präsentiert von Anna und Lilli

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bau und Funktion des Blutes
Advertisements

Das Blut Zusammensetzung Rote Blutkörperchen (Erythrocyten)
Das Blut.
Kurzpräsentation ausgearbeitet von Jochen Spatz Constantin Weihrauch
Foto-Love-Story Ameland 2006.
Sanitätsausbildung A 2. Doppelstunde.
Was ist eigentlich Blut?.
Asthma / Allergie (1./2. Klasse)
FUNKTION DER NIEREN Simon Mara XI G1.
Die 10 Gebote der Indianer
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Funktionen von Molekülen
Aus dem Leben eines Hotline- Mitarbeiters Begriffe: HLM:Hotline-Mitarbeiter DAU:dümmster anzunehmender User.
Ende der Bildschirmpräsentation. Zum Beenden klicken.
Herz-Attacke ……… ...… Schlaganfall
Blut und Blutgruppen Blutgerinnung.
Das Problem von Mo.
Der wichtigste Körperteil
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Zum Nachdenken und Fühlen°°°.
Bluterkrankungen lassen sich an bestimmten Veränderungen der Blutbestandteile im Blutbild erkennen. Blut ist die am häufigsten untersuchte Körperflüssigkeit.
Das Herz und der Blutkreislauf
MODAL-PARTIKELN.
Blut des Menschen Zusammensetzung Transport Ca. 6 Liter Blutkörperchen
Etwas sehr Wichtiges! Originaltitel: algo muy importante.
Romea und Julian Teil 1 Mit Luftpost.
Um welchen festen Blutbestandteil handelt es sich hierbei?
So und jetzt? Hast du gemeint, es passiert gleich irgendwas? Beschäftige dich lieber mit sinnvollen Dingen!
BLUT und seine Bestandteile
Physiologie Blut  ​.
Blut, Herz und Kreislauf
Blut und Blutkreislauf
Hast Du Zeit.
Sport in der Prävention
und du hast wieder mal nichts anderes zu tun, als am PC zu sitzen
Aber ich will Dir noch schnell die Lösung sagen...
Personen: Julian, Romea, Kassandra, Romeas Vater, Romeas Mutter
Hallo ich bin ein schwarzes Schaf. Und wer seid ihr ? … ♥
Die Geschichte vom schwarzen Schaf♥
Markus Affolter Professor für Entwicklungsbiologie Biozentrum Universität Basel.
Was passiert im… Dünndarm Mund Speiseröhre Magen Dickdarm Leber
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
RadioInsekt: Woran erkennt man ein Insekt? © 2016Didaktik der Naturwissenschaften, School of Education, Universität Salzburg „RadioInsekt“ Hallo! Hier.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Bedienungshinweise: Makros müssen freigeschaltet.
Herz-Attacke ……… ...… Schlaganfall
Unsere Organe Ein Überblick.
Apostelgeschichte10,21-35 »Die Bibelstelle ist der Übersetzung Hoffnung für alle® entnommen, Copyright © 1983, 1996, 2002 by Biblica Inc.TM. Verwendet.
Hallo, Kinder! Ich bin Sophia.
Bildungszentrum Gesundheit und Soziales (BGS)
Hallo Du, kleiner Faulpelz, Zeit zum Aufstehen!
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen.
(flüssige Bestandteile) Zusammensetzung des Blutes
Eine Gruppe von Männern sitzt zusammen in der Sauna,
Power Eine Point Präsentation
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
MODAL-PARTIKELN.
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Einführung Das heutige Thema ist einfach die Einführung. Das ist der Deutschkurs. Wir sehen heute die Komponenten vom Deutschkurs. Nach jedem Absatz sind.
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen
Arterien, Venen, Kapillaren
Bestandteile und Aufgaben des Blutes
Bestandteile und Aufgaben des Blutes
Personen: Romea, Frank, Tommi, Romeas Vater, Romeas Mutter
Personen: Julian, Romea, Frank, Tommi, Kassandra
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen.
Aus dem Leben eines Hotline-Mitarbeiters
Blut, Kreislauf und Herz
 Präsentation transkript:

präsentiert von Anna und Lilli Fluss des Lebens – Saft der Rekorde Blut präsentiert von Anna und Lilli Hallo! Stimmt, ich bin auch schon etwas nervös deswegen… Kommt doch mit und erfahrt Vieles über den Fluss des Lebens und den Saft der Rekorde. Hey, ich bin Lilli und das ist meine Freundin Anna! Wir haben heute etwas Spannendes geplant: Wir gehen Blutspenden. Blut: http://dietraumdeuter.de/wp-content/uploads/2013/09/%C2%A9-jamenpercy-Fotolia.com_-200x300.jpg

Anna und Lilli sind mit dem Bus unterwegs ins Krankenhaus um Blut zu spenden. Sie haben in der Zeitung gelesen, dass es zu wenig Spender gibt. Kurzentschlossen wollten sie etwas Gutes für die Allgemeinheit tun und mit ihrem Blut Leben retten. Auf dem Weg dorthin überlegen sie gemeinsam, was sie schon alles über Blut gelernt haben… Bus: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Stock_Transportation_schoolbus_RH.JPG?uselang=de

Hast du gewusst, dass Erwachsene 5-7 Liter Blut im Körper haben? Was so viel?? Das wären ja 5-7 Milchpackungen voll.

