Sportmanagement & Organisation WS 2016/17 Dienstag Uhr

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wir sind anders und doch gleich!
Advertisements

einen Gesamtüberblick über die Qualifizierungswege zu geben
„Sport, Verein und Schule“
Tanzkurse an unserer Schule.
Aufgaben und Aufbau des DSB und VDST
Kooperationen 7. Bezirkstag 2008 Bezirksschwimmverband Braunschweig e. V. Lasse Becker.
Institut für Sportwissenschaft Das Studium der Theorie und Praxis der Sportarten.
Herzlich Willkommen beim Stadtsportring Coesfeld e.V.
Aufgaben des DSB und VDST
Baseball Katja Stutschilina.
Dascha Isajewa Sport.
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
„Auf die Plätze, fertig…Ski!“ Das Nachwuchsprojekt des DSV Modul E: DSV-Kindergartenkonzept.
TSV Göggingen 1875 e.V. Unsere Sponsoren fördern mit uns den Sport und die Kinder in Augsburg! Unsere Sponsoren fördern mit.
Учитель Краснова Н.В. МОУ СОШ №4 Рассказово 2011.
Förderverein der Gustav-Heinemann-Gesamtschule e.V. Schonnebeckhöfe 58 – Essen Haben Sie Interesse, alle Schülerinnen und Schüler der Gustav-Heinemann-
1  25 Jahre TVBB - 4. Februar 1991 bis 13. März 2016 – Was ist erreicht worden? 1991 Dr. Rewicki Magazin TVBB Tennis2016 – was ist erreicht? Herstellung.
Peter Maaß, Schulleiter Grundschule Suderwich Grundschulverbund
© gw 1 Sport nach 1 in Schule und Verein Schuljahr 2016 / 17.
TC GROßENHEIDORN Kinder- und Jugendtennis Förderung und Sponsoring.
Primary Care und Bewegungskompetenz Mag. Frank M. Amort Mag. Dr. Othmar Moser FH JOANNEUM Institut für Gesundheits- und Tourismusmanagement Kaiser-Franz-Josef.
Unser Angebot für Sponsoren, Partner und Freude des TSV 1860 Rosenheim Jugendfußball.
1 Gründe für die Vereinsstruktur des CVJM. 2 Ein Christlicher Verein Junger Menschen bietet ökumenische Gemeinschaft Christen aller Konfessionen arbeiten.
J+S-Kindersport News 2017 September Bundesamt für Sport BASPO Jugend+Sport Inhalte J+S-Kindersport Philosophie Einsatzberechtigungen Neuerungen.
Das Studium der Theorie und Praxis der Sportarten
J+S-Kindersport News 2017 September 2016.
Fachtagung Sport und GTS
Учитель немецкого языка Костырева Н.В год
Guten Tag!.
Sport.
Kinder- und Jugendtennis Förderung und Sponsoring
KANNST DU TENNIS SPIELEN?.
Mehr unter: kibaz-nrw.de
Das Spiel «Tic-Tac-Toe»
Sport-Info Termine bis Ende September 2017
Bedeutung und Aufgabe des Sports
DÜSSELDORF.
Sport in Deutschland .
Konzeption des Ev. Jugendtreffs Wickede
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Časování sloves.
Titellayout Untertitel Sponsorenmappe.
Sport in Deutschland.
Von der Grundschule in die weiterführende Schule
Master: Kapitel Blau ohne Bild Die Startfolie ist immer in KVBW-Blau.
Historische Entwicklung des Sports in Deutschland seit dem 1. Weltkrieg Von: Maik, Max, Marlon, Finn, Philipp und Jana.
J+S News Kindersport 2019 Magglingen, September 2018
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Warum? Götz Bräuer Geplante Zuständigkeit
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
TAG DER INTEGRATION dabei sein und mitgestalten
Organisationsformen des Sports in Deutschland
Stadtmarketing Sundern eG
Sport als fünftes Prüfungsfach Rahmenbedingungen
Wettkampfsystem Kinderleichtathletik
Mitgliederentwicklung und Tendenzen in unterschiedlichen Sportarten
Informationen zur Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe
Mai 2019.
...eine Win-win-Situation
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Die Alumniarbeit des DAAD
Sport in der Oberstufe des KAG
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Schuljahr 2019/2020 Klasse 8 und Klasse 9 WPU Sportwettkämpfe
Die Aktion „Mitmachen Ehrensache“
J+S News Kindersport 2019 Magglingen, September 2018
Lions Clubs International
Offenlegung potentieller
Macht Jugendarbeit überhaupt Sinn?
Herzlich Willkommen.
 Präsentation transkript:

Sportmanagement & Organisation WS 2016/17 Dienstag 12.15- 13.45 Uhr Klaus Collmann Sportmanagement & Organisation WS 2016/17 Dienstag 12.15- 13.45 Uhr

TSC Eintracht / Schule am Hafen Klaus Collmann (Praktikums)partner im Sport DOSB Deutscher Olympischer Sportbund Jugend trainiert für Olympia TSC Eintracht / Schule am Hafen Verein Kooperation Schule / Verein La Ola FB-Center Touristikbranche Kommerzielle Hallen

Klaus Collmann

Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB) Klaus Collmann Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB) gegründet am 20.5.2006 aus der Vereinigung von Deutschen Sportbund (DSB) und dem Nationalen Olympischen Komitee (NOK) der DOSB vertritt die deutschen Interessen im IOC Sitz in Frankfurt als e.V.

Klaus Collmann Der Deutsche Olympische Sportbund ist mit 28 Millionen Mitgliedschaften in über 91.000  Turn- und Sportvereinen die größte Bürgerbewegung und somit auch die größte Sportfamilie Deutschlands. In den Sportvereinen engagieren sich 8,6 Millionen Freiwillige, davon 740.000 Amtsträger auf der Vorstandsebene (z.B. Vorsitzender) und 1 Million auf der Ausführungsebene.

Zu den Mitgliedern im Deutschen Olympischen Sportbund gehören: Klaus Collmann Zu den Mitgliedern im Deutschen Olympischen Sportbund gehören: 16 Landessportbünde 62 Spitzenverbände (34 olympische und 28 nichtolympische) 20 Sportverbände mit besonderen Aufgaben 2 IOC-Mitglieder (Thomas Bach, Claudia Bokel) 15 Persönliche Mitglieder

Olympische Verbände Deutscher Judo-Bund Bund Deutscher Radfahrer Klaus Collmann Olympische Verbände Deutscher Judo-Bund Bund Deutscher Radfahrer Deutscher Kanu-Verband Bundesverband Deutscher Gewichtheber Deutscher Leichtathletik-Verband Deutsche Eislauf-Union Deutscher Ringer-Bund Deutsche Eisschnelllauf-Gemeinschaft Deutscher Ruderverband Deutsche Reiterliche Vereinigung Deutscher Rugby-Verband Deutsche Taekwondo Union Deutscher Schützenbund Deutsche Triathlon Union Deutscher Schwimm-Verband Deutscher Badminton-Verband Deutscher Segler-Verband Deutscher Basketball Bund Deutscher Skiverband Deutscher Boxsport-Verband Deutscher Tennis Bund Deutscher Curling Verband Deutscher Tischtennis-Bund Deutscher Eishockey-Bund Deutscher Turner-Bund Deutscher Fechter-Bund Deutscher Verband für Modernen Fünfkampf Deutscher Fußball-Bund Deutscher Volleyball-Verband Deutscher Golf Verband Snowboard Verband Deutschland Deutscher Handballbund Deutscher Hockey-Bund

Nicht-olympische Verbände Klaus Collmann Nicht-olympische Verbände American Football Verband Deutschland Deutscher Kegler- und Bowlingbund (DKB) Bundesverband Deutscher Kraftdreikämpfer Deutscher Minigolfsport Verband Deutsche Billard-Union Deutscher Motor Sport Bund (DMSB) Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Deutscher Motoryachtverband Deutscher Aero Club Deutscher Rasenkraftsport- und Tauzieh-Verband Deutscher Alpenverein Deutscher Rollsport-und Inline Verband Deutscher Angelfischerverband Deutscher Schachbund Deutscher Baseball und Softball Verband e.V. Deutscher Skibob-Verband Deutscher Behindertensportverband Deutscher Sportakrobatik-Bund Deutscher Boccia-, Boule- und Pétanque-Verband Deutscher Squash Verband Deutscher Dart-Verband e.V. Deutscher Tanzsportverband Deutscher Eisstock-Verband Deutscher Wasserski- und Wakeboardverband (DWWV) Deutscher Gehörlosen-Sportverband Verband Deutscher Sporttaucher Deutscher Ju-Jutsu Verband Deutscher Karate Verband e.V.

