Web Content Management System

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Content-Management-System Sebastian Raubinger
Advertisements

Menüstruktur automatisch angepasste Menüstruktur auf der Internetseite = Neue Seite im Content – Management- System ergibt neuen.
Typo3 Schulung.
Ein Content Management System
Content Management Systems
Internetstruktur Das Internet besteht aus vielen Computern, die weltweit untereinander vernetzt sind.
München, Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren für Projekte
Content-Management-System
Web-Content-Management-System
Typo3 Eine Einführung.
PHProjekt – eine open source Projektmanagementsoftware
Arbeiten im Content Management System (CMS) Komplette Web- Seite mit Bildern und Dokumenten.
Kurs: Digital Objects Processing - CMS vs. Digital Library
Attractive Methods for PR-Activities based on the state-of-the-art Content Management System TYPO3(CMS) Die starke Partnerschaft PR, Redaktion und Informationssysteme.
Joomla! Das OpenSource-CMS unter der Lupe Baumann Patzke Wiemer.
Michael Haverbeck System Engineer
Das Portal für die Erwachsenenbildung in (Nord-) Tirol
EIN CMS MACHT SCHULE Tina Gasteiger.
InfoPoint vom 9. November Was ist Joomla? Theorie Installation Extensions Administration Demo.
Aktuelle Schulhomepage mit Typo3
EIDAMO ® Frontend Das neue Frontend gibt Ihnen 100% Flexibilität, und weil es auf verschiedene Framework Biblieotheken basiert, können Sie praktisch.
Warum brauche ich ein CMS – Content Management System?
Xenario IES Information Enterprise Server. Xenario Information Enterprise Server (IES) Die neue Architektur des Sitepark Information Enterprise Servers.
Projektarbeit PHP 5.3 / MySQL & Content Management Systems
1 Scholl Communications AG. 2 Vorstellung Scholl Communications AG »Seit 1988 Jahren erfolgreich am Markt »Software, Lösungen und Dienstleistungen für.
Content Management ist ein Prozess und umfasst die Erstellung, Verwaltung und kontrollierte Veröffentlichung von Inhalten. Content-Management- Systeme.
Typo 3. INSTALLATION TYPO3 INSTALLTOOL EXTENSIONS UND TEMPLATES INSTALLATION TEMPLAVOILA USERMANAGEMENT Inhalt:
Universität zu Köln, SS Seminar: IT-Zertifikat – Dedizierte Systeme Dozentin: Susanne Kurz Referentin: Barbara Huber.
HTML-Editoren Eine Präsentation von Erik Kulisch.
Marko Dragicevic Thomas Bergauer 27.Mai 2008
Jürgen Müller Internet Service Jürgen Müller (April 1997) pro.vider.de Internetagentur GmbH (April 2000) Dipl.-Ing (FH): Fachhochschule Lübeck Master of.
Content Management System
CMS Content-Management-Systeme (CMS), dienen der Verwaltung und Pflege von Dokumenten und Inhalten in Inter- und Intranetanwendungen. Den Entwickler oder.
Content-Managment-System
Contentmanagement mit der OpenSourceLösung TYPO3
Contentmanagement mit der OpenSourceLösung TYPO3
IT Zertifikat Dedizierte Systeme Dozentin: S. Kurz CMS Content Management Systeme Anwendungsbereiche, Grenzen, Möglichkeiten Blockseminar März 2009.
Typo 3 //Textbox - HTML //Benutzerverwaltung //Zugriffsrechte.
Typo 3 // Templa Voila * Was? * Warum? * Wie? - Praktische Übung.
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Datenbanken im Web 1.
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
Webserver, Apache und XAMPP
Geschichte - Entstehung - Was ist PHP? Einordnung - Allgemeines
CMS Kirsten Kropmanns Dedizierte Systeme 16. März 2009.
Internet - Grundbegriffe Unterlagen zum Kurs "Wie erstelle ich eine Homepage?"
Typo 3 Templates und TypoScript Dedizierte Systeme Vom Contentmanagementsystem zur Digitalen Bibliothek. Was leisten digitale Repositories? Seminarleitung:
Content Managment System (CMS)
Application Service Providing „Jetzt kann jeder an unserem Erfolg teilhaben“
Webdesign und Web Content Management © Copyright by Worldsoft AG, Neuchatel, Switzerland. 2004, All rights strictly reserved! Ob Relaunch oder Erstauftritt.
TYPO3-Workshop TYPO3 – Leistungsumfang und Architektur
Andrea Herzog-Kienast Zeig was du kannst - SkillUp! TYPO3 Session Wien,
Content Management Systeme. Menü Header ContentSitebar.
Betriebliche/Organisationelle Ausgangssituation  SLL – Verbesserter Wissenstransfer und Wissensaustausch zwischen Schulleitung und LehrerInnen, LehrerInnen.
Loslegen mit Contrexx: In 10 Schritten zur professionellen Webseite. Juli 2012www.contrexx.com1 Autor: Nicolas Müller.
IT-Dienstleistungen E-Learning Systeme Content Management 1 Fallbeispiel ILIAS: Das Repository-Objekt-Plugin „Centra“
Webdesign und Web Content Management © Copyright by Worldsoft AG, Neuchatel, Switzerland. 2004, All rights strictly reserved! Ob Relaunch oder Erstauftritt.
Theorie. Was ist Drupal? Content-Management-System, Open Source Software Hauptanwendung in der Organisation von Websites In PHP geschrieben und wird als.
TYPO 3 Hermann Schwarz, Omar YoussefApril Gliederung 1.Geschichte 2.TYPO3-CMS Allgemein 3.Vergleich mit anderen CMS 4.Installation von TYPO3 5.TYPO3-Backend.
TYPO3 Spezialist. Wir empfehlen Typo 3, da Typo 3 als Open Source Content Management System den Vorteil hat, dass keine Lizenz erworben werden muss. Typo.
TYPO3 Universität zu Köln IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät Digital Objects Processing Sommersemester 2016 Stefanie Sturm & Corinna Schumann.
Schulung FB M Mi., 15. Februar Uhr
Konzeption und Aufbau einer interaktiven wissenschaftlichen Informationswebsite
Mo., 11. Dezember bis und bis Uhr
Wichtige CMS Begriffe.
UB - Wiki Nutzung von Wiki-Systemen in der Universitätsbibliothek Rostock März 2006 UB / Abt. IuK /
WEB-Entwickler 2016.
1.
Was ist Orthofix® und wobei wird es angewandt?
 Präsentation transkript:

