, Internet, Kultur, Sport)

Themen Interessenvertretung (II) Berufliche Integration/Eingliederung Zusammenarbeit mit Akteuren der beruflichen Integration Sozialpolitik Intervention bei Behörden und Dienstleistungsbetrieben

Information und Sensibilisierung (I) Zeitschriften Mitgliederzeitschrift "der Weg" –erscheint viermal pro Jahr als Grossdruckmagazin, in Blindenschrift und als Hör-CD –über 4000 Exemplare Gönnermagazin "Lichtblicke" –erscheint zweimal pro Jahr –über 100'000 Exemplare Broschüren Informieren Interessierte über das Thema Sehbehinderung und ihre Folgen Sensibilisieren die Öffentlichkeit für sehbehinderte Menschen und ihre Anliegen

Information und Sensibilisierung (II) VoiceNet Akustisches Informationssystem Über Konsultationen pro Jahr Schulmaterial Anschauungsmaterial und Lehrmittel für den Unterricht in Schulklassen und zur Schulung von Fachpersonal Veranstaltungen Vorträge und Schulungen in Altersheimen, Spitälern, Firmen und an Schulen Dunkelevents mit mehreren tausend Besucherinnen und Besuchern

Beratung und Rehabilitation 7 Beratungsstellen in der ganzen Schweiz Low Vision Lebenspraktische Fähigkeiten Orientierung und Mobilität Sozialberatung Informatik

Beratungsstellen Beratung von jährlich über 2000 blinden und sehbehinderten Menschen Hilfe bei der Bewältigung von Schwierigkeiten im persönlichen, familiären oder beruflichen Umfeld Abklärung der persönlichen Bedürfnisse, Möglichkeiten und Ziele Eruierung der geeigneten Unterstützung und erforderlichen Hilfsmittel Anpassungen in den verschiedenen Lebensbereichen Standorte Basel, Freiburg, Chur, Delsberg, Sion, Luzern, Zürich Mit Retina Suisse: Lausanne und Zürich Mit Blinden- und Behindertenzentrum Bern: Bern und Biel

Low Vision Abklärung des Sehvermögens Auswahl und Gebrauch von optischen Hilfsmitteln Zusammenarbeit mit spezialisierten Augenoptikern Einrichten des Lese- und Arbeitsplatzes Abklärung und Hilfe bei Fragen der Beleuchtung

Lebenspraktische Fähigkeiten Techniken und Strategien für Tätigkeiten im Alltag Einzelunterricht zuhause bei der betroffenen Person Punktschrift Bedienung von Hilfsmitteln Kontraste und Farben Taktile Anhaltspunkte

Orientierung und Mobilität Benutzung der vier anderen Sinnesorgane Weisser Stock Öffentliche Verkehrsmittel Strassen überqueren Akustische und taktile Ampelanlagen Treppensteigen Orientierung in Geschäften Optische und akustische Hilfsmittel

Sozialberatung Unterstützung und persönliche Beratung Fachspezifische Informationen zu Hörbüchern, Begleiterkarten, Gratis- Auskunftsnummern, etc. Vermittlung von Hilfsmitteln Information und Beratung zu beruflichen Fragen, Sozialversicherungen, Krankenkasse oder Ergänzungsleistungen Organisation von Spitex-Leistungen, Freizeitaktivitäten, einer Begleitung etc. Vermittlung von Kontakten zu anderen sehbehinderten Menschen Administrative und finanzielle Hilfe

Informatik Beratung bei der Anwendung von Informatik- Hilfsmitteln Aufzeigen von Lösungen für individuelle Probleme Abklärungen zwecks optimaler Ausnützung des Sehrestes Praktische Erprobung computerbasierter Lese-, Schreib- und Kommunikationssysteme Unterstützung bei Finanzierungsgesuchen an IV und bei der Materialbeschaffung Verbreitung aktueller Informationen per Podcast

Bildung und Freizeit Angebot der 16 Sektionen Kontakte knüpfen Erfahrungsaustausch gegenseitige Unterstützung der Mitglieder persönliche Entwicklung Angebot des Verbandes vielseitige Kurse Bildungs- und Begegnungszentren Kreativ- und Freizeitgruppen Über 1000 Personen nutzen jährlich das Bildungs- und Freizeit-Angebot des Verbandes.

