Wie und wo kommt Holz vor?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rodung des Regenwaldes
Advertisements

Zerspanungsmechaniker
von Nicole Arras & Anne Jungblut
Dr. Steffen Beerbaum, BMELV
Holztechnologie M. Käser PH-Weingarten
Schreiner/in.
Ing.-Büro Heizen mit der Sonn
1 Vorwort Aus unserer Wirtschaftswelt sind uns Inventuren geläufig: In Kfz-Betrieben werden an einem Stichtag alle Ersatzteile bis hin zu jeder Schraube.
Holz – Rohstoff der Zukunft
Dipl. Ing. Roger Hackstock Geschäftsführer Aktuelle Trends am österreichischen Solaranlagenmarkt sponsored by.
HOLZBRENNSTOFFE Holzpellets / Holzhackschnitzel
Solar-basierte Werkstoffzukunft mit dem Roh- und Werkstoff Holz
Der Südtiroler Biomasseverband
Ressourcenschonung durch
6. Österreich.
Erfolge und Entwicklungen
Altfensterrecycling als eine Betriebsgrundlage
Pflegepersonalsituation | 09. November 2009LR Bernhard Tilg u. LR Gerhard Reheis 1 Bericht zur Erhebung des Pflegepersonalbedarfs und der AbsolventInnen.
Atomenergie VS. Ökoenergie
pro:Holz und Holzcluster Steiermark Donnerstag, 11. Oktober 2007
Die Hölzer Amelie B., Alena K. & Julia R.
Förderung der Forstwirtschaft in Mecklenburg - Vorpommern
P A P I E R MYTHEN & FAKTEN.
Wirtschaftssektoren und –branchen
Papierindustrie & Forstwirtschaft in Deutshland
Recycling vs. Konsumverhalten
Herzlich Willkommen! Deutschlands großes CD & DVD Presswerk.
Biogas als Energieträger
LIGNA HANNOVER 2009 Pressekonferenz 11. Februar 2009 Zürich
Holz Ältester Energieträger der Menschheit Moderne Nutzung
BIOMASSE.
Nachhaltigkeit.
NATUR UND UMWELT.
Wald Allgemein Arten Zahlen Daten Fakten Berufe.
Freund_rahmen. freund_rahmen_geplant freund_fuellung.
Ihr Wunsch ist unser Ziel
REGENERATIVE ENERGIEN
ESTLAND.
SC AGROBIOLAND INVESTMENT SRL
Vebos AG Industriestrasse Schönebeck
Nachhaltigkeitsquiz.
Salzburger Wald- und Holzgespräche 2010 Dipl.-Ing. Franz Lanschützer.
MM Holz Holding 1 Präsentation Mayr-Melnhof Holz Holding AG DI Anton Putz, Prokurist der Mayr-Melnhof Holz Frankenmarkt GmbH.
Emma Manucharian, Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD). ist eine gemeinsame Einrichtung der deutschen Hochschulen, fördert die internationalen.
Schön, dass Sie sich für die Berufsfachschule (BFS) Holztechnik interessieren! Herzlich Willkommen!
10 Gründe, Deutsch zu lernen
Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher e.V. (AGR).
Wie wirkt sich die EU auf unser Leben aus?? Energiepolitik.
1 Clusterstudie 2015: Die Ergebnisse in Zahlen und Daten.
Was ist 3D-Drucken und wie gelange ich zum Modell?
Realschulen Seite 1/11.
Kaufmännische Berufsschule IV Augsburg
Deutschland gehört zu den führenden Industrieländern der Welt
Eigenschaften und erkennungsmerkmale
Ihr Wunsch ist unser Ziel
Ihr Wunsch ist unser Ziel
Der Wald in Rheinland-Pfalz
Ihr Wunsch ist unser Ziel
Ihr Wunsch ist unser Ziel
Herausforderungen des Holzbaus
Relativsätze mit Relativpronomen im Nominativ und Akkusativ
Fachschulung „Fachbetrieb Pellets und Biomasse“
Brandschutz im Holzbau – Praxisbeispiele
Karlheinz Röhr Flechtingen,
Tirol.
· In Europa sind Deutschland und Frankreich die wichtigsten Handelspartner füreinander
VLI Frühjahrstagung Münster
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Global denken, lokal handeln.
Realschulen Seite 1/10.
 Präsentation transkript:

Wie und wo kommt Holz vor? Gemeint sind die ersten groben Verarbeitungsschritte oder auch Urzustand. Frage in die Klasse stellen um die Aufmerksamkeit zu gewinnen.

Holz in der Ursprungsform und in den ersten Verarbeitungsstufen. Holz als Wald (o.l.)– Holz als Rundholz (r. o.) – Schnittholz als Endprodukt vom Sägewerk (u. l.) – Pellets (u.r.)

Holz in weiterverarbeiteter Form: Als Spanplatten zur Möbelerzeugung (o. l.) – als Papier (o.r.) – Als Viscosefaser beispielsweise in der Lenzing AG OÖ (u.l.) - Holz als Produkt in der Weiterverarbeitung in der Industrie (u. r.)

Holz Pellets Wald Furnierschichtplatte Mehrschichtplatte Brettschichtholz Spanplatte Furnier Kantholz Pfosten Brett Rundholz Papier Viscosefaser Holzbau Möbel Scheitholz Hackschnitzel Holzfußboden Rindenmulch Holzfenster Holz Eine Zusammenfassung. Man kann fragen was z. B. Rindenmulch ist – „Schnitzl“ aus Fichten- und Tannenbaumrinde, die bei der Schälung des Rundholzes im Sägewerk anfallen. Furnier, etc.

42 % der Tiroler Landesfläche sind von Wald bedeckt. Waldreiches Tirol 42 % der Tiroler Landesfläche sind von Wald bedeckt. 2,2 Mio. m³ Holz wachsen in Tirol jährlich nach. Davon werden rund 1,5 Mio. m³ genutzt (= 80 % des nutzbaren Zuwachses). Alle 10 Minuten entsteht in Tirols Wäldern genug Holz für den Bau eines Einfamilienhauses. 2,2 Mio m³ Holz / Jahr = 2 Mio Bäume mit 45 cm Durchmesser oder ca. 80.000 LKW-Züge Rundholz

Bezirk Bewaldung Kufstein 58,8 % Schwaz 42,9 % Reutte 53,8 % Innsbruck 41,8 % Kitzbühel 50,3 % Lienz 32,6 % Innsbruck Land 43,6 % Landeck 31,1 % Imst 29,6 %

Baumartenverteilung In Tirol: Fichte: 57,6 % Lärche: 7,4 % Buche: 5,3 % Kiefer: 4,2 % Tanne: 3,0 % Zirbe: 2,3 % Sonst. Laubhölzer: 5,9 % Lichtungen: 14,2 %

Freunde Verwandte Familie Experiment: Kenne ich jemanden, der in diesen Branchen arbeitet? Forst (Förster, Forstfacharbeiter, Waldaufseher, Waldbesitzer) Papier- und Kartonerzeuger Sägewerk, Holzindustrie Holz- und Baustoffhandel Tischlerei Holzbau / Zimmerei Verwandte Familie

Holz arbeitet Rund 33.000 Menschen beziehen in Tirol Einkommen aus der Forst- und Holzwirtschaft. Berufe entlang der Wertschöpfungskette: Förster/in, Forstfacharbeiter/in, Forsttechniker/in Holztechniker/in, Zimmerer/in, Tischler/in, Instrumentenbauer/in …

Exportquote der Holzwirtschaft liegt bei ca. 70 %. Außenhandel Exportquote der Holzwirtschaft liegt bei ca. 70 %. Nach dem Tourismus ist die Forst- und Holzwirtschaft der wichtigste Devisenbringer Österreichs. Handel hauptsächlich innerhalb der EU. Die größten Abnehmer sind Deutschland und Italien. Frage: Was versteht man unter der Exportquote von 70 %? Was ist mit den restlichen 30 %? Was sind Devisen?

Holz- und Sägeindustrie Die Tiroler Holz- und Sägeindustrie Neben klassischem Schnittholz werden auch Holzhalb- und Holzfertigprodukte hergestellt. Anfallende Späne werden als Rohstoff für Platten, Papier und für die Energieerzeugung eingesetzt. Somit entsteht im Sägewerk KEIN ABFALL. In Tirol gibt es rund 160 aktive Betriebe mit ca. 3.200 Beschäftigten. 3 Großbetriebe in Tirol mit über 200.000 FM Einschnitt / Jahr. (binderholz GmbH, Pfeifer Holz GmbH, Fritz Egger GmbH & Co OG)

Beispiele für Holzwerkstoffe im Baubereich: Konstruktionsvollholz Beispiele für Holzwerkstoffe im Baubereich: Konstruktionsvollholz (KHV) Brettschichtholz (BSH) Brettsperrholz (BSP) Furnierschichtholz (LVL) Oriented Strand Board (OSB) Mitteldichte Faserplatte (MDF) Holzfaserdämmplatte (HDP) ….

Holz gilt als der wichtigste Baustoff der Zukunft. Holzbau in Tirol Holz gilt als der wichtigste Baustoff der Zukunft. Derzeit werden rund 30% der Wohnbauten in Tirol aus Holz gefertigt. Tendenz steigend. Es gibt ca. 220 Zimmereien bzw. Holzbaubetriebe in Tirol in denen rund 1.650 Menschen beschäftigt sind. Die vorgefertigten Wand- und Deckenelemente werden auf der Baustelle montiert und zusammengesetzt. In kürzester Zeit steht das komplette Haus.

Was spricht für den Holzbau? Ökologischer Baustoff, der wieder nachwächst Gute Wärmedämmung Behagliches Raumklima Regionaler Baustoff Wirtschaftlichkeit Kurze Bauzeit (Fertigteile)

Die Zukunft im Holzbau – es wird in die Höhe gebaut! HOHO Das höchste Holzhochhaus der Welt entsteht in Wien (2018) 24 Stockwerke 84 Meter hoch Voraussichtliche Fertigstellung 2018

Tirols Tischler - zwischen Tradition und Moderne In Tirol gibt es ca. 800 Tischlereien, die rund 3.500 Menschen beschäftigen. Das Tiroler Tischlerhandwerk ist international bekannt für seine herausragende Qualität. Foto: Wiesner Hager Möbel

High-Tech in der Werkstatt Viele Tischlereien arbeiten heutzutage mit modernsten Maschinen und beschäftigen CAD- (Computer Aided Design) und CNC- (Computerized Numerical Control) Spezialisten. CAD-Programme werden benötig um Pläne zu zeichnen und Visualisierungen zu erstellen. CNC-Maschinen fertigen (fräsen, schneiden, bohren) Bauteile nach vorprogrammierten Plänen.

Papierindustrie: ein wichtiger Holzverarbeiter in Österreich Die österreichische Papierindustrie stellt jedes Jahr ca. 5 Mio. Tonnen Papier und Pappe her. Etwa 85 % des produzierten Papieres werden exportiert. In Tirol: Die Papierfabrik in Wattens ist spezialisiert auf Dünnpapiere für die Zigarettenindustrie. (60.000 Tonnen im Jahr) Foto: UPM Steyrmühl

Nachhaltigkeit - eine Erfindung der Forstwirtschaft Bereits vor rund 300 Jahren hielt der Begriff der Nachhaltigkeit Einzug in die Forstwirtschaft. Nachhaltige Bewirtschaftung heißt, dass dem Wald nur so viel Holz entnommen werden darf als wieder nachwächst. In Tirol werden jährlich ca. 80 % des verwendbaren Holzzuwachses genutzt. Erklärung von Nachhaltigkeit. Dies gilt auch in anderen Wirtschaftsbereichen – Nachhaltig wirtschaften.

+ + H20 CO2 Energie Wasser Luft Sonne Holz ist ein Naturwerkstoff aus reiner Sonnenenergie 1m³ Holz bindet ca. 1 Tonne Kohlenstoff (C) und speichert ihn langfristig gibt im Wachstum Sauerstoff (O2) an die Atmosphäre ab ist ein Naturprodukt, das niemals zu Ende geht! + CO2 Luft + Energie Sonne

Holz bindet Kohlenstoff und schützt damit das Klima. Wenn man Holz für langlebige Produkte, wie beispielsweise Holzhäuser, einsetzt, leistet man einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Wenn Holz am Ende seiner Nutzungsdauer verbrannt wird, wird nur genauso viel Kohlenstoff frei, wie es vorher gespeichert hat.

Entlang der Wertschöpfungskette Forst-Holz entsteht kein Abfall. Erklären der Wertschöpfungskette Holz. Am Anfang steht der Wald und am Ende sollte erst die thermische Nutzung erfolgen. Holz kann auch wiederverwertet werden. Altholz wird zum Beispiel als Furnier verarbeitet und beim Bau von Schihütten als Verkleidung und zur Täfelung verwendet. Entlang der Wertschöpfungskette Forst-Holz entsteht kein Abfall. Alles wird genutzt. Beispielsweise werden Sägespäne aus dem Sägewerk bei der Herstellung von Spanplatten, Papier oder Pellets sinnvoll eingesetzt.