Schulungsunterlagen der AG RDA

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schulungsunterlagen der AG RDA
Advertisements

Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken 1 AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 3.1 Zusammengesetzte Beschreibung, Beispiel.
Schulungsunterlagen der AG RDA 1 Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 5 B: Integrierende Ressourcen| Stand:
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 3.01: Zusammengesetzte Beschreibung - Aleph.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Arbeitshilfe Computermedien Aspekt: E-Book
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Erscheinungsdatum Modul 5 B
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
 Präsentation transkript:

Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Erschließung von integrierenden Ressourcen Modul 5A Erschließung von integrierenden Ressourcen AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 5A.04: Integrierende Ressourcen | Aleph | Stand: 29.02.2016 | CC BY-NC-SA

Definition Neben monografischen und fortlaufenden Ressourcen bilden nach RDA die integrierenden Ressourcen eine dritte für sich stehende Publikationsform: RDA 1.1 Terminologie: RDA 1.1.3 Erscheinungsweise Der Terminus integrierende Ressource bezieht sich auf eine Ressource, die durch Aktualisierungen, die nicht eigenständig bleiben, sondern in das Ganze integriert werden, ergänzt oder verändert wird (z. B. ein Loseblatt-Handbuch, das durch Ersetzen von Seiten aktualisiert wird, eine Website, die kontinuierlich aktualisiert wird). AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 5A.04: Integrierende Ressourcen | Aleph | Stand: 29.02.2016 | CC BY-NC-SA

RDA Glossar: Iteration Eine Instanz einer integrierenden Ressource, entweder so wie sie ursprünglich erschienen ist oder nachdem sie aktualisiert wurde. Da also eine Iteration immer als Ganzes betrachtet wird, ist nach RDA nicht vorgesehen, dass Grundwerk und Aktualisierung 1-X als Teile oder Zählungseinheit aufgeführt werden! AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 5A.04: Integrierende Ressourcen | Aleph | Stand: 29.02.2016 | CC BY-NC-SA

Beispiel integrierende Online-Ressource Eine dynamische Website wird i. d. R. laufend bzw. in unregelmäßigen Abständen gepflegt erfolgte Änderungen sind nicht erkennbar veraltete Angaben und Inhalte werden i. d. R. nicht vorgehalten ein aktualisiertes Datum weist auf den Stand der Inhalte hin. Ggf. werden die von der Institution geharvesteten Stände dokumentiert. AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 5A.04: Integrierende Ressourcen | Aleph | Stand: 29.02.2016 | CC BY-NC-SA

Beispiel physische integrierende Ressource Loseblattsammlung startet i. d. R. mit einem „Grundwerk“ (ggf. mehrere Ordner) Ergänzungslieferungen mit aufsteigender Zählung erscheinen in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen Blätter werden in das Grundwerk eingelegt bzw. ältere Blätter werden gegen neuere Blätter ausgetauscht (kann auch die Titelseiten betreffen) AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 5A.04: Integrierende Ressourcen | Aleph | Stand: 29.02.2016 | CC BY-NC-SA

Umfassende oder analytische Beschreibung RDA 1.5.2 d und 1.5.3 d - 1 nach RDA für integrierende Ressourcen sowohl umfassende als auch analytische Beschreibungen möglich im Allgemeinen umfassende Beschreibung mit einem offenen Erscheinungsdatum in einer Anmerkung wird verankert, welche Iteration als Vorlage für die umfassende Beschreibung dient (wird bei jedem Update der Aufnahme aktualisiert) liegt die letzte Iteration vor, wird die Jahresangabe komplettiert AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 5A.04: Integrierende Ressourcen | Aleph | Stand: 29.02.2016 | CC BY-NC-SA

Umfassende oder analytische Beschreibung RDA 1.5.2 d und 1.5.3 d – 2 Eine Loseblattsammlung kann auch aus mehreren Bänden mit oder ohne unabhängigem Titel bestehen, die jeweils eigene Grundwerke und Ergänzungslieferungen erhalten. Es bietet sich eine hierarchische Beschreibung der Bände an. Der übergeordnete Satz beschreibt hier nur Elemente, die sich auf die Loseblattsammlung als Ganzes beziehen. AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 5A.04: Integrierende Ressourcen | Aleph | Stand: 29.02.2016 | CC BY-NC-SA

Besondere Aspekte bei der Erschließung von integrierenden Ressourcen Die Eigenschaft einer integrierenden Ressource, dass ggf. Seiten, also auch Titelseiten, entfernt oder ausgetauscht werden, führt zu besonderen Regelungen für diese Publikationsform in einigen Abschnitten. AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 5A.04: Integrierende Ressourcen | Aleph | Stand: 29.02.2016 | CC BY-NC-SA

Bevorzugte Informationsquelle RDA 2.1.2.4 Die aktuellste Iteration ist als Informationsquelle heranzuziehen. Ist dies nicht möglich, werden die Teile der Iteration (z.B. Grundwerk und Ergänzungen) als Sammelinformationsquelle gewählt. Eine Anmerkung weist auf die zur Beschreibung herangezogene Iteration hin. AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 5A.04: Integrierende Ressourcen | Aleph | Stand: 29.02.2016 | CC BY-NC-SA

Erfassung von Titeln integrierender Ressourcen RDA 2.3.1.4 Der Haupttitel wird aus der Informationsquelle übertragen. Ausnahme : Offensichtliche Tippfehler und falsche Schreibweisen werden korrigiert. Vorliegende Titelfassung wird ggf. in einer Anmerkung und als abweichender Titel erfasst. AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 5A.04: Integrierende Ressourcen | Aleph | Stand: 29.02.2016 | CC BY-NC-SA

Erscheinungsfrequenz RDA 2.14.1.3, RDA 2.17.12.3.b, RDA 2.17.12.4 Die Erscheinungsfrequenz der Iterationen einer integrierenden Ressource kann erfasst werden wenn sie bekannt ist. An der Regelwerksstelle RDA 2.14.1.3 ist eine Liste mit verbindlichen Begriffen genannt. In einer Anmerkung kann auf frühere bzw. wechselnde Erscheinungsfrequenzen hingewiesen werden. AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 5A.04: Integrierende Ressourcen | Aleph | Stand: 29.02.2016 | CC BY-NC-SA

Umfangsangabe RDA 3. 4. 1. 3, RDA 3. 4. 1. 10 und D-A-CH, RDA 3. 4. 5 Umfangsangabe RDA 3.4.1.3, RDA 3.4.1.10 und D-A-CH, RDA 3.4.5.19 und D-A-CH Die Erfassung der Art der Einheit sowohl bei noch laufenden als auch bei abgeschlossenen integrierenden Ressourcen ist fakultativ. Bei einer noch laufenden Loseblattsammlung lautet die Angabe ggf.: Bände (Loseblattsammlung) Bei einer abgeschlossenen integrierenden Ressource kann fakultativ die Anzahl der Einheit ergänzt werden. AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 5A.04: Integrierende Ressourcen | Aleph | Stand: 29.02.2016 | CC BY-NC-SA

Erläuterung zum Identifikator bei Loseblattsammlungen RDA 2.15.1.7 Ist bei einer Loseblattsammlung ein Identifikator zu erfassen, wird als Erläuterung „(Loseblattsammlung)“ angefügt. AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 5A.04: Integrierende Ressourcen | Aleph | Stand: 29.02.2016 | CC BY-NC-SA

Personen, Familien oder Körperschaften, die mit einer integrierenden Ressource in Verbindung stehen RDA 19.2., RDA 20.2 etc. Es gelten die allgemeinen Regeln in Abschnitt 6. Es können sowohl geistige Schöpfer als auch Sonstige und Mitwirkende auftreten. AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 5A.04: Integrierende Ressourcen | Aleph | Stand: 29.02.2016 | CC BY-NC-SA

Beispiel: Grundwerk: Umfassende zusammengesetzte Beschreibung 1 Im folgenden Beispiel ist an hauptverantwortlicher Stelle der Herausgeber genannt. Aus dem Inhaltsverzeichnis geht hervor, dass mehrere Autoren jeweils unabhängig voneinander Kapitel zu dem Werk beigetragen haben. Es handelt sich also um den Herausgeber einer Zusammenstellung. AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 5A.04: Integrierende Ressourcen | Aleph | Stand: 29.02.2016 | CC BY-NC-SA

