DAC Districtus Austriae Controllatus

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist die Reihenfolge der Monate?
Advertisements

Wann haben sie Geburtstag?
Tagungskalender Januar Februar März April.
Die Jahreszeiten all images ©
Indischer Ozean 2004 Januar WindeZenit ITC Niederschlag pro Monat in mm Niederschlagskarten: GPCC-Visualizer Deutscher Wetterdienst.
Niederschläge in Afrika
WEINBAU FAMILIE MÜHLGASSNER A EISENSTADT _______________________ Dreifaltigkeitsstraße 72 ÖSTERREICH - AUSTRIA.
Die Jahreszeiten und das Wetter
Die Jahreszeiten inDeutschland
Zeit.
Der Weg zum richtigen Wein
Hallo Guten Tag Wo wohnst du? Das Alphabet Meine Tasche In der Klasse
...ich seh´es kommen !.
By Woody Jahreszeiten Projekt.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Wein Nicole Kasper, Tanja Rockenbauer, Judith Neunteufel, Monika Kletzander, Cornelia Schwayer.
Das Thema der Stunde ist «Draußen ist Blätterfall»
Bruckner, Auer, Nevoral, Haas, Paul. Reduktion der Anbaufläche und Anzahl der Weinbaubetriebe Steigerung der Qualität Konsument schätzt Qualität.
Auf Deutsch – natürlich! Prof. Engel-Doyle 18. November 2008
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Wann hast du Geburtstag?
Eckdaten Österreich Wein
Suchen Sie Informationen zu einem bestimmten Wein? Dann klicken Sie
Der Erotik Kalender 2005.
Heilsteine Passend zum sternzeichen Klicken.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Wetter und Jahreszeiten
September, November, April, Juni,August,März, Februar, Mai.
Hübsche Frauen Kalender 2008
Januar, Februar, März, April - die Jahresuhr steht niemals still!
To like to do sth - the word GERN
Wie ist das Wetter? A B C D Aleksi Tuomas Aarni +35°C 1 Otto Kalle Rene 2 Eero + 7 °C Risto.
Season Project By Alex hartman
Die Jahreszeiten By Rowan Brady.
Kalender 2005 für Mädchen.
C U V É E – Die hohe Schule der Oenologie
...ich seh´es kommen !.
...ich seh´es kommen !.
Januar 2016 MONTAGDIENSTAGMITTWOCHDONNERSTAGFREITAGSAMSTAGSONNTAG 1 Neujahr
Er ist da, Ladies & Gentlemen !!!
«Моё любимое время года» Урок немецкого языка в 6 классе.
Flüchtlingssituation in der Stadt Paderborn Verfasser: Sozialamt.
PLAYBOY-KALENDER 2020 Januar
DAC Districtus Austriae Controllatus
Wochentage, Monate, Kalender
Weinbau in Österreich.
Jahreszeiten Winter Frühling Sommer Herbst.
MONATE Ein Jahr hat 12 Monate..
PLAYBOY-KALENDER 2020.
Kalender 2004 String-Version
Deutsch-französischer Tag
Januar 2018 MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
DAC Districtus Austriae Controllatus
Verkaufs- und Lieferbedingungen Öffnungszeiten Weingut
Erstellt und bebildert von Nemo
Talking about when your birthday is
Januar 2019 MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH
Die Jahresuhr.
Jahreszeiten Подготовила: учитель немецкого языка
Tage, Monate, Uhrzeit.
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Januar 2019 MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Einzel-Sprechstunde Hilfe zur Selbsthilfe Hilfe durch Mit-Hilfe
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
forni a legna made in italy
 Präsentation transkript:

DAC Districtus Austriae Controllatus = Österreichische kontrollierte Herkunftsbezeichnung

DAC GeBiete

DAC DAC ist eine Qualitätsbezeichnung Sie muss den Anforderungen des Qualitätsweines entsprechen. Aus einem genau definierten DAC-Gebiet Aus genau definierten Rebsorten Klassisch, Reserve

