Österreich-Bibliothek Szeged 2016

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist die Reihenfolge der Monate?
Advertisements

Niederschläge in Afrika
Выполнила учитель немецкого языка Ропотан О.В.
By Woody Jahreszeiten Projekt.
Jahrestagung der MitarbeiterInnen der Österreich-Bibliotheken 2010 Österreich-Bibliothek Szombathely Aktivitäten 2009/2010.
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Hübsche Frauen Kalender 2008
Januar, Februar, März, April - die Jahresuhr steht niemals still!
Edit Bogdány © 2013 Österreich-Bibliothek Szeged 2012
Edit Bogdány © 2015 Österreich-Bibliothek Szeged 2014
Österreich-Bibliothek Szeged 2010
Edit Bogdány © 2014 Österreich-Bibliothek Szeged 2013
Edit Bogdány © 2012 Österreich-Bibliothek Szeged 2011
Edit Bogdány © 2010 Österreich-Bibliothek Szeged 2009
Season Project By Alex hartman
...ich seh´es kommen !.
...ich seh´es kommen !.
Januar 2016 MONTAGDIENSTAGMITTWOCHDONNERSTAGFREITAGSAMSTAGSONNTAG 1 Neujahr
Er ist da, Ladies & Gentlemen !!!
Edit Bogdány © 2016 Österreich-Bibliothek Szeged 2015
Fächerübergreifendes Lernen Deutsch-Geschichte FUER-Projekt Salzburg.
Eine Präsentation von Franca - Alexandra Rupprecht Patric Welzbacher.
Temporale Präpositionen
Elias Canetti ( ) Die gerettete Zunge (1977) Canettis 'Geschichte einer Jugend' erzählt grossartig aus dem Leben des ersten Drittels des 20. Jahrhunderts,
Klassik und Romantik Levan Tsagareli.
PLAYBOY-KALENDER 2020 Januar
Lehrstuhl der Onkologie, Semmelweis Universität, Budapest Nationalinstitut für Onkologie, 1122 Ráth Gy. u Leiter: Prof. Csaba Polgár –Tel.:
Wie sieht Gabis Stadt zu verschiedenen Jahreszeiten aus?
Die internationale Sprache
10 Jahre Schülerlabor Mathematik
WIR+ 1.
Campustag 2014 Robert Zepf - Direktor der Universitätsbibliothek
Einführung in die Europäische Ethnologie
Die Universitätsbibliothek Rostock Referentin: Renate Bähker
Deutschsprachige Literatur im XX Jahrhundert
o. Univ.-Prof. DDr. Arthur Weilinger Dr. Christian Knauder
Jahreszeiten Winter Frühling Sommer Herbst.
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Kalender 2004 String-Version
Der Poetische Realismus
Deutsch-französischer Tag
Januar 2018 MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Österreich..
Möglichkeiten des Erlernens der deutschen Sprache
Österreich-Bibliothek Szeged 2017
You need to use your mouse to see this presentation
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
Konversationskurs Karolin Bůžek.
Die Universitätsbibliographie - Stand und Aussichten -
Intro: Holit Erst-Sitz_
Erstellt und bebildert von Nemo
o. Univ.-Prof. DDr. Arthur Weilinger Dr. Christian Knauder
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Das obligatorische Auslandssemester / Studienbereich Sprachpraxis
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH
Die Jahresuhr.
Österreichisches Sprachdiplom Deutsch
Tage, Monate, Uhrzeit.
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
GERMAN 1013C Guten Morgen!.
Das Jahr von Frau Pody.
UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
forni a legna made in italy
Österreich-Bibliothek Szeged 2018
Meine Freizeit.
Österreich-Bibliothek Szeged 2018
Peter Handke DEUTSCHE LITERATUR Sandra Mora López ERASMUS Deutschkurs
 Präsentation transkript:

Österreich-Bibliothek Szeged 2016 http://www.bibl.u-szeged.hu/klgy/oeb/ Edit Bogdány © 2017

