Clusterempfang Clusterempfang am 26. April 2017

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen an der Fachhochschule Pforzheim
Advertisements

Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
Univ.-Prof. Dr. Heike Jochum, Mag. rer. publ.
Batterietechnologie und Elektrochemie
Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011 Forum 15 Produktion Interaktiver Workshop mit Impulsreferaten mit den folgenden Zielen: Ableitung von.
Leichtbau Interaktiver Workshop mit Impulsreferaten
Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011 Forum 12 eCar: – Fahrzeugtechnik Good-Practice Beispiele zur Elektromobilität in der Fahrzeugtechnik.
Forum 6 Produktionstechnik Funktionsintegrierter Leichtbau,
Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011 Forum 3 Fahrzeugtechnik e-Car Hochintegrierte Antriebssysteme innovative Batteriekonzepte systemische.
Forum 1 Infrastruktur Netze Intelligente Energiesysteme –
Systemdienstleistungen
Fortbildungskurs für Risikomanagementteams
Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern
Gründung 1995 über Mitglieder 17 Sponsorunternehmen 50 Unternehmensmitglieder Förderung wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Interaktion Absolventenbuch.
Cisco Confidential 1 © 2011 Cisco and/or its affiliates. All rights reserved. Digitale Agenda 2020 ePower Event Cisco Switzerland 1. März 2011.
Hallo ihr Leute Messe in Dresden von
Forum Wirtschaftskriminalität-Buchführung
Einladung zum 7. APO Circle am 8.November 2012, 13:30 Ort: Sattler AG, Sattlerstraße 45, 8041 Graz Anmeldung unter:
O 3.1 „WEITERENTWICKLUNG DER SICHERHEITSBEHÖRDLICHEN STRUKTUR“
Institut für Betriebs- und Technologiemanagement IBT
Einladung zum 8. APO Circle am 28. November 2013, 13 Uhr Ort: ams AG, Todelbader Strasse 30, 8141 Unterpremstätten Anmeldung unter:
SoLoMo Zukunftsperspektiven der lokalen und regionalen Medien.
Next Generation: Industrie 4.0 und Big Data
Stipendien - Informationsveranstaltung
Wir gestalten Wirtschaft!
Innovationstreiber Industrie 4.0
Seite 1 / © RECENDT 2014 / Robert Holzer Industrial Methods for Process Analytical Chemistry – From Measurement Technologies to Information Systems
Seniorenrat Stadt Bruchsal (SSB) gegründet 2001
Folie 1 FUKUSHIMA - HINTERGRÜNDE UND VERTIEFENDE INFORMATIONEN EINE AKTUELLE TAGUNG DES PÄDAGOGISCHEN LANDESINSTITUTS SPEYER – AM 14. APRIL 2011 Udo Klinger.
DEUTSCH-TSCHECHISCHES WIRTSCHAFTSFORUM Veranstalter: BVMW – Bundesverband mittelständische Wirtschaft e.V. INFRANEU – Hauptverband für den.
Präsentationsbeispiele aus unserem Messebauprogramm.
Industrie 4.0, die internetgestützte Vernetzung von Objekten, Maschinen und Menschen in Echtzeit, ist derzeit das Topthema. Wie weit ist Ihr Unternehmen.
Neue Entwicklungen bei der Behandlung von Krebserkrankungen
Abbildungen Flyer für die strategische Partnerschaft »Produktivität von Dienstleistungen«
Bremen/Nordniedersachsen Herzlich willkommen zum Regionaltreffen Bremen/ Nordniedersachsen T-Systems International GmbH
, KölnSIG eBusiness Suite DOAG e.V. Deutsche ORACLE Anwendergruppe e.V. (D O A G ) SIG eBusiness Suite 22. April 2002 Köln.
Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 7 Von der Spätantike ins europäische Mittelalter 6 3. Jh. – 9. Jh. Die Juden – ein Volk ohne Land © Ernst.
Deutscher Oracle-Anwendergruppe e.V.
Warum auch Best Ager loslassen müssen:5 kritische Fragen
Infos an den Präsentator dieser Folien
BO - Berufs- und Studienorientierung in der gymnasialen Oberstufe der Limesschule Ansprechperson: Cordelia Becker-Werner Mail:
Programm Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Herzlich willkommen zum Nordlichtertreffen Bremen/Hamburg/Hannover
Vorlesungsankündigung WS 2017/2018
2. Bau- und Informationsdialog DB Netz AG im RB West
Vorbeugung und Früherkennnung von Gedächtnisstörungen
Ein Bistrotalk, zwei Keynotes, drei Foren
Ablaufplan Uhr Begrüßung Uhr Einstieg „Wie und wo kommt Inklusion im Koalitionsvertrag vor?“ Uhr Referat „Die Inklusionslüge Nachfragen.
5. Kongress der Stiftung für Naturheilkunde und Erfahrungsmedizin: «Heilung findet zuhause statt - Lebensthemen» Schweiz Z Ganzheitsmed 2014;26:
Jubiläumsfeier 70 Jahre Ortsverband Heidenheim
Ringvorlesung: Existenzgründung
Bericht zum 8. ASA TCM-Kongress in Solothurn
Gebäudeenergietechnik
Neujahrsempfang der Fakultät für Naturwissenschaften
GESTALTUNG VON LEBENSRÄUMEN
HERZLICH WILLKOMMEN NETZWERKEN Warum? Wie?.
GESUNDHEIT EUROPÄISCH FÖRDERN
Herzlich willkommen zum Regionaltreffen Hannover
Mannheimer Forum Accounting & Taxation e.V.
Organigramm der Handwerkskammer Hannover (Stand: Mai 2013)
Landeshauptstadt Hannover - Fachbereich Wirtschaft -
6. Regionalgruppentreffen Hamburg
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Herzlich willkommen zur Konzeptvorstellung
Herzlich Willkommen zur IGL-Fachtagung Rudern
Forum „humboldt gemeinsam“ Novemberveranstaltung
01. – 05. April 2019 | Hannover | Germany
Fachforum für die Landkreise Limburg-Weilburg und Rheingau-Taunus
7. Norddeutscher Einkaufstag
ANFORDERUNGEN UND ERWARTUNGEN AN BAUBETEILIGTE
 Präsentation transkript:

Clusterempfang Clusterempfang am 26. April 2017 des Wissenschaftsministers Prof. Dr. Konrad Wolf und des Wirtschaftsministers Dr. Volker Wissing Ort: Hannover Messe, Halle 2, Stand B 40 (rheinland-pfälzischer Gemeinschaftsstand, Science Square) Zeit: 17:00 Uhr – 18:00 Uhr AGENDA Begrüßung und Moderation Claudia Buhl, VDI Kurzimpulse mit moderierten Fragen Die Attraktivität rheinland-pfälzischer Cluster und Netzwerke ODER: warum ist der Innovationsführer FESTO Mitglied in der Technologieinitiative Smart Factory? Herr Dr. Reinhard Pittschellis, Entwicklungsleiter der FESTO Didactic AG Erfolgreiche Netzwerk- und Clusterarbeit im Bereich Automobil- und Nutzfahrzeugwirtschaft aus Sicht der Wissenschaft Herr Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer, Geschäftsführender Institutsleiter Fraunhofer IESE Erfolgreiche Netzwerk- und Clusterarbeit im Bereich Mikrosystemtechnik, Sensorik, Automation aus Sicht der Wirtschaft Herr Dr. Rolf Slatter, Geschäftsführer (CEO), Sensitec GmbH & Vorstandsvositzender Innomag e.V. Cluster und Netzwerke als Teil der Wirtschafts- und Wissenschaftspolitik Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing und Wissenschaftsminister Prof. Dr. Konrad Wolf Anschließend: Ausklang und Gespräch