Inhaltsverzeichnis Installation und Implemen- tierung Problem-

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Content-Management-System Sebastian Raubinger
Advertisements

Menüstruktur automatisch angepasste Menüstruktur auf der Internetseite = Neue Seite im Content – Management- System ergibt neuen.
Webportale mit Typo3 Eine Einführung 29. März 2008
Web-CMS der Universität Ulm
Typo3 Schulung.
Content Management Systems
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
Content-Management-System
Typo3 Content Management an der FH Trier
Web-Content-Management-System
Typo3 Eine Einführung.
Arbeiten im Content Management System (CMS) Komplette Web- Seite mit Bildern und Dokumenten.
Präsentation.
Kurs: Digital Objects Processing - CMS vs. Digital Library
Joomla! Das OpenSource-CMS unter der Lupe Baumann Patzke Wiemer.
EIN CMS MACHT SCHULE Tina Gasteiger.
InfoPoint vom 9. November Was ist Joomla? Theorie Installation Extensions Administration Demo.
W AS IST D RUPAL ? Von Sammy Baghdadi 17. November erstellt von Sammy Baghdadi.
Aktuelle Schulhomepage mit Typo3
Online-Systematiken im Netz
Typo3 Backend und Redaktion
Haus der Geschichte Workshop CMS Typo3 Bonn,
Projektarbeit PHP 5.3 / MySQL & Content Management Systems
Typo3 Templates und TypoScript
Typo 3. INSTALLATION TYPO3 INSTALLTOOL EXTENSIONS UND TEMPLATES INSTALLATION TEMPLAVOILA USERMANAGEMENT Inhalt:
Universität zu Köln, SS Seminar: IT-Zertifikat – Dedizierte Systeme Dozentin: Susanne Kurz Referentin: Barbara Huber.
IT-Zertifikat Dedizierte Systeme SoSe 2010 Dozentin: Susanne Kurz Referentin: Yvonne Klich.
Marko Dragicevic Thomas Bergauer 27.Mai 2008
1 Seiten und Seiteninhalte Als Web Content Management-System dient TYPO3 der Erstellung und Verwaltung von Webinhalten. In der Systematik von TYPO3 besteht.
Einführung in Typo3 Beim Aufruf unserer Internetpräsenz bei leerem Typo3 erhalten wir folgende Fehlermeldung:
1 Bildverwaltung und Erzeugung dynamischer Grafiken. Automatische Umwandlung des von den Redakteuren erfassten Bildmaterials in ein webgerechtes Format.
WH: Menüs erstellen mit TypoScript
Content Management System
Dedizierte Systeme Typo3 Installation Dedizierte Systeme – Typo3 Installation – Christoph Stollwerk IT Zertifikat der Philosophischen Fakultät WS 2008/2009.
Web-Content- Management Eine Einführung. Ziele Die Herkunft von WCMS-Systemen kennen lernen Grundlegende Prinzipien verstehen Das System Typo3 betrachten.
CMS Content-Management-Systeme (CMS), dienen der Verwaltung und Pflege von Dokumenten und Inhalten in Inter- und Intranetanwendungen. Den Entwickler oder.
Maya Kindler 5c. 1.Voraussetzungen für die Installation 2.Installation 3.Template lade, installieren und anpassen 4.Kategorie und Inhalt 5.Menü.
Content-Managment-System
Contentmanagement mit der OpenSourceLösung TYPO3
Contentmanagement mit der OpenSourceLösung TYPO3
IT Zertifikat Dedizierte Systeme Dozentin: S. Kurz CMS Content Management Systeme Anwendungsbereiche, Grenzen, Möglichkeiten Blockseminar März 2009.
Typo 3 //Textbox - HTML //Benutzerverwaltung //Zugriffsrechte.
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
Webserver, Apache und XAMPP
Typo 3 Templates und TypoScript Dedizierte Systeme Vom Contentmanagementsystem zur Digitalen Bibliothek. Was leisten digitale Repositories? Seminarleitung:
TemplaVoilá. Allgemeines Dient nicht der Erweiterung der Funktionalität bestehender TYPO3-Sites, sondern der Erhöhung der Produktivität und der Vereinfachung.
TYPO3-Workshop TYPO3 – Leistungsumfang und Architektur
Andrea Herzog-Kienast Zeig was du kannst - SkillUp! TYPO3 Session Wien,
Betriebliche/Organisationelle Ausgangssituation  SLL – Verbesserter Wissenstransfer und Wissensaustausch zwischen Schulleitung und LehrerInnen, LehrerInnen.
Mönchengladbach Tchibo Filial-Manager Erste Ideen.
Loslegen mit Contrexx: In 10 Schritten zur professionellen Webseite. Juli 2012www.contrexx.com1 Autor: Nicolas Müller.
IT-Dienstleistungen E-Learning Systeme Content Management 1 Fallbeispiel ILIAS: Das Repository-Objekt-Plugin „Centra“
Theorie. Was ist Drupal? Content-Management-System, Open Source Software Hauptanwendung in der Organisation von Websites In PHP geschrieben und wird als.
LINUX II Unit 7 LAMP Server. LAMP ● Linux – Apache - MySQL – PHP ● Leistungsfähiges und kostenloses System zur Genrierung von dynamischen Webseiten und.
TYPO 3 Hermann Schwarz, Omar YoussefApril Gliederung 1.Geschichte 2.TYPO3-CMS Allgemein 3.Vergleich mit anderen CMS 4.Installation von TYPO3 5.TYPO3-Backend.
Drupal Installation Versionen 7.43 & Allgemein (bei beiden Versionen) Xampp Control- Panel öffnen Server starten, sonst kein Zugriff auf localhost.
TYPO3 Universität zu Köln IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät Digital Objects Processing Sommersemester 2016 Stefanie Sturm & Corinna Schumann.
Schulung für Webbeauftragte
Schulung FB M Mi., 15. Februar Uhr
Konzeption und Aufbau einer interaktiven wissenschaftlichen Informationswebsite
Erste Schritte mit Personio
Mo., 11. Dezember bis und bis Uhr
Einführung und Workshop
Web-Interface for Multi-FPGA Board Pamette
Wichtige CMS Begriffe.
UB - Wiki Nutzung von Wiki-Systemen in der Universitätsbibliothek Rostock März 2006 UB / Abt. IuK /
UVCSite und Authentifizierung
1.
Web-CMS der Universität Ulm
Hilfe Dokumente.
 Präsentation transkript:

