Kernbindungsenergie bei einigen Isotopen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vortrag: Kernfusion Ernst-Mach-Gymnasium, 14.Juli 2010.
Advertisements

Supernova Allgemein: schnelles eintretendes, helles aufleuchten eines Sterns am Ende seiner Lebenszeit durch eine Explosion Der Stern wird dadurch vernichtet.
Kernkollaps-Supernovae
Von Mara-Marei Richter Übersicht Einleitung Hertzsprung-Russell-Diagramm Sternentwicklung.
Bild 1.
Bild 1.
Die Sonne zeigt Flecken, die kühler sind als ihre Umgebung.
Z(p) + N(n) = M ("Massezahl" = Anzahl der Nukleonen)
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
Die Sonne Katharina Schreyer.
Das interstellare Medium ist der „Stoff“ zwischen den Sternen Es besteht aus Gas, hauptsächlich Wasserstoff und Staub An einigen Stellen sind Gas.
Der Aufbau eines Atomkerns
? Kernphysik Becquerel (1896):
Der Strahlungshaushalt der Erde
Physik der Sonne 2006 Kent Heinemann.
BOREXINO: Live-Aufnahmen aus dem Herzen der Sonne
Wir sind aus Sternenstaub gemacht...
Nukleosynthese von lat. nukleus: »Kern«, und von griech. synthesis: »Zusammenfügung« Bei der Nukleosynthese werden zwei Kerne zusammengefügt, und es entsteht.
Energieträger der Zukunft?!
Haben Sie heute schon trainiert?
Kernfusion in der Sonne
Licht Was ist das? Woher kommt das.
Referat über Solarenergie
Astrophysik und Kosmologie Seminar
Von Wolken, Riesen und Schwarzen Löchern
Wärmelehre Die Temperatur.
Licht.
Atome by Teresa 3b.
Kernfusion.
Die Sonne.
Prinzip der Kernfusion
. start von unserer Sonne Sonnenwagen von Trundholm
Die Entstehung des Universums
Radioaktive Strahlung
Lebenszyklus der Sterne
Entstehung des Universums
ASTRONOMIE.
Sonneneruption Sonnenwinde gefahren
Materie Vom Größten zum Kleinsten.
Sonne und Strahlung.
Kernfusion.
Vorlesung Ergänzungen zur Kernphysik I, WS 03/04
Sonne Erde Tag 2010.
Bild 1.
Sonnenbeobachtung heute
Energie und Stofffluss
Neutronensterne Entstehung schwerster Elemente
Energiegewinn durch Kernfusion
Raumfahrt.
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen Kapitel
Atomphysik Lösungen.
Jupiter und seine Monde Rainer Christiansen Fachhochschule Flensburg
HRD Das Hertzsprung-Russel-Diagramm
Untersuchung von Sternenlicht
JUPITER.
Easy4Me - Lösungsvorschlag
Sterne Anna und Vanessa 4c.
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Atomphysik für den Schulunterricht Stefan Heusler Nr.5 : Moleküle.
02a Sonnenkraft Physik der Sonne Einleitung  Die Sonne ist immer noch ein großes Rätsel  Woher kommt die Energie?  Wie stellen wir uns den Aufbau der.
Planetensysteme Unsere Sonne Historische Einleitung
Sterne und Sternentwicklung
Atombau und Radioaktivität
? Kernphysik Becquerel (1896):
Die Sonne.
Atomaufbau: radioaktive Stoffe
Das Electron Proton Helium Instrument (EPHIN)
Atommodell Heisenberg, Schrödinger: Elektronen haben Aufenthaltswahrscheinlichkeiten (keine Bahnen) Demokrit: Atome sind unteilbar Bohr: Elektronen haben.
 Präsentation transkript:

Bei der Entstehung eines Atomkerns aus Nukleonen tritt ein Massenverlust auf

Kernbindungsenergie bei einigen Isotopen Nuklid Gesamt-Bindungsenergie in MeV Mittlere Bindungsenergie je Nukleon in MeV 2,225 1,113 7,7118 2,573 28,296 7,074 39,244 5,606 127,620 7,976 298,20 8,52 499,90 8,770 915,387 8,555 1418,40 8,059 1636,455 7,868 1783,889 7,591

Mittlere Kernbindungsenergie je Nukleon in Abhängigkeit von der Massenzahl

Balmer-Serie des Wasserstoffs H H H H Seriengrenze 700 600 500 400 300 nm Spektrum kontinierliches Seriengrenze 364,5 ∞ H 410,3 6 H 434,2 5 H 486,3 4 H 656,5 n = 3 /nm

Die Sonne (UV-Aufnahme) Masse (die Menge enthaltener Materie): 333.000 Erdmassen Radius: 696.000 km; 109 Erdradien Oberflächentemperatur: 5500°C Temperatur im Inneren: 15 Millionen °C Zusammensetzung: 70 % Wasserstoff, 28 % Helium, 2 % andere Stoffe Alter: 5 Milliarden Jahre

Aufbau der Erdkugel

Kippscher Apparat; Funktionsweise Hahn geschlossen Gas Luft 1 2 3 4

Funktionsprinzip einer Brennstoffzelle

Wasserstoff aus der Leitung

Kernfusionen Proton-Proton-Fusion in der Sonne Temperatrur 15,6 Mill. Kelvin Energie von 26,2 MeV wird frei und auf der Erde

Langmuir-Fackel