Weinviertel DAC http://www. oesterreichwein Rebsorte: Grüner Veltliner Stufen: Weinviertel DAC: Einreichung zur Prüfnummer ab 1. Jänner des Folgejahres; Weinviertel DAC Reserve: Einreichung zur Prüfnummer ab 15. März des auf die Ernte folgenden Jahres; Alkohol: Weinviertel DAC: mind. 12 Vol % Weinviertel DAC Reserve: mind. 13 Vol % Restzucker: Weinviertel DAC: max. 6g/l, Weinviertel DAC Reserve: trocken Geschmacksprofil: Weinviertel DAC: fruchtig, würzig, pfeffrig, keine Botrytisnote, kein Holzton Weinviertel DAC Reserve: trocken, kräftig, würzig, zarter Botrytis- und Holzton zulässig Orte: Haugsdorf, Falkenstein, Retz, Wokersdorf, Hagenbrunn, Lagen / Rieden Kahlenberg, Hutberg, Altenberg, Nussberg Traisental DAC Rebsorte: Grüner Veltliner, Riesling Stufen: Traisental DAC, Traisental DAC mit Ortsangabe, Traisental DAC mit Ortsangabe und Riedenbezeichnung: Einreichung zur Prüfnummer ab 1. Jänner des auf die Ernte folgenden Jahres Traisental DAC Reserve: Einreichung zur Prüfnummer ab 1. Juli des auf die Ernte folgenden Jahres Alkohol: Traisental DAC: mind. 11,5 % vol. Traisental DAC mit Ortsangabe: mind. 12,0 % vol. Traisental DAC mit Ortsangabe und Riedenbezeichnung: mind. 12,5 % vol. Traisental DAC Reserve: mind. 13,0 % vol. Restzucker: trocken Geschmacksprofil: Böden, Klima Lagen/Rieden Traisental DAC, Traisental DAC mit Ortsangabe, Traisental DAC mit Ortsangabe und Riedenbezeichnung: keine Botrytisdominanz, ausgewogen, und in der Dichte der Typizität des angegebenen Jahrgangs entsprechend. Traisental DAC Reserve: kräftige Stilistik, ausgeprägter Gebietscharakter, dicht und lang im Abgang; ein zarter Botrytis- und Holzton ist zulässig. Kontinentales Klima mit pannonischen Einflüssen, vielfältige Bodenstruktur (von Löss über Urgersetin bis zu schottrigem und sandigem Untergund.