Verbände mit besonderen Aufgaben im DOSB (VmbA) Klaus Collmann Verbände mit besonderen Aufgaben im DOSB (VmbA) Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband Deutsches Polizeisportkuratorium Bundesverband staatl. anerk. Berufsfachschulen für Gymnastik und Sport DJK-Sportverband CVJM-Sport Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft -- Sportkommission Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (Deutscher Sportärztebund) e. V. Kneipp-Bund e.V. Deutsche Olympische Gesellschaft Makkabi Deutschland Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft Rad-und Kraftfahrerbund (RKB) "Solidarität" Deutschland 1896 Deutscher Aikido-Bund Special Olympics Deutschland e.V. Deutscher Betriebssportverband Stiftung Sicherheit im Skisport Deutscher Sportlehrerverband Verband Deutscher Eisenbahner-Sportvereine e. V. (VDES) Deutscher Verband für das Skilehrwesen -- Interski Deutschland Deutscher Verband für Freikörperkultur e.V.

Klaus Collmann

Statistik Winter/Frühjahr 2010 Standard- und Ergänzungsprogramm Klaus Collmann Statistik Winter/Frühjahr 2010 Standard- und Ergänzungsprogramm Sportart Badminton Basketball Gerätturnen Handball Judo  Skilanglauf Tischtennis Volleyball Gesamt Anzahl der Mannschaften 1.406 4.990 2.343 7.840 821 728 2.841 6.565 27.534  Anzahl der Teilnehmer 11.248 45.409 12.887 86.240 6.568 4.950 19.887 59.085 246.274 

Standard- und Ergänzungsprogramm Klaus Collmann Statistik Herbst 2010 Standard- und Ergänzungsprogramm Sportart Beachvolleyball Fußball Golf Hockey Leichtathletik Rudern Schwimmen Tennis Gesamt  Anzahl der Mannschaften 1.186 24.021 388 1.210 10.687 1.713 4.676 2.390 41.701 Anzahl der Teilnehmer 9.488 307.469 1.940 10.890 128.244 5.815 42.084 14.340 485.269

„Jugend trainiert für Olympia“ Klaus Collmann „Jugend trainiert für Olympia“ Der Schulwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ wird nachhaltig vom WTB unterstützt. Veranstaltungshöhepunkte im Tennisjahr sind sicherlich die Landesfinals der einzelnen Wettkampfgruppen in Leimen, Tübingen und Stuttgart. Besonderes „Highlight“ ist aus WTB-Sicht das Landesfinale der Wettkampfgruppe III auf den Tennis-anlagen des TC Doggenburg (Stuttgart) und TC Weissenhof-Stuttgart. Die Finalspiele und die Siegerehrung findet im Rahmen des ATP-Turniers „MercedesCup“ statt. Die Siegermannschaften bei den Mädchen und Jungen fahren anschließend zum Bundesfinale „Jugend trainiert für Olympia“ nach Berlin. Sie werden von ausgewählten Schülermentoren dabei begleitet.

Schultennis im Württembergischen Tennis-Bund e.V. Klaus Collmann Schultennis im Württembergischen Tennis-Bund e.V. Kernbereich im Ressort Schultennis ist die Gestaltung von Kooperationen der Partner Schule und Tennisverein. Neben der in Württemberg traditionellen Kooperationsform über den Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) hat der WTB eine Reihe von Kooperationen unterstützt, die von Tennisvereinen in den vergangenen Jahren initiiert wurden. Das sehr gut ausgeprägte und auch von den Tennisvereinen gut wahrgenommene System "Kooperation Schule/Verein" unter der Federführung des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg und des Württembergischen Landessportbundes hat im Bereich des WTB im Schuljahr 2013/14 insgesamt 324 Maßnahmen hervorgebracht. Die Entwicklung verläuft weiterhin positiv. Die Zusammenarbeit des "Schultennis-Referats" ist mit dem Referat "Lehrwesen" ist sehr konstruktiv. Schultennisrelevante Themen werden in den Fortbildungen für C-/B- Trainer angeboten. Auch in der Ausbildung zum Tennistrainer gilt es das Thema "Schultennis" weiter zu stärken. In zahlreichen Lehrgängen wurden diese Aspekte der Zusammenarbeit der beiden Referate bereits mit Erfolg umgesetzt. Neben Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer sind Info-Veranstaltungen und ein spezieller Ausbildungsgang für Sportlehrkräfte zum Fachübungsleiter „Tennis“ feste Bestandteile im Jahreskalender des Ressorts Schultennis. Eine weitere Verknüpfung der beiden Referate "Lehrwesen und Schultennis" bietet das System der Schülermentoren: eine Initiative des Landes Baden-Württemberg, interessierten Schülerinnen und Schülern und auch Studenten die Chance zu bieten, in eine Ausbilder-Karriere einzusteigen.