Ja, und diese Blutmenge fließt ca. 2000 mal pro Tag durch den Körper. Wow! Ich weiß, dass das Blut in den Blutgefäßen fließt und wenn man die alle aneinander reiht, dann könnte man 2,5 mal die Erde damit umrunden. Ja, und diese Blutmenge fließt ca. 2000 mal pro Tag durch den Körper.

Das müssen ja total viele Blutgefäße in unserem Körper sein! Globus: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Earth.svg

Sag mal Anna, weißt du, ob man das Blut auch fließen hören kann? Haha…ja, das habe ich im letzten Urlaub gelernt: Hält man eine Muschel ans Ohr, dann kann man das Blut fließen hören. Sag mal Anna, weißt du, ob man das Blut auch fließen hören kann? Muschel am Ohr: http://www.ndr.de/info/hamburgundhaiti100_v-contentklein.jpg

Sieh nur, wir sind schon da! Das ist ja cool! Und ich dachte immer, das wäre das Rauschen des Meeres. Sieh nur, wir sind schon da! Muschel am Ohr: http://www.ndr.de/info/hamburgundhaiti100_v-contentklein.jpg

Im Krankenhaus angekommen, betreten Anna und Lilli das Sprechzimmer von Dr. Klug, einem Facharzt für Innere Medizin, und erzählen ihm von ihrem Vorhaben. Ach wirklich? Das ist ja schade. Jetzt sind wir extra den weiten Weg hierher gekommen. Ach, Mädels… Es ist ja sehr lobenswert, dass ihr Blutspenden wollt, aber ihr müsst warten bis ihr 18 Jahre alt seid. Arzt: http://www.clipartsfree.de/images/joomgallery/originals/medizin_16/schwarzweiss_zeichnung_arzt_20150906_1174309154.png

Ähm…naja…also…ähm…ja… nicht wirklich. Na wenn ihr extra hergekommen seid, dann erzähle ich euch noch etwas… Wisst ihr eigentlich woraus Blut besteht? Arzt: http://www.clipartsfree.de/images/joomgallery/originals/medizin_16/schwarzweiss_zeichnung_arzt_20150906_1174309154.png ?

Unser Blut besteht aus zwei Hauptbestandteilen: Von diesen Blutzellen haben wir schon mal gehört. Aber ich verwechsle die alle immer… Blutplasma Blutzellen ca. 55% ca. 45% gelblich flüssiger Bestandteil besteht aus: Wasser, Eiweißen, Fetten, Salzen, Hormonen enthält Antikörper zur Vernichtung von Krankheitserregern rötlich mit festen Zellbestandteilen besteht aus: ca. 42% rote Blutkörperchen ca. 0,5 % weiße Blutkörperchen ca. 2,5 %Blutplättchen Blut Bestandteile: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hyperlipidaemia_-_lipid_in_EDTA_tube.jpg?uselang=de Blutzellen: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Red_White_Blood_cells.jpg Zahlen: http://www.roteskreuz.at/blutspende/blut-im-detail/wissenswertes-ueber-blut/blutbestandteile/ v.l.n.r. Rotes Blutkörperchen, Blutplättchen, Weißes Blutkörperchen im Rasterelektronenmikroskop

Lilli, das haben wir gleich Lilli, das haben wir gleich. Sehen wir uns in Ruhe alle drei Zelltypen unter meinem Mikroskop an: Mikroskop: http://www.bresser.de/out/pictures/generated/product/1/900_900_70/b1529affd630524d5af0aa32e972867a_bre-5201002.jpg Bild 1: http://images02.netdoktor.at/blutdiet_117503638.JPG/bigthumb/275446/6853868 ?

Moment, ich muss noch das Licht am Mikroskop einschalten. Bild 1: http://images02.netdoktor.at/blutdiet_117503638.JPG/bigthumb/275446/6853868 ?

