Nach den Förderzusagen vom FGÖ und dem Land Niederösterreich starteten wir das Projekt MahlZeit! am 1. Juli. Bei einem sehr anstrengenden Workshop am Edlesberger.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist die Reihenfolge der Monate?
Advertisements

Präsentation zur Verwendung bei Pfarrkonventen / KTAs
Computeria Zürich Treff vom 6. Dezember 2006 Herzlich willkommen an unserem letzten Treffen Das Organisationsteam.
Die Jahreszeiten all images ©
Indischer Ozean 2004 Januar WindeZenit ITC Niederschlag pro Monat in mm Niederschlagskarten: GPCC-Visualizer Deutscher Wetterdienst.
Niederschläge in Afrika
Geschäftsbericht Bezirksfrauenausschuss 2008 – 2012 Anneliese Gerg- Bezirksfrauenausschuss Marta Hommer- Betriebsrätinnentreffen Karin Reußwig-
Herzlich Willkommen! Projektteam: Frauengesundheitszentrum FEM
Evaluation zum Projekt „Olympia für alle“
Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung
Bundesjungscharlager BULAG – Was ist das eigentlich? BULAG ist die Abkürzung für Bundesjungscharlager. Seit 1972 gab es regelmäßig BULAGs. Es findet.
35 Jahre TC Heimbach-Weis e.V.
Zeit.
Landeskunde: Land und Leute kennenlernen
Im Pfarrverband Solingen – West
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Das Thema der Stunde ist «Draußen ist Blätterfall»
Potsdams Schlösser und Gärten Die herausragendste Figur, die den Grundstein zu all dem gelegt hat, war der Alte Fritz Friedrich der Große.
Das „Wir-Gefühl“ unserer Gemeinde ist der beste Ausgangspunkt für gute Öffentlichkeitsarbeit Angelika Schmidt, Diakonie Baden.
Das 2. Große Deutsche Diktat in Woiwodschaft Oppeln
Unbehindert leben - im Nürnberger Land
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
So funktioniert der Sächsische Baustammtisch. Die Homepage.
Dies ist eine automatische PowerPoint Präsentation.
* Weitere Einzelheiten aus der Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse, finden sie unter DAS NEUE BUCHJOURNAL Relaunch Februar.
Ein Comenius 1 Projekt. Wer sind wir? Österreich Finnland Deutschland Brigitte Ursula Christine PolenEngland Mariusz Iza Jorma Satu Aki Helga Max Bryan.
„gemeinsam unterwegs“
Miteinandertag der Baptisten im Nordwesten Sonntag 
Gymnasium Neubiberg Gymnasium Neubiberg Projekttage – 25. Juli Generationentage Am Gymnasium Neubiberg „Jung und Alt“
Kompetenzen bewerten – ja, aber wie? Eine Nachlese zum Workshop-Angebot am 20. November 2014 Zusammengestellt von Sabine Gottfried & Anke Richter.
Frauen-Beauftragte in Einrichtungen. Eine Idee macht Schule. Weibernetz e.V.
Hübsche Frauen Kalender 2008
Januar, Februar, März, April - die Jahresuhr steht niemals still!
Hundeolympiade 2015 in Bildern
Frühschoppen der Jugend am Sonntag den Der Frühschoppen, der Erlös, zu dem die ganze Gemeinde eingeladen ist soll helfen den in die Jahre gekommenen.
Elternbefragung Kindergarten.
...ich seh´es kommen !.
...ich seh´es kommen !.
Januar 2016 MONTAGDIENSTAGMITTWOCHDONNERSTAGFREITAGSAMSTAGSONNTAG 1 Neujahr
Er ist da, Ladies & Gentlemen !!!
Projekt Titel Bürger Europas – Gemeinsam leben und arbeiten in Europa.
«Моё любимое время года» Урок немецкого языка в 6 классе.
Feste und Feiertage. Neujahr Dieser Feiertag ist der erste Tag des Jahres. Wir feiern am 1. Januar.
Das Jahreszeitenquiz Viel Glück und Spaß beim Spielen! Schaffst du es zum Jahreszeitenkönig? Wenn du alle Fragen richtig beantwortet hast, bist du ein.
Herzlich willkommen im Frauenbund-Haus!. Ein Bild sagt mehr als Worte! Das Frauenbund-Haus – Ein lebendiges Organigramm.
PLAYBOY-KALENDER 2020 Januar
Herzlich Willkommen zum FIRM-Kurs
Plus LGV-Seite ! Oktober 2016.
Kalender 2004 String-Version
proBürgerBus Baden-Württemberg Landesverband der Bürgerbusse
„Muskel- und Körperprojekt – Spannende Wochen stehen bevor
MODITRÄFF Oktober November Dezember 2017
„Wir starten durch! “ Wochenrückblick vom
Januar 2018 MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Herzlich Willkommen zum 1. Elternabend der 8a
„Wandern mit unseren Ehemaligen“ Mo
Alt hilft Jung Dachorganisation Ergebnisse der AhJ-Jahrestagung und Nutzen für ShJ ShJ / Wilfried Gatzweiler.
Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt. Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt.
EINLADUNG zur Jahreshauptversammlung
Das sind wir! Unsere Schule: Name der Schule Unser Team: Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer: Name des betreuenden Lehrers.
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH
Tage, Monate, Uhrzeit.
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Das Jahr von Frau Pody.
Frühling Sommer Los geht’s! Klicke auf die Wolke  Herbst Winter.
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
Meine Zukunft- meine Entscheidung!
 Präsentation transkript:

Nach den Förderzusagen vom FGÖ und dem Land Niederösterreich starteten wir das Projekt MahlZeit! am 1. Juli. Bei einem sehr anstrengenden Workshop am Edlesberger See wurden Ideen und Maßnahmenvorschläge zusammen getragen.

Kickoff am 1. Oktober Nach drei Monaten Recherche und Vorbereitung waren wir soweit, das Projekt der Öffentlichkeit vorzustellen. Gemeinsam mit den Projekten „Frauen vernetzen“ und „Schnelles Internet“ fand eine große Auftaktveranstaltung im Schloss Ottenschlag statt.

Zahlreiche Teilnehmer am Workshop gaben viele wertvolle Tipps.

Info-Abend zum Thema „GastgeberInnen“ am 18. November

Partnerwirte Nach und nach fanden wir in jeder Gemeinde einen MahlZeit-Wirt. BIO-Gasthaus Leibspeis‘, Sprögnitz Gasthof zur Kirche, Fam. Schrammel, Kottes Harmonikawirt Gasthaus Huber, Rappoltschlag Mohnwirt Neuwiesinger, Armschlag Gasthof Lang, Bad Traunstein Kirchenwirt zum Adam, Kirchschlag

Gasthaus Strasser Kleinpertholz/Martinsberg Gasthaus Ballwein, Ulrichschlag Gasthof zum Kirchenwirt, Fam. Schiefer, Bärnkopf Gasthof Enne, Els/Albrechtsberg Die landwirtschaftliche Fachschule im Schloss Ottenschlag Gasthaus Bauer, Grafenschlag Gasthof zur Post, Fam. Hofbauer, Schönbach Gasthaus Strasser Kleinpertholz/Martinsberg

MahlZeit! – jetzt geht’s los Am 1. Februar beginnen schließlich offiziell die ersten MahlZeit-Treffen – und das mit Furore! Waldhausen – Harmonikawirt Huber Bad Traunstein legt am 19. Jänner einen Frühstart hin. Ein super Auftakt für das Projekt! Grafenschlag – Gasthaus Bauer

Kottes-Purk, Gasthof Schrammel Martinsberg, Gasthaus Strasser Kirchschlag, Gasthaus Adam

Armschlag/Sallingberg, Mohnwirt Albrechtsberg, Gasthaus Enne Ottenschlag, LFS im Schloss

Auch die Folgetreffen sind gut besucht – die Senioren wissen, wie man sich eine schöne Zeit macht.

Auch Werbung ist wichtig!

Vielen herzlichen Dank! Unser Projekt hat einen überwältigenden Anfang genommen – viel Dank und Lob dafür gebührt unseren engagierten Wirten und ihrer guten Küche. Zwischen 1. Februar und 28. April haben 1026 Personen das MahlZeit-Angebot genutzt. Unser nächstes Ziel ist, dieses Angebot zu einem fixen Alltagsbestandteil im Waldviertler Kernland zu machen. Wir freuen uns auf eine weitere Zusammenarbeit und eure Anregungen und Ideen. Vielen herzlichen Dank!