- Erschließung: nur noch im Online-Katalog Daten und Fakten - Standort: im 3. Stock im Lesesaal auf freien Regalen, thematisch aufgestellt Bestand: 8587 Bücher, 23 Zeitungen, 21 Tonträger, 62 Video, 25 CD-ROMs, 96 DVDs - Zuwachs: 179 Bücher, 3 DVDs Entlehnungen: 583 - Bestandsrevision und neue Etikettierung: Januar – März ca. 8300 Bücher Schwerpunkte: Literaturwissenschaft und österreichische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, Landeskunde, Geschichte, Kunst, Kulturgeschichte - Weitere: Psychologie, Pädagogik, Philosophie, Biographien, Politik u. a. - Erschließung: nur noch im Online-Katalog - Recherche für Leser: im Online-Katalog; ca. 300 Computer - Benutzung: die meisten Bücher (90%) zum Ausleihen; alle Zeitungen nur vor Ort - Öffnungszeiten: Mo-Fr 8-22, Sa 9-20 - Homepage der Österreich-Bibliothek Veranstaltungen: Symposium, Buchpräsentation, Gastvorträge

Verschiedene Aktivitäten Einführung in die Österreich-Bibliothek (35 + 7 Pers.) Betreuung v. Diplomarbeiten mit öst. Themen (6) Stipendien der ÖGL (3 Pers.) Edit Bogdány Teiln. am 4. Wiener Seminar für Mitarb. d. Ö.-Bibliotheken Károly Csúri Wissenschaftliche Recherchen Attila Bombitz Teiln. am Kolloquium der Ö-Bibliotheken im Ausland und wissenschaftliche Recherchen . Sehenswert. Filme aus Österreich, der Schweiz, und Deutschland. Filmschau. Mitveranstalter: ÖKF Budapest, Goethe Institut Budapest und Pro Helvetia Stiftung. 03.-06.Oktober (130 Pers.) Europas junge Dichter Übersetzungswettbewerb für Schüler und Schülerinnen. Organisiert von der József-Katona-Bibliothek Kecskemét in Kooperation mit dem Institut für Germanistik der Universität Szeged. 16. Dezember (40 Pers.)

Gastvorträge Facetten des Personenkults um Dr. Karl Lueger. 29. Februar St. Radegund bei Graz – ein exterritorialer ungarischer Gedächtnisort. 1. März DDr. Harald Gröller (Wien) 70 Pers. ÖKF Die Entzauberung des Mythos. Arthur Schnitzlers Novelle Casanovas Heimfahrt als subversive Charakterstudie im Spannungsfeld intertextueller Bezüge vom Barock bis zur Décadence Univ.-Prof. Dr. Barbara Neymeyr (Uni Klagenfurt) 6. April 50 Pers. ÖKF

Vorträge der Mitarbeiter Die Erzählungen Hugo von Hofmannsthals. v. Károly Csúri Verona, 26. April Forschungsaufenthalt und Lehrtätigkeit mit Erasmus in Verona. 24 30. April Über die Erzählungstypen der Jahrhundertwende. v. Károly Csúri Verona, 26. April Beispieltexte von Ferdinand v. Saar, Arthur Schnitzler, Hugo v. Hofmannsthal Forschungsaufenthalt und Lehrtätigkeit mit Erasmus in Verona. 24.-30. April Der Turm zu Babel oder Kafkas Stadtwappen vor dem Hintergrund der Transkulturalität v. Csilla Mihály Pécs, 21. April Grenzenlosigkeit. Transkulturalität und kreative Schreibweisen in der deutschsprachigen Literatur. Internationale Tagung des Germanistischen Instituts der Universität Pécs „Unschuldiges Kind” und „teuflischer Mensch”. Über Kafkas Erzählung Das Urteil. v. Csilla Mihály Gießen, 12. Juli Narrative Strukturtypen um die Jahrhundertwende. Workshop an der Justus Liebig- Universität Gießen.

