After ‘After Auschwitz’: German poetry

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wo ist Bart? Year 9 German students were taught prepositions in the context of the topic “zu Hause”. They were then shown the following PPT where prepositions.
Advertisements

Write two sentences about each person based on the information given.
Abkürzungen mit Präpositionen German Prepositional Contractions
Get the best grade you can in GCSE German speaking Anglia Ruskin University Tuesday 22 January 2013.
1 Cases accusative + dative either or prepositions
Prepositions Part 1: Review of Prepositions. Part 2: Self-quiz. 1 2.
Freitag den 5. Juli Probleme in der Schule. Starteraktivität Finde diese Wörter im Wörterbuch um/ziehen wechseln verlieren bestehen bekommen zu/nehmen.
Ich habe zwei Heimatländer
Der formelle Imperativ – the Imperative
Reading comprehension
I Cases accusative (review) + dative
Feed the World EXPO 2015 Feeding the planet Energy for life.
Konjunktionen & Indirekte Fragen {Conjunctions}
Deutsch Eins
Die Fragen Wörter Wer? Was? Wann?.
Modals of the past…. Erste Stuffe: Take the original form of the modal verb and remove all umlauts. können = konnen wollen = wollen.
Das Perfekt oder das Präteritum?
Deutsch 1 G Stunde. Dienstag, der 13. November 2012 Deutsch 1, G Stunde Heute ist ein G- Tag Unit: Family & home Familie & Zuhause Question: Who / How.
E STUNDE Deutsch AP. Freitag, der 24. Mai 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein D Tag Goal: to understand authentic written text, audio material and.
E STUNDE Deutsch AP. Montag, der 13. Mai 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein B Tag Goal: to understand authentic written text, audio material and.
Literary Machines, zusammengestellt für ::COLLABOR:: von H. Mittendorfer Literary MACHINES 1980 bis 1987, by Theodor Holm NELSON ISBN
Deutsch 1 G Stunde. Montag, der 12. November 2012 Deutsch 1, G Stunde Heute ist ein F- Tag Unit: Family & home Familie & Zuhause Question: Who / How is.
Reading Comprehension CHAPTER 10, P , TEXT: „HUSUM“ IN KONTAKTE (LEHRBUCH) SECOND SEMESTER OF GERMAN AT UNIVERSITY LEVEL.
Deutsch 1 G Stunde. Mittwoch, der 5. Dezember 2012 Deutsch 1, G Stunde Heute ist ein G - Tag Unit: Family & home Familie & Zuhause Goal: to talk about.
Name: ___________________________________________ Hör verstehen: (______/10) Mark whether you hear a “du”, an “ihr” or a “Sie” command Wer sagt.
Turkish Assimilation in Germany The past, the present, the future.
Lecture 5: Sturm und Drang / Storm and Stress Sturm und Drang within 18th century culture Two of Goethe‘s famous Storm and Stress poems Lenz, ‚Lied zum.
Possessive Adjectives How to show belonging… The information contained in this document may not be duplicated or distributed without the permission of.
Physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes: Links to e-learning content for.
What is a “CASE”? in English: pronouns, certain interrogatives
type / function / form type of words:
Schreiben Sie fünf Sätze aus diesen Elementen. [Beispiel
Deutsch 1 G Stunde.  Unit: Introduction to German & Germany  Objectives:  Phrases about date, weather and time-telling  Family relations  Presentations.
The „Perfekt“ tense The German „Perfekt“ tense is a past tense that is similar to the English present perfect. For weak German verbs the rule for forming.
Studentenstreik 2009, 2010 in Deutschland Part 1: Studiengebühren.
1/15 Thursday, 21 June 2007 Werner Sudendorf, Jürgen Keiper Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen Werner Sudendorf, Jürgen Keiper Reconstructing.
EFSCA GENERAL ASSEMBLY 2013 Presentation at the Institute for Command Engineers of Belarus in Minsk SL OBR Ing. Hubert Schaumberger.
Deutsch 1 G Stunde. Montag, der 3. Dezember 2012 Deutsch 1, G Stunde Heute ist ein E - Tag Unit: Family & home Familie & Zuhause Goal: to talk about,
German Verb Conjugation
PP 2.1: Mein Alltag My Daily Routine. Am Morgen…..
Jetzt Machen 1.Turn in your Fragebogen on the table at the back of the classroom if you have not yet done so. 2.Grab one of each document on the back table.
Was ist die Frage? Sven Koerber-Abe, Nein, ich komme aus Berlin.
What is a prepositional phrase?. Two main parts: preposition and object of the preposition Purpose: functions as an adjective or adverb – Adj=which one?
DAS HABE ICH GESTERN GEMACHT! I DID HAVE DONE THAT YESTERDAY! Das Perfekt-Präsens.
Frau Lamb Brooke Point High School  You should know how to conjugate the verbs we have learned.  You should know the vocabulary we have learned in.
Wortstellung: die finite Verbform im Aussagesatz Conjugated verb is always 2 nd “normal” word order = subject in the 1 st position, verb in the 2 nd “inverted”
Karl der Große January 28 - Feast Day of St. Karl der Große (Charlemagne) (ca ) Karl der Große or Charlemagne was born near Aachen in about 742.
Was hast du gemacht? Objektiv; To use the perfect tense
Die Zukunft The future tense.
Was hast du gemacht? Objektiv; To talk about places to stay

