Verbleib von Pflanzenschutz-mitteln in der Umwelt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schulung zur Probenahme nach SchALVO
Advertisements

Denkmalswunsch Setze mir ein Denkmal, cher,
Verwitterungsspuren an Bauwerken
Ein Altersbestimmungsmethode
Bodenarten Bodentypen Sand – Schluff – Ton – Lehm (grob) (fein) Podsol, Braunerden, Schwarzerden,…
Vorlesung Verfahrenstechnik 7. Umweltverfahrenstechnik
Der Wasserkreislauf unter der Lupe…
Säuren und Basen -Definitionen -Pearson-Konzept -Lewis-Säure
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 1. Einführung
Überexpression von Proteinen und Affinitätschromatographie
Biologisch wichtige organische Verbindungen
Humus Eine Hand voll ....
Boden, Bodenbeurteilung Boden als Grundlage des ökologischen Weinbaus
Eine Präsentation von Pascal, Jörn, Tobias und Maxi
Kohlenhydrate © Tim Wisgalla 2002.
biotechnischen Verfahren
“Naturräume entdecken und wahrnehmen – das Schulumfeld als Lernort“
POCKET TEACHER Biologie
Stoffwechsel.
Nahrungsketten Was für Aufgaben haben die Produzenten und Konsumenten in der Nahrungskette und was geschieht, wenn der Kreislauf durch den Menschen.
Mahin Farahbakhsh Reinhard Wienberg
Ökologische Rahmenbedingungen für die Biomassenutzung Dr. Anton Hofreiter 8. Mai 2007.
Nahrungsketten Was für Aufgaben haben die Produzenten und Konsumenten in der Nahrungskette und was geschieht, wenn der Kreislauf durch den Menschen gestört.
VS.. Eigenschaften von Lebensmitteln und die darin enthaltenden Kohlenhydrate.
Klimafaktoren biotische Faktoren abiotische Faktoren
Projekt PLANSCH.
DER BODEN Boden, was ist das? Die Funktionen Verschiedene Bodenarten
Blütenpflanze.
Kohle.
Einführung in die Bodenbiologie
Tutorium Physische Geographie Sitzung 2
Abfallverarbeitung und -entsorgung
Die Fotosynthese- Bedeutung für das Leben auf der Erde
WASSER ist ein DIPOL.
Photosynthese Assimilation Chemosynthese AUFBAU ORGANISCHER SUBSTANZ.
Microhabitate im Boden
Kohlenstoffdioxid Felix schuhböck 4a.
Biochemie der Ernährung Kohlenhydrate Lipide Proteine.
1 Rechnen mit der Reaktionsgleichung Problem: Oktan (C 8 H 18 ), ein Bestandteil des Benzins, verbrennt im Motor zu Wasser und Kohlendioxid. Welche Menge.
setzt sich zusammen aus abiotischen und biotischen Faktoren
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Pflanzenschutz K. Gehring Ackerbautag der BBK Gänserndorf Matzen-Raggendorf Herbizidschäden.
SV1: Bedeutung der Fossilien für die Evolutionstheorie
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Interaktion Gewässer - Grundwasser Diffuser Stoffeintrag in Oberflächengewässern Stickstoff- und Phosphoreintrag in Gewässern.
Ammoniak & Ammoniaklösung. Struktur und Aufbau ● Molekülformel: NH 3 ● Polare N—H – Bindungen (Wasserstoffbrücken mit Wasser) ● Dipolmolekül ● Pyramidaler.
Präsentation von Hofmeister René
Wasser und Luft Wasser Zusammensetzung der Luft & Luftschadstoffe.
Chemische REchnungen.
Überblick 1.) Cutinasen - enzymatische Eigenschaften - Natürliche Substrate: Suberin & Cutin 2.) Cutinasen in der industriellen Anwendung - Verwendung.
Untersuchungen im Zulassungs-verfahren zum Verbleib von Pflanzenschutzmitteln Modul 4:
Anorganisch-chemisches Praktikum
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Kohlenstoffkreislauf
Aggregatzustände flüssig – gasförmig – fest Flüsse Dampf Eis
Die Entstehung des Lebens
Institut für Landtechnik und Tierhaltung Matthias Majewski
Wasser Kristoffer Ebba Mattias.
Sauerstoffgehalt.
Chemie-Vorkurs am – Vera Hagemann
Schutz des Grundwassers
Pflanzen und Tiere nutzen unterschiedliche Energiequellen
C gebunden in organischer Substanz
Oxidationsfärbemittel
Ökologischer Fußabdruck Ökofaktoren und deren Verflechtungen.
Sauerstoff Zweiwertiges Atom Vorkommen Vorkommen in Verbindungen
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
O3 O2 + O: SO2 H2O H2SO3 O: + H2O 2 .OH SO2 H2SO4 Niederschlag .OH NO2
Halogenalkane (Chlorierte Kohlenwasserstoffe, CKW, FCKW)
Biomasse Definition: energetisch nutzbare Biomasse Vorteile:
Bodenfruchtbarkeit Böden im Klimasystem.
Pflanzenbau - Bestandsführung
 Präsentation transkript:

Verbleib von Pflanzenschutz-mitteln in der Umwelt Modul 3:

Inhaltsverzeichnis Modul 3 Verbleib von Pflanzenschutzmitteln in der Umwelt 01 Während der Applikation einsetzende Prozesse 09 Verweildauer im Boden 02 Transport, Abbau und Verbleib in der Pflanze 10 Beispiele für die Verweildauer im Boden 03 Transport und Abbau im Boden 11 Akkumulation im Boden 04 Verflüchtigung und Deposition 12 Anreicherung in Organismen 05 Abbau von Pflanzenschutzmitteln Übersicht 13 Bindung und Wiederfreisetzung im Boden 06 Abbau von Pflanzenschutzmitteln Photolyse 07 Abbau von Pflanzenschutzmitteln Hydrolyse 08 Abbau von Pflanzenschutzmitteln Biologischer Abbau im Boden

Während der Applikation einsetzende Prozesse Verflüchtigung Deposition Photochemischer Abbau Abdrift Aufnahme in die Pflanze Run-off Erosion Eintrag in terrestrische Nichtzielflächen Adsorption/ Desorption Eintrag in Oberflächengewässer/ Sediment Biolog./Chem. Abbau Versickerung Grundwasser Drainage

Transport, Abbau und Verbleib in der Pflanze Aufnahme und Bindung in der Pflanze Speicherung in der Zelle Bindung an schwerlösliche Zellbestandteile wie Polysaccharide, Proteine, Lignin Mittelaufnahme über das Blatt Abbau zu Metaboliten in der Pflanze (Folgeprodukten) Rückstände im Erntegut und Ernteresten Abtransport mit dem Erntegut Rückstände im Erntegut (z.B. Lebens- oder Futtermittel) Verbleib von Ernteresten im Boden Abbau, Transport oder Bindung im Boden Rückstände in der Nahrung von Nichtzielorganismen Aufnahme über den Boden durch die Wurzel

Transport und Abbau im Boden Einflussfaktoren auf die Bodenpassage von Wirkstoffen: Eigenschaften des Wirkstoffes Abbaugeschwindigkeit Sorptionseigenschaften Wasserlöslichkeit Flüchtigkeit (Dampfdruck) Witterungsbedingungen Temperatur/ Niederschlag Bodeneigenschaften Bodentyp und Bodenart Bodengefüge Infiltrationskapazität Mikrobielles Abbaupotenzial Sorptionskapazität bevorzugte Fließwege Abbau und Bildung von Metaboliten Adsorption/ Desorption Grundwasser

Verflüchtigung und Deposition Einflussfaktoren auf die Verflüchtigung von Wirkstoffen: Wirkstoffeigenschaften Dampfdruck Wasserlöslichkeit Henry-Konstante Verflüchtigung und Deposition Applikationsbedingungen Formulierung Ausbringtechnik Witterung Standortfaktoren Kulturart Bodeneigenschaften (pH, Corg)