So, jetzt geht´s. Hier könnt ihr viele rote Blutkörperchen, auch Erythrozyten genannt, sehen. https://www.youtube.com/watch?v=9va0KPrVExs https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Redbloodcells.jpg

Steckbrief: Erythrozyten Aussehen: rund, leicht gedellt (Krapfenform) Zellkern: nein Bildung: im Knochenmark Lebensdauer: ca. 110-120 Tage Funktion: Sauerstoff- und Kohlenstoffdioxidtransport Abbau: in Milz, Leber, Knochenmark Sonstiges: enthält den roten Blutfarbstoff Hämoglobin https://commons.wikimedia.org/wiki/File:RBC_micrograph.jpg  Human red blood cells (erythrocytes) supported on a glass slide, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sedimented_red_blood_cells.jpg?uselang=de, MDougM, public domain, 11.08.2017

Nun wollen wir uns die weißen Blutkörperchen, die Leukozyten, ansehen. Hier muss man etwas genauer hinsehen, da sie viel weniger sind als die Erythrozyten. Versucht die beiden Leukozyten im Bild zu erkennen. https://www.youtube.com/watch?v=u5fbihdqRM4 Na, habt ihr sie entdeckt?

Steckbrief: Leukozyten Aussehen: rund, größer, durchsichtig, beweglich Zellkern: ja (Erkennungsmerkmal) Bildung: im roten Knochenmark Lebensdauer: einige Tage – einige Jahre Funktion: Immunabwehr, körpereigene „Sicherheitsdienst“, nur 10% der Leukozyten befinden sich im Blut – 90% im roten Knochenmark, sie benutzen das Blut als Transportmedium Abbau: durch andere Leukozyten Sonstiges: es gibt 3 Typen: Granulozyten, Lymphozyten, Monozyten SEM Blood cells, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:SEM_blood_cells.jpg?uselang=de, Bruce Wetzel (photographer). Harry Schaefer (photographer), Image and description: National Cancer Institute, gemeinfrei, 11.08.2017 A three-dimensional ultrastructural image analysis of a T-lymphocyte using a Hitachi S-570 scanning electron microscope (SEM) equipped with a GW Backscatter Detector., https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Leukocyt.png?uselang=de, Electron Microscopy Facility at The National Cancer Institute at Frederick (NCI-Frederick), gemeinfrei, 11.08.2017

Und jetzt sehen wir uns noch die Blutplättchen bzw. Thrombozyten an. Versucht sie auf diesem Bild unter den vielen Erythrozyten zu erkennen. https://www.youtube.com/watch?v=u5fbihdqRM4 Na, habt ihr sie entdeckt?

Steckbrief Thrombozyten: Aussehen: flach, unregelmäßig geformt Zellkern: nein Bildung: im roten Knochenmark Lebensdauer: ca. 10 Tage Funktion: Blutgerinnung, Blutstillung Abbau: in der Milz und Leber Sonstiges: legen sich an die geschädigte Gefäßinnenwand an und dichten sie ab Text: http://www.medizin-kompakt.de/anatomie/blut/thrombozyten-seite-1 Bild: http://user.medunigraz.at/helmut.hinghofer-szalkay/platelet.jpg

So ist es! Gut aufgepasst Lilli! Danke für den Blick durch das Mikroskop Herr Dr. Klug! Ist doch gar nicht so schwierig wie gedacht... So ist es! Gut aufgepasst Lilli! 55% 45% Blutplasma Wasser Hormone Blutzellen https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Red_White_Blood_cells.jpg?uselang=de Fette Eiweiße Salze 0,5% 2,5% Leukozyten Thrombozyten 42% Erythrozyten Immunabwehr Sauerstofftransport Blutgerinnung

Unglaublich, was unser Blut alles macht und kann! Allerdings! Unser Blut hat viele verschiedene Aufgaben. Es bestimmt quasi den „Fluss des Lebens“. Seht auch auf der nächsten Folie diese Funktionen des Blutes genauer an. Unglaublich, was unser Blut alles macht und kann! http://www.roteskreuz.at/blutspende/medien-service/informationsmaterialien/schautafeln/

1. Transportfunktion: Durch das Herz angetrieben, transportiert das Blut wichtige Nährstoffe, wie Eiweiß, Kohlenhydrate, Vitamine und Fette zu allen Zellen. Besonders wichtig ist auch der Transport von Hormonen im Blut. 2. Atmungsfunktion: In den Lungen nehmen die roten Blutkörperchen (Erythrozyten) beim Einatmen Sauerstoff auf und transportieren ihn zu den Zellen des Körpers. Zugleich wird das Abbauprodukt der Atmung – Kohlendioxid – vom Blut zu den Lungen transportiert, wo es durch Ausatmen den Körper wieder verlässt. WOW! 3. Wärmeausgleich: Um im Körper einen Wärmeausgleich zu schaffen, transportiert das Blut die Wärme durch den Körper. Es trägt dazu bei, die Körpertemperatur von 37 °C aufrecht zu erhalten. http://www.roteskreuz.at/blutspende/medien-service/informationsmaterialien/schautafeln/ 4. Spülfunktion: Zur Reinigung des Körpers transportiert das Blut die Schad- und Abfallstoffe der einzelnen Organe zu den Ausscheidungsorganen. 5. Abwehrfunktion: Das Blut ist für die Abwehr von Krankheitserregern zuständig. Auch bei Verletzungen wehrt das Blut durch Gerinnung eine Schädigung des Organismus ab.

