Kapazitätsmechanismen in deregulierten Strommärkten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vortrag im Elbcampus, Hamburg-Harburg, Mittwoch, 10. Juni 2009
Advertisements

Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW
Pressekonferenz 17. Februar 2009, Wien
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
Das ZfS München.
nachhaltige Energieversorgung:
Wettbewerbsbeitrag 2005 an SEV-Bayern e.V.
Diplomarbeit in Rahmen des Studiums
„Vergleich der europäische Spotmärkte für Elektrizität“
Am im Rahmen des STROM-Projekts
Europawahl 2020 Wahlprogramm. PEF Partei Europäischen Fortschritts.
Backed by Folie Nr. 1 Presented by Conference Unter Strom - Electricity Power Markets In Change Frankfurt am Main Samstag, 19. Mai Studenten.
Marktdesign: Der kompatible Kapazitätsmarkt
Rat der Gemeinden und Regionen Europas Deutsche Sektion
Ihr Kompetenzpartner für die Energiebeschaffung
SMV - Unternehmensgruppe ist ein unabhängiger Energiekostenberater
Das Keynesianische Makromodell II Geldnachfrage und -angebot
Klassisches Gleichgewicht der langen Frist
Vienna University of Economics and Business Nordbergstrasse 15/3.St./A, A-1090 VIENNA, AUSTRIA Tel , Fax
Regelpool (steuert und regelt)
Erneuerbare Energien Vergleich Deutschland - Polen
Matthias Willenbacher
Die Debatte zum „Ob“ und „Wie“ eines neuen Strommarktdesgins
Energietechnik Teil 2 – Erneuerbare Energien
Intelligent mit Energie umgehen.1. Mein Energiemanagement „effizient – mobil – sicher“ Dr. Wolfgang Hahn Christian Schweiger München,
Welche erneuerbaren Energien eignen sich für die private Anwendung ? 1.Fotovoltaik 2.Solarwärmetauscher 3.Wärmepumpe 4.Holzpellets.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 ENERGIE-”WENDE:
Themenliste.
Arctic Forum 2011 – The Arctic for Youth Murmansk, 30. September 2011
Projekt: Windenergie Themen: Was ist Wind Was ist Windenergie
Die Keynesianische Theorie
Integriertes energetisches Quartierskonzept
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 “Strommärkte,
E-Control drängt auf Investitionen Einführung in Österreich.
1 64. Newsletter Wirtschaft der Stadt Osterode am Harz Die Themen heute:  Arbeitsmarkt – Historischer Tiefststand der Arbeitslosenquote  Unternehmen.
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
1. Wenn möglich – bitte wenden… Hintergründe & Auswirkungen der Energiewende Vorstand Martin Graf 21. November 2013.
Energiewirtschaft 1.Stromanbieter in Mittelbaden 2.Die Entstehung des Strompreises 3.Rechtliche Grundlagen des Strommarktes 4.Grundelemente der Energiepolitik.
Markt für Energy Drinks Modulendprüfung SS 2005 Aufgabe 4.
Kosten Vorlesung Mikroökonomik
Unternehmen und Angebot
Der Merit Order Effekt Preis €/MWh Kumulierte Leistung GW
Angebot Vorlesung Ökonomie
Energie – Ökologie – nachhaltige Energieentwicklung in Belarus
Masterarbeit Einfluss landwirtschaftlicher Nutzung auf die Bodenhumusgehalte Schleswig-Holsteins Hintergrund: Die landwirtschaftliche Nutzung übt einen.
Oligopol und Kartell Vorlesung Mikroökonomik
Kosten Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Angebot des Unternehmen
Dr. Jens Siebel, FH Kaiserslautern Das IS-LM-Schema
Wipo-Seminar: Aktuelle Probleme der Umweltpolitik
Wirtschaftliche Leistungskraft und Wohlfahrt von Volkswirtschaften
Erneuerbare Energien Energiewende Energievorräte
Mikroökonomie 1 Kostenminimierung
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Masterarbeit im Bereich Klinische Psychologie und Psychotherapie
Inhalte der Arbeit Ihre Aufgaben beinhalten die Mitarbeit und Unterstützung bei Forschungsprojekten in den Bereichen Energiemärkte und Energiesysteme.