Vorträge der Mitarbeiter Ungarische Literatur, österreichische Literatur: Parallele Geschichten. v. Attila Bombitz Graz, 20. April Forschungsaufenthalt und Lehrtätigkeit mit Erasmus. Graz, 18.-24. April Die Linie der Schönheit und der Anmut im Werk von Peter Handke v. Attila Bombitz Heidelberg, 18. Mai Husar in der Hölle – 1914 Tagung: Ende einer Ära. 1914 in den Literaturen der Donaumonarchie. A. Bombitz Wien, 28. März Around the World. Zum Werk von Christoph Ransmayr v. Attila Bombitz Dublin, 16. Juni Husar in der Hölle – 1914 Tagung: Ende einer Ära. 1914 in den Literaturen der Donaumonarchie. A. Bombitz Wien, 28. März Mapping Ransmayr. Dublin, Trinity College, 16.-17. Juni Über die andere Seite des Lebens. Pseudo-erkenntnistheoretische Fragestellungen im Werk von Daniel Kehlmann v. Attila Bombitz Temeswar, 21. Oktober Germanistik zwischen Regionalität und Internationalität: 60 Jahre Temeswarer Germanistik. Temeswar, 20.-22. Oktober

Vorträge der Mitarbeiter Kontinuität, Nähe, Ähnlichkeit. Die Gestaltgesetze beim Lesen von Erzähltexten am Beispiel von Musils Mann ohne Eigenschaften. v. Márta Horváth Bayreuth, 27. September Robert Musil und die Gestaltpsychologie v. Márta Horváth Graz, 5. Dezember Forschungsaufenthalt und Lehrtätigkeit mit Erasmus in Graz. 1.-7. Dezember Sivatagi szóvirágok. Közelítések és távolítások Thomas Stangl Az egyetlen hely c. regényében. (Annäherungen und Entfernungen im Roman Der einzige Ort v. Th. Stangl) v. Szilvia Ritz Budapest, 4. November Wirklichkeit und Methode. Internationale Konferenz. Forschungsgruppe des mitteleuropäischen Romans. KRE BTK Budapest, 4.-5. November Variation und Wandel in der nominalen Pluralmorphologie –Datenerhebung, -aufbereitung, -auswertung v. Christina Schrödl Erlangen, 29.September 13. Bayerisch-österreichische Dialektologentagung in Erlangen. 28.09.-01.10.

Vorträge der Mitarbeiter Variation und Wandel in der nominalen Pluralmorphologie v. Christina Schrödl Wien, 10. November Workshop: Statistik in der linguistischen Forschung / Statistics in linguistic research in Wien. 10.-12.11. Inszenierungen des Ichs. Kafkas Erzählungen im Spiegel seiner Selbstkommentare v. Csilla Mihály Verona Forschungsaufenthalt und Lehrtätigkeit mit Erasmus in Verona. 25. April - 2. Mai Arthur Schnitzlers Modernität aus Sicht der kognitiven Literaturwissenschaft v. Erzsébet Szabó Temeswar, 21. Okt. Germanistik zwischen Regionalität und Internationalität: 60 Jahre Temeswarer Germanistik. Temeswar, 20.-22. Oktober Strukturtypen der deutschsprachigen Erzählung zwischen Realismus und Expressionismus. Projekt v. Károly Csúri Gießen, Juni-August Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung.

Symposium Poetische Konstruktionen. Ein Symposium zu Ehren von Károly Csúri anlässlich seines 70. Geburtstages. Begrüßung: Susanne Bachfischer ÖKF Bp., Mihály Szajbély, Dekan, Attila Bombitz Organisation und Moderation: Attila Bombitz Mitveranstalter: ÖKF Budapest, Stiftung für die Szegeder Germanistik, Stiftung der Stadt Szeged 05. Mai 75 Pers.

25. Jubiläum. Veranstaltungreihe 1. Architektur im Text. Univ.-Prof. Dr. Roland Innerhofer (Uni Wien) 22. September 80 Pers. ÖKF 2. Doderer als Muse? Univ.-Doz. Edit Király (ELTE Budapest) 16. November 60 Pers. ÖKF

25. Jubiläum. Veranstaltungsreihe 3. „Ungarn liest Österreich”: „Strahlender Untergang.” Anthologie der österreichischen Gegenwartsliteratur. Buchpräsentation und Podiumsdiskussion mit Attila Bombitz (Hg. und Moderator) und den Übersetzern Lajos Adamik, Miklós Győrffy, Géza Horváth, Imre Kurdi, Ferenc Szíjj, Sándor Tatár 19. Oktober 45 Pers. ÖKF