Hihi, ja! Danke für die spannenden Infos! So Mädl´s, mein nächster Patient wartet auf mich. Hat mich sehr gefreut, dass ihr hier wart. Wir sehen uns dann, wenn ihr 18 Jahre seid zum Blutspenden! Hihi, ja! Danke für die spannenden Infos!

Das war ja richtig cool bei Dr. Klug! Jetzt seid ihr an der Reihe: Bearbeitet nun das Arbeitsblatt. Ciao!

Abbildungsverzeichnis Ab Folie 1: Comicfiguren: Fotolia, gekauft von Ulrike Unterbruner Datei: #31335457 | Urheber: jokatoons, Datei: #31441702 | Urheber: jokatoons Folie 2-7; 23: Schulbus: https://openclipart.org/detail/164581/deux-bus-scolaires-noirs, cyrille, 07.08.2017 Folie 3: Maßbecher: https://openclipart.org/detail/215398/measuring-cup-coloured, frankes, 11.08.2017 Folie 5: Globus: https://openclipart.org/detail/3320/earth, barretr, 07.08.2017 Folie 6: Muschel am Ohr: Ceddi mit Muschel am Ohr, Meeresrauschen, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ceddi_mit_Muschel_am_Ohr,_Meeresrauschen.JPG, Cyberweb2006, CC-BY-SA 4.0, 11.08.2017 Ab Folie 8: Arzt: fotolia, gekauft von Ulrike Unterbruner, Datei: #114070971 | Urheber: Robert Kneschke Folie 10: Blutzellen: Von links nach rechts: Erythrozyt, Thrombozyt, Leukozyt, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Red_White_Blood_cells.jpg, Electron Microscopy Facility at The National Cancer Institute at Frederick (NCI-Frederick), public domain, 11.08.2017 Blutbestandteile: Hyperlipidaemia, lipid in EDTA tube, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hyperlipidaemia_-_lipid_in_EDTA_tube.jpg?uselang=de, Mark-shea in der Wikipedia auf Englisch, public domain, 11.08.2017 Folie 11: Mikroskop: © http://www.bresser.de/out/pictures/generated/product/1/900_900_70/b1529affd630524d5af0aa32e972867a_bre-5201002.jpg, Bresser GmbH, Rhede Folie 13: Erythrozyten https://commons.wikimedia.org/wiki/File:1903_Shape_of_Red_Blood_Cells.jpg, Illustration from Anatomy & Physiology, Connexions Web site. http://cnx.org/content/col11496/1.6/, Jun 19, 2013., OpenStax College , CC-BY 3.0, 11.08.2017 Folie 14: Illustration of red blood cells, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Red_blood_cells.svg?uselang=de, Jessica Polka, CC-BY-SA 4.0, 11.08.2017 Red blood cell. Images are from Togo picture gallery maintained by Database Center for Life Science (DBCLS)., https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Red_blood_cell.png?uselang=de, CC-BY-3.0 Human red blood cells (erythrocytes) supported on a glass slide, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sedimented_red_blood_cells.jpg?uselang=de, MDougM, public domain, 11.08.2017 A CG rendering of a deoxygenated Red Blood Cell, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Erythrocyte_deoxy.jpg, Rogeriopfm, CC-BY-SA 3.0, 11.08.2017 Folie 16: Leukozythen: SEM Blood cells, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:SEM_blood_cells.jpg?uselang=de , Bruce Wetzel (photographer). Harry Schaefer (photographer), Image and description: National Cancer Institute, gemeinfrei, 11.08.2017 A three-dimensional ultrastructural image analysis of a T-lymphocyte using a Hitachi S-570 scanning electron microscope (SEM) equipped with a GW Backscatter Detector., https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Leukocyt.png?uselang=de Electron Microscopy Facility at The National Cancer Institute at Frederick (NCI-Frederick), gemeinfrei, 11.08.2017 Folie 18: http://physiologie.cc/VII.3a.htm#thrc​ © Helmut Hinghofer Folie 19: Blutzellen: Von links nach rechts: Erythrozyt, Thrombozyt, Leukozyt, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Red_White_Blood_cells.jpg, Electron Microscopy Facility at The National Cancer Institute at Frederick (NCI-Frederick), public domain, 11.08.2017