Komplexe Sätze* Nebenordnung und Unterordnung von Sätzen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Satzgefüge Nebensatzarten
Advertisements

Der Hauptsatz Die Satzreihe.
Integrativer Grammatikunterricht
NP-Bewegung & wh-Bewegung
Theorien und Modelle I Wintersemester 06/07 Dr. Said Sahel
- Die wichtigsten Wortarten im Überblick -
Nebensatz Salikts teikums
Komma zwischen Sätzen – nochmals von vorn!
Kausalsätze: Weil-Sätze Da-Sätze Denn-Sätze
Wortstellung / Word Order
Relativsätze Marie trifft einen Nachbarn. Den Nachbarn hat sie schon lange nicht mehr gesehen. Marie trifft einen Nachbarn, den sie schon lange nicht mehr.
Nebensätze: ”Subjunktionen”= Verb am Ende
Beistrichregeln Der Beistrich trennt Sätze voneinander.
Relativsätze.
Nebensätze IRAPI Inhaltssätze Infinitivsätze Relativsätze
KOMMAREGELN Nächste Folie Letzte Folie Beenden.
Nebensätze.
DEUTSCH Hauptsatz Prädikat  nächste Seite
Programmierte Übersetzungsübung „Helenam adeptus...“
Nebensätze.
Komplexe S ä tze Komplexe S ä tze 1-1. Eva liest, aber Frieda schl ä ft Eva liest, weil Freida schl ä ft 1-3. Eva schl ä ft. Aus; Karin Pittner,
Das Passiv I. Das Vorgangspassiv = WERDEN + Partizip II II
FRAGESÄTZE ALS NEBENSÄTZE
Anton schläft . Aussagesatz Schläft Anton? Fragesatz Anton schlaf!
Komplexe Sätze Einführung in die Sprachbeschreibung
Der Engel an Deiner Seite
Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur
Donnerstag: neue Verben LT: Die Zukunft (Wiederholung)
Satzglieder -Erklärung-
Die Redewiedergabe.
KLASSIFIZIERUNG DER VERBEN NACH MORPHOLOGISCHEN KRITERIEN
Typische Fehler.
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Sprachseminar Teil II Morphologie (Rest) Syntax Passiv
Relativsätze.
Adverbialsätzen auf der Spur
Wortarten Verben - veränderbare (flektierbare) Wortart, die eine Tätigkeit, ein Geschehen, einen Vorgang oder einen Zustand bezeichnet - konjugierbar.
Nebensätze.
Kurs: Leseverstehen Kursleiter: Dr
Michael Waltisberg Moderne arabische Schriftsprache III Lektion 27.
Teil Drei Bitterschokolade.
Konjunktionale Nebensätze Amanda Lūse, Jana Krētaine.
Beistrichregeln Ein Beistrich steht …. Anreden und Ausrufen Karl, komm bitte her! Au, das tut weh! Was machst du hier, Thomas?
Die Bildung komplexer Sätze durch Subordination
DIE ZEITFORMEN Das Praesens Das Praeteritum Das Perfekt Das Plusquamperfekt Das Futur I Das Futur II.
Dass- und Infinitiv-Sätze mit zu
Lateinische Sätze abfragen, farbig unterstreichen und übersetzen ARBEITE ALLEIN ODER MIT EINER MITSCHÜLERIN / EINEM MITSCHÜLER AN EINEM PC. KLICKE MIT.
Der Grammatik-Samurai präsentiert:
Satzglieder -Erklärung-
WORTARTEN deklinierbare, konjugierbare, unflektierbare Wortarten
DIE ZEITFORMEN Das Praesens Das Praeteritum Das Perfekt Das Plusquamperfekt Das Futur I Das Futur II.
Zeichensetzung - Komma
Was aus der S1 Klasse behalten werden sollte
{ } Wortstellung: Das topologische Satzmodell
Zeichensetzung - Komma
Das kann ich schon. Selbsttest A2 mit kurzen Erklärungen
Herzlich willkommen zur Sitzung am
Grammatik Satzbaupläne
Verben mit Dativ- und Akkusativobjekt
Anton schläft . Aussagesatz Schläft Anton? Fragesatz Anton schlaf!
Herzlich willkommen zur Sitzung am 7. Mai
Adverbial-, Relativ- und Subjektsätze
Das kann ich schon. Selbsttest A2 mit kurzen Erklärungen
WORTSTELLUNG.
Partizpialkonstruktionen
Grammatikcrashkurs für Lehrende Mag. Dr. Justyna Haas
Objektsätze im syntaktischen Netzwerk
Lingua Tedesca LT I cod a.a. 2018/2019, SoSe 2019
Der treffende Ausdruck, K. 5 Grammatik, S
 Präsentation transkript:

Komplexe Sätze* Nebenordnung und Unterordnung von Sätzen Formen und Funktionen der Nebensätze FLM0410 – Introdução à Linguística Alemã II Professora Doutora Maria Helena Voorluys Battaglia Seminário – Sintaxe – 05/06/2017 - Noturno Jacqueline Pruschinski Wolfgang Walter Schulze *PITTNER, K. & BERMAN, J. Deutsche Syntax. Tübigen, Niemeyer, 2004

Satz: Die größte Einheit in der syntaktischen Beschreibung. Einfacher Satz Eva schläft. Komplexer Satz Eva weiß, dass Frieda schläft.

Aufbau komplexer Sätze Nebengeordnet: Parataxe Eva liest und Frieda schläft. Untergeordnet (subordiniert): Hypotaxe Eva liest, weil Frieda schläft.

Aufbau komplexer Sätze

Aufbau komplexer Sätze Parataxe (Satzreihung): gleichrangige Sätze sind verbunden Syndetisch: Eva weint und/oder/aber/denn Frieda lacht. Eva weint, trotzdem/deshalb lacht Frieda. Asyndetisch Eva weint, Frieda lacht.

Aufbau komplexer Sätze

Aufbau komplexer Sätze Hypotaxe (Satzgefüge): Ein Teilsatz ist dem anderen untergeordnet (subordiniert) Übergeordneter Teilsatz: i.d.R. ein Hauptsatz Untergeordneter Teilsatz: Nebensatz

Aufbau komplexer Sätze Beispiele für hypotaktische Verknüpfungen: Er weiß, dass sie kommt. dass-Satz: Akkusativobjekt des Verbs wissen Sie schläft, obwohl es erst 8 Uhr ist. obwohl-Satz: in der Funktion eines Adverbials. Die Studentin, die neben ihr sitzt, ist wirklich eingeschlafen. Ein Relativsatz (Attributsatz), der sich auf das Bezugselement die Studentin bezieht.

Komplexe Sätze

Aufbau komplexer Sätze Matrixsätze Ein Nebensatz, der gleichzeitig übergeordnet ist. Die Behauptung, er habe nicht gewusst, dass sie aus Hamburg ist, ist schlichtweg falsch.

Einteilung der Nebensätze Nach formalen Kriterien Nach funktionalen Kriterien

Einteilung der Nebensätze Nach formalen Kriterien

Einteilung der Nebensätze Nach formalen Kriterien Eingeleitete Nebensätze - Beispiele Konjunktionalsatz (Er weiß nicht), dass der Hund schon wieder bellt. Relativsätze (Der Hund macht), was er will (Er kennt einen Hund), der dauernd bellt Interrogativsätze (Er weiß nicht), warum der Hund schon wieder bellt (Er weiß nicht), ob der Hund schon wieder bellt.

Einteilung der Nebensätze Nach formalen Kriterien Eingeleitete Nebensätze – einleitende Elemente

Einteilung der Nebensätze Nach formalen Kriterien Eingeleitete Nebensätze haben immer Verbendstellung. (Er weiß nicht), dass der Hund schon wieder bellt. *(Er weiß nicht), dass der Hund bellt schon wieder.

Einteilung der Nebensätze Nach formalen Kriterien Eingeleitete Nebensätze Verbzweitstellung oder Verbendstellung? Ein Hund, der bellt, beißt nicht. *Ein Hund, der bellt dauern, beißt nicht. Ein Hund, der dauern bellt, beißt nicht.

Einteilung der Nebensätze Nach formalen Kriterien

Einteilung der Nebensätze Nach formalen Kriterien Uneingeleitete Nebensätze Nebensätze die weder durch eine Konjunktion noch durch ein Relativ- bzw. Interrogativelement eingeleitet werden. Sie sind entweder Verbzweitsätze, Vererstsätze oder infinite Sätze.

Einteilung der Nebensätze Nach formalen Kriterien Uneingeleitete Nebensätze Eingebettete Verzweitsätze treten insbesondere nach Verben des Sagens und Denkens Ich glaube, sie hat recht. und den entsprechenden Nomen auf Die Hoffnung, sie habe recht, war groß.

