Foto „Game Boy“ als Einstieg in das Thema Kindersoldaten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sag Nein zur Gewalt gegen Frauen
Advertisements

UNICEF… hilft Kindern in mehr als 150 Ländern
Äthiopien: Schutz für Straßenkinder
Kinderarbeit in Asien.
Weltflüchtlingstag 20. Juni Österreichisches Jugendrotkreuz.
Die rote Jacke (2002) Florian Baymeyer. Pre-film tasks.
Straßenkinder in Bolivien
„Erde der Menschlichkeit“
Kinderrechte Am 20. November 1989 wurde die Kinderrechtskon-vention von den Vereinten Nationen verabschiedet. Die Konvention legt fest welche Rechte Kinder.
Schuften statt Schule Kinder in Kolumbien
Von David Hosni Die Geschichte von Yader und David Eine Fotoreportage zum Thema Straßenkinder und Kinderarbeit.
Wir beten das Wachstum an und nehmen dafür die Zerstörung der Schöpfung in Kauf.
Straßenkinder In bolivien.
Manfred Fesl, Fotograf und freier Redakteur, besuchte die Kinder in den Müllbergen von Patayas/Manila auf den Philippinen im Frühjahr 2010.
Eine Initiative der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten und ADRA.
Eine Fotoreportage über Straßenkinder
Quiz zum Thema Flucht.
Geschichte Terre des hommes Deutschland wurde 1967 von engagierten Bürgern gegründet, um schwer verletzten Kindern aus dem Vietnamkrieg zu helfen. Der.
Das Einschreiten der NATO in Libyen
Es lohnt sich – 200 pro! Lukas-Evangelium 18,28-30.
Unterwegs in den Anden Eine Fotoreportage zur Unterrichtseinheit
Foto „Game Boy“ als Einstieg in das Thema Kindersoldaten.
Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland
Nordost-Indien: Bildung und Gesundheit fördern.
Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland
8. und 15. November Mehr Verfolgung Am meisten zugenommen hat die Verfolgung in Afrika, insbesondere südlich der Sahara In Asien hat sich die Situation.
Kinder....
Kinderarbeit arbeiten um sich das Überleben zu sichern.
Kinderrechte.
Kinder....
Zusammengestellt von David Hosni Tambayan Hilfe für die Straßenmädchen von Davao Eine Fotostrecke.
Kinderrechte.
Zusammengestellt von David Hosni Tambayan Hilfe für die Straßenmädchen von Davao Eine Fotostrecke.
Resume zur Vorlesung von Martin Kahl „Bewaffnete Drohnen“ am Unter Verwendung einer Präsentation von Prof. Brzoska vom Vorjahr Siehe znf.uni-hamburg.de/Friedensbildung.
OmnibusDaily Bundeswehr und IS. 2 Würden Sie eine Beteiligung der deutschen Bundeswehr an der militärischen Bekämpfung der Terrororganisation Islamischer.
Flüchtlinge Was wir schon wissen:.
In diesem Jahr kommen unerwartet viele Flüchtlinge nach Deutschland. Sie kommen hauptsächlich aus Syrien, Irak, Afghanistan und einigen afrikanischen Ländern.
5 Jahre nach der Arabellion Dr. Petra Weyland
Ostern, ein Fest des Lebens Kita - Gottesdienst.
Bevölkerung: 31,5 Millionen Einwohner Religion: Islam: 96% | Christen: 1,6% (0,2% Evangelikale) Volksgruppen: 34 davon 62% unerreicht  Histor. Assyrien.
Von Katharina UhligVon David Hosni Meninos de Moçambique Fotoreihe über ein Hilfsprojekt für Straßenkinder in Mosambik.
Eine Schule für die Kinder von Huanta.
DER STAATLICHE AUFBAU. PARTEIEN
Warum fliehen Menschen
Krieg und Frieden als Gegenstand der Internationalen Politik
Konflikte zwischen Generationen
12. und 19. November 2017.
Gaben – Fähigkeiten entdecken und anwenden
Vorbereitung auf den Entschlafenengottesdienst
„Ich bin nur einer von Vielen.“
1 2 3 Wo sind die Kinderrechte aufgeschrieben?
Junge Männer beim Militärdienst
Länder, in denen 2014 Kriege stattfanden  Vorderer und Mittlerer Orient: 10 Kriege Afghanistan (seit 1978) Ägypten (seit 2013) Algerien (seit 1992)
Beitrag der NMS St. Pölten-Viehofen
Siegbert Rudolph auf Basis der Erzählung von Grete Gringmuth
Indische Strassenkinder
Problemen der modernen Jugend.
66 Millionen Menschen sind weltweit vertrieben — die meisten seit dem 2. Weltkrieg.
Sozialwissenschaften
66 Millionen Menschen sind weltweit vertrieben — die meisten seit dem 2. Weltkrieg.
Kindersoldaten Von Lino Günther
Konflikt in Syrien Gliederung : Konflikt in Syrien allgemein
Arbeitende Kinder unterstützen „Schule statt Kinderarbeit“
Kinder als Kämpfer und als Ziele im Humanitären Völkerrecht
Warum gibt es in Syrien seit 2011 Krieg?
Der irakische Widerstand
Der Vietnamkrieg.
 Präsentation transkript:

Foto „Game Boy“ als Einstieg in das Thema Kindersoldaten.

