M. Giebels, J. Augustin, M. Beyer, M. Sommer, B. Ehrig, E. Leitholdt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wie schaffen wir die Energiewende?
Advertisements

Anthropogener Klimawandel
Schulung zur Probenahme nach SchALVO
§ 4 Absatz 2 DüV unverzügliche Einarbeitung auf unbestelltem Ackerland (spätestens.
Vergleichsflächen gemäß SchALVO - Acker- Berichtszeitraum 2006/2007
Das Vergleichsflächenprogramm
Treibhauseffekt.
„Nachhaltige Nutzung von Hochmoorgrünland - Chance oder Illusion?“
Zeitliche Entwicklung der Luftverschmutzung in Deutschland
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
Umweltmeteorologie 15. Stadtklima
Die herbstliche Nitratdynamik im Boden eines Wasserschutzgebietes
Netzwerk EOS - Statusbericht Topic 3: Globaler Wandel und Prozesse der Landoberfläche 21. EOS-Lenkungsausschuss-Sitzung, Hamburg, Dr. Tanja.
Dipl.–Ing. Susanne Schweigert
SPP 1090 Kohlenstoff- und Stickstoff-Gehalte des Bodens als limitierende Faktoren für Octolasion tyraeum Technische Universität Darmstadt Sven Marhan1&
Abtragsmessung bei simulierten Starkregen
University of Natural Resources and Applied Life Sciences, Vienna Department of Sustainable Agricultural Systems Universität für Bodenkultur Wien Department.
Kulinarischer Klimaschutz in der Gemeinde
Essen oder Fahren? - Agrotreibstoffe und Verkehr G. Pekny Essen oder Fahren? – Landwirtschaft im Spannungs- Feld zwischen Ernährungssicherheit und Biofuels.
Quantitative Erosionsmessung im Urserental
Untersuchungen der längerfristigen Wechselwirkung zwischen Klima und Grundwasserständen auf der regionalen Skala Jan van Heyden1, Roland Barthel1, Thorben.
Treibhausgasinventare für deutsche Wälder Bezug zur BZE II.
Wie kann man den Klimawandel verhindern ?
Gerfried Jungmeier, JOANNEUM RESEARCH Vortrag
Bodenschutz in Steillagen die Bedeutung der alpinen Vegetation
© Yann Arthus-Bertrand / Altitude Hauptaussagen des 5. IPCC Berichts Gian-Kasper Plattner Head IPCC WGI TSU Universität Bern 259 Autoren aus 39 Ländern.
Klimawandel – weltweit und in Hessen Wo stehen wir?
Energieeffizienz & Klimaschutz in der dt. Chemie Energiestatistik Teil 4 (von 6) Aktualisierte Fassung mit korrigierten Produktionsdaten des Statistischen.
Fehlalarm!!!-Zitat Süddeutsche Zeitung
Biotreibstoffe - Chance für die Landwirtschaft?
Globale Biomasseproduktion und deren Nutzung
Österreichischer Sachstandsbericht Klimawandel 2014 apcc AUSTRIAN PANEL ON CLIMATE CHANGE Austrian Assessment Report 2014 (AAR14) Take Home Messages.
Planspiel Menschenrechtsschutz mal 2 Grad plus minus X = neues Klimaschutzabkommen? Diese Präsentation wurde von EPIZ e.V. im Rahmen des Projekts Global.
Die 30 größten CO 2 -Emittenten 2014 Emissionen in tausend Tonnen pro Jahr Quelle: EDGARv4.3, European Commission, Joint Research Centre (JRC)/PBL Netherlands.
Diese Präsentation wurde von EPIZ e.V. im Rahmen des Projekts Global Fairness – Schools as Agents for Change weiterentwickelt (Originalpräsentation vom.
Einfluss der Bodenbearbeitung auf die Stickstoffmineralisation nach der Rapsernte - Praktische Umsetzung bei der landwirtschaftlichen Zusatzberatung zur.
Planungsgruppe Umwelt Aktualisierung des Landschaftsplanes Stadt Garbsen Sitzung des Ausschusses für Umwelt – und Stadtentwicklung Stadt Garbsen am
GLOBALER KLIMAWANDEL. ZUSAMMENHANG Metropolisierung -> Versiegelung der Böden -> weniger Pflanzen Dominante Themen: Erderwärmung Verknappung der natürlichen.
„KlimaKultur“ Die Analyse des Klimawandels aus kulturwissenschaftlicher Sicht Dr. Dietmar Rost Dienstag, 8. Mai 2012 Evangelische.
Gregor Löscher IPCC Report Überblick  Schnee  Fluss- und Seeeis  Meereis  Gletscher und Eiskappen  Eisdecke und Schelfeis  Gefrorener Boden.
Arbeitslosigkeit PhDr. M. Polčicová, PhD..
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Aralsee
Integriertes Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Malsch
Masterarbeit Einfluss landwirtschaftlicher Nutzung auf die Bodenhumusgehalte Schleswig-Holsteins Hintergrund: Die landwirtschaftliche Nutzung übt einen.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Nachhaltige Entwicklung von Waldlandschaften im Nordostdeutschen Tiefland – Konsequenzen für die C-Sequestrierung Hubert Jochheim & Martina Puhlmann Einführung.
Vergleich eines empirischen Modellansatzes mit einem prozessbasierten Ökosystemmodell für die Simulation von CO2-Gasflussraten Claas Nendel, Xenia Specka,
Optionswert und Klimapolitik
Workshop ‚Knowledge-based bio-economy’ –
Schutz des Grundwassers
Jahresrückblick Kunststoff- und Gummimaschinen
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Flughafen, 2003 und 2007 und geplantes Wachstum bis 2025 , I
VLI Frühjahrstagung Münster
Umweltfreundliche Schaltanlagen
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent Die Produktion der.
Deutscher Bauernverband e.V. Berlin,
Städtebau unter dem Vorzeichen von Klimawandel und Energieeffizienz
Klimawirkungen: betrachtete Sektoren
Tim Burzlaff & Heinz Rennenberg
Klimawirkungen aus Modellen: Hochwasser
Vulnerabilität und Anpassung
Bodenfruchtbarkeit Böden im Klimasystem.
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Treibhauseffekt.
Die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft für den Strukturwandel im Rheinischen Revier Forschungszentrum Jülich + Zivilgesellschaftlicher Koordinierungskreis.
 Präsentation transkript:

M. Giebels, J. Augustin, M. Beyer, M. Sommer, B. Ehrig, E. Leitholdt DGL Jahrestagung 2009 Oldenburg, 29. September 2009 M. Giebels, J. Augustin, M. Beyer, M. Sommer, B. Ehrig, E. Leitholdt Leibniz- Centre for Agricultural Landscape Research (ZALF) e.V.

Moore in Deutschland Deutschland: Gesamt-Kohlenstoffspeicher in deutschen Mooren ca. 1.2-2.4 Gt C Moorfläche 1.8 Mio ha ~4% Moorfläche, davon >90% entwässert 2.3-4.5 % anthropogener Treibhausgasemissionen aus entwässerten Mooren Byrne, K.A., B. Chojnicki, T.R. Christensen, M. Drösler, A. Freibauer et al., (2004): EU peatlands: Current carbon stocks and trace gas fluxes.

Klimaschutz durch Moorschutz Ansatz I Wiedervernässung/Renaturierung Problem Grundwasser-Budget und Nutzungsbedarf für regionale Landwirtschaft Ansatz II Reduktion der Klimawirkung durch angepasste Landnutzung

Standorte Zarnekow Paulinenaue 2004 2007 08. September 2009 extensive Wiese Zarnekow seit Winter 2004/2005 offen gehaltene Polderfläche auf ehemals landwirtschaftlich genutztem Niedermoorboden Paulinenaue flachgründiges Versumpfungsmoor seit 18. Jahrhundert drainiert Varianten intensiver & extensiver Bewirtschaftung auf Niedermoor- und Anmoorböden intensive Wiese simulierte Weide Maisfeld

Konzept der Gasaustauschermittlung undurchsichtige Hauben: CO2-Respiration, CH4- und N2O-Austausch transparente Hauben: Netto-CO2-Austausch (NEE) Cgas Gross Primary Production GPP Net Ecosystem Exchange NEE Methane CH4 CO2 Respiration Reco Nitrous oxide N2O Respiration Reco tn

GWP-Bilanzierung GWP = Global Warming Potential Kombination von kumulierten Netto-CO2-Austauschraten mit dem CH4-C-Fluss, N2O-Fluss dem C/N-Export und dem C/N-Import des Standortes in CO2-C-Äquivalenten CO2-C CH4-C N2O-N GWP 100 in CO2 – C equivalents 1 7.6 132.9 GWP = NEECO2 + CeqCH4 + (CExport - CImport) + CeqN2O + (NExport - NImport) GWP = Global Warming Potential NEECO2 = Netto-CO2-Austausch CeqCH4 = CH4-C-Fluss in CO2–C-Äquivalenten CeqN2O = N2O-N-Fluss in CO2–C-Äquivalenten CExport = Abfuhr Ernte CImport = organische Düngung NExport = Abfuhr Ernte NImport = mineralische Düngung Festlegungen Senkenfunktion: Werte < 0 Quellenfunktion: Werte > 0

Ergebnisse Zarnekow Kontrollstandort mit schwankendem GW-Spiegel im Winter hoher GW-Spiegel, wachsende C-Quelle wiedervernässter Standort zu Beginn hohe CH4-Emissionen schwache CO2-Senke nach 3 Jahren Abschwächung der CH4-Emissionen weiterhin erhöhte GWP-Bilanz

Ergebnisse Paulinenaue saisonale Unterschiede aufgrund stark unterschiedlicher Vegetationsperioden 2007 GWP durch CH4-Emissionen gesteuert 2008 GWP durch CO2-Emissionen gesteuert

„Entwässerte“ Flächen in Paulinenaue 2007 24.11.2017 „Entwässerte“ Flächen in Paulinenaue 2007 9

Situation 2008 Grundwasserstand als Zeiger für die Klimawirkung von Mooren?! Januar September

Zusammenhänge Grundwasserstand nicht ausreichend für Erklärung der Klimabilanz hohe Variabilitäten bei mittleren GW-Spiegeln extreme Wasserstände mit stärkerem GWP-Einfluss?! Klimabilanz komplex von allen Treibhausgasen bestimmt, abhängig von Vegetation Nutzung Bodenbeschaffenheit Grundwasserstand

Schlussfolgerungen Treibhausgasemissionen und ihre Klimawirkung abhängig von komplexen Interaktionen verschiedener teils gegenläufiger zeitlich hoch dynamischer Prozesse anthropogene Einflussnahme (Art und Grad der Wiedervernässung, Landnutzung) GW-Spiegel saisonaler Vegetationsverlauf Bodenbeschaffenheit als Quellenpotential Reduzierung der Klimawirkung möglich, setzt fundierte Kenntnisse & Folgenabschätzung voraus Generelle Aussagen weiterhin unklar Genaue Identifikation steuernder Parameter erfordert weitere intensive Forschungsarbeit

Aussichten weitere Standorteinrichtungen auf weitem Spektrum von Moorlandschaften/organischen Böden verschiedene Vernässungsstadien im Peenetal Grauweidenbestände im Peenetalmoor (Anklam) verschiedene Vegetationsbestände im Spreewald

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 24.11.2017 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 14