Konzeption und Aufbau einer interaktiven wissenschaftlichen Informationswebsite

Inhaltsverzeichnis Installation und Implemen- tierung Problem- formulierung Konzept- entwicklung Gliederung Einstellung der Inhalte Schluss- betrachtungen

Inhaltsverzeichnis Aufgabenstellung Content-Management-Systeme Installation und Implemen- tierung Problem- formulierung Konzept- entwicklung Gliederung Einstellung der Inhalte Schluss- betrachtungen Aufgabenstellung Content-Management-Systeme

Die Aufgabenstellung umfasst Konzeption, Implementierung und Seitendesign eines CMS. Konzeption einer interaktiven Informationswebsite, die spezifische Projektarbeit ermöglicht und als Informationspool für Wissenschaftler dienen kann Ermöglichung der Interaktion für Benutzer der Website Auswahl eines geeigneten Content-Management Systemes (CMS) und Implementierung auf einem Webserver Einstellen des zur Verfügung gestellten Inhalts zum Themengebiet Emotionen auf die Website Problemformulierung, Aufgabenstellung

Content Management Systeme dienen der Verwaltung unterschiedlichster Internetpräsenzen. Software/System, mit dem eine Internetpräsenz über die drei Bereiche Inhalt, Struktur und Design verwaltet werden kann Grundprinzip ist die Trennung des Inhalts von Struktur und Design Komfortable Redaktion der Inhalte durch Eingabefelder und Texteditoren (keine Kenntnisse von HTML notwendig) Unterscheidung zwischen kommerziellen Systemen und sogenanten open-source Content-Management-Systemen, die frei im Internet verfügbar sind und an deren Weiterentwicklung sich jeder beteiligen kann Problemformulierung, Aufgabenstellung