Beispiel: Grundwerk: Umfassende zusammengesetzte Beschreibung 2 Titelblatt Weitere bibliografische Informationen: ISBN 3-8245-7130-7 Der Verlag aktualisiert immer vierteljährlich. Maß: 23 cm. Beigelegt ist dasselbe Werk auf einer CD-ROM AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 5A.04: Integrierende Ressourcen | Aleph | Stand: 29.02.2016 | CC BY-NC-SA

$a Praxishandbuch Windows Security Administration Aleph RDA Element Erfassung 331 2.3.2 Haupttitel $a Praxishandbuch Windows Security Administration 359 2.4.2 Verantwortlichkeits angabe, die sich auf den Haupttitel bezieht $a Kevin F. Johnson 419 2.8.2 Erscheinungsort $a Augsburg 2.8.4 Verlagsname $b Interest Verlag 2.8.6.5 Erscheinungsdatum $c [2002]- 425b $a 2002 051, Pos. 0 Pos. 1 2.13.1.3 Erscheinungsweise n (mehrbändiges Werk) o (Loseblattausgabe ) 2.14.1.3 Erscheinungsfrequenz - 540a 2.15 Identifikator $a 3-8245-7130-7 $b Loseblattsammlung AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 5A.04: Integrierende Ressourcen | Aleph | Stand: 29.02.2016 | CC BY-NC-SA

$a Identifizierung der Ressource nach: Grundwerk Oktober 2002 Aleph RDA Element Erfassung 501 2.17.13.4 Anmerkung: Iteration, die als Grundlage für die Identifizierung einer IR verwendet wird $a Identifizierung der Ressource nach: Grundwerk Oktober 2002 061 3.2 Medientyp $b n (ohne Hilfsmittel zu benutzen) 062 3.3 Datenträgertyp $b nc (Band) 433 3.4.1.10 Umfang einer unvollständigen Ressource Bände (Loseblattsammlung) =331 6.2.2 Bevorzugter Titel des Werks Praxishandbuch Windows Security Administration 060 6.9 Inhaltstyp $b txt (Text) 037b 6.11 Sprache der Expression $a ger AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 5A.04: Integrierende Ressourcen | Aleph | Stand: 29.02.2016 | CC BY-NC-SA

In der Manifestation verkörpertes Werk Aleph RDA Element Erfassung =331 17.8 In der Manifestation verkörpertes Werk Praxishandbuch Windows Security Administration 100b 20.2 Sucheinstieg Mitwirkender $p Johnson, Kevin F. $9 IDNR $4 edt (Herausgeber) 18.5 Beziehungskennzeichnung 527z 27.1 Äquivalenzbeziehung über Sucheinstieg $p Erscheint auch als $n CD-ROM-Ausgabe $a Windows Security Administration $9 IDNR AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 5A.04: Integrierende Ressourcen | Aleph | Stand: 29.02.2016 | CC BY-NC-SA

Beispiel: Update nach letzter erschienener Aktualisierung Aleph RDA Element Erfassung 419 2.8.6.5 Erscheinungsdatum $c [2002]-Dezember 2009 425b $a 2002 425c $a 2009 501 2.17.13.4 Anmerkung: Iteration, die als Grundlage für die Identifizierung einer integrierenden Ressource verwendet wird $a Identifizierung der Ressource nach: Aktualisierungslieferung Dezember 2009 433 3.4.5.19 Umfang $a 2 Bände (Loseblattsammlung) AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 5A.04: Integrierende Ressourcen | Aleph | Stand: 29.02.2016 | CC BY-NC-SA

Das Prinzip „latest entry“ Es soll immer die neueste Iteration und damit ggf. die aktuell vorliegende Titelseite dokumentiert werden: Die zusammengesetzte Beschreibung wird bei integrierenden Ressourcen immer konsequent der neuesten vorliegenden Iteration angepasst sowohl auf Werk- als auch auf Manifestationsebene! AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 5A.04: Integrierende Ressourcen | Aleph | Stand: 29.02.2016 | CC BY-NC-SA

Änderungen im Titel des Werks bzw. der Manifestation - 1 RDA 6.1.3.3.2, RDA 2.3.2.12.3, RDA 2.3.7, RDA 2.17.13.4, RDA 2.17.13.5 Keine Unterscheidung von wesentlichen und unwesentlichen Änderungen Keine Titelsplits Auf Werkebene und Manifestationsebene wird immer der neueste Titel angegeben, d. h. auch ein ggf. vorhandener Werknormsatz muss angepasst werden. Frühere Titel werden angegeben, sofern sie für die Identifizierung oder den Zugang als wichtig angesehen werden. AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 5A.04: Integrierende Ressourcen | Aleph | Stand: 29.02.2016 | CC BY-NC-SA

Änderungen im Titel des Werks bzw. der Manifestation - 2 In einer Anmerkung wird ggf. die Iteration genannt, die der Aufnahme zugrunde liegt (RDA 2.17.13.4), bei einer Online-Ressource entsprechend das Datum, an dem die Ressource eingesehen wurde (RDA 2.17.13.5). Kein Standardelement! Ausnahme: Titelvarianten RDA 2.17.2.4 Bei wechselnden Titelvarianten, Ungenauigkeiten etc. kann auf eine Titelanpassung verzichtet werden. Sie können in einer Anmerkung verankert werden. AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 5A.04: Integrierende Ressourcen | Aleph | Stand: 29.02.2016 | CC BY-NC-SA

Beispiel: Erfassen von Änderungen Aktualisierungs- lieferung Juni 2004 Aktualisierungs- lieferung Februar 2007 Impressum Febr. 2007 Weitere bibliografische Informationen: Das Werk ist inzwischen auf 2 Ordner angewachsen, die Titelseiten von Band 2 sind analog. AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 5A.04: Integrierende Ressourcen | Aleph | Stand: 29.02.2016 | CC BY-NC-SA

Beispiel: Update bei Änderung des Werktitels - 1 Umfassende zusammengesetzte Beschreibung, Manifestationsebene Aleph RDA Element Erfassung 331 2.3.2 Haupttitel $a Windows Security Administration 375 2.3.7.3 Früherer Haupttitel $a Praxishandbuch Windows Security Administration 501 2.17.2.3 Anmerkung früherer Haupttitel $a Haupttitel 2002- 2006: Praxishandbuch Windows Security Administration 2.17.13.4 Anmerkung: Iteration, die als Grundlage für die Identifizierung einer integrierenden Ressource verwendet wird $a Identifizierung der Ressource nach: Aktualisierungslieferung Februar 2007 AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 5A.04: Integrierende Ressourcen | Aleph | Stand: 29.02.2016 | CC BY-NC-SA

Beispiel: Update bei Änderung des Werktitels - 2 Umfassende zusammengesetzte Beschreibung, Werkebene Zur Behandlung der Werkebene in der zusammengesetzten Beschreibung s. auch Modul 3.03.03, Punkt 5! Aleph RDA Element Erfassung =375 6.1.3.3.2 Früherer bevorzugter Titel des Werks Praxishandbuch Windows Security Administration (ggf. nur im Werknormsatz) =331 6.2.2 Bevorzugter Titel des Werks Windows Security Administration (ggf. nur im Werknormsatz) =100 =331 17.8 In der Manifestation verkörpertes Werk Windows Security Administration AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 5A.04: Integrierende Ressourcen | Aleph | Stand: 29.02.2016 | CC BY-NC-SA

Das Prinzip „latest entry“ gilt auch bei Änderung der Verantwortlichkeit RDA 18.4.2.3 Änderung der Verantwortlichkeitsangabe RDA 2.4.1.10.3 Änderung der Veröffentlichungsangabe RDA 2.8.1.5.3 etc. Frühere Varianten und Sucheinstiege können verankert werden, wenn sie als wichtig für den Zugang angesehen werden. AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 5A.04: Integrierende Ressourcen | Aleph | Stand: 29.02.2016 | CC BY-NC-SA