Lean Business Model Canvas
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Jugendarbeitslosigkeit: Generation ohne Perspektive?
Erneuerbare Energie Pro und Contra Mathieu Robin und Nicolas Stähli
Das EEG 2016 Sinnvolle Weiterentwicklung
Nutzerakzeptanz von Photovoltaik Batteriespeichersystemen/ User acceptance of PV battery storage systems Hintergrund Deutlich gesunkene Preise für Photovoltaikmodule.
Zufriedenheitsmessung und -analyse bei Teilnehmern und teilnehmenden Unternehmen in einem Pilotprojekt zum Thema Telemedizin in der arbeitsmedizinischen.
Kardinalproblem der elektrischen Energie: Sie lässt sich nicht lagern!
Marktmacht Unter welchen Rahmen- bedingungen findet eine optimale Ressourcenallokation statt?
Einleitung und Überblick
BIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH
BIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH
Stoffliche Nutzung von CO2
 Präsentation transkript:

Kapazitätsmechanismen in deregulierten Strommärkten Am IIP (Lehrstuhl für Energiewirtschaft) ist eine Diplom- bzw. Masterarbeit zu folgendem Thema zu vergeben: Kapazitätsmechanismen in deregulierten Strommärkten Hintergrund: Im liberalisierten Strommarkt sind Investitionsentscheidungen größeren Unsicherheiten ausgesetzt. An Stelle der Gebietsmonopole (costs+x Preise) ist ein Markt mit volatilen Preisen getreten. Investitionen in neue Kraftwerke müssen über diese Marktpreise amortisiert werden. Durch die zunehmende Einspeisung extrem volatiler Erneuerbarer Energien wie Windenergie und Photovoltaik sinken die Einsatzstunden konventioneller Kraftwerke und die Erlössituation kann sich dadurch noch verschlechtern. In einem langfristig funktionierenden Marktdesign ohne Überkapazitäten müssen Kraftwerke auch ihre Fixkosten verdienen. In Zeiten von wenig Knappheit, also hohem Angebot an erneuerbarer und konventioneller Stromproduktion und Schwachlastzeiten basieren die Preise grundsätzlich auf Grenzkosten. In Peakzeiten und knapper Kapazität gibt es einen Aufschlag auf die Grenzkosten der Produktion. Am Institut existiert ein agentenbasiertes Strommarktsimulations-modell für Deutschland, mit dem Strompreise Investitionsentscheidungen abgebildet werden können. Inhalte der Arbeit: Der theoretische Hintergrund der Arbeit bildet ein kurzer Abriss von „Price Spikes“, „Peak Load Pricing“ sowie von regulatorischen Maßnahmen zur Erhöhung der Investitionsanreize in deregulierten Elektrizitätsmärkten (wie bspw. Kapazitätsmärkte). Ein weiterer wichtiger Aspekt der Arbeit ist die Bestimmung einer Knappheitsfunktion, mit der sich die auch eine Fixkostenkomponente integrieren lässt. Dazu müssen Kraftwerke in Abhängigkeit von Last und EE-Einspeisung einen Aufschlag berechnen. Der praktische Teil umfasst des Weiteren die modellgestützte Analyse des Einflusses von regulatorischen Kapazitätsmechanismen. Voraussetzungen: Grundkenntnisse Energiewirtschaft, Programmierung in JAVA Beginn/Dauer: ab sofort / 6 Monate Ansprechpartner: Dr. Massimo Genoese Tel.: 0721 / 608-44417, Email: genoese@kit.edu