Inhaltsverzeichnis Projektplanung: Definition der Arbeitsschritte Installation und Implemen- tierung Problem- formulierung Konzept- entwicklung Gliederung Einstellung der Inhalte Schluss- betrachtungen Projektplanung: Definition der Arbeitsschritte Liste aller Systemanforderungen Auswahl eines geeigneten CMS Auswahl eines Webseitendesigns

Die Projektplanung ermittelte fünf wesentliche Arbeitsschritte mit bestimmten Abhängigkeiten. Konzeptentwicklung

Die Systemanforderungen reichen von der Publi - kation von Texten bis hin zur Mehrsprachigkeit. Einfache Publikation von Inhalten/Texten Hochladen und Speicherung von Dateien beliebigen Dateiformats Zugang zu geschützten Seitenbereichen über Benutzeraccounts Volltextsuche, die Artikel und Dateien (Pdf, Doc,txt) durchsucht Möglichkeit der Kontaktaufnahme mit den Seitenadministratoren Gute Erweiterbarkeit des gesamten Systems Mehrsprachigkeit des kompletten Seitenauftritts Konzeptentwicklung

Content Management System (CMS) Die Verwaltung einer derartigen Internetpräsenz erfordert die Unterstützung durch das ges. System. Content Management System (CMS) Konfigurierbare Zugriffsrechte Trennung von Layout und Inhalt Speicherung der In-halte in Datenbanken Flexible Erweiterbarkeit Ermöglichung eines offenen sowie eines geschützten Seitenbereichs Trennung ermöglicht einfache Anpassung des gesamten Seitenlayouts an neue Inhalte Zentrale Speicherung ermöglicht vielfältigen Zugriff auf die Daten innerhalb des Systems Ein modularer Aufbau garantiert die einfache Erweiterbarkeit des Systems Konzeptentwicklung

Die Auswahl eines geeigneten CMS richtete sich nach den ermittelten Systemanforderungen. Reduzierung der Auswahl an Content-Management-Systemen durch Abgleich der Anforderungsliste mit den Funktionen der einzelnen CMS. http://typo3.org/ Entscheidung für Typo3: Das wohl mächtigste und verbreiteste Open Source CMS „TYPO3 is a free Open Source content management system for enterprise purposes on the web and in intranets. It offers full flexibility and extendability while featuring an accomplished set of ready-made interfaces, functions and modules.“ (http://typo3.com/) Konzeptentwicklung

Das Webseitendesign soll den Benutzer ansprech -en und seine Aufmerksamkeit auf den Inhalt lenken. Wenige verschiedene Farben und gute Lesbarkeit des Textes Klare Gliederung der Website in Navigation und Inhalt Aufmerksamkeit des Seitenbesuchers wird auf den Inhat gelenkt, gleichzeitig fördert ein ansprechendes Design die Seitenbesuchszahlen Wenige aktive Elemente wie Lauftext oder Animationen Wenige verschiedene Schriftarten, möglichst serifenlos Konzeptentwicklung

Inhaltsverzeichnis Installation und Implemen- tierung Problem- formulierung Konzept- entwicklung Gliederung Einstellung der Inhalte Schluss- betrachtungen Technische Infrastruktur (Serverarchitektur und dazugehörige Software) Installation von Typo3 Erstellung einer HTML-Designvorlage Realisierung des CMS-Konzepts in Typo3