Publikationen Attila Bombitz Károly Csúri Krisennarrative und individuelle Schicksalsgeschichten im Romanwerk von Iván Sándor. In: Geschichte(n) fiktional und faktual. Literarische und diskursive Erinnerungen im 20. und 21. Jahrhundert. Hg. von Barbara Beßlich und Ekkehard Felder unter Mitarbeit von Anna Mattfeldt und Bernhard Walcher. Bern u.a.: Peter Lang Verlag 2016 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A – Band 125), S. 121–132. Nyelvhasználat és világnézet a mai osztrák prózairodalomban [Sprache und Weltbild in der österreichischen Gegenwartsprosa]. In: Bombitz, Attila (Hg.): Ragyogó pusztulás: A mai osztrák irodalom antológiája [Strahlender Untergang. Eine Anthologie der österreichischen Gegenwartsliteratur]. Szeged: Tiszatáj Alapítvány 2016, S. 7–32. Károly Csúri „Hier Evas Schatten…”. Über ein intertextuelles Beziehungssystem in Trakls später Dichtung. In: Klettenhammer, Sieglinde / Lughofer, Johann Georg (Hg.): Georg Trakl. Interpretationen. Kommentare. Didaktisierungen. (Ljurik. Internationale Lyriktage der Germanistik Ljubjana. Schriftenreihe, hg. von Johann Georg Lughofer, Bd. 4). Wien: Praesens 2016, S. 121–135.   Poetologische Überlegungen zu Trakls Lyrik. In: Uta Degner / Hans Weichselbaum / Norbert Christian Wolf (Hg.): Autorschaft und Poetik in Texten und Kontexten Georg Trakls. Salzburg-Wien: Otto Müller Verlag 2016, S. 251–270.

Publikationen Publikationen im GeMa Fakten, Erinnerungen, poetische Fiktion. Georg Trakls „Grodek” als historische und poetische Wirklichkeit. In: Anka, László et al. (Hg.): Natio est semper reformanda. Tanulmányok a 70 éves Gergely András tiszteletére. Budapest: Károli Gáspár Református Egyetem – L’Harmattan Kiadó, 2016, S. 272–281. Publikationen im GeMa Csúri-Symposium: http://www.gema.hu/2017/01/symposium-zu-ehren-von-karoly-csuri-anlaesslich-seines-70-geburtstages/ Gröller: http://www.gema.hu/2017/01/oesterreichischer-starbuergermeister-und-ungarische-spuren-in-der-naehe-von-graz/ Neymeyr-Vortrag: http://www.gema.hu/2017/01/schnitzlers-casanova-gastvortrag-2/  

Publikationen Bücher Bücher

Publikationen Bücher Bücher

Seminare, Vorlesungen Öst. Literatur u. Kultur Aufbruch in die Moderne Das Werk v. Th. Glavinic u. D. Kehlmann Deutschsprachige Erzählung Österreichische Lyrik der Moderne Landeskunde für Dtl. u. Österreich P. Handke, W. Haas, Ch. Ransmayr. Kunstgeschichte Wiens Öst .Literatur und Kultur der Gegenwart Psych. und Lit. um die Jahrhundertw. J. Nestroy, F. Grillparzer, A. Stifter Das Wiener Volksstück Christoph Ransmayrs Werk Wiener Theaterleben des Biedermeier

Gastvortrag im Rahmen der LV Kreatives Schreiben Herbst Pläne für 2017 Gastvortrag von Dr. Beate Eder-Jordan (Uni Innsbruck) József Hóldosi: Eine der bedeutendsten Schriftstellerpersönlichkeiten im Kontext der Literaturen der Roma und Romnja. 6. Februar Jahrestagung der MitarbeiterInnen der Ö-Bibliotheken und Österreich-Lektoren Szeged, 23.-24. Februar Gastvortrag im Rahmen der LV Kreatives Schreiben Herbst Gastvortrag von Univ.-Prof. Dr. Sieglinde Klettenhammer (Innsbruck) 6. April

Pläne für 2017 Studienreise mit Studierenden nach Wien im Rahmen der Aktion „Europas Jugend lernt Wien kennen” (kurzfristig abgesagt) Lesung von Gábor Fónyad (Austrian First Novelist) 24. April Peter Handke. Symposium September Ungarn liest Österreich Oktober

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! http://www.bibl.u-szeged.hu/klgy/oeb/ Edit Bogdány © 2017