Auf den Spuren der Kindersoldaten Beginn der eigentlichen Präsentation Eine Fotoreportage über Kindersoldaten

• Afghanistan: nationale Armee und andere Einheiten der staatlichen Sicherheitskräfte; bewaffnete Oppositionsgruppen. • Zentralafrikanische Republik: staatlich verbündete bewaffnete Gruppen/ Paramilitärs. • Kolumbien: nationale Armee (für nachrichtendienstliche Zwecke); bewaffnete Oppositionsgruppen. • Elfenbeinküste: nationale Armee / Sicherheitskräfte; staatlich verbündete bewaffnete Gruppen/ Paramilitärs; bewaffnete Oppositionsgruppen. • Demokratische Republik Kongo: nationale Armee und andere Einheiten der staatlichen Sicherheitskräfte; Kongolesische und ausländische bewaffnete Oppositionsgruppen. • Indien: bewaffnete Oppositionsgruppen. • Irak: Einheiten der staatlichen Sicherheitskräfte. • Israel: nationale Armee (für nachrichtendienstliche Zwecke). • Libyen: nationale Armee und andere Einheiten der staatlichen Sicherheitskräfte; bewaffnete Oppositionsgruppen. • Mali: bewaffnete Oppositionsgruppen. • Myanmar: nationale Armee und andere Einheiten der staatlichen Sicherheitskräfte; bewaffnete Oppositionsgruppen. • Pakistan: bewaffnete Oppositionsgruppen. • Philippinen: nationale Armee (für nachrichtendienstliche Zwecke) und andere Einheiten der staatlichen Sicherheitskräfte; bewaffnete Oppositionsgruppen. • Thailand: Einheiten der staatlichen Sicherheitskräfte und bewaffnete Oppositionsgruppen. • Somalia: nationale Armee; staatlich verbündete bewaffnete Gruppen/ Paramilitärs; bewaffnete Oppositionsgruppen. • Sudan: Nationalarmee und andere Einheiten der staatlichen Sicherheitskräfte; staatlich verbündete bewaffnete Gruppen/ Paramilitärs; bewaffnete Oppositionsgruppen. • Südsudan: nationale Armee; bewaffnete Oppositionsgruppen. • Syrien: nationale Armee und staatlich verbündete bewaffnete Gruppen (Einsatz von Kindern als menschliche Schutzschilde)/ Paramilitärs; bewaffnete Oppositionsgruppen. • Jemen: nationale Armee und andere Einheiten der staatlichen Sicherheitskräfte; staatlich verbündete bewaffnete Gruppen/ Paramilitärs; bewaffnete Oppositionsgruppen. Weltweit werden 250.000 Kinder als Soldaten eingesetzt. (Staaten: siehe Liste im Notizteil der Präsentation)

Warum sind Kinder schon Soldaten?

Viele Kinder sind nicht frei-willig Kindersoldaten: Sie werden entführt, mit falschen Versprechungen, Essen oder einem geringen Lohn gelockt. Streng bewacht haben sie oft keine Chance, zu fliehen. Sie müssen gehorchen, wenn sie überleben wollen.

Wenn man im Krieg aufwächst, lernt man als Kind, dass Solda-ten das Sagen haben. Oft sind Kinder und ihre Familien der Gewalt von Militärs und be-waffneten Gruppen schutzlos ausgeliefert. Deswegen werden Kinder später auch freiwillig Soldaten, um sich und andere schützen zu können. Andere sind fasziniert von der scheinbaren Macht der Waffen.

Das Foto stammt aus einem Flüchtlingslager in Thailand, in das Familien der Volksgruppe der Karen aus Myanmar geflohen sind. In Myanmar gibt es bereits seit Jahrzehnten kriegerische Auseinandersetzungen zwischen dem Militär und bewaffneten Gruppen ethnischer Minderheiten, die um mehr Autonomie und Rechte kämpfen. Eine der größten Rebellengruppen stammt aus der Volkgruppe der jahrzehntelang marginalisierten Karen. Je länger ein Krieg dauert, desto wahrscheinlicher wird es, dass Kinder als Soldaten eingesetzt werden. Die Gewalt des Krieges breitet sich zwischen den Menschen aus und ist überall wiederzufinden – selbst in den Kinderspielen.