Einteilung der Nebensätze Nach formalen Kriterien Uneingeleitete Nebensätze mit Verberststellung sind uneingeleitete Konditional- oder Konzessivsätze. Glaubt ihr das, ist das schlimm. Regnet es, geht sie doch spazieren.

Einteilung der Nebensätze Nach formalen Kriterien Uneingeleitete Nebensätzet Verberst- und Verbzweitstellung: immer finite. Infiniten Nebensätzen (satzwertige Infinitive) kann kein Verbstellungstyp zugewiesen werden, da sich die Einteilung V1/V2/VE-Satz immer auf das finite Verb bezieht: Zuviel zu essen, (ist ungesund). (Er versprach ihr,) bald zu kommen.

Einteilung der Nebensätze Nach funktionalen Kriterien

Einteilung der Nebensätze Nach funktionalen Kriterien Nebensatz mit Satzgliedfunktion (Gliedsatz) 1. Subjektsatz: Dass sie gewonnen hat, freut ihn. 2. Akkusativobjektsatz Er sagt, dass sie gewonnen hat. 3. Präpositionalobjektsatz Er freut sich, dass sie gewonnen hat. 4. Genitivobjektsatz Er vergewissert sich, dass sie gewonnen hat.

Einteilung der Nebensätze Nach funktionalen Kriterien Nebensatz mit Satzgliedfunktion (Gliedsatz) 5. Dativobjektsatz: Sie hilft, wem sie will. 6. Prädikativsatz Sie bleibt, wie sie ist. 7. Adverbialsatz Sie hat sich gefreut, weil sie gewonnen hat.

Einteilung der Nebensätze Nach funktionalen Kriterien

Einteilung der Nebensätze Nach funktionalen Kriterien Nebensatz als Teil eines Satzglieds (Attributsatz) Attributsätze beziehen sich meist auf ein Nomen und spezifizieren dieses näher. Attributsätze können nur zusammen mit ihrem Bezugselement im Vorfeld stehen. Die Frage, die er gestellt hat, ist interessant. *Die er gestellt hat, ist interessant die Frage.

Einteilung der Nebensätze Nach funktionalen Kriterien

Einteilung der Nebensätze Nach funktionalen Kriterien Nebensatz ohne syntaktische Funktion im übergeordneten Satz (weiterführender Nebensatz) Weiterführende Nebensätze sind nicht erfragbar und pronominalisierbar. Sie sind i.d.R nachgestellt und können nicht im Vorfeld stehen Sie geht gern zur Schule, was übrigens kein Wunder ist.

Einteilung der Nebensätze Nach funktionalen Kriterien Wie kann man überhaupt die Funktion der Sätze erkennen? Hans und Oskar sind/*ist nett. Dass sie gut vorlesen kann und dass sie selbst Gedichte schreibt, beeindruckt/*beeindrucken ihn. Die morphologische Relation “Kongruenz” steht nicht zur Verfügung, um den Satz als einen Subjektsatz zu identifizieren.

Einteilung der Nebensätze Nach funktionalen Kriterien Kann die syntaktische Funktion eines Nebensatzes anhand des Kasus identifiziert werden? Dass sie gewonnen hat, freut ihn. Er sagt, dass sie gewonnen hat. Er freut sich, dass sie gewonnen hat. Sie hat sich so sehr angestrengt, dass sie gewonnen hat. Die dass-Sätze können nicht durch die Morphologie, sondern müssen insbesondere durch die Valenz des übergeordneten Verbs erschlossen werden.

Einteilung der Nebensätze Nach funktionalen Kriterien Die syntaktische Funktion der eingebetteten Sätze wird deutlich, wenn sie durch eine NP, PP, oder AdvP substituiert werden, oder wenn ein Korrelat hinzutritt. Dass sie gewonnen hat, freut ihn. Es freut ihn. Es freut ihn, dass sie gewonnen hat. Er sagt, dass sie gewonnen hat. Er sagt es. Er sagt es, dass sie gewonnen hat Er freut sich, dass sie gewonnen hat. Sie freut sich darüber Sie freut sich darüber, dass sie gewonnen hat.

Einteilung der Nebensätze Nach funktionalen Kriterien Das den Verbendsatz einleitende Wort gibt ebenfalls einen Hinweis auf die Funktion des Nebensatzes. Dass und ob leiten i.d.R. einen Komplementsatz ein, andere Konjunktionen wie z.B. obwohl oder während einen Adverbialsatz.

Vielen Dank! Fragen?