Klaus-Dieter RossadeVDSS-8Jan2011 Schöne Neue Welt Annual report - Open University.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Business BestPractice
Advertisements

Mittwoch den 22sten März Todays Language Focus: Möchtest du + verb Todays Theme: Arranging to go out ©MFL Sunderland 2007 ELA
Blogs und Wikis im Deutschunterricht Lehrerfortbildung, NUIG 20. März 2010 Doris Devilly, German Department, NUIG 1.
Comicfilm „Persepolis“ und Comics selbst machen
Entwurf Staatsballett
Das Recht auf Spielen – eine rechtliche Entdeckungsreise Kinder-Universität Prof. Christine Kaufmann Zürich, 31. März 2010.
Social Media in der Wissenschaft Erfahrungen im Umgang mit den Neuen Medien.
Moodle und web 2.0 Praxisworkshop E-Learning
Den Unterricht beleben Mit Web 2.0 Elementen Den Unterricht beleben mit Web 2.0 von Justyna Sobota steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Keine.
Jobsuche und Bewerben im Web 2.0 von Svenja Hofert
Durch die Nacht “through the night” Silbermond
Gesehen. Gefilmt. Gelernt. DaF-Lehrer drehen Videos © Nadja Blust 2012.
Tagesprogramm Mittwoch
Bei den ganzen Ungewissheiten beim Thema Klimawandel, ist es da logischer gegen aktives Handeln zu sein, oder aktives Handeln zu fordern? Wir können dieses.
Luzern Zentrum für Lehre und Bildung Ursula Baumann T direkt Google & Co. Tipps zur Literaturrecherche und –verwaltung.
Mein Sommerkurs in Pforzheim-Hohenwart
Konkurrenz-Ballet-Kompagnien: The New York City Ballet Twitter, Facebook, Youtube An Masterlayout anpassen.
AufwÄrmung A look at the future…..Match the German phrases on the left to the English ones on the right. Do your best; I am grading on participation! Wie.
Bring me to life Erwecke mich zum Leben von Evenescence.
Gegen die Liebe ist kein Kraut gewachsen
Denglish Die Wise Guys Oh Herr, bitte gib mir meine Sprache zurück,
Deutsch 2B Wise guys Jason Gary Period 6 © your company name. All rights reserved.Title of your presentation.
Kommunikative Elemente im Internet Eine Chance für den Fremdsprachenunterricht WEBLOGS.
Title of your presentation
Learning objectives: To understand the main points made about the difference between German and English schools.
Learning objectives: To understand the main points made about the difference between German and English schools.
Weblogs Nadja Lechner. Was sind Weblogs? WEB + LOG = Weblog Name taucht erstmals 1997 auf = elektronisches Tagebuch.
Was machen wir in der Schule
23. September Nach unserem Abendessen ich fühle mich erwärmt und glücklich. Er war [...], aber waren meine Eltern bereit, ein zweites Kind zu haben.
Deutsch September 2008.
RfEUnit 3 ns 04 RfEUnit 3 Du wirst auf jedem Bild 15 sehen. Jeweils 2 der Symbole sind mit dem selben Wort verknüpft. Finde heraus, welches Wort du 2x.
Mittwoch,den 25. April 2012 Lo: to be able to discuss about Jugendliche und Eltern and Internet; to use bevor und nachdem and to get acquainted with.
5 SCHRITT LESEMETHODE. 5 SCHRITT LESEMETHODE 1 SCHRITT Lest den Text einmal ganz durch. Um welches Thema geht es? 1. Überfliegen + Thema erfassen Lest.
Web 1.0 vs. Web 2.0.
Einsatz von Web 2.0 im Unterricht
UNESCO Organisation der Vereinten Nationen für: Erziehung Wissenschaft
Web 1.0 &Web 2.0 Presentation slide for courses, classes, lectures et al. Von Hend Hasan 1.
Präsentiert TheMakingof... Da hatten 4 junge Gmundner eine Idee.. Wann programmiere n wir wieder mal etwas? Ja ich bin dabei, was denn?? Hmm, wie wäre.
DEUTSCH Guten Tag! Heute ist Montag! Das Ziel: Kapitel 4: Verhältnis zu anderen You will agree, give advice, introduce another point of.
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
Wie.
Ratespiel… >> weiter Wie sieht der Mann aus?
Ich habe nie gesehen was du eigentlich bist was du mir bringst was du mit mir machst wie viel du wert bist und warum ich dich mag.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
28. Juli 2014, Tag 6 Social Media: Aktuelle Bestandsaufnahme
Deutsch Oktober 2008.
The T3Rookies Warum T3Rookies? Die TYPO3 Community braucht Nachwuchs! 1.
CompuTreff: „Blog“ und „Skype“ Wichtig! Schauen Sie sich die Kassensturz- Sendung vom 11. November 2008 an. Thema Informations-Sammler „Google“
Interview für einen Job
Kapitel 9 2 modals/texts/infinitive completions
Teil I: Sprache im Kontext
Bildergeschichte – Warum Europa Europa heißt
Noch mehr weiße Schwäne! Ob wohl alle Schwäne weiß sind?
Berlinerisch By: Maddie Gates.
„ I C H bin _ _ _ _ ! D U bist _ _ _ _ _ !“ Was ? - „Im-Puls“- Gottesdienst Predigt: Stefan Becker & Martin Eichler Wann ? - Sonntag um 10.
Die letzten zwei Stunden Unterricht von mir! Mittwoch, den 2. April 2014.
Grammar Cases in German.
Guten Morgen! Heute ist der 11. November.
Verwendung: Diskussionen in Wikispace erstellen oder an anderen teilnehmen Fragen stellen Meinung äußern.
:17 1  von 61 MedienInformatik Datentechnik  Übungen „Medienkompetenz“
Umweltschutz fängt schon bei jedem Menschen an
Kapitel 1 Grammar INDEX 1.Verbs, Present Tense (Review)
Ralf Kuchs 03/06 training unit Trainingseinheit – Wortarten training unit – Grammar / Trainingseinheit – Wortarten AdjectivesAdjektive Adjectives / Adjektive.
Das Kamillentee Lied. Na,was tut denn Ihnen so weh? Oh, mein Kopf tut mir weh. Ja, wo tut’s denn Ihnen so weh? Doktor, hier tut es es mir sehr weh. Nehmen.
Franziska Hainz – Ines Jenewein – Katharina Matthes – Andreas Pointinger – Lena Widmann WEBLOGS Edublogs.
ГОРОДСКОЙ МЕТОДИЧЕСКИЙ ЦЕНТР mosmetod.ru Moskauer Deutschlehrer - AG Fortbildungsprogramm Fortbildungsmodul IX „Digitale Medien im Deutschunterricht“
Eine Produktion von der Firma Presentations GmbH
 Präsentation transkript:

Klaus-Dieter RossadeVDSS-8Jan2011 Schöne Neue Welt Annual report - Open University

Klaus-Dieter RossadeVDSS-8Jan2011 Warum Web 2.0? Unterstützung und Zusammenarbeit innerhalb einer Schule wann und wo es passt Partnerschaften zwischen zwei Schulen verbunden mit f2f-Begegnungen Samstagsschulen innerhalb eines Landes Samstagsschulen international

Klaus-Dieter RossadeVDSS-8Jan2011 Web 2.0 für wen? Lehrer untereinander Lehrer und Schüler Schüler untereinander

Klaus-Dieter RossadeVDSS-8Jan2011 Lehrer untereinander Ideen mitteilen und diskutieren (zB. Facebook, Twitter, Wikispaces) Unterrrichtsmaterialien erstellen (Flickr, Audio/Video Podcasts, YouTube, Blogs) Ideen und Materialien verbreiten und die Erzeugnisse von Kolleginnen verwenden (zB. Wikispaces)

Klaus-Dieter RossadeVDSS-8Jan2011 Lehrer und Schüler Lernideen mitteilen (Facebook, Twitter) Lernmaterialen produzieren und anbieten (Blogs, Flickr, YouTube, Podcasts, Wikispaces) Inhalte diskutieren (Facebook, Skype) Gruppenarbeit unterstützen (Wikispaces)

Klaus-Dieter RossadeVDSS-8Jan2011 Schüler untereinander Visuelle Inhalte finden, produzieren, teilen… (Wikispaces, YouTube, Facebook, Flickr) Blogs und Podcasts (Wikispaces, Blogger.com) Texte erfinden und mitteilen Gemeinsam spielen

Klaus-Dieter RossadeVDSS-8Jan2011 Web 2.0 Wege Aktiv Podcasts, Bilder und Texte produzieren und publizieren Durch eigene Kommentare mit anderen Produzenten kommunizieren Passiv Von der Vielfalt der Angebote profitieren

Klaus-Dieter RossadeVDSS-8Jan2011 Facebook

Klaus-Dieter RossadeVDSS-8Jan2011 Wiki

Klaus-Dieter RossadeVDSS-8Jan2011 You tube

Klaus-Dieter RossadeVDSS-8Jan2011 Soziales Bookmarking Oh Lord, please gib mir meine Language back, ich krieg hier bald die crisis, man, it has doch keinen Zweck. Let us noch a word verstehn, it goes me on the Geist, und gib, dass Microsoft bald wieder Kleinweich heißt.

Klaus-Dieter RossadeVDSS-8Jan2011 VDSSUK in delicious

Klaus-Dieter RossadeVDSS-8Jan2011 Flickr Bilder zum Thema Denglish auf Flickr: einfach Denglish eingeben

Klaus-Dieter RossadeVDSS-8Jan2011 Blog: Deutsche-Samstagsschule

Klaus-Dieter RossadeVDSS-8Jan2011 Und jetzt wird was geschafft… 1. Diskussion: Web 2.0 im Unterricht für die Kleinen (bis 8 Jahre?) 2. Diskussion: Web 2.0 im Unterricht für die Mittleren (bis 9-13 Jahre?) 3. Diskussion: Web 2.0 im Unterricht für die Großen (ab 14 Jahren/GCSE/AS/A2/IB)

Klaus-Dieter RossadeVDSS-8Jan2011 …und noch mehr Arbeit… 4. Gemeinschafts- bzw. Austauschprojekte zwischen Samstagsschulen in GB? (z.B. Facebookgruppen, Soziales Bookmarking) 5. Internationale Gemeinschafts- bzw. Austauschprojekte? 6. Web 2.0 und Öffentlichkeitsarbeit der Samstagsschulen?

Klaus-Dieter RossadeVDSS-8Jan2011 … immer no net fertig? Audio/Video-Podcast: Interview mit Lehrern auf Deutsch (3 Fragen) 8. Video-Podcast: Interview mit Leitern bzw. Leiterinnen des VDSS/von Samstagsschulen auf English oder Deutsch (3-5 Fragen) 9. Bloggen: Themenideen sammeln für Lehrer, Eltern, Schüler (zB. Was mir schmeckt und was ich kochen oder backen kann …, Wörter, die Geschichte machen, usw.) 10. Bloggen – selbst gemacht: Ein Blog schreiben zum Themenbereich Wörter, die Geschichte machen (zB. Stuttgart 21) oder Eindeutig Zweideutiges… (zB. Das Wort du)

Klaus-Dieter RossadeVDSS-8Jan2011 …jetzt reichts aber! 11. Eine Gruppe findet sich und darüber, was auf dieser Liste fehlt… Vielen Dank!