Lehrabend November 2016 Schlagfertigkeit Was sage ich, wenn…?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erstellt: LW: Ovis Alvandi1 Der Schiedsrichter vor und nach dem Spiel JSR-Wochenendseminar in Loohorst Schiedsrichter als Führungskraft.
Advertisements

A U S S T R A H L U N G Gedanken, Impulse.
Assertivitätstest Wie assertiv bist du?
Die Spielfortsetzungen (2)
? Direkt oder indirekt Die Spielstrafen Regel 13 = Der Freistoß
Die Spielunterbrechungen
1 Regeländerung 2013/14 Vorbereitung auf die Saison Sabrina Schulz Lehrabend August 2013 Streifzug durch das Regelwerk.
Klarer Weg – Gemeinsame Ziele! Berliner Fußball-Verband e.V. Vorbereitung zum Jahresregeltest Schnelltquiz.
Regelfragen/ Regelauslegungen Von VSL Karsten Jonsson.
A&O für eine gute Spielleitung Kontakt- und Wurfvergehen
Verbotenes Spiel und unsportliches Betragen
Schlagworte auf dem Fußballplatz -
Der Einwurf Ein Spieler will das Spiel schnell machen und wirft den Ball 10 m von der Seitenlinie entfernt stehend ein.
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ, der dich wirklich wahnsinnig machen konnte. Es war immer guter Laune und hatte immer was positives zu sagen.
1 Lehrbrief 31 – April 2010 Lernkontrolle zum Thema Der Faktor Zeit in den Spielregeln.
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ,
Geniesse das Leben, denn es ist das Einzige, das du hast !!!
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Geniesse das Leben, denn es ist das Einzige, das du hast !!!
...und alle heißen Leo Der täuschende Zuruf. Hab ihn! Lass ihn! LEO!
Lass dich verzaubern !!! Weiter geht es mit :.
Inhalt Was ist Kommunikation
Regel 3 Die Zahl der Spieler.
Wer von euch hat Lust auf ein Spiel?
MODAL-PARTIKELN.
Regeltest.
... von Freunden empfohlen!
Lehrabend November 2013 Der Sonderbericht Wann, wie und warum?
Powerpoints bestellen ?? sende eine Mail an : Da ist was dran! Michael war so eine Art Typ, der Dich wirklich wahnsinnig.
Von der Ermahnung zum Feldverweis.
Man fragt sich oft warum
Management, Führung & Kommunikation
Da ist was dran!.
Angriffspunkt Schiedsrichter. - JSR in der Öffentlichkeit Brennpunkt :
Regel 13 Freistöße.
Lehrabend Februar 2014 Ein Standbein der Spielleitung:
Da ist was dran! „Wenn es mir besser gehen würde,
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Da ist was dran! „Wenn es mir besser gehen würde,
Persönliche Strafen.
1 Strafraumsituationen Sabrina Schulz Lehrabend Oktober 2014.
Die Geschichte vom Elefanten,der die Liebe erfuhr
Antiquus 1369 Kreisliga 06 Antiquus 1369 Kreisliga :47:09 PPS Show Kicki.
Antiquus 000 Kreisliga 03 Antiquus 000 Kreisliga :57:10 PPS Show Kicki.
Management von FreistößenErstellt: David MüllerLayout: Günther Fuchs Management von Freistößen ÖFB-Erläuterungen zu Regel 13 – Freistöße Regelbuch, Seite.
1 Der Torwart im Mittelpunkt des Geschehens Sabrina Schulz Lehrabend Oktober 2015.
1 Von der Ansetzung bis zum Abpfiff. Von der Ansetzung bis zum Abpfiff  Ansetzungsmail  Bestätigung + Pflege der Freitermine  Planung der Anreise 
Version 3 | | Verein A – Verein B | 06. September 2013 in München Die klare Ansage: Von der Ermahnung bis zur Roten Karte G. Thielking/C. Voss.
Böse Witze.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Ja oder Nein Fußball
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Nichts für Glaubenshelden
Da ist was dran! „Wenn es mir besser gehen würde,
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ,
67. Lehrbrief für Fußball-Schiedsrichter
Schutz der Spieler.
„LERN VON MIR“ Modul 3 – Kommunikation
Vortrag am Fußballregeln Frank Schmittat
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Einfach mal lesen und drüber nachdenken!
MODAL-PARTIKELN.
Da ist was dran! Michael war so eine Art Typ,
Einfach mal lesen und drüber nachdenken!
Einfach mal lesen und drüber nachdenken!
Lehrabend September 2015 Vorteil und verzögerter Pfiff
 Präsentation transkript:

