2. Das Sonnensystem Bild. Iau entscheid.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Solar-Stellar Connection K.G.Strassmeier. Drei Gründe warum wir sonnenähnliche Sterne erforschen sollten Sterne haben Planeten ! Nach Hipparcos war.
Advertisements

Die Sonne zeigt Flecken, die kühler sind als ihre Umgebung.
Eine kurze Reise durch unser Sonnensystem
Die Sonne Katharina Schreyer.
Die Sonne und andere Sterne
Eine Präsentation über unser Planetensystem
Physik der Sonne 2006 Kent Heinemann.
Astronomiefreifach FS 2001 Stefan Leuthold
Planetensystem: Äussere Planeten
Planetensystem: Innere Planeten
Die aktive Sonne: Sonnenflecken, Sonneneruptionen, Polarlichter Rolf Schlichenmaier Telefon: 0761/ ; Oktober.
Wozu dienen Sternbilder? Zur schnellen Orientierung am Sternenhimmel!
Was ist das? Woher kommt es?
Unser Sonnensystem (солнечная система)
Unser Universum Heinz Oberhummer
Von Riesen und Zwergen Die Welt der Sterne
Unser Sonnensystem Quellen: Bilder von der amerikanischen NASA
Planetenentstehung – Akkretionsscheibe
Weltraum Von Melissa.
Hubble.
Präsentation von David und Andreas
Das Hubble-Weltraumteleskop ist ein Roboter-Teleskop an den äußeren Rändern der Atmosphäre, in einer kreisförmigen Umlaufbahn um die Erde in 593 km Höhe.
Unsere Erde inmitten gigantischer Dimensionen…
Eine Reise ins Universum start . 1.
Mit einen Besuch des Planeten Uranus wagen wir uns
Der Jupiter der fünfte Planet in unserem Sonnensystem 1.
Die Sonne.
Unser Sonnensystem Teil 4
Unser Sonnensystem Teil 5
. start von unserer Sonne Sonnenwagen von Trundholm
Eine große Gefahr für unsere Erde
Unser Referat über die Sonne
Gliese 581.
Was ist Astronomie? - Die Wissenschaft der Gestirne, am Anfang nur Sonne und Mond - Entdeckung von Regelmäßigkeiten und Bewegung - Bestimmung von Frühling.
Sonneneruption Sonnenwinde gefahren
Neptun Der Blaue Planet.
Mein Vater Erklärt Mir Jeden Sonntag Unsere Neun Planeten.
Unser Sonnensystem.
1 Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel IV: Die Sonne.
Die Planeten Information zum Quiz.
Sonne Erde Tag 2010.
Sonnensystem Planeten
Weltall.
Die Entstehung unseres Sonnensystems
Planeten Jupiter gemäss Wikipedia.
Die Entstehung unseres Sonnensystems
Geophysik 223 Allgemeine Geophysik (13) Planeten (Auswahl)
Unser Sonnensystem.
Definition: Astronomie
Raumfahrt.
Jupiter - Größter Planet des Sonnensystems
Planet Neptun Dieser Planet wurde 1864 entdeckt.
Jupiter und seine Monde Rainer Christiansen Fachhochschule Flensburg
Der Sternenhimmel im Laufe der Jahrtausende Andreas Hren
Nachbarn unserer Sonne
JUPITER.
“Auch wir sind Sternenstaub“ Kein neuer Filmtitel, sondern eine gesicherte Aussage der modernen Wissenschaft! Prof. Kathrin Altwegg, Uni Bern.
Von: Lukas, Antonia und Nele Klasse 4C
Henning, Leon und Alina Klasse 4C
Die Planeten Information zum Quiz.
02a Sonnenkraft Physik der Sonne Einleitung  Die Sonne ist immer noch ein großes Rätsel  Woher kommt die Energie?  Wie stellen wir uns den Aufbau der.
Planetensysteme Unsere Sonne Historische Einleitung
Planeten & Astronauten
Leuchterscheinungen der Atmosphäre
Weltraum Planeten.
Planeten des Sonnensystems
Wozu dienen Sternbilder? Zur schnellen Orientierung am Sternenhimmel!
Die Sonne.
Anleitung Wenn du nachher in diese Rakete steigst, wirst du eine Reise durch das Universum starten. Unterwegs wirst du Planeten, Sternen und auch anderen.
 Präsentation transkript:

2. Das Sonnensystem Bild. Iau entscheid

Aufbau des Sonnensystems 8 Planeten: Merkur, Venus, Erde, Mars ( innere Planeten), Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun (äußere Planeten). 5 Kleinplaneten: Ceres, Pluto, Haumea, Makemae, Eris. Asteroidengürtel: zw. Mars und Jupiter (Ceres) Kuipergürtel: außerhalb von Neptun Oortsche Wolke

http://www.neunplaneten.de/nineplanets/nin eplanets.html

Asteroidengürtel & Oortsche Wolke

Asteroidengürtel Derzeit ca. 400.000 Objekte bekannt Asteroiden = Kleinplaneten, Planetoiden Größer als Meteroiden, kleiner als Zwergplaneten 2,0-3,4 AE 1801 erstes Objekt (Ceres) entdeckt; später Pallas (1802), Juno (1804) und Vesta (1807). 1851: Objektklasse „Asteroiden“ eingeführt (bis dahin waren alle Objekte Planeten) Entstand zeitgleich mit den Planeten (es konnten sich in dieser Zone aber keine größeren Objekte bilden)

Gaspra (aufgenommen 1991 von der Raumsonde Galileo)

Ida mit Mond Dactyl (aufgenommen 1993 von der Raumsonde Galileo)

Itokawa (aufgenommen mit der Raumsonde Hayabusa 2005 – Detailaufnahme)

Kuipergürtel Derzeit ca. 70.000 Objekte bekannt (KBOs) 30-50 AE Ursprung von Kometen Raumsonde „New Horizons“ gestartet 2006; erreicht den Kuipergürtel im Juli 2015.