Dom zu Lübeck The Lübeck Cathedral (German: Dom zu Lübeck, or colloquially Lübecker Dom) is a large brick Lutheran cathedral in Lübeck, Germany and part.
Wie spät ist es? Ich habe keine Ahnung!!.
Homework Kursbuch, Seite 161. Formulate questions. If you have to answer with no, think about something else you’ve done: „Bist du schon mal nach Australien.
Deutsch I für Anfänger Beginning German I
After ‘After Auschwitz’: German poetry
Synonyms are two or more words belonging to the same part of speech and possessing one or more identical or nearly identical denotational meanings, interchangeable.
Telling Time in German Deutsch 1 Part 1.
Deutsch I für Anfänger Beginning German I
THE PAST TENSE (Part 3) VERBS WHICH TAKE SEIN
Deutsch I für Anfänger Introduction to German Verb Conjugation.
type / function / form type of words:
DATIV Ich schreibe meinem Bruder einen Brief.
THE PAST TENSE (Part 3) VERBS WHICH TAKE SEIN
Einheit 1 Familienprobleme.
poetry and politics around 1968
Beginning German I Frau Caplan-Carbin
1. Wir geben THEM die T-Shirts
 Präsentation transkript:

After ‘After Auschwitz’: German poetry 1960-1990 Dr Nicola Thomas nicola.thomas@st-hildas.ox.ac.uk

 Why? To move away from narrative of ‘overcoming’ the past – thinking about other relationships to history and tradition. To think of German-language poetry as related to other language traditions (especially Anglophone) – not a special case. To emphasise importance of poetry for itself, not just as historical document.

West Germany from Gruppe 47 to 1968  West Germany from Gruppe 47 to 1968 General overview and historical context Close reading of a poem Responses, readings and conclusions   

 Series outline 21st April The ‘mainstream’, part one (West Germany) From Gruppe 47 to 1968 28th April The ‘mainstream’, part two (The GDR) The säschische Dichterschule and other GDR writers 5th May Experimental traditions in West Germany and Austria 12th May Experiment in the GDR - the ‘Prenzlauer Berg connection’

 Historical contexts Political and economic circumstances Technological advancements Globalisation and mass migration Culture and counterculture, including student movements

Hans Magnus Enzensberger (1929- )  Hans Magnus Enzensberger (1929- ) https://www.youtube.com/watch?v=hRslnm8rfCo

 verteidigung der wölfe gegen die lämmer soll der geier vergißmeinnicht fressen? was verlangt ihr vom schakal, daß er sich häute, vom wolf? soll er sich selber ziehen die zähne? was gefällt euch nicht an politruks und päpsten, was guckt ihr blöd aus der wäsche auf den verlogenen bildschirm? wer näht dem general den blutstreif an seine hose? wer zerlegt vor dem wucherer den kapaun? wer hängt sich stolz das blechkreuz vor den knurrenden nabel? wer nimmt das trinkgeld, den silberling, den schweigepfennig? es gibt viel bestohlene, wenig diebe; wer steckt die abzeichen an, wer lechzt nach der lüge? seht in den spiegel: feig, scheuend die mühsal der wahrheit, dem lernen abgeneigt, das denken überantwortend den wölfen, der nasenring euer teuerster schmuck, keine täuschung zu dumm, kein trost zu billig, jede erpressung ist für euch noch zu milde. ihr lämmer, schwestern sind, mit euch verglichen, die krähen: ihr blendet einer den andern. brüderlichkeit herrscht unter den wölfen: sie gehen in rudeln. gelobt sein die räuber: ihr, einladend zur vergewaltigung, werft euch aufs faule bett des gehorsams, winselnd noch lügt ihr, zerrissen wollt ihr werden, ihr ändert die welt nicht. 1957

