Information Engineering

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Content-Management-System Sebastian Raubinger
Advertisements

Web-Content-Management-Systeme
Projekt Tools: Subversion, Wiki Nikolay Nachev Seminar StuPro cims cims.
Webportale mit Typo3 Eine Einführung 29. März 2008
Martin Köllner XMLCompany XML-Datenbanken Xindice als Datenquelle einer Website im Zusammenspiel mit Cocoon und authentic TM.
Web 2.0 Ringelmann Arthur.
Daten- und Informationsdienste
ELML – Flexibilität und Nachhaltigkeit dank XML Dipl. natw. Jo ë l Fisler - GITTA Koordinator MNF eLearning Tag
Typo3 Schulung.
Content Management Systeme
Content Management Systems
Hands On – Einführung in XML
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
Content-Management-System
XML in Datenbanksystemen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig 2 2 Warum wird XML eingesetzt? Antworten von Unternehmen: erweiterte Suchmöglichkeiten im Unternehmen.
Text-Retrieval mit Oracle Vortrag von Andreas Mück & David Diestel.
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
Praxis der Metadatenerfassung Markus Enders Goettingen State and University Library
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Typo3 Eine Einführung.
... und alles was dazugehört
Coccon das Web-XML-Publishing System Thomas Haller.
Abschlusspräsentation Semesteraufgabe 2007
Aichinger Christian, Strasser Jürgen
Kurs: Digital Objects Processing - CMS vs. Digital Library
EIN CMS MACHT SCHULE Tina Gasteiger.
InfoPoint vom 9. November Was ist Joomla? Theorie Installation Extensions Administration Demo.
Falko Trojahn SMI Softmark Informationstechnologien GmbH Webseiten mit.
Warum brauche ich ein CMS – Content Management System?
Xenario IES Information Enterprise Server. Xenario Information Enterprise Server (IES) Die neue Architektur des Sitepark Information Enterprise Servers.
Projektarbeit PHP 5.3 / MySQL & Content Management Systems
The free XML Editor for Windows COOKTOP Semistrukturierte Daten 1 Vortrag Semistrukturierte Daten 1 COOKTOP The free XML-Editor for Windows
C ONTENT M ANAGEMENT S YSTEME Modernes Wissensmanagement Referenting: Jacqueline Müller Köln, den
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
XML IV: Cocoon 2.
Marko Dragicevic Thomas Bergauer 27.Mai 2008
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Marktübersicht für Content Management Systeme
Web 1.0 vs. Web 2.0.
Wissen praktisch ablegen
Wikis und Wikipedia Michal Simko Otis Skopik.
Content Management System
Wikis in der Projektarbeit
Content-Managment-System
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Web 1.0 vs. Web 2.0.
im Englisch-Unterricht
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Was ist eine Lernplattform?
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
Geschichte - Entstehung - Was ist PHP? Einordnung - Allgemeines
Joomla! Von Bernhard Grusie Seminar: Internet-Technologie Bei Prof. Dr. Lutz Wegner.
Internet - Grundbegriffe Unterlagen zum Kurs "Wie erstelle ich eine Homepage?"
Content Managment System (CMS)
Was gibt’s neues im Bereich Anpassung Fabian Moritz Consultant, Developer SharePointCommunity.de.
Andrea Herzog-Kienast Zeig was du kannst - SkillUp! TYPO3 Session Wien,
Content Management Systeme. Menü Header ContentSitebar.
Theorie. Was ist Drupal? Content-Management-System, Open Source Software Hauptanwendung in der Organisation von Websites In PHP geschrieben und wird als.
Konzeption und Aufbau einer interaktiven wissenschaftlichen Informationswebsite
Mehr als ein Modewort? Exzerpt nach Tim O‘Reilly, Michael Karrer
Einführung und Workshop
Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier
UB - Wiki Nutzung von Wiki-Systemen in der Universitätsbibliothek Rostock März 2006 UB / Abt. IuK /
Lehrlingswettbewerb 2016 Zürich
Herzlich Willkommen zu einer Einführung in QuickPlace!
Hypertext 2015/2016.
1.
Von Oracle Reports zum BI Publisher
- moodle – a internet based learning platform
 Präsentation transkript:

Information Engineering Web-Server-Architekturen Norbert Fuhr, UDE Information Engineering

Information Engineering Inhalt Einfacher Web-Server Web-Server mit XML und CVS Web-Server mit IR/DB-System Web Content Management System Wikis Norbert Fuhr, UDE Information Engineering

Information Engineering Web-Server Web-Browser HTML-Editor Web-Server HTML- Dateien Leser Autor Autor erstellt HTML-Dokumente Dokumente werden im Dateisystem abgelegt Web-Server greift auf die Dokumente im Dateisystem zu Norbert Fuhr, UDE Information Engineering

Information Engineering Web-Server (2) Vorteile Nachteile Norbert Fuhr, UDE Information Engineering

Web-Server mit XML und CVS Style- sheets XML- DTDs Web-Browser XML-Editor Web-Server Servlet Engine + XSLT-Engine XML- Dateien Versions- Kontrolle (CVS) Leser Autor Autor erstellt XML-Dokument gemäß DTD CVS erlaubt verteilte Erstellung und Versionierung Layout-Generierung (HTML) gemäß Style- Sheet Norbert Fuhr, UDE Information Engineering

XML-Source zur Vorlesungsseite <?xml version="1.0" encoding="ISO-8859-1"?> <!DOCTYPE lecture SYSTEM "/services/www/xml/dtd/lecture.dtd"> <lecture xml:lang="de" publish="yes" id="ie_ws08"> <lecturetitle semester="2008w" type="lecture"> <langtext> Information Engineering </langtext> </lecturetitle> <hoursperweek>3+1</hoursperweek> <description> <langflow> <p> Information Engineering befasst sich mit der Bereitstellung, Aufarbeitung und Verteilung von Information in wissens-intensiven Umgebungen, </langflow> </description> <audience> <group study="dai" type="hd" kp="8" hpw="3+1"> <bereich vt="d"/> </group> <group study="kommedia" type="bsc" kp="6" hpw="3+1"/> </audience> Norbert Fuhr, UDE Information Engineering

Information Engineering XML-Source (2) <lectures> <lecturetime> <weekday day="mon"/> <from hour="12" minutes="15"/> <until hour="15" minutes="00"/> <place building="LC" room="137"/> </lecturetime> </lectures> <lectureliterature> <langflow> <ul> <li>....</ul> </langflow> </lectureliterature> <tutorials> <tutorialtime> <weekday day="mon"/> <from> <hour>15</hour><minutes>15</minutes></from> <until><hour>16</hour><minutes>00</minutes></until> <place><building>LC</building><room>137</room></place> <teachingassistent><personnel name="mjordan"/></teachingassistent> </tutorialtime> </tutorials> </lecture> Norbert Fuhr, UDE Information Engineering

Web-Server des Fachgebietes IS (2) Vorteile Nachteile Norbert Fuhr, UDE Information Engineering

Web-Server mit IR/DB-System Web-Browser Web-Server Servlet Engine IR-System/ DB-System Daten/ Dokumente Leser Datenbank Autor Daten und Dokumente werden erstellt und in einer Datenbank gespeichert Servlet-Engine stellt Verbindung zwischen Web-Server und Informationssystem her Servlets erlauben flexible Scuh- und Navigationsmöglichkeiten HTML-Seiten werden dynamisch generiert Norbert Fuhr, UDE Information Engineering

Web-Server mit IR/DB-System (2) Vorteile Nachteile Norbert Fuhr, UDE Information Engineering

Web-Server mit Content-Management-System Web-Browser Datenbank: Templates + Content Web-Server Servlet Engine Content Management System DB-System Leser Web-Browser Leser und Autoren greifen via Web- Browser auf das System zu Content wird gemäß vorgegebenen Templates strukturiert Einheitliches Layout für Dokumente zu einem Template Autor Norbert Fuhr, UDE Information Engineering