Kometen Diffuse, nebelartige Objekte Bestehen aus Wasser, Methan, Staub Bestehen aus Kopf und Schweif („Schweifsterne“) In der Nähe der Sonne werden Teile des Schweifs durch den Sonnenwind weggeblasen  charakteristische Bilder Bekannte Kometen: Halleyscher Komet: 76 Jahre Umlaufzeit (1986  2061) Shoemaker-Levy9: auf Jupiter zerbrochen

Halleyscher Komet

Komet NEAT

Komet West

Shoemaker-Levy 9 http://www.youtube.com/watch?v=re4elewyIag (12min Film dt. mit Erklärung) http://www.youtube.com/watch?v=7zNuT4dbdjU http://www.neunplaneten.de/nineplanets/sl9.html 1993 entdeckt; befand sich auf Kollisionskurs mit Jupiter  Einschlag Juli 1994 1992 zerbrach er in 21 Einzelteile 2-10 km Durchmesser

Entstehung eines Planetensystems

Mondphasen http://www.youtube.com/watch?v=Ra1Q4vDZnHc http://www.youtube.com/watch?v=_oXBzF6FBIY

Mondfinsternis

Mondfinsternis - aktuell Halbschatten Mondfinsternis 28.11.2012 (kaum sichtbar, da knapp über de Horizont) http://eclipse.astronomie.info/2012-11-28/ Partielle Mondfinsternis 25.04.2013 (nur kleiner Teil der Mondscheibe im Erdschatten) http://www.mondfinsternis.net/mofi2013p/index.htm Totale Mondfinsternis 15.4.2014 und 8.10.2014 (Mond bereits untergegangen)

http://www.tboeckel.de/EFSF/efsf_ps/rifi_2005/rifi_05_d.htm

Sonnenfinsternis - aktuell Letzte totale Sonnenfinsternis in Ö: 11.8.1999. Partielle Sonnenfinsternis 20.3.2015 Nächste Totale Sonnenfinsternis in Europa 3.9.2081

4. Die Sonne  Fakten: Masse 2.1030 kg = 1M = ca. 330.000 Erdmassen Durchmesser: 1,4 Mio. km = ca. 109 Erddurchmesser Oberflächentemperatur: 5778 K (Kelvin) Fallbeschleunigung g=297 m/s² Hauptbestandteile: Wasserstoff, Helium  Kugel aus Gas Energieerzeugung durch Kernfusion Rotiert (an den Polen langsamer, am Äquator schneller)

Aufbau

Zentrum . riesiger Fusionsreaktor 15 Mio. Kelvin, Druck 200Mrd. bar Kernfusion: 4 Wasserstoffatome fusionieren zu einem Heliumatom  Massendifferenz, da 1 Heliumatom weniger Masse besitzt als die vier Wasserstoffatome  Berechnung: .

Strahlungszone Energie des Kerns wird über Strahlung nach außen geleitet  Ständig finden Kollisionen der Teilchen statt 100 000 (!) Jahre nötig, um die Zone zu durchqueren In den Außenbereichen wird die Energie nicht durch Strahlung, sondern Konvektionsströmung transportiert.

Heißes Gas steigt auf, kühles sinkt ab 3 Mechanismen des Energietransports: Wärmeleitung Wärmestrahlung Konvektion (Wärmeströmung) Zellen (Granule) von unterschiedlicher Größe (10.000 – 100.000 km Durchmesser) Heißes Gas steigt auf, kühles sinkt ab

Photosphäre sichtbarer Sonnenrand Nur 100 km dick Sonnenflecken: Bereits 8.Jhrdt v Chr. Beobachtet (China) T ist 1000-2000 K niedriger als der Rest Ursache Magnetfelder 11jähriger Zyklus (Maximum, Minimum) Zusammenhang mit Eiszeit auf der Erde

Chromosphäre 10 000 km hoch T = 1 Mio. K Nicht sichtbar, da geringe Helligkeit (geringe Gasdichte)  nur bei einer Sonnenfinsternis sichtbar Protuberanzen: heftige Gasausbrüche (Magnetfeld; von einem Sonnenfleck zu einem anderen) Flares: explosive Ausbrüche ins Weltall

Korona Bis zu 1 Sonnenradius groß Größe abhängig von Sonnenaktivität Sonnenwind: weggeschleuderte Teilchen (v.a. bei erhöhter Sonnenaktivität) Einfluss auf die Erde: Satelliten (TV, Navigation), Funkverkehr, Polarlichter „Weltraumwetter“

http://de.news.yahoo.com/34/20110228/tsc -nasa-video-zeigt-spektakulaere-sonne- 98fda55.html

Benachbarte Sterne Alpha Centauri: ca. 4,3 Lichtjahre entfernt Barnards Stern: ca. 6 Lj Wolf 359: 7,8Lj Sirius: der hellste Stern am Himmel; 8,6Lj