 verteidigung der wölfe gegen die lämmer soll der geier vergißmeinnicht fressen? was verlangt ihr vom schakal, daß er sich häute, vom wolf? soll er sich selber ziehen die zähne? was gefällt euch nicht an politruks und päpsten, was guckt ihr blöd aus der wäsche auf den verlogenen bildschirm? wer näht dem general den blutstreif an seine hose? wer zerlegt vor dem wucherer den kapaun? wer hängt sich stolz das blechkreuz vor den knurrenden nabel? wer nimmt das trinkgeld, den silberling, den schweigepfennig? es gibt viel bestohlene, wenig diebe; wer steckt die abzeichen an, wer lechzt nach der lüge? seht in den spiegel: feig, scheuend die mühsal der wahrheit, dem lernen abgeneigt, das denken überantwortend den wölfen, der nasenring euer teuerster schmuck, keine täuschung zu dumm, kein trost zu billig, jede erpressung ist für euch noch zu milde. ihr lämmer, schwestern sind, mit euch verglichen, die krähen: ihr blendet einer den andern. brüderlichkeit herrscht unter den wölfen: sie gehen in rudeln. gelobt sein die räuber: ihr, einladend zur vergewaltigung, werft euch aufs faule bett des gehorsams, winselnd noch lügt ihr, zerrissen wollt ihr werden, ihr ändert die welt nicht. 1957

 verteidigung der wölfe gegen die lämmer soll der geier vergißmeinnicht fressen? was verlangt ihr vom schakal, daß er sich häute, vom wolf? soll er sich selber ziehen die zähne? was gefällt euch nicht an politruks und päpsten, was guckt ihr blöd aus der wäsche auf den verlogenen bildschirm? wer näht dem general den blutstreif an seine hose? wer zerlegt vor dem wucherer den kapaun? wer hängt sich stolz das blechkreuz vor den knurrenden nabel? wer nimmt das trinkgeld, den silberling, den schweigepfennig? es gibt viel bestohlene, wenig diebe; wer steckt die abzeichen an, wer lechzt nach der lüge? seht in den spiegel: feig, scheuend die mühsal der wahrheit, dem lernen abgeneigt, das denken überantwortend den wölfen, der nasenring euer teuerster schmuck, keine täuschung zu dumm, kein trost zu billig, jede erpressung ist für euch noch zu milde. ihr lämmer, schwestern sind, mit euch verglichen, die krähen: ihr blendet einer den andern. brüderlichkeit herrscht unter den wölfen: sie gehen in rudeln. gelobt sein die räuber: ihr, einladend zur vergewaltigung, werft euch aufs faule bett des gehorsams, winselnd noch lügt ihr, zerrissen wollt ihr werden, ihr ändert die welt nicht. 1957

Contemporary critical responses  Contemporary critical responses ‘Unfreiwillige Parodien der Lyrik’ (reviewer in Wort und Wahrheit) ‘schlicht, unprätentious’ ‘Gedicht auf der Rückkehr aus dem Schweigen’ (Karl Krolow) ‘Endlich, endlich ist unter uns der zornige junge Mann erschienen […] Es gibt glückliche Länder, in denen er in Rudeln auftritt … Bei uns gibt es nur einen, immerhin: dieser eine hat geschrieben, was es seit Brecht nicht mehr gegeben hat, das große politische Gedicht’. (Alfred Andersch)

 Brecht and Benn Hans Magnus Enzensberger, In Search of a Lost Language (1963)

Peter Handke and the end of Gruppe 47  Peter Handke and the end of Gruppe 47 eine Art Beschreibungsimpotenz ... eine ganz ganz unschöpferische Periode ... keinerlei Reflexion gemacht. ... die Form [ist] fürchterlich konventionell ... völlig öd ... eine völlig läppische und idiotische Literatur. ... Die Kritik ist ebenso läppisch, wie diese läppische Literatur. [E]s ist die Hauptsache in so einer Literatur, dass die so genannte deutsche Gegenwart vorkommt. Es muss irgendwo, hinter der Hose, muss irgendwie auch Auschwitz auftauchen, wenn auch nur in einem sogenannten Nebensatz, oder ganz beiläufig, oder es muss jedenfalls beiläufig oder ganz lässig muss es da sein. Peter Handke to Gruppe 47 meeting in Princeton, 1996

 Conclusions Counterculture and rebellion; generational conflict given a special edge in West German/Austrian context Frustration with ‘hermetic’ (difficult to understand) poetry of Celan, Bachmann et al. ‘Gedicht auf der Ruckkehr aus dem Schweigen’ also interpreted as a return to the political poem in the Brechtian tradition Formal simplicity, directness of address Use of language from pop culture, Americanisms, slang