Lehrabend November 2016 Schlagfertigkeit Was sage ich, wenn…? Sabrina Schulz

Ablauf des heutigen Lehrabends Begrüßung Organisatorisches - Grünkohlessen Ablauf der Lehrarbeit „Schlagfertigkeit“ Schlagfertigkeit Beeinflussung des Spiels von Mimik und Gestik Wie reagiere ich verbal/nonverbal bei bestimmten Spielszenen? Der KSA berichtet 08.11.2016

Organisatorisches - Grünkohlessen Dienstag, den 13. Dezember 2016 um 19 Uhr ist unser letzter Lehrabend in diesem Jahr Punkt 1: Ehrungen Punkt 2: Tombola (hierfür brauchen wir Preise aller Art!) Punkt 3: Grünkohlessen satt (11€, ohne Getränke) Die Anmeldung ist nur mit der Zahlung der 11 EUR verbindlich! Anmeldeschluss: 30.11.2016 sebmeyer81@gmx.de mario.reising@t-online.de Vorschläge für das Spendengeld werden dankend angenommen!!! 08.11.2016

Lehrarbeit - Schlagfertigkeit 08.11.2016

Einführung Menschen, denen es an Schlagfertigkeit mangelt, hinterlassen oft einen unsicheren Eindruck. Als Schlagfertigkeit bezeichnet man die „entwaffnende“ Reaktion auf sprachliche „Angriffe“. Sie verrät Intelligenz und Geistesgegenwart. Eine schlagfertige Antwort verblüfft, irritiert, amüsiert. Das können Aussagen mit Humor, Zynismus, Selbstironie oder treffende Zitate sein. Das Wesen der Schlagfertigkeit besteht darin, innerhalb kürzester Zeit kreativ mit Worten umgehen und auf die Äußerung des Gegenübers reagieren zu können. 08.11.2016

Hürden Wissensproblematik Zugriffsproblematik Fehlende „Techniken“ Allgemeinwissen, Fachwissen Kenntnisse über sein Gegenüber Wissen im richtigen Moment abrufen Leichter, je öfter es abgerufen wird

Techniken zur Schlagfertigkeit Überhören Rückfragen stellen Maßlos übertreiben Regeln vereinbaren Zweisilbrige Kommentare Zitate / Aphorismen 08.11.2016

„Kritik“ überhören Nicht sofort „ein Fass aufmachen“ Dadurch kein Konflikt MAXIMAL 2x

Rückfragen stellen Entschärft Konflikt Kritik mit eigenen Worten wiederholen Einwand als Wunsch vermitteln = JA-Haltung erzeugen Beispiel: „Die Nummer 9 tritt mir andauernd in die Hacken!“ - „Sie möchten also, dass ich mehr auf die Nummer 9 achte?“ „Ja!“ - „Mach ich“ 08.11.2016

Maßlos übertreiben als witzige Bemerkung zu Situationen benutzen als Erwiderung auf Angriffe Lässt Angriff im Humor zerplatzen übertriebenen Zustimmung man tut niemand weh dabei Beispiel: „Du siehst ja wieder gar nichts heute“ - „Sie hätten mich mal gestern erleben sollen.“ 08.11.2016

Regeln vereinbaren Situation erklären Vorschlag machen Einverständnis einholen Beispiel: „Sie kommentieren jetzt jeden Pfiff von mir, ich versuche dies jedes Mal zu erklären. Ich schlage vor, dass ich Ihnen die Entscheidungen nach dem Spiel erkläre, denn die Regelkunde würde den Umfang von 90 Minuten übersteigen. Sind sie damit einverstanden?“ 08.11.2016

Zweisilbrige Kommentare Aha Naja Potzblitz Soso Wirkt schnell provozierend!!!! Beispiel: „Das war doch Abseits“ - „Aha“ 08.11.2016

Mit Sprichwörtern und Zitaten kontern Wenn man Schwierigkeiten hat, selbst Sprüche zu formulieren Ein paar Zitate kann man sich leicht aneignen um sie parat zu haben Beispiel: „Das war heute wieder so schlecht von dir“ - „Wenn die Ente nicht schwimmen kann, ist das Wasser schuld…….“ 08.11.2016

