Webquest – Schülerseite

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
MMF 2 – Goethe-Institut – Webquest Sabine Rathmann-Schneider
Advertisements

Bräuche und Feste Einleitung Aufgabe www-Recherche Präsentation
WebQuest 1. Thema: Ein Problem oder Rätsel soll gelöst werden. Eine Zusammenfassung wird erarbeitet. Man schafft ein kreatives Werk. Es handelt sich um.
Alumni-Arbeit Aufgabe des Akademischen Auslandsamts? Kiel
Deutsch Oktober 2006.
Die Deutsche Märchenstraße Eine Webquest für die Stufe B1=
Hilfe ! ! !.
Von Indonesien nach Deutschland
Menüarten mobiler Anwendungen
Comicfilm „Persepolis“ und Comics selbst machen
von und mit Suzana Gungl & Jože Palko
Galileo Galilei Was hat Galilei heute uns zu sagen? Einige Stichworte:
____________________________
Seminar: Neue Methoden des Lehren und Lernens
Eine Reise nach Berlin Die Webquest von: Donata Bajan
Lernerseite Die Wolke – der Film Ein WebQuest in DaF Einführung
Eine WebQuest für das Niveau A1-A2
BIO-WEB-QUEST. Worum geht es hier? Haben Sie schon Bionade probiert? Macht BIO - Bier blau oder grün? Essen Sie gern Bio-Bananen und oder nehmen Sie am.
entwickelt von C. Rizzotti Vlach
Das EU-Schulfruchtprogramm
Web-Quest im Rahmen des
Wie schön ist es auf der Erde!!! Das Wetter!!!
Unterrichtsmaterial 3. Klasse
WebQuest für den Deutschunterricht
SCHOKOLADE WebQuest entwickelt von C. Rizzotti Vlach.
Die 13 persönlichen Rechte
Meine persönlichen Rechte
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Eine WebQuest in deutscher Sprache
Die Lehrerin Krasnowa Raissa Iossifowna
Arbeitsauftrag Partnerarbeit
Comedison Inhalt rechtliche Aspekte rechtliches Bewusstsein entwickeln Fremde Federn – Foto veröffentlichen © 2008 Dirk Boehmer, Wolfgang Bossert 3. Dialog.
Was werden wir diese Stunde machen / tun?
Was haben wir letzte Stunde gemacht?
You need to use your mouse to see this presentation.
Mārchen und Sagen Ziele Ein Rātsel Die Aufgabestellung I
München - Einschulung 1. Klasse. wer sonst noch 60er Fan ist.
WebQuest Schiller Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung Aufgabe Schritte Materialien Rückblick PräsentationAufgabeSchritteMaterialienRückblickPräsentation.
Pro Juventute Beratung + Hilfe 147 für Kinder und Jugendliche Präsentation Modul 2.
WebQuest Mercedes-Benz Museum
Wegweiser im Datenjungel
Web-Quest deutsche Großstädte. Deutschland ist eines der größten und wichtigsten europäischen Länder. ( Bild: erde.com/europa/staaten/deutschland-karte.gif)
Glück.
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
Deutsche Weinstraße EINFÜHRUNG
Die Prinzen Deutschland
Proseminar GMA Web Suche und Information Retrieval (SS07)
Abschreiben im Internet
Oberschule, Klassenstufe 2 von Eliza Woldan und Izabela Osińska
DAS kostenlose Schulforum!
Eine WebQuest für das Niveau A1-A2
Herzlich willkommen in Oberpullendorf! Üdvözöllek Felsőpulyán!
Die Ganze Welt im Computer? Informationsbeschaffung im Internet
Guten Morgen! Heute ist Freitag, der 21. November 2008.
Fünf Fünf Eins Was hast du gelernt? Schreib fünf Sätze
Algerische Städte Ein Webquest für Klasse 3LE Samia Belkhodja Schuljahr: 2008 / 2009.
Webquestprojekt von Malika Boulkifane Webquestprojekt zum Thema: Rap- Musik in Deutschland und Algerien. Erstellt im Rahmen des MMF 2, Oran,
Das kostenlose Lexikon im Internet Stelle dir eine Welt vor, in der alle freien Zugang zum gesamten Wissen der Menschen haben Computeria Wallisellen Joachim.
Eine Reise nach….
Bremen : bekannt und unbekannt  Warum sagt man eigentlich „Bremen und Bremerhaven: Zwei Städte – ein Land“?  Welche Wahrzeichen von Bremen kennen Sie?
Web-Quests.
Katarina Mir Natalija Ošep
Informationsrecherche & Analyse im Netz
Was wissen Sie über unsere Erde?
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
Klickt nun bitte weiter auf Einführung.
Schriftliche Kommunikation
L ITERATUR UND DAS I NTERNET Diskussionstraining Motive, Thema 4.
Fernsehgewohnheiten Wie viel Zeit verbringen Sie pro Tag bzw. pro Woche vor dem Fernseher? Welche Sendungen sehen Sie sich an? Warum schauen Sie diese.
Forschendes Lernen Wie sehen forschungsorientierte Aufgabenstellungen in der Mathematik aus? Modul IE-1: Aufgaben, die forschendes Lernen fördern. Tool.
 Präsentation transkript:

Webquest – Schülerseite Im Rahmen des MMF_2, 2007 – 2008, Modul 4, Aufgabe 1, Erika Nomicos, GI Athen

Was haben die Personen auf dem Bild gemeinsam?

Was haben die Personen auf dem Bild gemeinsam? Wie fühlen sie sich?

Was haben die Personen auf dem Bild gemeinsam? Wie fühlen sie sich? Welche Ziele könnten sie haben?

Thema: Was haben die Personen auf dem Bild gemeinsam? Wie fühlen sie sich? Welche Ziele könnten sie haben? Welche Probleme könnten auftauchen? Wie lautet das Thema?

Aufgabenstellung Welche Möglichkeiten haben Schüler und Schülerinnen in Deutschland, auf Probleme an ihrer Schule aufmerksam zu machen? Wie sinnvoll sind Schülerstreiks? Gibt es Beispiele für erfolgreiche Schülerstreiks? Wie ist die Gesetzeslage?  Zu diesen Frage sollen Sie im Internet recherchieren und Ihre Ergebnisse in der Klasse präsentieren. Mit Ihren Informationen werden wir anschließend eine Diskussion führen.  Bilden Sie 4 Gruppen, jede Gruppe bearbeitet ein Thema. Beantworten Sie die Fragen in Stichworten und schreiben Sie ausführlich zu den Punkten, die Sie interessant finden.

Vorgehensweise - Prozess  Gruppenarbeit in 4 Gruppen: Internet-Recherche zu den Punkten * Beispiel 1, Schülerstreik von Schülern initiiert * Beispiel 2, Schulstreik von Eltern initiiert * Mitbestimmung von SchülerInnen in Gremien der Schule – Gesetze * Streik und Arbeitsniederlegung: Begriffe und Geschichte

Vorgehensweise - Prozess  Gruppenarbeit in 4 Gruppen: Internet-Recherche zu den Punkten * Beispiel 1, Schülerstreik von Schülern initiiert * Beispiel 2, Schulstreik von Eltern initiiert * Mitbestimmung von SchülerInnen in Gremien der Schule – Gesetze * Streik und Arbeitsniederlegung: Begriffe und Geschichte  Präsentation der Ergebnisse als Poster oder als Powerpoint-Präsentation in der Klasse. Publikation der Ergebnisse im Internet.

Vorgehensweise - Prozess  Gruppenarbeit in 4 Gruppen: Internet-Recherche zu den Punkten * Beispiel 1, Schülerstreik von Schülern initiiert * Beispiel 2, Schulstreik von Eltern initiiert * Mitbestimmung von SchülerInnen in Gremien der Schule – Gesetze * Streik und Arbeitsniederlegung: Begriffe und Geschichte  Präsentation der Ergebnisse als Poster oder als Powerpoint-Präsentation in der Klasse. Publikation der Ergebnisse im Internet.  Rollenspiel zur Situation: Unsere Schule soll geschlossen werden – sollen die Schüler streiken? * schreiben Sie Rollenkärtchen * diskutieren Sie mit den Ergebnissen der Gruppenarbeit

Ressourcen Gruppe 1 – Beispiel Albert-Einstein-Oberschule Eberswalde Ziele? Wer hat zum Streik aufgerufen? Vorgehensweise? Ergebnis? https://www.jungewelt.de/loginFailed.php?ref=/2006/05-13/028.php http://region-ostbrandenburg.dgb.de/article/articleprint/4524/-1/233/ http://www.moz.de/index.php/Moz/Article/category/Eberswalde/id/119585 http://sozialbetrug.org/thread.php?threadid=857&sid=3162dc26b672b7c7a931b3595261c53c http://www.spiegel.de/schulspiegel/0,1518,druck-416287,00.html http://www.schwarz-netz.de/RLdkgps3_2301960

Ressourcen Gruppe 2 – Beispiel Freiherr-von Ketteler-Hauptschule Waren Was sagen die Eltern? Wer hat zum Streik aufgerufen? Rolle der Schulpolitik? Ergebnis? http://www.die-glocke.de/gl/cgi/news/shownews.php?id=4754# http://foto.westfaelische-nachrichten.de/Ratsbeschluss_Ketteler-Hauptschule_wird_geschlossen/22/69760/69761.html?em_client=BZ http://www.die-glocke.de/gl/cgi/forum/search.php?searchid=13417&sid=dd43fc238bdc549c97372f6afd680791

Ressourcen Gruppe 3 – Rechte und Pflichten von SchülerInnen Ist ein Schülerstreik erlaubt? In welcher Form können Schülerinnen mitentscheiden? http://www.zum.de/Foren/schueler/archiv/a2668.html http://de.answers.yahoo.com/question/index?qid=20070704055353AALINEb http://www.ganztaegig-lernen.org/media/material/sch%C3%BClerInnenfibel.pdf

Ressourcen Gruppe 4 – Streik und Arbeitsniederlegung: Begriffe und historischer Überblick http://www.google.de/search?hl=de&defl=de&q=define:Streik&sa=X&oi=glossary_definition&ct=title http://lexikon.meyers.de/meyers/Streik http://de.wikipedia.org/wiki/Streik http://www.dhm.de/ausstellungen/streik/html/achtzehn2.html

Bewertung Jede Gruppe kann für ihren Beitrag maximal 10 Punkte bekommen Bewertungskriterien: Sprache: einfach, klar, verständlich, grammatikalisch korrekt (max. 3 Punkte) Inhalt: gute und vielfältige Informationen (max. 3 Punkte) Präsentation: gute Darstellung, Bilder, klar, interessant, Arbeitsblatt mit Zusammenfassung (max. 4 Punkte). Alle Gruppen werden von den anderen 3 Gruppen und von der Lehrerin bewertet, es wird ein Mittelwert berechnet.

Diskussion Unsere Schule wird von der Schließung bedroht – sollen die SchülerInnen streiken?  Schreiben Sie Rollenkärtchen für DiskussionsteilnehmerInnen. (z.B. Schüler, Schülerin, Mutter, Lehrerin, Vater, Lehrer, Direktor, Politikerin)  Suchen Sie sich jede/r eine Rolle und sammeln Sie Argumente für Ihre persönliche Position. Verwenden Sie für die Argumente die Informationen aus der Gruppenarbeit.

Redemittel für die Diskussion Fragen: ??? Was denkst du über…..? Wie siehst du die Sache? Und was hältst du davon, dass…? Reaktionen:  Ich meine / finde, dass…..(weil)…….  Es ist doch klar, dass…..  Der Meinung bin ich auch/ Ganz deiner Meinung!  Ich finde, du hast recht.  Es kommt auf… / darauf an, ob….  Das stimmt! Aber….  Auf der einen Seite (Verb)…, aber auf der anderen Seite….  Ich finde nicht, dass…  Davon halte ich nichts  Das ist Unsinn / Quatsch. Ich glaube, dass…