Beispiel: Update bei Änderung der Hauptverantwortlichkeit Aleph RDA Element Erfassung 359 2.4.2 Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht $a Peter M. Oden (Hrsg.) 501 2.17.3.6.3 Anmerkung: Änderung der Verantwortlichkeit $a Bis Aktualisierung April 2004 herausgegeben von Kevin F. Johnson 100b 20.2 18.5 Sucheinstieg Mitwirkender Beziehungskennzeichnung $p Oden, Peter Mattias $9 IDNR $4 edt (Herausgeber) 104b Sucheinstieg Mitwirkender Beziehungskennzeichnung $p Johnson, Kevin F. $9 IDNR $4 edt (Herausgeber) AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 5A.04: Integrierende Ressourcen | Aleph | Stand: 29.02.2016 | CC BY-NC-SA

Beispiel: Update bei Änderung der Veröffentlichungsangabe RDA 2. 8. 1 Aleph RDA Element Erfassung 419 2.8.2 Erscheinungsort $a Kissing $b WEKA Media GmbH & Co. KG $c [2002]- 2.8.4 Verlagsname 2.8.6 Erscheinungsdatum 501 2.17.7.5.3 Anmerkung: Früherer Verlag/Verlagsort $a Veröffentlicht von: Interest Verlag, Augsburg, 2002-2006 AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 5A.04: Integrierende Ressourcen | Aleph | Stand: 29.02.2016 | CC BY-NC-SA

Äquivalente Manifestationen RDA 27.1.1.3 Beispiel: Ein Werk erscheint als Loseblattsammlung und als kumulierende CD-ROM-Ausgabe Bedeutet : Zwei Manifestationen ggf. mit gemeinsamem Werknormsatz In der umfassenden Beschreibung der Loseblatt- sammlung kann eine „Äquivalenzbeziehung“ auf die andere Manifestation hinweisen. Möglich ist eine Anmerkung (RDA 27.1.1.3 Beziehung unstrukturiert) oder eine Verknüpfung der Titel (RDA 27.1.1.3 Beziehung über Sucheinstieg). AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 5A.04: Integrierende Ressourcen | Aleph | Stand: 29.02.2016 | CC BY-NC-SA

Beispiel: Äquivalenzbeziehung zu einer CD-ROM-Ausgabe mit anderem Titel Äquivalenzbeziehung über Sucheinstieg Aleph RDA Element Erfassung 527z 24.5 Beziehungskennzeichnung $p Erscheint auch als $n CD-ROM-Ausgabe $a Windows Security Administration $9 IDNR 27.1 In Beziehung stehende Manifestation AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 5A.04: Integrierende Ressourcen | Aleph | Stand: 29.02.2016 | CC BY-NC-SA

Beispiel: Äquivalenzbeziehung zu einer CD-ROM-Ausgabe mit gleichem Titel Äquivalenzbeziehung unstrukturiert Aleph RDA Element Erfassung 501 27.1.1.3 In Beziehung stehende Manifestation $a Erscheint auch als CD-ROM-Ausgabe AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 5A.04: Integrierende Ressourcen | Aleph | Stand: 29.02.2016 | CC BY-NC-SA

Änderungen, die eine neue Beschreibung erforderlich machen RDA 1.6.3 – RDA 1.6.3.4 Änderung der Erscheinungsweise Die integrierende Ressource ändert den Medientyp Es erscheint eine Neuauflage des Grundwerks einer Loseblattsammlung Änderungen im Ausgabevermerk (Geltungsbereich, Reichweite) AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 5A.04: Integrierende Ressourcen | Aleph | Stand: 29.02.2016 | CC BY-NC-SA

Eine integrierende Ressource erscheint zukünftig als (mehrteilige) Monografie oder fortlaufende Ressource - 1 RDA 1.6.3.1 Die integrierende Ressource wird abschließend umfassend beschrieben anhand der letzten vorliegenden Iteration. Eine Anmerkung weist auf die andere Manifestation hin, wenn es für die Identifizierung als wichtig angesehen wird (RDA 27.1). AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 5A.04: Integrierende Ressourcen | Aleph | Stand: 29.02.2016 | CC BY-NC-SA