Kurse 70 Kurse in der ganzen Schweiz Erwerb blindenspezifischer Fertigkeiten Persönliche Weiterbildung Verbesserung des Orientierungsvermögens und der Mobilität Neue Kontakte zu Gleichgesinnten Über 500 Teilnehmende pro Jahr Themen Sport und Bewegung Gesundheit und Wohlbefinden Kulinarisches Musik und Tanz Kreativität und Handwerk Kultur Spiel Moderne Kommunikationsmittel Internationale Begegnungswochen

Bildungs- und Begegnungszentren (BBZ) Treffpunkte für Menschen mit einer Sehbehinderung Persönliche, sprachliche, sportliche und kreative Weiterbildung Handwerkliche und kulturelle Aktivitäten Kontakte und Austausch mit Gleichgesinnten Über 8000 Tagesbesuche pro Jahr 5 Standorte Bern, Lausanne, Luzern, St. Gallen, Zürich

Kreativgruppen Kreatives Gestalten, Handarbeiten und Handwerken Geselliges Beisammensein und Austausch 15 Kreativgruppen in der Deutschschweiz 12 Kreativgruppen in der Westschweiz Über 300 Besucher pro Jahr

Informatik und Entwicklung Die Stabstelle befasst sich mit Informatikprodukten für blinde und sehbehinderte Menschen. Dienstleistungen Monitoring Communication & Networking Innovation Center IT Services

Monitoring Beobachten und Testen neuer Informatikprodukte Erfassen der Bedürfnisse blinder und sehbehinderter Menschen Bereitstellen von Informationen (2013 initialisiert, Regelbetrieb 2016)

Communication & Networking Communication Informationen zu Informatikprodukten und -entwicklungen Unterhalt von Plattformen Vermarktung der Produkte Networking Schnittstelle zwischen Industrie, Forschung, Blindenwesen sowie blinden und sehbehinderten Anwendern Koordination innerhalb des Schweizerischen Blindenwesens bei Produktentwicklungen Etablierung von Kooperationen zur Entwicklung von Produkten (2014 initialisiert, Regelbetrieb 2017)

Innovation Center Entwicklung von Informatikprodukten für blinde und sehbehinderte Menschen Begleitung und Einflussnahme auf Produktentwicklungen der Industrie Gewährleistung der Zugänglichkeit von Informatikprodukten (2012 initialisiert, Regelbetrieb 2017)

IT Services Beratung und Schulung zu Informatik- Produkten und informatikgestützten Hilfsmitteln Support für Informatikanwender Bereitstellung von elektronischen Medien wie Elektronischer Kiosk oder VoiceNet (seit 1990, ursprünglich Beratungsstelle EBS)

Partnerorganisationen (I) Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen SZB Dachorganisation des Schweizerischen Sehbehindertenwesens Schweizerischer Blindenbund SBb Selbsthilfeorganisation von blinden und sehbehinderten Menschen Schweizerische Caritasaktion der Blinden CAB Selbsthilfeorganisation von blinden, stark sehbehinderten und taubblinden Menschen

Partnerorganisationen (II) Retina Suisse Selbsthilfeorganisation von Menschen mit Retinitis pigmentosa (RP), Makuladegeneration, Usher-Syndrom und anderen degenerativen Netzhauterkrankungen SBS Schweizerische Bibliothek für Blinde, Seh- und Lesebehinderte Spezialbibliothek, die blinden, seh- und lesebehinderten Menschen zugängliche Bücher, Musiknoten, Filme und Spiele zur Verfügung stellt. Agile Dachverband der Behinderten- Selbsthilfeorganisationen in der Schweiz Integration Handicap Schweizerische Arbeitsgemeinschaft zur Eingliederung Behinderter

Schweizerischer Blinden- und Sehbehindertenverband Generalsekretariat Gutenbergstrasse 40b Postfach 8222 CH-3001 Bern PK Fotos: Archiv SBV