Rauchmelder Eine Präsentation von Brandmeister Jürgen Arend
... aber nicht immer unsere! Feuer und Rauch sind zwei gute Freunde ... ... aber nicht immer unsere! In Deutschland brennt es jährlich über 200.000 mal. Daraus resultieren Schäden in Höhe von drei – vier Milliarden Euro Durch Brände verlieren in Deutschland jährlich etwa 600 Menschen ihr Leben Über 6.000 werden oftmals lebensgefährlich verletzt
Vom Turm - oder Nachtwächter zum Rauchmelder Und wer weckt Sie wenn´s brennt?
Heimrauchmelder retten Leben Drei fatale Irrtümer tragen dazu bei, dass im deutschen Sprachraum jedes Jahr ca. 1 000 Menschen bei Bränden sterben. 80 % der Brandtoten sterben an den Folgen einer Rauchgasvergiftung. Brandgase breiten sich schneller und lautloser aus als das Feuer selbst. Durch fotoelektronische Messung erkennen Rauchmelder Rauch zuverlässig.
Heimrauchmelder retten Leben Gerade die Risiken eines nächtlichen Wohnungs- brandes werden sehr oft unterschätzt. Viele Opfer sterben nicht in den Flammen, sondern ersticken am giftigen Rauch, der sie im Schlaf überrascht.
Heimrauchmelder retten Menschenleben Irrtum 1 – Mir bleibt genug Zeit ! Nur wenige wissen, dass die größte Gefährdung eines Brandes vom Rauch ausgeht. Da Rauchgas bereits nach wenigen Atemzügen zur Bewusstlosigkeit führt, bleiben für die Flucht nur wenige Minuten. Durch den rechtzeitigen Alarm können Rauchmelder einen lebensrettenden Zeitvorsprung schaffen. Mir bleibt genug Zeit !
Heimrauchmelder retten Menschenleben Irrtum 2 – Ich werde gewarnt ! Wenn Sie schlafen, schläft auch Ihr Geruchssinn. Meist schlafen auch die Nachbarn und Haustiere reagieren auf Rauchgas ähnlich wie der Mensch. Sie sind also keine verlässlichen Brandmelder. Rauchmelder sind immer einsatzbereit. Die Funktionskontrolle weist auch über einen längeren Zeitraum auf technische Probleme der Anlage hin. Ich werde gewarnt !
Heimrauchmelder retten Menschenleben Irrtum 3 – Ich bin vorsichtig ! Viele Brände entstehen durch Unachtsamkeit – aber nicht alle! Gegen Elektrobrände kann beispielsweise nur sehr beschränkt vorgebeugt werden. Das selbe gilt auch für Brandstiftung. Die Installation eines Rauchmelders ist eine Vorsichtsmaßnahme, die auch in solchen Fällen hilft. Ich bin vorsichtig !
... doch davon gibt’s zu wenig ! Rauchmelder retten Leben ... ... doch davon gibt’s zu wenig ! Nach einer Umfrage des Emnid-Instituts vertrauen nur 6 % der Befragten auf ein sicheres Frühwarn-system wie den Rauchmelder
bei einem Brand aufwachen ... Mit Sicherheit bei einem Brand aufwachen ... ...ein Rauchmelder weckt Sie rechtzeitig Die Gefahr eines Brandes wird oftmals verdrängt Auf die Frage, warum sie keinen Rauchmelder haben, antworteten: • 33 % der Befragten: "Bei uns passiert schon nichts." • 20 % berufen sich dabei auf das Argument, sie lebten in einem Nichtraucherhaushalt und seien schon deshalb vor Brandgefahren gefeit. • 21 % halten dagegen den Feuerlöscher für eine ausreichende Brandschutzmaß-nahme.
... deshalb empfiehlt nicht nur die Feuerwehr „Rauchmelder“ Brandrauch kann tödlich sein ... ... deshalb empfiehlt nicht nur die Feuerwehr „Rauchmelder“ Aus der Sicht eines Betroffenen schildert Uwe Jacobi, wie seine Familie bei einem Küchenbrand durch den Alarmton eines Rauchmelders aus dem Schlaf geweckt wurde: "Dass wir alle unverletzt blieben, verdanken wir dem frühzeitigen Alarm der Rauchmelder", ist sich der dreifache Familienvater sicher. "Dadurch konnten wir einigermaßen kontrolliert und rechtzeitig unser Haus verlassen."
Wo und wie werden Rauchmelder montiert? Wer ein Bild aufhängen kann, kann auch einen Rauchmelder montieren! Jede Etage sollte mit mindestens einem Rauchmelder ausgestattet sein.
Rauchausbreitung über das Treppenhaus Rauchausbreitung in einem Einfamilienhaus Rauchausbreitung über das Treppenhaus Schlafen Treppenhaus Wohnen
Schutz in Einfamilienhäuser Optimaler Schutz in Einfamilien- häuser Schlafen Treppenhaus 85 dB Wohnen
Wie funktioniert ein Rauchmelder? ALARM Auswertung Streulicht Fotodiode Absorptionskammer Lichtquelle Rauchpartikel
VdS Kontrollfunktionen 1. Testknopf zum Prüfen der Alarmfunktion 2. Optisches Blinksignal, das Funktion und Einsatzbereitschaft des Melders anzeigt 3. Akustisches Signal bei notwendigen Batteriewechsel
Heimrauchmelder retten Menschenleben „Es entspricht der Lebenserfahrung, dass mit der Entstehung eines Brandes praktisch jederzeit gerechnet werden muss. Der Umstand, dass in vielen Gebäuden jahrzehntelang kein Brand ausbricht, beweist nicht, dass keine Gefahr besteht, sondern stellt für den Betroffenen einen Glücksfall dar, mit dessen Ende jederzeit gerechnet werden muss.´“ OVG Münster 10 A 363/86 vom 11.12. 1987
Heimrauchmelder retten Menschenleben Brandrauch tötet, aber… Heimrauchmelder retten Menschenleben Ihr Rauchmelder wacht ! Schlafen Sie ruhig …
für die Aufmerksamkeit Vielen Dank für die Aufmerksamkeit