Neue Methoden und Verfahren der Informationsverarbeitung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zusammenarbeit ‚Schule – Universität‘ Welche Möglichkeiten optimaler und langfristiger Zusammenarbeit zwischen Schule und Universität gibt es? Prof. Dr.
Advertisements

Methoden der Medizintechnik - Mögliche Themen für W/P-Seminare
Summer School 2013 Wissen! Können! Machen! DGOU
Strukturfunktionsgenerierung
Software Verification 2 Automated Verification Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt Universität and Fraunhofer Institut für.
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
Trends der Rechtsinformatik 1. Teil Was ist Rechts-Informatik? 20./21. Oktober 2009 und 12./13. Jänner 2010 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Lachmayer Vorlesung.
Der erste Dienstgang -Die Universität Erlangen-Nürnberg
1 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Christoph Rager Modellbasierte Zuverlässigkeitsanalyse (Hauptseminar 1: Qualitäts- und Zuverlässigkeitsmangagement)
1 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr.-Ing. J. Teich SPP1148 Rekonfigurierbare Rechensysteme Zwischenkolloquium München
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Ich studiere gern in Nürnberg
Projekt Vorlagenkatalog Projektbesprechung 13. Dezember 2006.
Öffentliches Recht als Zweitfach
Grenzausgleich bei Ressourcensteuern: Europarechtliche Aspekte
Gründung 1995 über Mitglieder 17 Sponsorunternehmen 50 Unternehmensmitglieder Förderung wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Interaktion Absolventenbuch.
Graduiertenschule der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Graduiertenschule der FAU - Gesamtstruktur
Einführung in das Studium der
Praktische Optimierung Sommersemester 2010 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
QS-Reha-Verfahren Sitzung BAG (Bundesamt für Güterverkehr) Frankfurt, Cornel Christian Sieber Lehrstuhl Innere Medizin V (Altersmedizin) Friedrich-Alexander-Universität.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Praktische Optimierung – Präludium
Informationsmaterial zum Mitnehmen
Herzlich Willkommen zum Modul „Das Exposé – Teil I“!
Arbeitsmigration in der EU
FPR I - WS Herzlich Willkommen - Matthias Gabriel
Prof. Dr. Jürgen Heumann Universität Oldenburg
BLINDTEXT FÜR EINE TITELZEILE Blindtext für eine ergänzende Subheadline Prof. Dr. Martin Mustermann Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn.
Präsentationstitel - Vorlage
Referent: IHR NAME, Thema: IHR THEMA Seminar S 20X Titel des Seminars bei Prof. Dr. Hermann Hill, Xxxsemester 201X 1 Titel Ihrer Seminararbeit Referent:
bitte nicht bíometrisch
Sponsoren Vorwort Programm
Liebe Kolleginnen, Liebe Kollegen, Programm
STUDIUM IN BAVARIA OTH,FHWS,FAU.
MIGRÄNE SELBST IN DEN GRIFF BEKOMMEN
Lehrstühle für Pädagogik Thema:
Studierende im WS 2016/17 Zum Stichtag von 5.
„Hot topics: Trends in der „Animal poisonings in Germany“
Thema der Arbeit - hier steht das Thema der Arbeit
Ergebnisse aus der MBOR-Management-Studie
Fortgeschrittenen-Praktikum „DNA-Analyse“
Fortgeschrittenen-Praktikum „Islands of Data“
MEET&CONNECT WORKSHOP
FungiResearch - Europäische Forschungsplattform für klinische Antimykotika-Entwicklung Dr. Endrik Limburg Zentrum für Klinische Studien der Universität.
Deutsch-taiwanesischer Rechtsdialog
Tutorat Verwaltungsrecht I HS 2011 Gesamtleitung Dr. K. Sutter-Somm
Prof. Dr. Dr. med. Günter Ollenschläger 
Die Charkow nationale pharmazeutische Universität
G a s t v o r t r a g „Das Recht im Alten Ägypten “
Titeltext Untertitel.
Den richtigen Weg finden
Digitale Gesundheit – Digitale Arbeit
Studierende im WS 2017/18 Zum Stichtag von 5.
-Kolloquium 17:15 Uhr Prof. Dr. Jürgen Janek
Pflegefortbildung Immunsuppression nach Organtransplantation
Empfohlener Stundenplan im WS 2018/19
Medizinische Informatik
Grundaufbau wie Exposé Diplomarbeit Umfang 10 bis 12 Seiten
Inhalte der Vorlesung: Dienstag 15:45-17:15 Uhr Geb R 004
Änderungen vorbehalten!
FAU Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr. Graham Horton Universität Magdeburg & Zephram GbR
Business- und IT-Praktika in Indien
Studierende im WS 2018/19 Zum Stichtag von 5.
„Hot topics: Trends in der neurowissenschaftlichen und
 Präsentation transkript:

Neue Methoden und Verfahren der Informationsverarbeitung Kolloquiumsreihe der Informationsverarbeitung im Gesundheitswesen Vortragender: Prof. Dr. Rainer Röhirg Dept. für Versorgungsforschung Abtl. Medizinsche Informatik, Universität Oldenburg Veranstaltungsort: Seminarraum des Lehrstuhls für Medizinische Informatik der FAU Erlangen-Nürnberg Wetterkreuz 13 , 91058 Erlangen Termin: Dienstag, 17. Januar 2017; 14:30 Uhr – 15:30 Uhr AKTIN: Verbesserung der Versorgungsforschung in der Akutmedizin in Deutschland durch den Aufbau eines Nationalen Notaufnahmeregisters FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG Lehrstuhl für Medizinische Informatik MEDIZINISCHE FAKULTÄT