Nonverbale Kommunikation Man kann nicht nicht kommunizieren „80 bis 85 Prozent unseres Auftretens ist Körpersprache“ 08.11.2016

Mimik und Gestik Wie wirkt der Schiedsrichter? 08.11.2016

Mimik und Gestik Wie wirkt der Schiedsrichter? In welcher Situation angemessen / vorstellbar? 08.11.2016

Wie wirkt der Schiedsrichter? In welcher Situation angemessen / vorstellbar? 08.11.2016

Wie wirkt der Schiedsrichter? In welcher Situation angemessen / vorstellbar? 08.11.2016

Mimik und Gestik Wie wirkt der Schiedsrichter? In welcher Situation angemessen / vorstellbar? 08.11.2016

Mimik und Gestik Wie wirkt der Schiedsrichter? In welcher Situation angemessen / vorstellbar? 08.11.2016

Mimik und Gestik Wie wirkt der Schiedsrichter? In welcher Situation angemessen / vorstellbar? 08.11.2016

Mimik und Gestik Wie wirkt der Schiedsrichter? In welcher Situation angemessen / vorstellbar? 08.11.2016

Mimik und Gestik Wie wirkt der Schiedsrichter? In welcher Situation angemessen / vorstellbar? 08.11.2016

Wie reagiere ich bei bestimmten Szenen? Analysiert und diskutiert, wie ihr die Situationen verbal und nonverbal lösen könnt! Gibt es eine passende Redewendung? Wäre ein lustiger Spruch angemessen? 08.11.2016

Beispiel 1 Sie haben im Vorfeld erfahren, dass die Heimmannschaft gerade den Fair Play Pokal bekommen hat. Die andere Mannschaft hat in der letzten Zeit mehrere Spieler mit Roten Karten verloren. Beim Verlassen der Kabine sagt der Trainer des Heimvereins zu Ihnen: „Greifen Sie bloß durch, ich will meine Spieler gesund wieder mit ins nächste Spiel nehmen.“ „Keine Sorge…. Wir möchten alle gesund und munter nach Hause!“ -> Verständnis zeigen! Beruhigend einwirken! 08.11.2016

Beispiel 2 Der Platzwart vor dem Spiel zu euch als Schiedsrichter-Team: „Die Umkleidekabine ist da hinten, hinter dem Schuppen. Ihr müsst die dreckigen Trikots vom Vorspiel etwas beiseite räumen, und die Taschen könnt ihr auf die Waschmaschine legen. Die Kreidekarre und die Eckfahnen hole ich gleich noch raus, dann habt ihr drei etwas mehr Platz...!“ „Ist der Gartenschlauch denn zum Duschen auch angeschlossen?“ „Wir begehen jetzt in Ruhe den Platz und in der Zeit wäre es toll, wenn Sie sie Kabine frei räumen könnten.“ „Gastfreundschaft wird hier auch groß geschrieben….“

Beispiel 3 Der Spielführer einer Mannschaft teilt dem Schiedsrichter mit, dass sein Torwart bei Eckstößen regelmäßig von der Nr. 9 des Gegners heftig attackiert wird. „Ich verstehe, dass Sie sich um Ihren Torwart sorgen. Beim nächsten Eckstoß werde ich besonders darauf achten!“ „Ich werde darauf achten.“ -> Verständnis zeigen! Defensiv reagieren! 08.11.2016

-> Kapitän als „Sprachrohr“ nutzen! Beispiel 4 Der Schiedsrichter wird mehrfach vom Trainer der Heimmannschaft lautstark kritisiert. Als dies nach einer Abseitsentscheidung gegen den Heimverein wieder geschieht, befindet sich das Spielgeschehen vor dem Tor des Gegners. Der Schiedsrichter will dies nicht weiter durchgehen lassen. „Abseits ist, wenn der SR pfeift!“ „Emotionen sind ok. Aber bleiben Sie sportlich und fair dabei!“ „Digga, was stimmt denn nicht mit dir?“ -> Kapitän als „Sprachrohr“ nutzen!