Kremstal DAC http://www. oesterreichwein Rebsorte: Grüner Veltliner, Riesling Stufen: Kremstal DAC, Kremstal DAC mit Ortsangabe, Kremstal DAC mit Ortsangabe und Riedenbezeichnung: Einreichung zur Prüfnummer ab 1. Jänner des auf die Ernte folgenden Jahres Kremstal DAC Reserve: Einreichung zur Prüfnummer ab 1. Juli des auf die Ernte folgenden Jahres Alkohol: Kremstal DAC: mind. 12,0 % vol. Kremstal DAC mit Ortsangabe: mind. 12,0 % vol. Kremstal DAC mit Ortsangabe und Riedenbezeichnung: mind. 12,5 % vol. Kremstal DAC Reserve: mind. 13,0 % vol. Restzucker: trocken Geschmacksprofil: Klima, Böden, Lagen: Kremstal DAC, Kremstal DAC mit Ortsangabe, Kremstal DAC mit Ortsangabe und Riedenbezeichnung: keine Botrytisdominanz, ausgewogen, und in der Dichte der Typizität des angegebenen Jahrgangs entsprechend. Kremstal DAC Reserve: kräftige Stilistik, ausgeprägter Gebietscharakter, dicht und lang im Abgang; ein zarter Botrytis- und Holzton ist zulässig. Kontinentale Einflüsse des Waldviertels treffen auf pannonische Einschübe aus dem Osten; Lehm und Löss sowie verwittertes Urgestein; Sandgrube, Pfaffenberg, Moosburgerin Kamptal DAC Rebsorte: Grüner Veltliner, Riesling Stufen: Kamptal DAC, Kamptal DAC mit Ortsangabe: Einreichung zur Prüfnummer ab 1. Jänner des auf die Ernte folgenden Jahres Kamptal DAC mit Ortsangabe und Riedenbezeichnung: Einreichung zur Prüfnummer ab 1. März des auf die Ernte folgenden Jahres Kamptal DAC Reserve: Einreichung zur Prüfnummer ab 1. Juli des auf die Ernte folgenden Jahres Alkohol: Kamptal DAC: mind. 11,5 % vol. Kamptal DAC mit Ortsangabe: mind. 12,0 % vol. Kamptal DAC mit Ortsangabe und Riedenbezeichnung: mind. 12,5 % vol. Kamptal DAC Reserve: mind. 13,0 % vol. Restzucker: trocken Geschmacksprofil: Klima, Böden, Lagen: Kamptal DAC, Kamptal DAC mit Ortsangabe, Kamptal DAC mit Ortsangabe und Riedenbezeichnung: keine Botrytisdominanz, ausgewogen, und in der Dichte der Typizität des angegebenen Jahrgangs entsprechend. Kamptal DAC Reserve: kräftige Stilistik, ausgeprägter Gebietscharakter, dicht und lang im Abgang; ein zarter Botrytis- und Holzton ist zulässig. Pannonisches Klima mit Ausläufen des kontinentalen Klimas aus dem Waldviertel; Lehm und Löss mit kleinen Anteil von Urgstein; Heiligenstein, Spiegel, Steinhaus

Wiener Gemischter Satz DAC Rebsorte: Gemischter Satz: Die Trauben müssen aus einem Wiener Weingarten stammen, der mit zumindest drei weißen Qualitätsrebsorten bepflanzt ist, die gemeinsam gelesen und verarbeitet werden; der größte Sortenanteil einer Rebsorte darf nicht höher als 50% sein, der drittgrößte Anteil muss zumindest 10% aufweisen Stufen: ohne kleinere geografische Angabe als Wien = ohne Lage mit einer kleineren geografischen Angabe als Wien = mit Lage: Verkauf ab 1. März des auf die Ernte folgenden Jahres Alkohol: ohne Lage: max. 12,5 Vol % mit Lage: mind. 12,5 Vol % Restzucker: ohne Lage: hat der Geschmacksangabe "trocken" zu entsprechen mit Lage: muss nicht der Geschmacksangabe "trocken" entsprechen Geschmacksprofil: Klima, Böden, Lagen: ohne Lage: kein stark wahrnehmbarer Holzeinsatz mit Lage: k.A. Neusiedlersee DAC Gebietsabgrenzung: Umfasst den politischen Bezirk Neusiedl am See mit Ausnahme der Gemeinden Winden und Jois. Rebsorte: Neusiedlersee DAC: Zweigelt (reinsortig, jedoch ein bezeichnungsunschädlicher Verschnitt ist zu tolerieren) Neusiedlersee DAC Reserve: Zweigelt oder Zweigelt-dominierte Cuvée (mind. 60% Zweigelt-Anteil und nur autochthone Rebsorten als Cuvéepartner) Stufen: Neusiedlersee DAC: Einreichung der Prüfnummer ab 1. Februar des auf die Ernte folgenden Jahres, Verkauf ab 1. März des auf die Ernte folgenden Jahres Neusiedlersee DAC Reserve: Einreichung der Prüfnummer ab 1. Februar des auf die Ernte zweit folgenden Jahres, Verkauf ab 1. März des auf die Ernte zweit folgenden Jahres Alkohol: Neusiedlersee DAC: mind. 12 Vol % Neusiedlersee DAC Reserve: mind. 13 Vol % Restzucker: max. 4g/l Geschmacksprofil: Neusiedlersee DAC: sortentypisch, fruchtig, würzig, Ausbau im Holzfass oder Stahltank; Neusiedlersee DAC Reserve: sortentypisch, fruchtig, würzig, kräftig, Ausbau im traditionellen großen Holzfass oder Barrique