Klaus Collmann TSC Eintracht 1848/1895 Der TSC Eintracht 1848/1895 Korporation zu Dortmund ist mit 7000 Mitgliedern der größte Sportverein an aktiven Mitgliedern der Stadt Dortmund. Er ging aus einer Fusion der Vereine TuS Eintracht Dortmund 1848 und Dortmunder SC 95 im Jahre 1969 hervor. Das weitläufige Clubgelände mit zwei Dreifachsporthallen, mehreren Gymnastikhallen, Rasensportplatz mit Laufbahn, einem Kunstrasenfußballplatz, zwei kleinen Kunstrasen-Nebenplätzen und zwei Beachvolleyballplätzen befindet sich unweit der Westfalenhalle und des Signal Iduna Parks an der Viktor-Toyka-Straße. Die Vereinsfarben sind royalblau-weiß, das Vereinswappen zeigt ein stilisiertes dynamisches kleines e für Eintracht. Der Verein verfügt über 27 Abteilungen, wobei Gymnastik, Fitness, Fußball, Hockey und der Kinder-/Jugendsport die größten Sparten sind. Des Weiteren gibt es noch Angebote unter anderem in Badminton, Basketball, Fechten, Judo, Kanu, Karate, Aikido, Arnis (Kampfkunst), Yawara, Leichtathletik, Rhythmische Sportgymnastik, Tischtennis, Tauchen, Rock ’n’ Roll (Tanz) und Volleyball. Bekannte Mitglieder sind die Olympiasieger von 1972 im Hockey Michael Krause und Werner Kaessmann, die Weltmeisterin von 1975 in der Rhythmische Sportgymnastik Carmen Rischer sowie die mehrfache deutsche Meisterin im Eiskunstlauf Marina Kielmann. Willi Daume begann seine Funktionärstätigkeit beim TSC Eintracht als Jugend- und Handballwart.

Kooperation zwischen Schule und Sportverein Klaus Collmann Kooperation zwischen Schule und Sportverein Ein kreatives Beispiel für eine Kooperation zwischen Schule und Sportverein startete mit Schuljahresbeginn an der Schule am Hafen. In den letzten Monaten entwickelte die Vereinsführung des TSC Eintracht Dortmund zusammen mit der Schulleitung der Schule am Hafen ein Kooperationsmodell, mit dem beide Partner deutschlandweit Neuland betreten. Mit der Partnerschaft zwischen dem TSC und der Schule am Hafen wird das Ziel angestrebt, Schul- und Vereinssport so miteinander zu verknüpfen, dass die Kinder und Jugendlichen sowohl in sportlicher Hinsicht wie auch in ihrer Persönlichkeitsentwicklung optimal gefördert werden. Im Rahmen des Ganztagsangebots der Schule wird den Kindern, die am Kooperationsangebot des TSC teilnehmen, gleichzeitig die Möglichkeit eingeräumt, ohne Mehrkosten freiwillig Mitglied im Verein zu werden. 550 Schüler/innen können somit aus einem umfangreichen Bewegungsangebot des TSC Eintracht wählen. Gleichzeitig bietet der TSC im Rahmen des gebundenen Ganztags 50 Sport- und Kreativstunden pro Woche an, die sowohl in der Schule direkt als auch im TSC Sportzentrum stattfinden. Ob Hip Hop, Breakdance, Fußball, Parkour – sie bilden nur einen kleinen Teil des vielfältigen Angebots. Das Modellprojekt wird auch wissenschaftlich begleitet. Leistungssportförderpogramme, Integrationsprogramme und Maßnahmen zur Förderung jugendlichen Engagements sollen mittelfristig die Kooperation erweitern.

Die beteiligten Institutionen Klaus Collmann Die beteiligten Institutionen TSC Eintracht Dortmund Victor-Toyka-Str. 6, 44139 Dortmund Schule am Hafen Scharnhorststr. 40, 44147 Dortmund

Klaus Collmann

Touristikbranche (Sportanimation) Klaus Collmann Touristikbranche (Sportanimation)

Kommerzielle Hallen (Beispiel Fußball) Klaus Collmann Kommerzielle Hallen (Beispiel Fußball)

Öffentlichkeitsarbeit Klaus Collmann Ausschreibung & Durchführung 2. Marketing & Öffentlichkeitsarbeit SALLY CUP 2017 3. Medien & Homepage 4. Finanzen & Sponsoring

BB-Weihnachtsturnier Klaus Collmann BB-Weihnachtsturnier

Klaus Collmann INDOOR-EVENT

Vielen Dank und los geht`s Klaus Collmann Vielen Dank und los geht`s