in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Wochentage (der) Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
Advertisements

Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: 1 Rechtschreibförderung 07b das oder dass – Das Dass-Gespenst.
in Zusammenarbeit mit Meike Wenzl,
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silbenübung
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
in Zusammenarbeit mit Meike Wenzl,
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leicht zu verwechseln
Grammatik – 11 Dativ- oder Akkusativobjekt?
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Textverständnis
in Zusammenarbeit mit Meike Wenzl,
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Textverständnis 2
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leseübungen:
Siegbert Rudolph Persen
2a Text- und Satzanfang – Text korrigieren
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leicht zu verwechseln
Grammatik – 2 Den oder denn
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Textverständnis
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leicht zu verwechseln
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leicht zu verwechseln
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
01 Plus im Zahlenbereich bis 9
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leicht zu verwechseln
8c Das oder dass – Das Dass-Gespenst
in Zusammenarbeit mit Meike Wenzl,
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leicht zu verwechseln
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen Zahlendiktat 2
21 Zehnersprung plus - Einstieg
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen Kettenrechnen
Gerade und ungerade Zahlen
06a Persönliche Anrede – Texte korrigieren
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen Zahlendiktat 1
Titel: Quelle: 08 den oder denn Siegbert Rudolph Rechtschreibförderung
Aufgaben-Lösungs-Zuordnung 2
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Textverständnis 3
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
11 Zehnerzerlegungsblitz
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
Einmaleins-Blitz sortiert nach Faktor 2
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Textverständnis
Fallfragerei mit Nervensäge
Lesen mit Wiederholungen 1
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Wörter finden
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Zahlen
Adjektive Wortschatz GS
8c Das oder dass – Das Dass-Gespenst
Kurze Wörter richtig betonen
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
08d das oder dass - Wiederholung
06a Persönliche Anrede – Texte korrigieren
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leicht zu verwechseln
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
in Zusammenarbeit mit Meike Wenzl,
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leicht zu verwechseln
Grundwortschatz bis Klasse 4 Wörter mit a oder ä
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
in Zusammenarbeit mit Meike Wenzl,
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leicht zu verwechseln
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen Zahlendiktat 2
in Zusammenarbeit mit Meike Wenzl,
Aufgaben-Lösungs-Zuordnung 2
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
Kurze Wörter nicht verwechseln
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen Zahlendiktat 1
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
in Zusammenarbeit mit Meike Wenzl,
 Präsentation transkript:

in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein, Titel: Quelle: Rechtschreibförderung 17a Zeitangaben Übungen Siegbert Rudolph in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein, Beratungsrektorin an der Pestalozzi-Mittelschule Oberasbach ein Beitrag zur Vermeidung der häufigsten Fehler für Trainer, die mit ihren Schülern die Rechtschreibung effektiv üben wollen Bedienung: Präsentationsmodus starten (Topmenü Bildschirmpräsentation / Von Beginn an) weiter: bei Fragen auf Lösung klicken bei nicht richtigen Antworten auch auf die richtige Lösung klicken sonst auf klicken Präsentationsmodus beenden: Escape-Taste drücken weiter 17a Zeitangaben Seite übergehen

Wie werden die fehlenden Zeitangaben geschrieben? Klick auf die Lösung! Max geht noch aus. Wir waren fort. Heute wird gegessen. Wir sehen uns am . Paul steht auf. Vor traf ich Susi. Die Prüfung ist . Klaus ist schon seit krank. Ich habe verschlafen. Ich bedanke mich im . Wir treffen uns immer . Jo ist seit krank. Heute heute Gestern gestern Mittag mittag Freitag freitag Früh früh Kurzem kurzem Übermorgen übermorgen Langem langem Heute Morgen heute Morgen Voraus voraus Mittwochs mittwochs Vorgestern vorgestern heute kein Name  gestern kein Name  Mittag Name dieser Tageszeit  Freitag. Name dieses Tages  früh kein Name – aber: Ich stehe in der Frühe auf.  Kurzem Duden!  übermorgen. kein Name  Langem Duden!  heute Morgen Name der Tageszeit  Voraus. Duden!  mittwochs. Es geht nicht um den konkreten Mittwoch. Aber: Wir treffen uns immer am Mittwoch.  vorgestern kein Name – Kleinschreibung trotz Präposition „seit“  weiter 17a Zeitangaben Vorherige Seite Seite übergehen