Information Engineering CMS: Definition "A CMS is a tool that enables a variety of (centralised) technical and (de-centralised) non technical staff to create, edit, manage and finally publish (in a number of formats) a variety of content (such as text, graphics, video, documents etc), whilst being constrained by a centralised set of rules, process and workflows that ensure coherent, validated electronic content." [contentmanager.eu.com] Norbert Fuhr, UDE Information Engineering

Information Engineering CMS: Eigenschaften Benutzer mit verschiedenen Rollen Rollen- und Daten-spezifische Rechteverwaltung Workflow-Unterstützung zur kollaborativen Erstellung von Inhalten Versionsverwaltung für einzelne Inhaltsobjekte Unterstützung der Inhaltserfassung (authoring, scanning,...) Veröffentlichung via Repository Trennung von Inhalt und Layout (→ Templates) Norbert Fuhr, UDE Information Engineering

CMS: optionale Eigenschaften Suchfunktion Mehrsprachigkeit Personalisierung Möglichkeiten zur Kommentierung Diskussionsforen Blogging News Feeds (Import/Export) Fragebögen Norbert Fuhr, UDE Information Engineering

Information Engineering CMS-Rollen Leser (unregistriert/registriert) Autor Editor Systemverwalter Norbert Fuhr, UDE Information Engineering

Information Engineering CMS-Beispielsysteme Imperia (an der UDE installiert) TYPO3 (komplexes System, weit verbreitet) MAMBO (weit verbreitet) Drupal Joomla OpenCMS Moodle (e-Learning-System, u.a. an der UDE) Norbert Fuhr, UDE Information Engineering

Information Engineering Wikis Norbert Fuhr, UDE Information Engineering

Information Engineering Wikis - Eigenschaften Variante von CMS Hauptaufgabe: kollaborative Erstellung von Inhalten Seitenformat: an HTML angelehnt Hyperlinks Diskussionsforen zu jeder Seite Versionierung von Seiten Norbert Fuhr, UDE Information Engineering

Information Engineering Wiki Syntax Wiki Syntax: "Take some more [[tea]]," the March Hare said to Alice, very earnestly. "I've had nothing yet," Alice replied in an offended tone: "so I can't take more." "You mean you can't take ''less''," said the Hatter: "it's very easy to take ''more'' than nothing." HTML: <p>"Take some more <a href="/wiki/Tea" title="Tea">tea</a> ," the March Hare said to Alice, very earnestly.</p> <p>"I've had nothing yet," Alice replied in an offended tone: "so I can't take more."</p> <p>"You mean you can't take <i>less</i>," said the Hatter: "it's very easy to take <i>more</i> than nothing."</p> Norbert Fuhr, UDE Information Engineering

Information Engineering Wiki: Versionierung Norbert Fuhr, UDE Information Engineering

Information Engineering Wiki: Versionierung Norbert Fuhr, UDE Information Engineering

Wikis: Unterschiede zu CMS Keine/kaum Rollen Administrator Alle Nutzer sind potenziell auch Autoren (Editoren) Weniger Betonung auf Layout Probleme mit Zuverlässigkeit von Informationen Inkompetente Autoren Gezielte Desinformation Sicherheit: Trolle, Vandalismus,... Norbert Fuhr, UDE Information Engineering

Information Engineering Wiki-Software MediaWiki für Wikipedia verwendet Datenbank-basiert Twiki: oft in Unternehmen eingesetzt Datei-basiert Stärkere Zugangskontrolle WikiPad persönliches Wiki Norbert Fuhr, UDE Information Engineering

Zusammenfassung und Diskussion Web-Server im Wandel HTML → XML/Templates Dateien → Datenbank Server-Administrator → Rollenbasierter Zugang Passive Leser → Kollaboration Text + Bilder → Multimedia, aktive Inhalte Norbert Fuhr, UDE Information Engineering