Woiwodschaft Schlesien

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Advertisements

Workshop der funktionsteiligen Mittelzentren des Landes Brandenburg
Friederike Sabiel 28. März 2009
-Entwicklungshilfe- Ein Ziel, viele Wege.
Transnationales Kooperationsprogramm Nordwesteuropa (INTERREG IV B NWE) Arnsberg, 8. November 2010 Eva C. Lupprian, Deutsche NWE-Kontaktstelle.
Wirtschaftsförderung Region Kassel GmbH Donnerstag, 7. Oktober 2010 Wirtschaftsregion Kassel – So zentral ist genial Firmenbetreuung Gewerbeflächenmanagement.
Diplomarbeit in Rahmen des Studiums
Methodische Fragestellungen: Unternehmen Dr. Jürgen Gabriel Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Workshop des Bremer Senators für Umwelt,
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
viadukt.09 Jobmesse für Deutschland und Polen
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Hamburg Club Ortsgespräch 16. April 2009 Hotel Ambassador Senator Dietrich Wersich stellt die Arbeit der Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und.
„schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die Pause Interpädagogica, Graz 15. November 2013 DI Michaela Schwaiger.
„Richtig investieren“
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Nicht nur das Geld… Präsentation der aus dem Aufsatz gezogenen Schlussfolgerungen. Beitrag zum Wettbewerb «Mein Weg nach Europa beginnt zu Hause» …der.
Aktivitäten ÖKG: Rückblick
Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen
Seite Hier steht ein Rubriktisches Foto Programm Entwicklung ländlicher Raum 2007 – 2013 Christoph MAJER Wien BEV
Programm zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
1 2 3 Vorschlag für die gemeinsamen Prioritäten ERN DE/CZ/PL CZ/PL
Dokumentation der Umfrage
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Netz zum Austausch von Business-Informationen der HIK Russlands (SODI)
Konjunkturumfrage 2013 International Group of Chambers of Commerce (IGCC) Michael Kern Hauptgeschäftsführer AHK Polen Warschau,
Reiseziel Berlin Bitte links immer einen Rand lassen (bis zu den Quadraten oben links), für den Fall, dass die Präsentation gebunden wird. Der Titel ist.
Roman Heit, Eric Scheifele, Alexander Schell
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Wofür stehen FREIE WÄHLER ?. Bürger ernst nehmen Erfahrungen aus über 60 Jahren kommunaler Basisarbeit mit Mitgliedern Mensch im Mittelpunkt unserer.
Deutschlandbild bei Kasaner Jugend Dyugurova Aleksandra, Kasaner (Priwolzhskij) Föderale Universität.
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Die Bundesregierung sichert die Rahmenbedingungen der Universitäten für eine erfolgreiche Zukunft der Universitäten für eine erfolgreiche Zukunft. Bau-Offensive.
Prozess Klimaschutzplan Wissenschaftskonsortium Wegener Center TU Graz Joanneum Research Stakeholderprozess Politik, Interessensvertretungen (IV, WK,
08. JUNI 2009 BERLIN Tourismus Marketing GmbH Burkhard Kieker.
Samtgemeinde Flotwedel -Auftaktveranstaltung
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Die Neuausrichtung von INTERREG - Europäische territoriale Zusammenarbeit Laila Oestergren Europäische Kommission Generaldirektion Regionalpolitik.
Metropole Ruhr | Wirtschaftsraum
IHR LOGO Die Gründerwoche ist Teil der Initiative Gründerland Deutschland des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie.
Horizon 2020 – Spielregeln Bozen, Petra Sevvi.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Reise & Touristik Basis: internet facts / mobile facts 2013III.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Fördermöglichkeiten in der Nordwestschweiz
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
Ehrenamt als wertvollste Form erneuerbarer Energie Schwaz, am 10. März 2012 LAD-Stv. Dr. Dietmar Schennach 1 Ehrenamt als wertvollste Form erneuerbarer.
URBACT Tag Wien 6. und 7. Mai 2010 Siegfried Schönbauer Date 6. Mai2010.
Warszawa - Berlin - Wiedeń – Barcelona Sp. z o. o.
Die schönsten Städte in Polen
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
Wirtschaftscluster in Hamburg
Partnerregion Masowien Partnerschaft mit Kraft
Gemeinde Beuren Nachhaltige Integrierte Kommunale Entwicklungskonzeption Gemeinde Beuren.
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
für den ländlichen Raum“
Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Wissenschaft auf neuen Wegen - Aktueller Stand zum Thema KIT -
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
 Die Bundesrepublik Deutschland wurde 1949 in britischen, amerikanischen und französischen Besatzungszonen gegründet. Am 7. September 1949 verkündet.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2014: Möbel & Wohnen Basis: internet facts / mobile facts 2014-III.
KOMMUNALE UND REGIONALE WIRTSCHAFT- UND UMWELTPOLITIK IN RUSSLAND UND POLEN. EINE BESTANDSAUFNAHME VON „BEST PRACTICE“ AUF GRUNDLAGE VON FALLBEISPIELEN.
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar
l Perspektiven der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im deutsch-polnischen Grenzgebiet EVTZ für die Stettinger Metropolregion SOM Krzysztof.
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
UMWELTMARKT – DYNAMISCHE ENTWICKLUNG Investitionen und laufende Ausgaben für Umweltschutz Quelle: SURS.
PROGRAMM der Gestaltung der Stützuniversität auf der Basis der Orjoler staatlichen Universität namens I.S.Turgenew und der Priokski staatlichen Universität.
 Präsentation transkript:

Woiwodschaft Schlesien Lage der Metropole „Silesia” 35 km http://pl.wikipedia.org/wiki/Katowice 60 km Allgemeine Angaben Metropole „Silesia” [%] Woiwodschaft Schlesien  Fläche 1218 km2 10% 12 334 km2 100% Bevölkerung 2 Mio. 49% 4,6 Mio.

Metropole „Silesia” Der Oberschlesische Metropolverband entstand auf der Basis einer freiwilligen Verständigung der Oberbürgermeister der Städte Oberschlesiens und des Oberschlesischen Kohlebeckens. Die Initiative fand eine wohlwollende Unterstützung der Woiwodschaftsbehörden. Der Initiative wollten sich ursprünglich etwa 20 Gemeinden der Zentralen Subregion der Woiwodschaft anschließen. Rechtliche Bedingungen ermöglichten die Integration nur Städten, die die Rechte einer Kreisstadt besitzen.

Die Geschichte des Verbandes Am 13. Januar 2007 wurde in Gliwice der Antrag auf die Eintragung des Verbandes unterzeichnet - rechtliche Bedingungen ermöglichten die Integration nur Städten, die die Rechte einer Kreisstadt besitzen. Am 8. Juni 2007 wurde der Verband in das Register der Gemeindenübergreifenden Verbände eingetragen. Am 20. September fanden die feierliche Unterzeichnung der Gründungserklärung und die Wahl des Verbandsvorstands statt. Dezember 2007 – Beginn der Tätigkeit des Verbandsbüros.

Wirtschaftliche Charakteristik der Metropole „Silesia” Beschäftigungsstruktur: 58,7%: Dienstleistungssektor (kommerziell und nicht kommerziell) 41,1%: Industrie und Bauwesen 0,2%: Landwirtschaft, Jagdwesen, Forstwesen und Fischerei Anzahl der gewerbetreibenden Subjekte liegt bei etwa 194 000. BIP der Metropole „Silesia”: 67% des BIP der Woiwodschaft Schlesien 8,7% des BIP des Landes

Charakteristik der Metropole „Silesia” Ca. 58 Hochschulen, die etwa 134 000 Studenten ausbilden (11% der Studenten in ganz Polen); 10% der Bevölkerung besitzt Hochschulbildung Zweitgrößtes Forschungs- und Wissenschaftliches Zentrum in Polen (nach Warschau) Ca. 80 verschiedene Subjekte mit fast 10% des gesamtpolnischen Potenzials der Forschung und Entwicklung Öffentliche Hochschulen Nichtöffentliche Hochschulen

Charakteristik der Metropole „Silesia” Komplexe und moderne medizinische Betreuung: zahlreiche Krankenhausabteilungen, die vor allem auf Kardiologie, Onkologie, Unfallchirurgie und Behandlung von Brandverletzungen ausgerichtet sind; Anerkannte Fachärzte; Moderne Ausstattung; Fast 14 000 Krankenhausplätze;

Entwicklungsstrategie Die Entwicklungsstrategie der Metropole „Silesia” im Oberschlesischen Kohlebecken bis 2025 wurde am 30. März 2010 verabschiedet. Das Anliegen der Strategie ist die Bestrebung danach, dass die Metropole „Silesia” als polyzentrischer Städteverband das Erreichen der Lebensfülle durch attraktive Arbeits- und Wohnbedingungen in sauberer Umwelt, mit hochentwickelten öffentlichen Diensten im Bereich der Wissenschaft, Kultur, Gesundheit und des Transports ermöglicht.

Entwicklungsprioritäten der Metropole „Silesia” PRIORITÄT A: VERWALTUNG UND RANG DER METROPOLE „SILESIA“ (Änderung des stereotypen Images „des landes der Kohle und des Stahls“, Verbreitung der Idee der Kreierung der Metropole) PRIORITÄT B: WIRTSCHAFT, WISSENSCHAFT, KULTUR (Schulwesen und Wissenschaft, Arbeitsmarkt, Sozialwirtschaft, Informationsgesellschaft, menschliches Kapital, Kultur) PRIORITÄT C: TRANSPORT UND VERKEHRSWESEN (öffentlichen Verkehr, Anordnung der Verkehrswege, logistische Basis) PRIORITÄT D: UMWELT (Qualität der einzelnen Bestandteile der Umwelt und deren Schutz, Abfallwirtschaft) PRIORITÄT E: WOHNBEDINGUNGEN UND SOZIALE DIENSTE (öffentlicher Raum, Revitalisierung der Stadtzentren, Wohnbedingungen, Grünflächen, öffentliche Gesundheit und Sicherheit)