Web Content Management System

Übersicht 1000 registered TYPO3 websites (plus all those who didn't care to register!) 30.000 unique installations of TYPO3 connecting to TER over time 400 consultancies world-wide (45 countries) 1400 active users on TYPO3.org, hereof 215 has made one or more extensions 344 public extensions, 422 membership extensions (under development typically) TYPO3 available in 34 languages PIs on TYPO3.org/.com in the millions each month (can't remember)

Gründe für Typo3 Redaktions- und Content-Management-Systeme werden von weit mehr als hundert Anbietern entwickelt und vertrieben. Typo3 gehört mit seinen unfangreichen Funktionen und durchdachtem Backend zu den High-End-Systemen, das sich unter den Open-Source-Projekten einen exzellenten Ruf geschaffen hat. Vergleiche mit kommerziellen Systemen braucht Typo3 nicht zu scheuen. In punkto Leistungsumfang, Zuverlässigkeit und Zukunftsfähigkeit erhält das System durchweg sehr gute Bewertungen. Unter dem Aspekt TCO (total cost of ownership) hat Typo3 aufgrund des kostenfreien Lizenzierungsmodells einen klaren Wettbewerbsvorteil. Ebenso sind die Kosten für Customizing, Schulung und Support aufgrund der Wettbewerbssituation der Typo3-Dienstleister auf einem gesunden Niveau.

Umfangreiche Modulpalette. Typo3 bietet bereits in der Grundkonfiguration eine Reihe Module, die zum Betrieb einer professionellen Website hilfreich sind. Logfile Auswertung Redakteure und Siteplaner können anhand der Logfile-Auswertungen die Schlüssigkeit der Navigation und das Interesse der Besucher analysieren. Ebenso lassen sich vernetzte Online-Werbeaktionen oder Post-Mailingmaßnahmen hinsichtlich ihres Erfolgs kontrollieren. Leistungsstarke Bildbearbeitung Typo3 unterstützt eine große Anzahl von Grafikformaten, die aus den Office- und Grafik-Programmen bekannt sind. Eine einfache Übernahme von z.B. Tiff-, AI-, TGA- und PDF-Daten ist ebenso möglich wie die üblichen Webformate JPG, GIF und PNG.

Umfangreiches Workflowmanagement Die Bearbeitung einer umfangreichen Website mit mehreren Redakteuren und Freigabeinstanzen unterstützt Typo3 mit einem intelligenten Workflowmanagement. Internes Aufgabenmodul Für die Koordination von Aufgaben stellt Typo3 Arbeitsgruppen, die an umfangreicheren Websites arbeiten, ein Aufgabenmodul zur Verfügung. Mit Hilfe dieses Moduls können unterschiedliche Redakteure oder Arbeitsgruppen Aufgaben zugeteilt und mit einer Terminvorgabe versehen werden. Integriertes Kommunikationsmodul Die projektbezogene Kommunikation zwischen den Mitarbeitern erfolgt über den integrierten Messenger, der in der Handhabung den bekannten E-Mailprogrammen entspricht.