Betriebssystem Debian Linux: Die entsprechende Serverkonfiguration ist Voraus - setzung für das richtige Funktionieren von Typo3. Apache: MySQL: PHP4: Apache als daemon Apache und PHP4 Einrichtung von Apache Dynamische Datenbank Zusammenhang mit Apache Zusammenhang mit Typo3 Einrichtung von MySQL Scriptsprache zur Ein- bindung in HTML Funktionalität von Typo3 basiert komplett auf PHP Einrichtung von PHP4 Betriebssystem Debian Linux: Sehr guter Packetmanager Security-updates einfach Gutes Installations-Skript Stabilität und Robustheit von Linux Installation und Implementierung

Eigene Lösungen wie FTP und ein autom Eigene Lösungen wie FTP und ein autom. Backup ergänzen die normale Installation von Typo3. Standard-Installation Eigene Erweiterungen File Transfer Protocol (FTP): Einrichtung zum unkomplizierten Zugriff auf Dateien auf dem Server Ermöglicht auch ein einfaches Hochladen von Dateien auf den Server Einrichtung von FTP Installation von Typo3: Entpacken des Startpaketes Anpassung der Konfigurationsdatei Ausführen des Installationsskripts und Konfiguration von Typo3 Anpassung von Zugriffsrechten auf Typo3-Dateien notwendig Automatisches Backup & Update: Ein autom. tägliches Backup verhindert ungewollten Datenverlust Einrichtung des autom. Backup Eine autom. Update-Funktion verhindert Sicherheitslöcher in der Software Einrichtung des autom. Update Installation und Implementierung

Nach erfolgreicher Installation ist der Login ins CMS mit Administratorenrechten möglich. Über das Login-Feld erhält der Seitenadministrator oder Redakteur Zugang zum sogenannten Backend. Als Backend (BE) wird in Typo3 die Entwicklungsumgebung des Content-Management-Systems bezeichnet. Installation und Implementierung

Über die linke Menüleiste und die Navigation lassen sich alle wichtigen Funktionen im BE aufrufen. Die Menüleiste am linken Bildrand ermöglicht den Zugriff auf alle wichtigen Module. Die Navigation im mittleren Seitenbereich erlaubt dagegen die Steuerung durch die bereits angelegten Webseiten. Während diese zwei Fenster immer geöffnet sind, wird im rechten Fensterbereich (nicht dargestellt) in Abhängigkeit von der ausgewählten Funktion und der angesteuerten Webseite eine seitenspezifische Entwicklungsumgebung angezeigt. Installation und Implementierung

Ein HTML Template definiert das Design der Web - seite, die Funktionen werden im Setup realisiert. Werden im HTML-Template „Marker“ gesetzt, so können diese über Typoscript im Setup der Webseite angesprochen und an deren Stelle z.B. Menü- oder Inhaltselemente definiert werden. TRAILER = IMAGE TRAILER.file = GIFBUILDER TRAILER.file { XY = 580, 90 backColor = #A1B8D6 10 = TEXT 10.text = Emotional Design 10.fontSize = 50 10.fontFile = fileadmin/fonts/arialbi.ttf 10.fontColor = #FFFFFF 10.niceText = 1 10.offset = 20, 70 } Installation und Implementierung

Aufgrund der modularen Struktur ist Typo3 durch „Extensions“ beinahe beliebig erweiterbar. Der Funktionsumfang einer Internetpräsenz mit Typo3 lässt sich durch Erweiterungen und Plugins (auch eigene Entwicklungen) beinahe beliebig an die eigenen Bedürfnisse anpassen. Beispiel: Implementierung von zentralen Funktionen für die Benutzer: Volltextsuche Erweiterte Anmeldefunktion Implementierung derart, dass diese Funktionen auf jeder Seite verfügbar sind. Installation und Implementierung

Die Erweiterungen müssen im Template Setup referenziert und evtl Die Erweiterungen müssen im Template Setup referenziert und evtl. noch angepasst werden. Die Erweiterungen müssen im Template Setup angesprochen und für die eigenen Bedürfnisse konfiguriert werden. Beispiel: plugin.tx_macinasearchbox_pi1 { pidSearchpage = 102 } Mehrsprachigkeit ist in den neuesten Erweiterungen meistens schon integriert: Allerdings müssen Übersetzungen und Spracheinstellungen noch entsprechend den eigenen Vorstellungen angepasst werden. Installation und Implementierung

