Islam Ich bekenne, dass es keinen Gott gibt außer Gott und dass Mohammed sein Prophet ist. (Shahada)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
“UND WIR ERTRAGEN ALLES UM CHRISTI WILLEN”
Advertisements

Islam.
Glaubst du an Gottes Auferstehungskraft? Ich lehre nur das, was schon die Propheten und Mose vorausgesagt haben - nämlich dass der Christus leiden.
1 Interkulturelle Kompetenz – Begrifflichkeit und Bedeutung
Kein hoffnungsloser Fall!
Mariana Tiago Lena Nora
Lara Islam Diana Mounir Margarida Tun Ema Nathan.
۞Trauer, Sterben und Tod ۞ im Islam ۞ Mag. Selma Hajdarević-Kurtalić
Das Christentum und die anderen Religionen
ISLAM Ahmadiyya.
Der Mann, der die Welt verändert.
Mohammed & d. Beginn d. islamischen Geschichte
Keine Religion der Liebe?!
Islam „Allahu- Gott“.
ICF Zürich Logo 1.
ISLAM Bearbeitet von: Patric Abel, Tobias Baldering, Tim Elsenheimer, Kevin Flauaus, Andre Pohl.
Berufen zum Glück? Jeremia 1,4-10.
5Grundwerte CHRISTUSKIRCHE.
Islam „Allahu- Gott“.
Islam „Allahu- Gott“.
Sonntag der verfolgten Kirche
Eine Gruppenarbeit von:
Islam.
Impulse zum Islam Der Islam ist, wie das Juden- und
Menu ProphetenSahabaGebetAllahMekka.
Wie es dazu kam, dass wir Advent und Weihnachten feiern
S URA A L -’A LAQ (96) S URA A L -’A LAQ (96) “ ETWAS, DAS SICH ANKLAMMERT “ UNGEFÄHRE B EDEUTUNG Tafsir auf Deutsch für Kinder Medienbibliothek-islam.de.
Ulum al Quran Die Quranwissenschaft (Teil 5)
Sura Al-Kauthar (108) Der Name eines Flusses im Paradies (Ungefähre Übersetzung) Tafsir auf Deutsch Medienbibliothek-islam.de.
..
Al-ichlaas (112) „Die Aufrichtigkeit“ (Ungefähre Übersetzung)
Phasen der Entwicklung
Ulum al Quran Die Quranwissenschaft (Teil 2)
Islam in der politischen Auseinandersetzung
2. Samuel 12, a »Die Bibelstelle ist der Übersetzung Hoffnung für alle® entnommen, Copyright © 1983, 1996, 2002 by Biblica Inc. TM. Verwendet.
Weltreligionen:Islam
Von Luca Bossi(Da Boss)
Der Islam Die Religion Moslems.
Sunna und Schia Sunna und Schia: Zwei Glaubensrichtungen des Islam Eine Präsentation von Nina Berchtel.
Türkei Steckbrief.
Joana, Michel.S, (Anastassia, Anas)
Die Symbole der fünf Weltreligionen
in der deutschen Literatur
Wer ist der Jude? Röm 2,28-29: 28 Denn nicht der ist ein Jude, der es äußerlich ist, auch ist nicht das die Beschneidung, die äußerlich am Fleisch geschieht;
Gemeinde- Vision Nr. 3 Was würde Jesus... für uns beten?
New Life Rückblick 2003 (Aug 02). New Life Rückblick 2003 (Aug)
Bundesanstaltsleitertagung Islamisches Recht am Beispiel des Iran Stefan Markus Giebel Kriminologischer Dienst des Freistaates Thüringen.
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 4. Die islamische Welt und.
Der Islam Die Sultan Ahmet Moschee in Istanbul. Der Koran Das Heilige Buch der Muslime.
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 4. Die islamische Welt und.
Entstehung und Geschichte. Der Islam geht auf den Propheten Mohammed (6. Jhdt. n. Chr.) zurück. Weltweit bekennen sich rund 1,2 Milliarden Menschen zum.
Islam Luca & Sara  Classe: NICKTS
5 Jahre nach der Arabellion Dr. Petra Weyland
Gottes Sohn Ein gezeugter Gott?. Psalm 2,7 „Du bist mein Sohn, heute habe ich dich gezeugt“
Islam Ich bekenne, dass es keinen Gott gibt außer Gott und dass Mohammed sein Prophet ist. (Shahada)
Islam Die 5 Säulen des Islam.
„ Royal Banquet“ - Das Festmahl der Völker nach Jes. 25
Gebräuche des Gesetzes:
Heilige Städte des Islams
Philosophieren über Gott
1.
Sura Al-Ala (87) Ungefähre Bedeutung „Der Allerhöchste“
Matthias B. Schmidt –
Irak – Sunniten gegen Shiiten? Die Entstehung der Shia
RG 247: Grosser Gott wir loben dich
Jesus – seine königliche Herkunft
Matthäus Teil 2.
 Präsentation transkript:

Islam Ich bekenne, dass es keinen Gott gibt außer Gott und dass Mohammed sein Prophet ist. (Shahada)

Mohammed „Djahiliya“: Polytheismus in Arabien, Juden, Christen (v.a. Arianer u.a. Heterodoxe); Hochgott: Allah („der Gott“) ca. 570 Geburt von Mohammed, Waise, Onkel: Abu Talib Heirat mit Chadidja ab dem Alter von 40 Jahren Visionen, Rückzug ins Gebirge (Hira): „iqra“ – „lies / zitiere / trag vor“ 96. Sure: „Trag vor im Namen deines Herrn, der erschuf, erschuf den Menschen aus einem Blutklumpen. Trag vor, denn dein Herr ist im Guten unübertrefflich, der durch das Schreibrohr nahe brachte, den Menschen lehrte, was er nicht wusste!“

Monotheismus. (Sure 112: „Sag: Er ist Gott, der Eine Monotheismus (Sure 112: „Sag: Er ist Gott, der Eine. Gott, der Vollkommene. Nicht hat er gezeugt und nicht ist er gezeugt . Und nicht gleich ist ihm einer“) - Gegen Trinitätslehre oder die „Töchter Allahs“ Gericht Islam: völlige Hingabe an den Willen Gottes Tradition: Adam, Abraham u.a., Mose (Tora), David (Psalter), Jesus (Evangelien), Muhammad (Koran) > „Sigel der Propheten“

Botschaft an die Araber in Mekka > Konflikt 619 Tod von Chadidja und Abu Talib 622 HIDSCHRA: Flucht nach Medina, Beginn der Zeitrechnung 630 Eroberung von Mekka 632 Tod im Haus der Lieblingsfrau Aisha deren Vater Abu Bakr erster Nachfolger des Propheten wird (Kalif)

Der Koran qur‘an: Rezitation Urkoran im Himmel (präexistent) – in arabisch Unverfälschtes Wort Gottes Stil unachahmbar, birgt alle Geheimnisse, Antworten auf alle Fragen, schönste Dichtung 114 Suren mit kurzen Überschriften (Die Kuh, Der Stern, Die Rennenden). jede Sure beginnt: bismi‘llahi‘rrahmani‘rrahimi (Bismala)

Die Eröffnende: al-fatiha „Im Namen Gottes, des barmherzigen, des Erbarmers. Das Lob Gott, dem Herrn der Welten, dem Barmherzigen und dem Erbarmer, dem Herrscher am Tage des Gerichts. Dir dienen wir und dich bitten wir um Hilfe: Leite uns recht auf dem Weg, dem geraden, dem Weg derer, die von deiner Gnade getragen, und nicht dem Weg derer, die dein Zorn waltet, und derer, die in die Irre gehen!“ (Sure 1)

5 Säulen shahada: Glaubensbekenntnis salat: Ritualgebet zakat: Almosen hadsch: Wallfahrt nach Mekka ramadan: Fastenmonat

AUSBREITUNG DES ISLAM Omar (634-644): große Verbreitung, kriegerische Erfolge: 635 Damaskus, 639-641 Ägypten; 640-644 Persien; ermordet Othman ibn Affan (-656): weitere Eroberungen, ermordet Aufstieg des altmekkanischen Hauses Omayya (ehemalige Feinde) Widerstand von Ali (Sohn v. Abu Talib, Mann von Fatima – M.‘s jüngste Tochter)