Beispiel: Beziehung zu einer fortlaufenden Ressource, Werktitel bleibt gleich Beziehung unstrukturiert Aleph RDA Element Erfassung 501 27.1 In Beziehung stehende Manifestation $a Ab Mai 2010 fortgesetzt als fortlaufende Ressource AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 5A.04: Integrierende Ressourcen | Aleph | Stand: 29.02.2016 | CC BY-NC-SA

Eine integrierende Ressource erscheint zukünftig als (mehrteilige) Monografie oder fortlaufende Ressource - 2 Die integrierende Ressource wird als einzelne Einheit fortgeführt mit geändertem Titel: Werkebene: Der Sucheinstieg für das Werk bleibt gleich. Manifestationsebene: Der jeweils andere Haupttitel kann über eine Äquivalenzbeziehung verknüpft, strukturiert oder unstrukturiert angegeben werden. AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 5A.04: Integrierende Ressourcen | Aleph | Stand: 29.02.2016 | CC BY-NC-SA

Eine integrierende Ressource erscheint zukünftig als einzelne Einheit mit geändertem Titel - 1 Beispiel (fingiert): 1. Auflage 2010-2014 als Loseblattsammlung, Titel: Gartengestaltung, 2. Auflage als einzelne Einheit, Titel: Handbuch für Gartengestaltung Aleph RDA Element Erfassung 1. Auflage Erfassung 2. Auflage 331 2.3.2 Haupttitel $a Gartengestaltung $a Handbuch für Gartengestaltung 403 2.5.2 Ausgabe- bezeichnung $a 1. Auflage $a 2. Auflage 419 2.8.6.5 Erscheinungs- datum $c 2010-2014 (+425b und 425c) $c 2015 (+425a) 051, Pos. 0 Pos. 1 2.13.1.3 Erscheinungs- weise n (mehrbändiges Werk) o (Loseblattausgabe) m (Monografie) 303 6.2.2 Bevorzugter Titel des Werks =331 Gartengestaltung $t Gartengestaltung 527z 24.5 Beziehungs- kennzeichnung $p Erscheint auch als $9 Identnummer des Datensatzes der 2. Auflage $9 Identnummer des Datensatzes der 1. Auflage 27.1.1.3 In Beziehung stehende Manifestation (Identifikator) AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 5A.04: Integrierende Ressourcen | Aleph | Stand: 29.02.2016 | CC BY-NC-SA

Eine integrierende Ressource erscheint zukünftig als einzelne Einheit mit geändertem Titel - 2 Aleph RDA Element Erfassung 1. Auflage Erfassung 2. Auflage 527 Oder: 27.1.1.3 In Beziehung stehende Manifestation (strukturiert) $p Erscheint auch als $a Handbuch für Gartengestaltung. – 2. Auflage. - München : Ulmer, 2015 $p Erscheint auch als $a Gartengestaltung. – 1. Auflage. - München : Ulmer, 2010-2014 501 In Beziehung stehende Manifestation (unstrukturiert) $a Ab 2. Auflage (2015) fortgesetzt als einzelne Einheit mit dem Titel: Handbuch für Gartengestaltung $a Die 1. Auflage (2010-2014) erschien als Loseblattsammlung mit dem Titel: Gartengestaltung AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 5A.04: Integrierende Ressourcen | Aleph | Stand: 29.02.2016 | CC BY-NC-SA

Eine integrierende Ressource erscheint zukünftig als (mehrteilige) Monografie oder fortlaufende Ressource - 3 Die integrierende Ressource wird als fortlaufende Ressource fortgeführt mit wesentlich geändertem Titel: Werkebene: Nach RDA 6.1.3.2 entsteht mit der Titeländerung ein neues Werk. Es kann eine Nachfolgebeziehung auf Werkebene hergestellt werden. Nur bei fortlaufenden Ressourcen ist diese Beziehung Standardelement. AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 5A.04: Integrierende Ressourcen | Aleph | Stand: 29.02.2016 | CC BY-NC-SA