Messen und Missionen Beteiligungen an Messen für Investitionsangebote Gemeinsamer Stand der Metropole „Silesia” in München bei der Messe EXPO REAL 2012 und 2013 (seit 2010 größter polnischer Stand während der Messe) Gemeinsamer Stand bei der Messe MIPIM in Cannes 2012 und 2013 Investitions- und Wirtschaftsmissionen nach Mailand, Madrid und Wien

Gemeinsame Aktivitäten Investitionsangebot der Städte in der Metropole „Silesia” – 97 Investitionsgebiete Werbekampagne der investitionsbezogenen Attraktivität der Metropole in Polen und im Ausland – in den Medien und während der wichtigsten wirtschaftlichen Ereignisse Mitveranstalter des Europäischen Wirtschaftskongresses Organisation von Wirtschaftskonferenzen – u.a. Silesia Business Hub

Virtueller Schlüssel zur Metropole – Webportal pelniakultury.pl Kulturevents Förderung der kulturellen Attraktivität – eine Reihe von Events mit kulturellem Charakter, darunter die Metropolen – Theaternacht und das Metropolen – Stadtspiel Virtueller Schlüssel zur Metropole – Webportal pelniakultury.pl

Schlesisches System der Touristeninformation Metropole „Silesia” ist Projektpartner beim Schlesischen System der Touristeninformation, wobei die Schlesische Touristenorganisation federführend ist. Anliegen des Projekts ist die Bildung des regionalen Systems für Touristeninformation: Betätigung von 101 Infokiosks, Komplexe Kennzeichnung von 193 touristischen Attraktionen in der Woiwodschaft, Bearbeitung und Verteilung von Werbematerial, Ausbau des Touristenportals www.slaskie.travel Gesamtkosten der Projektdurchführung: 14 530 000 PLN. Höhe der Bezuschussung (85%): 12 350 500 PLN

Erarbeitung gemeinsamer Methoden für die SERPENTE – Verbesserung der Energieeffizienz in öffentlichen Einrichtungen Unterstützendes Projekt für den Oberschlesischen Metropolverband bei der Durchführung des Unionspakets „Energie-Strategie” im Bereich der Energieeffizienz, d.h. Erreichung der Ziele 3 x 20 (Reduktion des Energieverbrauchs, Reduktion der CO2-Emmission, 20% der Gewinnung der Energie aus erneuerbaren Energiequellen (15% für Polen) 10 Partner aus der EU Erarbeitung gemeinsamer Methoden für die Durchführung von Projekten und Investitionen im Bereich der Thermomodernisierung in öffentlichen Einrichtungen Das Projekt wird aus den EU-Mitteln mitfinanziert: Projektwert: 182,9 Tsd. Euro Eigeneinsatz des Oberschlesischen Metropolverbands: 27,4 Tsd. Euro ( 15 % )

für Touristeninformation EU - Projekte PERIURBAN PARKS – Verbesserung der Bedingungen in den Vorstadtgebieten Schlesisches System für Touristeninformation SERPENTE – Energieeffizienz in Gebäuden der öffentlichen Einrichtungen Insgesamt hat die Metropole „Silesia” in den Jahren 2007 – 2013 über 5,5 Mio. PLN für Unionsprojekte erhalten, für Projekte, die die Kulturförderung, Investitionsangebote, Aufgaben aus dem Bereich des Umweltschutzes und Projekte zur Durchführung strategischer Analysen betrafen.

Gemeinsamer Einkauf von Energie Angaben 1. Einkaufsfolge 2. 1. Einkaufsfolge Zeit 2012 - 2013 2014 Volumen 191,084 Wh 291 GWh Umfang Straßenbeleuchtung Sonstige Objekte der Selbstverwaltung Objekte, die mit durchschnittlicher Spannung versorgt werden Anzahl der Entnahmestellen 6,3 Tsd. 9,9 Tsd. Anzahl der Parteien der Vereinbarung 61 Subjekte, darin: 20 Selbstverwaltungen 41 Selbstverwaltungseinheiten (Krankenhäuser, Kultureinrichtungen, u.ä. 146 Subjekte -26 Selbstverwaltungen - 120 Selbstverwaltungseinheiten Mittel, die von den Parteien der Ausschreibung für die Energie gesichert wurden 74 375 Tsd. PLN 100 500 Tsd. PLN Auslagen für die Energie nach der Ausschreibung 57 471 Tsd. PLN 72 500 Tsd PLN Ersparungen im Jahresmaßstab für die gesamte Ausschreibung 1,9 mln euro (7 996 Tsd. PLN) 3,2 mln euro (13 492 Tsd. PLN) Ersparungen im Jahresmaßstab für die Gemeinden des Oberschlesischen Metropolverbandes 1,5 mln euro (6 402 Tsd. PLN) 2,8 mln euro (11 720 Tsd. PLN)

Górnośląski Związek Metropolitalny (Oberschlesischer Metropolverband) ul. Barbary 21a, 40-053 Katowice Telefon: +48 (32) 253-0425 Fax: +48(32) 253-0435 E-Mail: biuro@gzm.org.pl, www.gzm.org.pl