Die Startseite gibt einen Einblick in das von uns realisierte Design und die implement. Funktionen. Suche Login Datum Sprachsteuerung Sitemap Kontakt-formular Hauptmenü Inhaltsbereich News-achiv Last update Installation und Implementierung

Inhaltsverzeichnis Gliederung der Inhalte Anlegen von Inhalten Installation und Implemen- tierung Problem- formulierung Konzept- entwicklung Gliederung Einstellung der Inhalte Schluss- betrachtungen Gliederung der Inhalte Anlegen von Inhalten

Die Inhalte wurden den Forschungsthemen ent -sprechend in drei allgemeine Bereiche gegliedert. Die Inhalte sind unter „Forschung“ in drei eigenständige Bereiche aufgeteilt: Emotionen allgemein Emotionen & Mensch-Computer Interaktion Gestaltung/Design und Emotionen Jeder Bereich führt zu einer Übersicht über weitere Themen: Unser eigenes Projekt steht gegenwärtig beispielhaft unter dem Menüeintrag „Projekte“. Der Zugriff auf dieses Projekt ist nur authorisierten Benutzern möglich. Gliederung und Einstellung der Inhalte

Die Inhalte werden über die Entwicklungs -umgebung der jeweiligen Seite angelegt. Anlegen des Seiten-inhalts für die jeweilige Sprache. Verschiedene Vorlagen für das Seitenlayout stehen zur Verfügung. Über die Rechte-verwaltung kann der Zugriff auf Seiten beschränkt werden. Gliederung und Einstellung der Inhalte

Inhaltsverzeichnis Installation und Implemen- tierung Problem- formulierung Konzept- entwicklung Gliederung Einstellung der Inhalte Schluss- betrachtungen

Einer über dieses Projekt hinausgehenden Nutzung des implementierten Content-Management-Systems steht nichts im Wege! Neben der bereits verfassten Dokumentation zum System stehen wir auch gerne weiterhin als Ansprechpartner zur Verfügung. Frontend: http://129.132.182.30/ Backend: http://129.132.182.30/typo3/index.php

Backup Backup

Einrichten von Apache - /etc/apache/httpd.conf: 1. DocumentRoot /var/www/quickstart 2. LoadModule php4_module /usr/lib/apache/1.3/libphp4 3. AddType application/x-httpd-php .php - /etc/init.d/apache start zurück

Einrichtung von MySQL /etc/init.d/mysql start Erstellen einer MySQL Datenbank 1. User 2. Passwort 3. Hostname 4. Datenbank-Name .../quickstart/typo3conf/localconf.php: 1. $typo_db_username = 'User' 2. $typo_db_password = 'Passwort' 3. $typo_db_host = 'Hostname' 4. $typo_db = 'Datenbank-Name' zurück

Einrichtung von PHP4 - /etc/apache/httpd.conf: 1. LoadModule php4_module /usr/lib/apache/1.3/libphp4 2. AddType application/x-httpd-php .php zurück

Einrichtung eines FTP Servers /etc/proftpd.conf: 1. “User, Group” – Einstellung 2. Erstellung eines accounts im Betriebssystem zurück

Einrichtung einer automatischen Backup Funktion Problemstellung: Änderungen am Template Versehentlich gelöschte Objekte Unsere Lösung: Skript als Cron-Job 1. file=/root/system/quickstart_backup_`date +%Y`-`date +%m`-`date +%d`.tar.bz2 2. tar cjf $file quickstart/ 3. echo "Regular Quickstart update succeeded on "`date` | mail - s'ework Server Quickstart backup' root zurück

Einrichtung einer automatischen Update Funktion Problemstellung: Sicherheitsloecher in der Software Unsere Lösung: Skript als Cron-Job 1. apt-get -q2 update 2. apt-get -y -q2 upgrade 3. echo "System updated on "`date` | mail -s'ework Server update' root zurück