Quick-Edit Funktion Simulationsmodus Versionskontrolle Mit Quick-Edit bietet Typo3 auch ungeübten Redakteuren die Möglichkeit Inhalte der Website mit minimalen Kenntnissen zu bearbeiten. Nach erfolgreichem Login präsentiert sich die Website in gewohnter Form, lediglich der Quick-Edit-Button (kleiner Bleistift) weist auf Inhalte hin, die bearbeitet werden können. Simulationsmodus Das Verhalten einer Website, die durch Typo3 generiert wird, lässt sich hinsichtlich der Parameter Zeitpunkt und Nutzer simulieren. Versionskontrolle Zur Dokumentation des Projektverlaufs hat Typo3 ein mächtiges Werkzeug zur Versionskontrolle implementiert. Änderungen einer Website zeichnet das System automatisch auf und legt sie in einer Datenbank ab.

Suchmaschinenfreundlich Rechteverwaltung Neben den Backend-Usern, also den Redakteuren, kennt Typo3 die sogenannten Frontend-User, die Inhalte einer Website als normale Besucher präsentiert bekommen. Link-Engine Das Linkmanagement übernimmt eine leistungsfähige Link-Engine, die gesetzte Links ständig auf ihre Aktualität überprüft. Syntaktische Korrekturen, die z.B. durch das Verschieben von Seiten notwendig sind, werden vollautomatisch durchgeführt. Suchmaschinenfreundlich Typo3 gehört zu den CM-Systemen, die Inhalte von Websites volldynamisch aus einer Datenbank generieren um sie dann als statische HTML-Dateien auf dem Webserver zwischenzuspeichern (cachen).

Übersicht 1000 registered TYPO3 websites (plus all those who didn't care to register!) 30.000 unique installations of TYPO3 connecting to TER over time 400 consultancies world-wide (45 countries) 1400 active users on TYPO3.org, hereof 215 has made one or more extensions 344 public extensions, 422 membership extensions (under development typically) TYPO3 available in 34 languages PIs on TYPO3.org/.com in the millions each month (can't remember)

Presse freeX (C&L Verlag), 1/2003 http://www.cul.de/freex.html „Typo3 - Content Management System mit Zukunft Wer den Inhalt komplexer Webseiten verwaltet, benötigt ein verläßliches System. Die Auswahl ist groß und versprochen wird viel. In einem Punkt sind außerden alle Systeme gleich: sie sind teuer. Freie CMS, die vorhandene freie Technologien unterstützen, sind rar. Typo3 ist eines davon.“

Presse iX (Heise Verlag), 10/2001 http://www.heise.de/ix/ „Typo3 braucht sich nicht hinter einem professionellen CMS für einige tausend oder zehntausend Euro zu verstecken. Alle Funktionen, um große dynamische Websites zu erstellen, sind vorhanden; weitergehende Funktionen lassen sich dank PHP mit geringem Entwicklungsaufwand schnell integrieren. Die umfangreiche Template-Sprache ist eine Wohltat für jeden Webdesigner und HTML-Entwickler, und am leicht bedienbaren Frontend dürfte jeder Redakteur seine helle Freude haben.“

Presse PHP Magazin (Software und Support Verlag), 02.2002 http://www.entwickler.com/itr/online_artikel/show.php3?id=161&nodeid=62 „Was taugt Typo3 für den Einsatz in großen Unternehmen? An sich viel - durch die Kombination von PHP mit TypoScript oder gar die Programmierung von kompletten eigenen Funktionsmodulen in PHP ist Typo3 fast beliebig erweiterbar. Die Bedienung für den Redakteur über die Frontend-Oberfläche gestaltet sich intuitiv, die Oberfläche ist nebst 12 weiteren Sprachen auch in Deutsch verfügbar, jedes einzelne Eingabefeld ist mit einem Button versehen, über den eine Kontexthilfe aufgerufen werden kann - absolut vorbildlich.“

Presse Typo3: Die Profilösung" und "Mit Typo3 ins Web" von Stefan Ruber, Internet World 9/03 Die Artikel veranschaulichen das es sich bei TYPO3 um ein High-End-System handelt und helfen bei der Installation. Website-Manager. Große Websites verwalten am Beispiel TYPO3, Werner Altmann in c´t magazin für computer technik 8-03 S.98 Der Praxis-Artikel veranschaulicht die Leistungsfähigkeit des Systems und gibt Hilfen bei den ersten Schritten mit TYPO3.