Abbau von Pflanzenschutzmitteln Übersicht Beispiel-verbindung Verbleib des Wirkstoffes im Boden: chemisch und/oder biologische Reaktionen durch: Photolyse Hydrolyse biologischen Abbau Bildung von Abbauprodukten/ Metaboliten (Deaktivierung) Sorptionseigenschaften Produkte des vollständigen Abbaus (CO2 und Wasser) Hydrolyse Photolyse Biologischer Abbau z.B. CO2, H2O und Abbauprodukte

Abbau von Pflanzenschutzmitteln Photolyse Photolyse findet statt: in der Atmosphäre in Oberflächengewässern auf Pflanzenoberflächen auf Bodenoberflächen Voraussetzung für die Photoreaktion ist die direkte oder indirekte Anregung durch Sonnenlicht (UV-Anteil). Beispiel-verbindung +

Abbau von Pflanzenschutzmitteln Hydrolyse Hydrolyse findet statt: in Wasser durch Spaltung von Bindungen unter Anlagerung von Wasser Abhängigkeit vom pH-Wert saure Hydrolyse neutrale Hydrolyse alkalische Hydrolyse Möglichkeit der enzymatischen Hydrolyse durch: Esterasen, Amidasen, Nitrilasen, Phosphatasen, u.a. Beispiel-verbindung

Abbau von Pflanzenschutzmitteln Biologischer Abbau im Boden biologische Faktoren mikrobielle Biomasse Pflanzenbewuchs klimatische Faktoren Temperatur Feuchte Durchlüftung Bodeneigenschaften Bodentyp Bodenart (Textur) Humusgehalt pH-Wert Anwendungshäufigkeit eines Pflanzenschutzmittels O2 Bildung von gebundenen Rückständen Abbauprodukte CO2 und H2O

Dissipation time 50% oder Halbwertszeit Verweildauer im Boden Persistenz: Verbleib eines Stoffes in der Umwelt in seiner ursprünglichen Form über einen gewissen Zeitraum DT50-Wert: Der DT50-Wert beschreibt hier die Zeit, die benötigt wird, um die Hälfte der anfänglichen Menge ab- bzw. umzubauen. Wirkstoff Persistenz Maß : DT50 Abbau Adsorption Desorption DT50 Dissipation time 50% oder Halbwertszeit Gebundene Rückstände

Beispiele für die Verweildauer im Boden Wirkstoff durchschnittliche DT50 Werte in Laborversuchen Mancozeb 1,8 Stunden Methiocarb 2,8 Tage Isoproturon 12,6 Tage Chlormequat 31 Tage Phenmedipham 37 Tage Glyphosat 49 Tage Thiamethoxam 156 Tage Diflufenican 141 Tage Boscalid 232 Tage Azoxystrobin 279 Tage Napropamid 308 Tage Quinoxyfen > 1 Jahr schnell abbaubar langsam abbaubar

Akkumulation im Boden Beispiel-Wirkstoff Epoxiconazol Anzahl der Applikationen 4 Applikationsrate 250 g/ha DT50 226 d Zeitraum zwischen Applikationen 14 d Beispiel für das Entstehen einer Plateaukonzentration eines schwer abbaubaren Wirkstoffes nach mehreren Jahren wiederholter Anwendung Erstellt mit ESCAPE (Estimation of Soil-Concentrations After PEsticide applications) V 2.0. IME/UBA 2009

Anreicherung in Organismen Annreicherung von Wirkstoffen in Pflanzen und Tieren Stoffe mit hoher Persistenz und hohem log POW neigen zur Anreicherung Der log POW beschreibt die Verteilung eines Stoffs zwischen 1-Octanol und Wasser und ist damit ein Maß für die Anreicherung im Fettgewebe. Biomagnifikation über die Nahrungskette Biokonzentration aus dem umgebenden Medium

Bindung und Wiederfreisetzung im Boden Adsorption Adsorption: Bindung an organische und anorganische Bestandteile des Bodens Desorption: Der Übergang gebundener Substanzen in die Bodenlösung Gebundene Rückstände: Fester Einbau von Pflanzenschutzmittel- Wirkstoffen oder Abbauprodukten z.B. in Huminstoffe des Bodens Desorption Boden Adsorptionskoeffizient bezogen auf die org. Substanz: