beginnen INSTALLATION UND CAMPUSLIZENZ Free-Version Downloaden und installieren: www.citavi.com Campus-Lizenz Lizenzschlüssel anfordern über www.citavi.com/rub vorname.nachname@rub.de … und eingeben
beginnen WAS UMFASST DIE CAMPUSLIZENZ? Installation auf zwei Windows-PCs (ab Windows 7) oder … einem PC und einem USB-Stick Campuslizenz wird jährlich verlängert ehemalige RUB-Angehörige zahlen 50% des regulären Preises Öffnen: Beispiel-Projekt Wissensorganisation (12 Titel) Kurze Vorstellung der Module Literatur, Wissen, Aufgaben Literatur Erläuterung der Hauptspalten Umschalten Vorschau / Schnellhilfe (rechte Spalte) kurzer Exkurs: Citavi Hilfe Erläuterung der Reiter, mittlere Spalte (Bsp. Umlauf, Bibliotheken…) „Übersicht“, „Titel“ Funktion Tabelle (z.B. zur Vollständigkeitskontrolle) Funktion „Literaturliste speichern“ (vorher Zitationsstil einstellen!) „Inhalt“, „Zusammenhang“ nur kurz erklären – kommt später genauer unter „Wissen“ „Zitate“ Funktion Zitat aus PDF-Vorschau einfügen -> Umlauf, Konrad „Aufgaben, Orte“ RUBopac auswählen, Standorte ermitteln
Felder Literaturangaben Autor: Utler, Astrid sammeln Literaturangaben: Welche Dokumententypen kennen Sie? Aus welchen Teilen besteht eine Literaturangabe? Wie unterscheidet man Publikationstypen/Dokumenttypen? Felder Literaturangaben Autor: Utler, Astrid Titel: Differenzerfahrungen in gemischtkulturellen Gruppen. John Berrys Akkulturationsmodell revisited: Grundzüge einer empirisch fundierten Theorie. Quelle: In: Psychosozial, Jg. 37 (2014) Nr. 2, S.63‐73 ISBN/ISSN: ISSN 0171‐3434 Schlagwort: Group Dynamics ; Alienation ; Acculturation ; Cross Cultural Differences ; Individual Differences ; Participation Öffnen: Beispiel-Projekt Wissensorganisation (12 Titel) Kurze Vorstellung der Module Literatur, Wissen, Aufgaben Literatur Erläuterung der Hauptspalten Umschalten Vorschau / Schnellhilfe (rechte Spalte) kurzer Exkurs: Citavi Hilfe Erläuterung der Reiter, mittlere Spalte (Bsp. Umlauf, Bibliotheken…) „Übersicht“, „Titel“ Funktion Tabelle (z.B. zur Vollständigkeitskontrolle) Funktion „Literaturliste speichern“ (vorher Zitationsstil einstellen!) „Inhalt“, „Zusammenhang“ nur kurz erklären – kommt später genauer unter „Wissen“ „Zitate“ Funktion Zitat aus PDF-Vorschau einfügen -> Umlauf, Konrad „Aufgaben, Orte“ RUBopac auswählen, Standorte ermitteln
Wichtige Dokumententypen Merkmale Pflichtelemente Monographie/Buch Ein oder mehrere Autoren stellen einen Themenbereichen dar Autor, Titel, Auflage, Ort Verlag, Jahr Sammelband Ein oder mehrere Herausgeber Mehrere Beiträge von verschiedenen Autoren Hrsg./Eds., Titel Ort, Verlag, Jahr Beitrag aus Sammelband Mit „In“-Vermerk in der Quellenangabe Angabe von Seitenzahlen Autor, Titel des Beitrags, Hrsg.; Titel des Sammelbandes, Ort, Verlag, Jahr , Seitenzahl Neues Projekt mit dem Titel Wissensmanagement anlegen Für die Dateneingabe stehen 35 Dokumententypen zur Verfügung Monographie, Sammelwerk, Beitrag in …, Aufsatz, Internetdokument sind die wichtigsten! -> Allgemeine und „fachspezifische“ Dokumententypen! Wichtig: Wahl des richtiges Dokumententypen entscheidet über die korrekte Darstellung im Literaturverzeichnis!!! Manuelle Eingabe ist möglich aber mühsam, daher besser … 1. Download via ISBN Tully, Claus J. (2004): Verändertes Lernen in modernen technisierten Welten. Organisierter und informeller Kompetenzerwerb Jugendlicher. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss (Jugend), ISBN 3531144480. (1/4, MRA8981) Hinweisen auf wichtigste Publikationstypen Tully erst als Buch (Monographie) aufnehmen, dann korrigieren in Buch (Sammelwerk) und Beitrag hinzufügen 2. Recherche über Citavi in Katalogen oder Fachdatenbanken Academic Search Premier (EBSCO) Beispiel: citations in hypermedia (Titelfeld) - Listenfunktion anhand des Autorennamens Jorgensen -> Jörgensen erläutern! - PDF-Dokument als lokale Kopie ablegen und mit Titeldaten verknüpfen 3. Literaturdaten importieren direkt aus einer Datenbank Academic Search Premier Beispiel: knowledge management Export -> Citavi - Auf allgemeine Austauschformate (RIS, EndNote Tagged /.enw und BibTeX) aufmerksam machen! 4. Über den Citavi-Picker Amazon: Schmale, Schreib-Guide rechte Maustaste: welche Optionen gibt es noch
Wichtige Dokumententypen Merkmale Pflichtelemente E-Book Wie Monographie/Buch Autor, Titel, Auflage, Ort, Verlag, Jahr, DOI Artikel Mit „In“-Vermerk in der Quellengabe Angabe des Jahrgangs, Heftnummer, Seitenzahl Autor, Jahr, Titel des Artikels, Zeitschriftentitel, Jahrgang, Heft, Seitenzahlen Neues Projekt mit dem Titel Wissensmanagement anlegen Für die Dateneingabe stehen 35 Dokumententypen zur Verfügung Monographie, Sammelwerk, Beitrag in …, Aufsatz, Internetdokument sind die wichtigsten! -> Allgemeine und „fachspezifische“ Dokumententypen! Wichtig: Wahl des richtiges Dokumententypen entscheidet über die korrekte Darstellung im Literaturverzeichnis!!! Manuelle Eingabe ist möglich aber mühsam, daher besser … 1. Download via ISBN Tully, Claus J. (2004): Verändertes Lernen in modernen technisierten Welten. Organisierter und informeller Kompetenzerwerb Jugendlicher. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss (Jugend), ISBN 3531144480. (1/4, MRA8981) Hinweisen auf wichtigste Publikationstypen Tully erst als Buch (Monographie) aufnehmen, dann korrigieren in Buch (Sammelwerk) und Beitrag hinzufügen 2. Recherche über Citavi in Katalogen oder Fachdatenbanken Academic Search Premier (EBSCO) Beispiel: citations in hypermedia (Titelfeld) - Listenfunktion anhand des Autorennamens Jorgensen -> Jörgensen erläutern! - PDF-Dokument als lokale Kopie ablegen und mit Titeldaten verknüpfen 3. Literaturdaten importieren direkt aus einer Datenbank Academic Search Premier Beispiel: knowledge management Export -> Citavi - Auf allgemeine Austauschformate (RIS, EndNote Tagged /.enw und BibTeX) aufmerksam machen! 4. Über den Citavi-Picker Amazon: Schmale, Schreib-Guide rechte Maustaste: welche Optionen gibt es noch
sammeln WIE GEBE ICH LITERATURDATEN IN CITAVI EIN? Im Programmteil „Literatur“ – eine Auswahl an Möglichkeiten: Download via ISBN Recherche über Citavi in Katalogen oder Fachdatenbanken Literaturdaten importieren direkt aus einer Datenbank Über den Citavi-Picker Neues Projekt mit dem Titel Wissensmanagement anlegen Für die Dateneingabe stehen 35 Dokumententypen zur Verfügung Monographie, Sammelwerk, Beitrag in …, Aufsatz, Internetdokument sind die wichtigsten! -> Allgemeine und „fachspezifische“ Dokumententypen! Wichtig: Wahl des richtiges Dokumententypen entscheidet über die korrekte Darstellung im Literaturverzeichnis!!! Manuelle Eingabe ist möglich aber mühsam, daher besser … 1. Download via ISBN Tully, Claus J. (2004): Verändertes Lernen in modernen technisierten Welten. Organisierter und informeller Kompetenzerwerb Jugendlicher. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss (Jugend), ISBN 3531144480. (1/4, MRA8981) Hinweisen auf wichtigste Publikationstypen Tully erst als Buch (Monographie) aufnehmen, dann korrigieren in Buch (Sammelwerk) und Beitrag hinzufügen 2. Recherche über Citavi in Katalogen oder Fachdatenbanken Academic Search Premier (EBSCO) Beispiel: citations in hypermedia (Titelfeld) - Listenfunktion anhand des Autorennamens Jorgensen -> Jörgensen erläutern! - PDF-Dokument als lokale Kopie ablegen und mit Titeldaten verknüpfen 3. Literaturdaten importieren direkt aus einer Datenbank Academic Search Premier Beispiel: knowledge management Export -> Citavi - Auf allgemeine Austauschformate (RIS, EndNote Tagged /.enw und BibTeX) aufmerksam machen! 4. Über den Citavi-Picker Amazon: Schmale, Schreib-Guide rechte Maustaste: welche Optionen gibt es noch
sammeln …ZUM NACHLESEN: ALLE EINGABEMÖGLICHKEITEN Manuelle Eingabe (in den seltensten Fällen nötig und fehleranfällig!) Download z.B. via ISBN, DOI oder PubMed-ID Recherche über Citavi in … Katalogen Fachdatenbanken Literaturdaten importieren … direkt aus Katalogen und Fachdatenbanken aus anderen Literaturverwaltungsprogrammen über Austauschformate (RIS, BibTeX, ENW) aus tabellarischen Daten (Access-, Excel-, Calc-, CSV-Dateien) aus unstrukturierten Literaturlisten PDF-Dateien auswerten und speichern Citavi-Picker zur Aufnahme von Webseiten und PDF-Dokumenten im Internet für… Google Chrome, Internet Explorer, Firefox Adobe Reader / Adobe Acrobat
organisieren WIE STRUKTURIERE ICH MEIN LITERATURPROJEKT? Programmteil „Wissen“ – Funktionalitäten: Schlagwörter Kategoriensystem = flexibel und jederzeit veränderbar Zitate übernehmen, verschlagworten und zuordnen Gedanken erfassen, verschlagworten und zuordnen Gruppen auf Wissenselemente hinweisen Gedanken anlegen vorhandenes Kategoriensystem zeigen, neue Kategorie anlegen und umsortieren Skript speichern (hier: als Stand der Dinge, Unterlage für Beratungsgespräche, Vorträge etc.)
schreiben WIE HILFT CITAVI BEIM SCHREIBEN EINER WISSENSCHAFTLICHEN ARBEIT? Word-Add-In (ab Word 2003) Literaturverweise und Zitate werden direkt eingefügt Verweise erscheinen direkt im gewünschten Zitationsstil Publikationsassistent für OpenOffice/LibreOffice und TeX-Editoren Literaturverweise und Zitate werden als Platzhalter eingefügt Zitationsstil wird bei der Endformatierung gewählt
schreiben HÄUFIGE FRAGEN ZU DEN ZITATIONSSTILEN Kann ich einen Stil abändern? Ja, und zwar von einer Kopie des Originalstils Kann ich selbst Stile erstellen? Ja, und zwar mit dem Zitationsstil-Editor Kann ich einen Stil vom Citavi-Team erstellen lassen? Ja, wenn dieser als Autorenrichtlinie von einer Zeitschrift, einem Verlag oder einer Fachgesellschaft verfasst wurde
informieren INFO-MATERIALIEN & SERVICE Citavi Handbuch www.citavi.com Citavi-Kanal bei youtube info@citavi.com UB Bochum www.ub.rub.de/informationen/citavi.html ub-kurse@ruhr-uni-bochum.de Citavi-Sprechstunde: donnerstags 14 - 15 Uhr, hinterer Arbeitsplatz der Servicetheke, Ebene 0 (Eingangsebene)
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!