Informationsveranstaltung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die folgende Übersicht ist für Schüler/innen gedacht, die keinen Aus-bildungsplatz gefunden haben. Mit Hilfe unserer Informations-CD möchten wir die Schülerinnen.
Advertisements

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Elternabend in der 3. Jahrgangsstufe
© heisenberg-gymnasium 2010 Der Übergang zur Oberstufe Möglichkeiten für unsere Schülerinnen und Schüler.
Die neue Werkrealschule ab dem Schuljahr 2010/11
Neuordnung der Verordnung über berufsbildende Schulen zum
Bildungswege nach dem mittleren Bildungsabschluss
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Elternabend in der 3. Jahrgangsstufe
Willkommen zur Informationsveranstaltung für die 6. Jahrgangsstufe der Mittelschule Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str.
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Georg-Kerschensteiner-Schule Müllheim
Werkrealschule Baden-Württemberg: Pädagogisches Profil
Wege für Gymnasiasten mit Mittlerem Schulabschluss
Bildungswege in Thüringen
Wege nach der Realschule
Bildungsmöglichkeiten nach dem Hauptschulabschluss in Magstadt
Berufsschule der Handwerkskammer Lübeck
Bildungswege in Baden-Württemberg – Aktive Felder bitte anklicken!
Welchen Weg soll ich einschlagen?
Allgemeine Hochschulreife
Berufliche Oberschulen Vereinigt Fachoberschule (FOS) und Berufsoberschule (BOS). Vereinigt Fachoberschule (FOS) und Berufsoberschule (BOS). Baut auf mittlerem.
Wege für Gymnasiasten mit Mittlerem Schulabschluss
Informationen Stand: Januar 2012 zum Wirtschaftsgymnasium an der
Grundschule Hauptschule Mittlerer-Reife-Zug
Max-Eyth-Schule Stuttgart
Berufskolleg Wege zum Abitur Bildungsberatung.
Informationsveranstaltung
Informationsveranstaltung Klasse 4 der Grundschule
Gemeinschaftsschule warum?
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Vielfältige Bildungswege
Vielfältige Bildungswege
Übergang in weiterführende Schulen
Herzlich willkommen zum Elternabend Klasse 8.
Das schulische Weiterbildungssystem Wittlich,
GYMNASIUM HARSEWINKEL Folie 1 Abschlüsse am Gymnasium Harsewinkel.
Informationen zur Einführungsklasse
Bildungswege in Leonberg
Berufliche Schulen - Wege in die Zukunft
Die Realschule… … in Baden-Württemberg in Zahlen
Information 2 BFS Information der 2 BFS 1. Information 2 BFS 2 Kubela 2016.
Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe.
Das Schulsystem in Deutschland Grundschule Die Grundschule dauert in allen Bundesländern 4 Jahre und ist Pflicht für alle Schüler. (in Berlin sind es.
Die Realschule... … in Baden-Württemberg in Zahlen
Informationen Zweijährige Berufsfachschule (2 BFS)
Hauptschulabschluss - und was dann ?
Allgemeine Hochschulreife
Vielfältige Bildungswege
Bildungsgänge am St.-Ursula-Berufskolleg
Berufliche Gymnasien des Hochsauerlandkreises
INFORMATIONSABEND „WEITERFÜHRENDE SCHULE“
INFORMATIONSABEND „WEITERFÜHRENDE SCHULE“
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Vielfältige Bildungswege
Auf der Grundschule aufbauende Schularten
Bildungsatlas Schulamtsbezirk Lörrach Schuljahr 2018/19
Grundlage des Beratungsverfahrens
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Vielfältige Bildungswege
 Präsentation transkript:

Informationsveranstaltung von der Grundschule zu den weiterführenden Schulen am 12. Dezember 2016

Grundsatz im beruflichen Schulwesen: kein Abschluss ohne Anschluss www.bildungsnavi-bw.de

Hauptschulabschluss an beruflichen Schulen ohne Schulabschluss VAB AV-Dual

Mittlerer Bildungsabschluss an beruflichen Schulen WRS RS GMS Gymnasium Wechsel nach Klasse 8 / 9 / 10 möglich Zweijährige Berufsfachschule gewerblich kaufmännisch hauswirtschaftlich /sozialpflegerisch

Mittlerer Bildungsabschluss an beruflichen Aufbaugymnasien (6-jährig) WRS RS GMS Gymnasium Wechsel nach Klasse 7 Sechsjährige Aufbaugymnasien Technische Richtung Richard-Fehrenbach-Gewerbeschule Kaufmännische Richtung Walter-Eucken-Gymnasium & KBS I mit Bestehen der Klasse 10 ohne Prüfung, Anschluss nach Klasse 11 BG

Abitur an beruflichen Gymnasien (3-jährig) WRS, RS, GMS  Mittlerer Bildungsabschluss Gymnasium  Nach Klasse 9 / 10 Berufliche Gymnasien WG (10 zügig, WEG, MWS) TG (6 zügig, RFG, FWG) SG (2 zügig, Merian, EStS) EG (1 zügig, Merian) BTG (1 zügig, Merian) AG (1 zügig, EStS) Wesentliches Unterscheidungsmerkmal: 6-stündiges Profilfach

Hochschulzugangsberechtigungen BW in Zahlen Allgemeine Hochschulreife 2/3 Allgemeinbildende Gymnasien 1/3 Berufliche Gymnasien Fachgebundene Hochschulreife fast ausschließlich Berufliche Gymnasien und Berufsoberschulen Fachhochschulreife fast ausschließlich Berufskollegs und Zusatzprogramm FHR

Andere erfolgreiche Bildungswege im beruflichen Schulwesen

www.bs-freiburg.de