Leithaberg DAC Gebietsabgrenzung: Umfasst den politischen Bezirk Eisenstadt Umgebung, die Freistadt Eisenstadt und die Gemeinden Jois und Winden sowie einige Rieden in der Gemeinde Neusiedl am See. Rebsorte: Pinot Blanc/Weißburgunder, Chardonnay, Neuburger, Grüner Veltliner oder ein Cuvée dieser Sorten, Blaufränkisch (min. 85 % Blaufränkisch, max. 15% St. Laurent, Zweigelt oder Pinot Noir) Stufen: Weiß: Einreichung zur Prüfnummer nur im Zeitraum April bis November des auf die Ernte folgenden Jahres, Verkauf ab 1. September des auf die Ernte folgenden Jahres; Rot: muss im Holzfass ausgebaut sein, Einreichung zur Prüfnummer nur im Zeitraum April bis November des auf die Ernte zweit folgenden Jahres, Verkauf erst ab 1. September des auf die Ernte zweit folgenden Jahres; Alkohol: mind. 12,5 Vol % Restzucker: weiß: trocken, rot: unter 2,5g/l Geschmacksprofil: Geschmack: regionstypisch, engmaschig, würzig, elegant, mineralisch, kein bis kaum merkbarer Holzton Geruch: regionstypisches Bukett, fruchtig, würzig und frisch, untergeordnete Primärfrucht Etikettierung: Herkunftsbezeichnung (inkl. "DAC") ist auf dem Vorderetikett anzuführen Mittelburgenland DAC Rebsorte: Blaufränkisch Stufen: Mittelburgenland DAC: Einreichung zur Prüfnummer ab 1. Mai des auf die Ernte folgenden Jahres, Verkauf ab 1. August des auf die Ernte folgenden Jahres Mittelburgenland DAC Reserve: Einreichung zur Prüfnummer ab 1. Jänner des auf die Ernte zweit folgenden Jahres, Verkauf ab 1. März des auf die Ernte zweit folgenden Jahres Alkohol: Mittelburgenland DAC: mind. 12,5 Vol % (max. 13 Vol %), mit Lage (z.B. Hochäcker) mind. 13 Vol% (max 13,5 Vol %) Mittelburgenland DAC Reserve: mind. 13 Vol% Restzucker: max. 2,5g/l Geschmacksprofil: Mittelburgenland DAC: fruchtig, würzig, kräftig, im traditionellen großen Eichenfass, gebrauchten Barriques oder Stahltank Mittelburgenland DAC Reserve: fruchtig, würzig, kräftig, im traditionellen großen Eichenfass oder Barriques

Eisenberg DAC Rebsorte: Blaufränkisch Stufen: Eisenberg DAC: Einreichung der Prüfnummer ab 1. Juni des auf die Ernte folgenden Jahres, Verkauf ab 1. September des auf die Ernte folgenden Jahres Eisenberg DAC Reserve: Einreichung der Prüfnummer ab 1. Jänner des auf die Ernte zweit folgenden Jahres, Verkauf erst ab 1. März des auf die Ernte zweit folgenden Jahres, Ausbau im großen Eichenfass oder in Barriques Alkohol: Eisenberg DAC: mind. 12,5 Vol % Eisenberg DAC Reserve: mind. 13 Vol % Restzucker: max. 4g/l Geschmacksprofil: Eisenberg DAC: fruchtig, mineralisch-würzig, kein bis kaum merkbarer Holzton; Eisenberg DAC Reserve: fruchtig, mineralisch-würzig, kräftig Orte: Eisenberg, Deutsch Schützen, Rechnitz Rieden

Weinrecht Romanischen Weinrecht -> (Italien, Frankreich, Spanien) die Weine nach Herkünften. Österreich DAC Gebiete Germanischen Weinrecht -> (Österreich, Deutschland) eher die Sortenbezeichnung im Vordergrund steht.