Eine integrierende Ressource erscheint zukünftig als fortlaufende Ressource mit geändertem Titel Beispiel (fingiert): Das Werk erscheint zunächst als Loseblattsammlung: Grundwerk mit Ergänzungslieferung 1-4 und wird dann ab Heft 5 in Form von gebundenen Zeitschriftenheften mit neuem Titel fortgeführt Aleph RDA Element Erfassung Loseblatt-sammlung Erfassung Zeitschrift 331 2.3.2 Haupttitel $a Gartengestaltung $a Zeitschrift für Gartengestaltung 419 2.8.6.5 Erscheinungs- datum $c 2010-2014 (+425b und 425c) $c 2015- (+425b) 051, Pos. 0 Pos. 1 2.13.1.3 Erscheinungs- weise n (mehrbändiges Werk) o (Loseblattausgabe) aus ZDB, 052 Pos.0 p (fortlaufende Ressource) 303 6.2.2 Bevorzugter Titel des Werks =331 Gartengestaltung =331 Zeitschrift für Gartengestaltung 531 bzw. 533 24.5 Beziehungs- kennzeichnung 533 $p Fortgesetzt von $a Zeitschrift für Gartengestaltung 531 $p Fortsetzung von $a Gartengestaltung 25.1 In Beziehung stehendes Werk AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 5A.04: Integrierende Ressourcen | Aleph | Stand: 29.02.2016 | CC BY-NC-SA

Die integrierende Ressource ändert den Medientyp RDA 1.6.3.2 Beispiel: eine gedruckte Loseblattsammlung wird als Online-Ressource weitergeführt. Der Titel der jüngsten Iteration der Online-Ressource bestimmt den normierten Sucheinstieg für das Werk. Ggf. muss also das Element „In der Manifestation verkörpertes Werk“ auch im Update der Beschreibung für die Loseblattsammlung geändert werden. Außerdem möglich: Beziehung in unstrukturierter Form: Erscheint auch als Online-Ressource AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 5A.04: Integrierende Ressourcen | Aleph | Stand: 29.02.2016 | CC BY-NC-SA

Neuauflage des Grundwerks einer Loseblattsammlung RDA 1.6.3.3 Eine Neuauflage liegt vor, wenn anstelle einer Aktualisierung ein komplett neu gedrucktes Grundwerk erscheint. Die umfassende Beschreibung der alten Auflage wird abgeschlossen. Eine evtl. gleichzeitige Titeländerung wird durch das Element „In der Manifestation verkörpertes Werk“ dokumentiert. Zu beachten sind ggf. auch die D-A-CH-Erläuterungen zu wechselnden hauptverantwortlichen geistigen Schöpfern in RDA 6.27.1.3. AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 5A.04: Integrierende Ressourcen | Aleph | Stand: 29.02.2016 | CC BY-NC-SA

Änderungen im Ausgabevermerk (Geltungsbereich, Reichweite) RDA 1.6.3.4 Neue Beschreibung bei wesentlichen Änderungen: RDA 1.6.2.5 D-A-CH (bezieht sich auf fortlaufende Ressourcen, ist aber auch auf integrierende Ressourcen anwendbar). In der Regel handelt es sich bei der neuen Ausgabe um ein neues Werk (1.6.3.4 D-A-CH). Bei unwesentlichen Änderungen im Ausgabevermerk: In diesem Fall wird keine neue Beschreibung erstellt. Ggf. kann eine entsprechende Anmerkung auf die Änderung hinweisen. RDA 2.17.4.5.3 AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 5A.04: Integrierende Ressourcen | Aleph | Stand: 29.02.2016 | CC BY-NC-SA

Zusammenfassung Integrierende Ressourcen sind nach RDA eine weitere Publikationsform neben monografischen und fortlaufenden Ressourcen umfassen Loseblattsammlungen, Websites, Datenbanken etc. werden i. d. R. umfassend in einer zusammen gesetzten Beschreibung erfasst Die Beschreibung erfolgt konsequent nach dem Prinzip „latest entry“, d. h. auch der Werktitel wird immer der neuesten Iteration angepasst. Hinweis: Bei einigen D-A-CH-Anwendungsregeln wurden integrierende Ressourcen nicht berücksichtigt. Hier ist das Ermessen des Katalogisierenden gefragt. Sollten Sie Regelungsbedarf sehen, weisen Sie bitte darauf hin! Viel Erfolg bei der Katalogisierung! AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 5A.04: Integrierende Ressourcen | Aleph | Stand: 29.02.2016 | CC BY-NC-SA