Ali (-661): Nachfolger v. Othman, ermordet Mit Mu‘awiya (-680) übernehmen die Omayaden die Macht, Verlagerung der Hauptstadt nach Damaskus Yasid: Aufstand der Söhne des Ali: Hasan und Husain Schlacht bei Kerbela 680 Tod des Husain Shiat Ali: Partei Alis > Schiiten (Persien u.a.) Ausbreitung: 691 Atlantik, 711 Spanien, Indien

Tradition Sunna: Gewohnheit des Propheten Hadithe: Aussprüche des Propheten (z.B.: „Die Meinungsverschiedenheit in meiner Gemeinde ist ein Zeichen göttlicher Barmherzigkeit“) Idjma: Konsens der Gelehrten seit 11.Jh. Tor der Idjtihad (freien Rechtsfindung) geschlossen. Erstarrung Sharia: Gefüge des umfassenden Rechtssystems (nicht kodifiziert!) Quiyas: Analogieschluss

Theologie und Philosophie Kalam: Theolog. Diskurs / Philosophie Mu‘tazila (9.-10Jh.): rationalistische Schule; Lehre: Tauhid (Einheit Gottes); Geschaffenheit des Koran; Gerechtigkeit Gottes; lebt in Schia weiter Altgläubige: Ahmad ibn Hanbal Al-Ash‘ari (gest.935): Vermittlung; Unerschaffenheit des Koran; Attribute Gottes „ohne wie“ (bilah kaif); Mensch weder frei noch unfrei (Erwerben der Taten); keine Naturkausalität, sondern „Gewohnheiten Gottes“; setzt sich als Orthodoxie durch

Mittelalterliche Philosophie und weitere Entwicklung Ibn Rushd (Averroës) Ibn Sina (Avicenna) Blütezeit im 12. Jh. Sufismus: Mystik >>>>>>>>>>> KOLONIALISMUS<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< Schal Wali Allah (gest. 1762); Naqshbandiya-Orden, Erneuerung der Mystik (Reinigung von neuplatonischen und hindustischen Momenten) Einfluss auf weitere „puritanische“ Strömungen der Orthodoxie > u.a. Taliban Muhammad Iqbal (1877-1938): Qadiriya-Orden; Anhänger: „Wenn die Welt nicht mit dir einverstanden ist, steh auf gegen sie“; Studium Jura, Cambridge, München, Heidelberg; Dichter; Mystiker in Persischer Sprache

Islamisches Erwachen Sayyid Ahmad Khan (1817-1898): indisch-moslemischer Modernist; Gründer der Aligarh –Universität; Ziel Wiederherstellung des Islam mit moderner europäischer Bildung; Trennung von Religion und Staat. al-Afghani (1838-1897): „Erwecker des Ostens“; innere Erneuerung des Islam; gg. Europäisierung. Muhammad Abduh (1849-1905): Neo-Mu‘tazilit; Wiedereröffnung der Tore des Idjtihad. > Grundlagen der Salafiyya – Bewegung Panislamismus Sa‘d Zaghlul (1858-1927); Sati al-Husri (1880-1968): ägypt. muslimischer Nationalismus Panarabismus

ÄGYPTEN: Hasan a-Banna (1906-1949): Hasafiyya-Orden, beeinflusst von al-Afghani und Abduh; islamischer Sozialismus; Gründer der „Muslimbrüder“; ermordet Sayyid Qutb (1906-1966): Mitstreiter von Nasser, Reise in die USA, im Gefängnis, schließl. hingerichtet. Nasser: säkularer Sozialist, Militär, (Sadat, Mubarak, as-Sisi) Bis heute in Ägypten im Kampf ... TÜRKEI: Säkularisierung unter Kemal Atatürk IRAN: 1978 Revolution der Mullahs

Zahlen und Fakten