Beispiel 5 Der Spieler mit der Nr. 5 hat innerhalb kurzer Zeit zweimal einen Gegner regelwidrig zu Fall gebracht. Da der Ball stets in Spielnähe war, wollen Sie ihn noch nicht verwarnen. Sie ermahnen mit folgenden Worten: „Dein Akku ist bald leer!“ 08.11.2016

Beispiel 6 Ein bereits verwarnter Spieler bringt seinen Gegenspieler durch ein taktisches Foulspiel zu Fall. Der Spieler versucht noch, den Schiedsrichter vom Zeigen der Karte abzuhalten: „Ich habe doch versucht den Ball zu spielen“! Der Schiedsrichter zeigt die Karte mit den Worten: „Du hast versucht, den Ball zu spielen, doch der Ball war nicht da!“ „Wenn man schon verwarnt ist und so rein geht, kann man nur wichtige Termine haben“ „Drei, Zwei, Eins, DEINS!“ 08.11.2016

Beispiel 7 Der Spielführer macht Sie mehrfach auf angebliche Abseitspositionen der gegnerischen Mannschaft aufmerksam. Einmal zu Recht, aber zweimal auch schon zu Unrecht. Sie reagieren deshalb mit den Worten: „Wir können gerne nach dem Spiel ein paar Worte wechseln. Aber jetzt konzentrieren Sie sich auf das Spiel…“ „Abseits ist, wenn der SR pfeift!“ „Können uns die Abseitsszenen gerne nachher gemeinsam auf Sport 3 anschauen!“ „Ich glaube, Ihre Mannschaft hat größere Probleme als meine Abseitsentscheidungen!“ 08.11.2016

Beispiel 8 Der Trainer hat Sie einige Male gegen Ende der 1. Halbzeit laut kritisiert. Da nur noch wenige Minuten zu spielen waren, haben Sie davon abgesehen, ihn schon jetzt anzusprechen. Beim Gang in die Kabine kommt er Ihnen entgegen. Sie sagen zu ihm: „Emotionen gehören zum Spiel dazu.“ „Ich glaube, wir beide wollen, dass Sie volle 90 Minuten am Rand coachen“ Eigene Sichtweise erklären Kritik ist was Positives 08.11.2016

Beispiel 9 Nach einem rücksichtslosem Foulspiel des Abwehrspielers etwa 30m vor dem eigenen Tor, entscheidet der Schiedsrichter auf Freistoß und zeigt die gelbe Karte. Plötzlich steht der Torwart vor ihm und kritisiert die Entscheidung. „Der Weg soll sich für Sie ja auch gelohnt haben…“ GELBE KARTE ZEIGEN „Wer schreit, hört auf zu denken.“ 08.11.2016

Beispiel 10 Der Betreuer nach dem letzten Spieltag in der Kabine, als er die Spielerpässe abholen will. Seine Mannschaft ist gerade abgestiegen: „ Schiri, so eine Unverschämtheit! Die Gelb/Rote war ein Witz. Hast du denn kein Fingerspitzengefühl? Die Spesen kannst im Vereinsheim abholen, die Leute da freuen sich schon drauf!“ „Gibt es auch Bier?“ „Ich freue mich auch schon.“ 08.11.2016

Fazit Schlagfertigkeit lässt sich nicht von heute auf morgen aneignen – das ist ein Prozess, der viel Übung bedarf. Je mehr Wissen und Informationen man hat, desto eher lassen sich Ansatzpunkte für Schlagfertigkeit finden. Oft ist auch eine Portion Mut von Nöten, um die eigenen Gedanken auch auszusprechen. Aber Vorsicht: bleibe in jedem Fall sachlich und fair. So lebt die Schlagfertigkeit – dass man gezielt kontert, ohne persönlich oder verletzend zu werden. TIPPS: Überlegt nach einem Spiel, wie ihr in manchen Situationen hättet reagieren können. Versucht, diese Gedanken vor dem nächsten Spiel abzurufen. Fragt Schiedsrichter-Kollegen nach ihren wirksamsten Sprüchen. 08.11.2016

Schlagfertigkeit Der Chef sagt zur Mitarbeiterin in gehobener Laune: "Sie sind wunderschön!" Die schlagfertige Dame erwidert: "Tut mir leid, ich kann Ihnen dieses Kompliment nicht zurückgeben." Der Vorgesetzte lacht und meint hierauf - ebenfalls schlagfertig: "Machen Sie es doch wie ich - lügen Sie!" 08.11.2016

Der KSA berichtet 08.11.2016

Aaaaauuuf Wiiiiiederseeeeeh‘n…  08.11.2016