Was machen Kindersoldaten?

Kindersoldaten werden von den Vorgesetzten im Vergleich zu erwachsenen Soldaten als „weniger wertvoll“ angesehen. So werden sie an besonders gefähr-lichen Stellen an der Front eingesetzt, durch Minenfelder getrieben oder müssen selbst Minen verlegen. Sie werden gezwungen, Häuser auszurauben oder auf andere Menschen zu schießen. Die leichten und billigen Klein-waffen, die sie dafür bekommen, stammen oft aus Europa - auch aus Deutschland.

Sehr junge Soldaten und häufig vor allem Mädchen bekommen auch andere Aufgaben: Spionieren, als Boten oder Wachen arbeiten, schwere Dinge schleppen, für die anderen kochen. Manche von ihnen erleiden sexuelle Gewalt.

Audio 1 Das Risiko ist hoch, als Kindersoldat verletzt oder getötet zu werden. Manche von ihnen bekommen zu wenig zu essen oder werden geschlagen. Es ist schwierig, mit den Erlebnissen umzugehen. Viele träumen schlecht und leben in ständiger Angst.

Wie kommen Kindersoldaten frei?

Audio 2 Wenn der Krieg zu Ende ist oder die Kindersoldaten fliehen können, kommen sie von den Soldaten los. Manche werden auch im Kampf gefangen genommen und den Behörden übergeben. Oder Hilfsorganisationen verhandeln mit den Soldaten über ihre Freilassung.

Ehemalige Kindersoldaten haben oft weder eine Ausbildung bekommen, noch eine Schule besucht. Sie kennen nur Befehl, Gehorsam und militärischen Drill. Oft leben sie als Straßenkinder oder schließen sich wieder einer bewaffneten Gruppe an, weil sie nicht wissen, was sie sonst machen oder wo sie hin sollen.

Manchmal können die ehemaligen Kindersoldaten aber auch zu ihren Eltern und Geschwistern zurück. Es kann aber auch sein, dass die Familie tot oder nicht auffindbar ist. Manche Familien lehnen die Kinder sogar ab, weil sie Angst vor dem haben, was die Kinder getan und erlebt haben. Sie haben Angst vor dem, was der Krieg aus ihren Kindern gemacht hat.

Was unternimmt terre des hommes?

Audio 3 terre des hommes gibt ehemaligen Kindersoldaten eine neue Perspektive: In verschiedenen Projekten bekommen sie eine feste Unterkunft, Kleidung, Verpflegung, psychologische Betreuung und eine Ausbildung.

In der Politik machen sich Hilfsorganisationen wie terre des hommes dafür stark, dass kein Kind mehr in einem bewaffneten Konflikt eingesetzt wird. Außerdem sollen keine Waffen mehr in Krisengebiete geschickt werden, vor allem wenn es dort Kindersoldaten gibt. Oft stammen diese Waffen aus deutscher Produktion. Sie wurden mit Genehmigung unserer Regierung ausgeliefert und gelangten in die Hände der Kinder und Jugendlichen.

Mit der Aktion Rote Hand machen terre des hommes und viele andere Organisationen weltweit auf den Missbrauch von Kindern als Soldaten auf-merksam. Helft mit: Sammelt möglichst viele namentliche rote Hand-abdrücke. Übergebt oder sendet diese an Lokalpolitiker, Abgeordnete oder die Parteichefs der Regierungs-parteien CDU, CSU und SPD. Protestiert in eurer Stadt mit großen roten, selbstgemachten Händen am oder kurz vor dem Red Hand Day.

Bildnachweis Folie 1: Kindersoldat Gameboy. © Agentur laif Folie 5: Kindersoldat, Eritrea. © Hans-Martin Große-Oetringhaus/ terre des hommes Folie 6: Kind und Soldat. © Agentur Folie 7: Kinder mit Pistolen, Thailand. © Andreas Rister/ terre des hommes Folie 9: Kindersoldat, Kambodscha. © terre des hommes Folie 10: Kindersoldat auf Brücke, Kambodscha. © terre des hommes Folie 11: ehemaliger Kindersoldat I. © terre des hommes Folie 13: Vertreibungsoper. © terre des hommes Folie 14: Florian Kopp, Südafrika. © Florian Kopp/ terre des hommes Folie 16: Kindersoldat. © Agentur laif Folie 17: ehemaliger Kindersoldat II. © terre des hommes Folie 18: Kinderrechte vor dem Reichstag. © terre des hommes Folie 19: Flugblatt Rote Hand Aktion. © terre des hommes