            aus meinem Tagebuch vom letzten Dienstag Du bist der Lehrer, finde die Fehler! Bitte auf die betreffenden Wörter klicken! Es geht nur um Groß- und Kleinschreibung. Silben aus meinem Tagebuch vom letzten Dienstag Aufgestanden bin ich in der früh nur ungern. Schließlich ist es Gestern spät geworden. Wir bekamen nachmittags Besuch, der bis mitternacht blieb. Ich begann mit Zähneputzen. Vor kurzem bekam ich dafür eine Elektrische Bürste. Am Schönsten ist Morgens das Frühstück. Wir haben heute am vormittag Sport. Den haben wir immer dienstags. Ich freue mich aber mehr auf Morgen, denn jeden Mittwoch haben wir Kunst. Das ist seit Langem mein Lieblingsfach. Aber Übermorgen beginnen die Ferien, seit langem erwartet.  Aus (1/12) Textanfang  Früh (2/12) Name der Tageszeit  gestern (3/12) kein Name  Mitternacht (4/12) Name  Kurzem (5/12) Substanitiverung  elektrische (6/12) Adjektiv  schönsten morgens (7/12) Steigerung (8/12) allgemeine Angabe, das „s“ bedeutet immer Kleinschreibung  Vormittag (9/12) Name dieser Tageszeit  morgen, (10/12) kein Name   übermorgen (11/12) kein Name  Langem (12/12) Substantivierung 17a Zeitangaben weiter Vorherige Seite Seite übergehen

Nomen erkennen und schreiben – Lernzieldiktat 4/3/1/3 16a Lernzieldiktat 1 1. Klicke zuerst auf einen Lautsprecher! 2. Schreibe die im Text fehlenden Wörter auf, neue Zeile pro Lautsprecher! 3. Vergleiche am Ende dein Ergebnis mit der „Vergleichsliste“ und korrigiere! Nomen erkennen und schreiben – Lernzieldiktat 4/3/1/3 Zeile 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Aus meinem Tagebuch vom letzten ….. Dienstag. früh gestern nachmittags abends bald morgens vormittags dienstags. morgen. Mittwoch mittwochs. übermorgen Donnerstag Ich bin ….. nur schwer aus dem Bett gekommen. Schließlich ist es ….. spät geworden. Wir bekamen ….. Besuch, der bis Mitternacht blieb. Da es spät ….. war, putzte ich die Zähe nur kurz. Danach schlief ich ….. ein. Am schönsten ist ….. das Frühstück. In der Schule haben wir ….. Sport. Den haben wir immer ….. Ich freue mich aber schon auf ….. Jeden ….. haben wir Kunst. Mein Lieblingsfach haben wir also ….. Aber ….. beginnen die Ferien. Ab ….. haben wir zwei Wochen frei. 17a Zeitangaben Vergleichsliste weiter Vorherige Seite Seite übergehen

Sätze für Spitzenkönner - Klick auf die richtigen Wörter! i-Tüpfelchen Silben Sätze für Spitzenkönner - Klick auf die richtigen Wörter! voraus Voraus gestern Gestern Nachmittag Nach Mittag nachmittag Nachmittag Sonntags sonntags sonntags Sonntags voraus Voraus voraus Voraus heute Heute gestern Gestern gestern Gestern langem Langem   Ich schaue . Das interessiert mich nicht. kommt der . Wir machen es uns gemütlich. Ich mag die Ruhe des . Paul geht immer . Er weiß auch alles im . Morgen ist schon , das weiß ich nicht seit … , sondern seit … voraus. Kein Name - Umstandswort Gestern Bezeichnung für alles Vergangene: Das Gestern   Nach Mittag Name der Tageszeit Nachmittag. Name der Tageszeit   sonntags aber: am Sonntag Sonntags. Name, Genitiv!   voraus. Kein Name – Umstandswort (Adverb) Voraus. Der Duden will es so!     heute kein Name, allgemeine Zeitangabe gestern, kein Name, allgemeine Zeitangabe gestern, kein Name, allgemeine Zeitangabe Langem. kein Name, aber Sub- stantivierung weiter 17a Zeitangaben Vorherige Seite Seite übergehen

Hurra, wieder ein Stück weiter! 17a Zeitangaben Vorherige Seite